Rokoko Konsole, Holz geschnitzt und vergoldet, Italien 18. Jahrhundert

8.500,00 €

  • Deutschlandweit 120€
  • Ab 700€ Warenwert bis 60 Km Entfernung versandkostenfrei
  • Ausland auf Anfrage

Artikel-Nr. : A732
Alter: um 1760
Epoche/Stil: Rokoko
Zustand: wohnfertig
Material: Holz vergoldet
Herkunft: Italien
Höhe: 82 cm
Breite: 115 cm
Tiefe: 58 cm
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Objektbeschreibung

Vergoldete Rokoko Konsole auf zwei Beinen, Holz geschnitzt und vergoldet, mit aufgelegter Marmorplatte (sekundär), Italien um 1760. Es handelt sich um ein authentisches Sammlerstück mit originaler Blattvergoldung

Im Gegensatz zum Barock, als die Möbel noch stattlich waren und auch die konstruktiven Elemente gut sichtbar blieben, änderte sich die Formgebung in dem darauffolgenden Rokoko-Stil ab dem Jahre 1735. Organische, asymmetrisch bewegte Formen bestimmten das Gesamtbild und es wurden wahre Kunstwerke geschaffen, die bis in die 1765er Jahre immer verspielter wurden. Fließende Formen ließen konstruktive Verbindungen verschleiern, sodass die Verbindungen zwischen den Beinen und den Zargen oder auch den Beinen und Zwischenstegen, nicht mehr erkennbar waren. Bewegte Formen, Rocailles, Blatt- und Blütenwerk zieren Rokoko-Möbel, wie es auch bei dieser Wandkonsole sehr gut zu sehen ist. 

Diese vergoldete Rokoko Konsole steht auf zwei Beinen, die an den unteren Enden mit Blatt-, Blüten- und Rocailles-Dekor geschmückt sind. Darauf folgt ein Zwischensteg mit reichhaltigem Blatt- und Blütenwerk, welches sowohl als Relief, als auch frei stehend gestaltet ist. Es zeigt eine Asymmetrie und die Schnitzereien verlaufen auch über die Konstruktion. Nach oben hin verdrehen sich die beiden Beine und treten zusätzlich nach vorne zum Betrachter heraus. Die vergoldeten Schnitzereien in Form von Blattwerk und Rocailles nehmen zu und sind im Zargenbereich noch plastischer ausgestaltet. 

Die Zarge ist insgesamt sehr asymmetrisch gestaltet, so gleicht auch die rechte Seite nicht der Linken. Als Besonderheit sind noch zwei Schlangen zu sehen. Deren Schlangenkörper schlingen sich um die verdrehten Vorderbeine und die Köpfe (erinnern eher an Drachenköpfe) mit geöffnetem Maul schauen in das Zentrum der Wandkonsole. Als oberer Abschluss dient eine aufgelegte Marmorplatte. Gerade im Eingangsbereich mit einem vergoldeten Spiegel darüber, ist diese Konsole ein schönes, repräsentatives und auch praktisches Möbel mit einer unempfindlichen Steinplatte zur Ablage von Gegenständen.

Diese Rokoko Wandkonsole befindet sich in einem musealen Erhaltungszustand mit originaler Vergoldung und leichten Alters- und Gebrauchsspuren. 

Der Rokoko Spiegel und die Rokoko Kerzenleuchter werden separat angeboten.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *

