3.900,00 €
- Deutschlandweit 120€
- Ab 700€ Warenwert bis 60 Km Entfernung versandkostenfrei
- Ausland auf Anfrage
- Paketversand (DHL): 4-7 Werktage (für versandfähige Objekte)
- Speditionslieferung (große Möbel, Spiegel & Stühle): circa 2-5 Wochen.
Artikel-Nr. : | A228 |
Alter: | um 1800 |
Epoche/Stil: | Louis Seize |
Zustand: | unrestauriert |
Konstruktion: | komplett zerlegbar |
Oberflächenbehandlung: | unrestaurierte Patinaoberfläche |
Holzarten: | Ahorn massiv |
Türen: | 2 |
Höhe: | 203 cm |
Breite: | 182 cm, Korpusbreite 158 cm |
Tiefe: | 71,5 cm, Korpustiefe 60,5 cm |
Innentiefe: | 55 cm |
Alexander und Andreas Harbott
Produktbeschreibung
Es handelt sich um einen süddeutschen Louis-Seize Schrank aus massivem, nahezu astfreiem Ahornholz, hergestellt in der Zeit um 1800. Der Schrank ist komplett zerlegbar und wird mit Holzkeilen verbunden. Mit einer Innentiefe von 55 cm ist er ideal als Kleiderschrank verwendbar. Der Schrank befindet sich in einem unrestaurierten Zustand.
Die Türen sind mit schweren Messing-Fitschenbändern angeschlagen. Dadurch lassen sie sich um 180° öffnen. Seitlich und in den Türen befinden sich jeweils zwei profilgerahmte, doppelt abgeplattete Füllungen, die in den Ecken mit kleinen, geschnitzten Blüten verziert sind. Die Blüten und andere Zierelemente (Zahnfries am Kranz, Kanneluren an den gerundeten Vorderkanten, Füße und div. Zierleisten) sind durch eine Ebonisierung dunkel abgesetzt. Eindrucksvoll ist das wuchtige, dreifach verkröpfte Kranzprofil und die Gesamtproportion des Louis Seize Schranks. Das zweizüngige, doppeltourige Messing-Kastenschloss nebst Schlüssel, der geschmiedete Riegelmechanismus mit messingverziertem Knebelgriff, die geprägten Zierknöpfe und Schlüsselschilder sind original zugehörig. Der kompliziert gefeilte und durchbrochene Bart des Schlüssels, lässt Rückschlüsse auf eine entsprechend aufwendige Fertigung der Schloßkapelle zu.
Schränke dieser Art wurden in Süddeutschland nahe der französischen Grenze gefertigt. Der Schrank befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit guter Holzsubstanz und sogar noch den originalen Kugelfüßen. Letztere sind völlig untypisch für Louis Seize Schränke, sondern waren bei Barock Möbel üblich. Die Oberfläche ist stark ausgeblichen. Ursprünglich war der Schrank vermutlich auf Kirsche poliert, was noch unter den originalen Schlüsselschildern erkennbar ist. Dies war eine gängige Praxis, da sich Ahornholz hervorragend dafür eignet. Der Schrank befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Riegel von den Holzkeilverbindungen fehlen. Auf den Fotos steht der Schrank leicht schief. Lt. Vorbesitzerin stand der Schrank ursprünglich in Schloss Sigmaringen.
Restaurierung auf Kundenwunsch
Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.