Weitere Antiquitäten

Teilvergoldeter Barockstuhl mit Armlehnen, 18. Jh.
Teilvergoldeter Barockstuhl mit Armlehnen, 18. Jh.
Barocker Stuhl mit Armlehnen, Königsholz Sägefurnier auf Buche, rundherum an den Kanten vergoldet, Frankreich um 1730. Dieser üppige Armlehnstuhl ist mit einer geflochtenen Sitzfläche und Rückenlehne versehen. Die Beine sind rundherum geschweift ausgearbeitet und enden in Bocksfüßen. Die Beine gehen in einem Schwung in die geschweiften Zargen über und bilden eine bewegte Formgebung. Die Außenkanten von den Stuhlbeinen, der Zarge, Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Gold abgesetzt. Die verkürzten Armlehnen sind zu 3/4 gepolstert und enden in furnierten Voluten,  Dieser Armlehnstuhl wurde zurückhaltend restauriert und mit Schellack aufpoliert. Das Geflecht in der Rückenlehne wurde belassen, die Sitzfläche musste neu geflochten werden. Im Zuge der Restaurierung wurden die Armlehnen neu gepolstert und bezogen und ein passgenaues, sehr bequemes, weiches Sitzkissen angefertigt. Bei der Vergoldung handelt es sich um echtes Blattgold.  Weitere Maße: Sitzhöhe mit heruntergedrücktem Polster: 44 cm, Sitzbreite zwischen den Armlehnen unten 55 cm, Sitztiefe 50 cm.  Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

3.900,00 €

Neobarocker Prunksessel vergoldet
Neobarocker Prunksessel vergoldet
Neobarocker Prunksessel mit reichhaltigen Schnitzereien und vergoldeter Oberfläche, unrestaurierter Zustand, Frankreich um 1850. Dieser Sessel dürfte in einem hochherrschaftlichen Hause gestanden haben. Der rundum vergoldete Sessel ist mit geschwungenen Armlehnen versehen und zeigt eine hochrechteckige Rückenlehne. Das Gestell ist reichhaltig gedrechselt. Lediglich im Bereich der Zapfenverbindungen ist das Holz rechteckig gehalten. Das Fußgestell ist im unteren Bereich durch einen H-Steg verbunden. Die Front ist unterhalb der Zarge mit einem aufwendig und sehr dekorativen geschnitzten Quersteg verziert. Auf den Armlehnen und den vierkantigen Vorderstollen der Beine sind florale Muster in die Vergoldung geprägt. Dieser Sessel befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Vergoldung zeigt einige Fehlstellen. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Weitere Maße: Sitzhöhe ca. 47 cm, Sitztiefe 48 cm.    

1.580,00 €

Rokokotisch aus dem 18. Jahrhundert, weiß gefasst mit vergoldeten Schnitzereien
Rokokotisch aus dem 18. Jahrhundert, weiß gefasst mit vergoldeten Schnitzereien
Rokokotisch auf vier geschwungenen Beinen, mit weißer Fassung und vergoldeten Schnitzereien, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Auf der Tischunterseite ist ein Schlagstempel der Staatsoper Wien zu sehen. In vergangener Zeit wurde der Tisch in der Länge gekürzt und die geschnitzten Vergoldung mit Bronze überstrichen.Eigentlich ein Kunsthandelsobjekt, wenn es ein unberührter Originalzustand wäre. Der Tisch befindet sich in einem benutzbaren, stabilen Zustand. Optisch echter Hingucker, mit Alters und Gebrauchsspuren. Dieser Rokoko Tisch wird im Istzustand angeboten.

1.280,00 €

Vergoldeter Lüster
Vergoldeter Lüster
Vergoldeter Lüster, 6-flammig, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Der Lüster ist aus Holz gefertigt, mit Kreidegrund, Bolus und Blattgold. Ursprünglich war der Lüster für Kerzen gedacht, wurde jedoch im 20. Jahrhundert elektrifiziert. Die nachträglich Elektrifizierung wurde entfernt. Die Kerzenhalterungen sind mit Holz geschlossen. Eine erneute Elektrifizierung ist möglich. Für die Kabelführung sind noch kleine Bohrlöcher an den Kerzentellern vorhanden. Der Lüster befindet sich in einem guten Zustand mit einer schönen Vergoldung. Wenn Sie den Lüster mit Wachskerzen bestücken möchten, entfernen wir die Holzdübel und verschließen die Bohrungen. Auf Ihren Wunsch hin, können wir gegen Aufpreis eine neue Elektrifizierung vornehmen.

1.580,00 €

Versandkostenfrei
"Jungfrau in der Meeresbrise" vergoldete Bronze und Elfenbein, sig. D. Alonzo
"Jungfrau in der Meeresbrise" vergoldete Bronze und Elfenbein, sig. D. Alonzo
Kleine Statuette aus vergoldeter Bronze mit geschnitztem Elfenbein, signiert D. Alonzo, aus der Zeit um 1920. Der linke Fuß wurde einmal geklebt, der rechte Fuß ist nicht mehr ganz komplett. Ansonsten sind keine Beschädigungen, weder am Kopf noch an den Händen, zu sehen. Der Fuß kann auf Wunsch fachgerecht ergänzt werden.

1.280,00 €

Empire Pfeilerspiegel (99,5x46,5cm) aus Kirsche, teils gefasst und vergoldet, von 1810
Empire Pfeilerspiegel (99,5x46,5cm) aus Kirsche, teils gefasst und vergoldet, von 1810
Empire Spiegel aus Kirschbaum, hochwertiges Sammlerstück mit originaler Teilfassung und Vergoldung, schöne Profilkopf-Rosetten, schonend restauriert, aus der Zeit um 1810. Der Grundrahmen ist mit ca. 8 mm Kirschbaumholz aufgedoppelt. Der Spiegelrahmen besitzt drei Felder, in dessen Zentrum das hochrechteckige Spiegelglas eingesetzt ist. Das obere Feld zeigt einen grün gefassten Grund mit aufgesetzten, vergoldeten Perlstäben und Blattrosetten, die die Ecken bilden. Eine etwas größere Blattrosette ist in dem Rahmen zentral angeordnet. Das untere Feld ist ebenfalls grün gefasst und zeigt eine ebonisiere, fein ausgesägte Laubsägearbeit in Form von Kreissegmenten. Im Zentrum sind zwei Kreise vorhanden, in denen fein geprägte Messingrosetten mit der Darstellung eines Frauenkopfs in Profilansicht angebracht sind. Diese feuervergoldeten Rosetten sind gespiegelt angebracht, dass sich die beiden Köpfe jeweils ansehen. Die Rosetten sind in gleicher Weise auch auf den ebonisierten Plättchen angebracht, was einen schönen Kontrast zwischen Schwarz und Gold zeigt. Der obere und untere Abschluss des klassizistischen Spiegels ist mit ebonisierten Profilen gestaltet, die Außenkanten mit Kirschbaum Sägefurnier belegt. Die Rückwand und das Spiegelglas (mit teils blinden Stellen) sind original zugehörig.Sichtbare Spiegelfläche: 56cm X 33,2 cmDamit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

2.100,00 €

Originaler Spiegel aus dem Rokoko, Holz geschnitzt und vergoldet, von 1760
Rokoko Spiegel vergoldet, 18. Jahrhundert
Qualitätsvoller Rokoko Spiegel mit reichhaltigen, plastischen Schnitzereien, Lindenholz vergoldet, süddeutsch, 18. Jahrhundert. Der Rahmen ist aus Lindenholz geschnitzt, die Vergoldung mit Kreidegrund und rotem Bolus (Poliment) unterlegt. Ein schönes Kunstwerk aus der Zeit um 1760. Rückseitig befindet sich eine Ösenaufhängung, die verwendet werden kann.Das sichtbare Spiegelmaß beträgt 62 x 35,5 cmDamit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

2.750,00 €

Vergoldete Bronze mit Elfenbein, junge Dame liest ein Buch
Vergoldete Bronzefigur, mit Elfenbeinschnitzereien, Liseuse - A. Carrier Belleuse
Eine schöne vergoldete Bronzefigur mit einer Höhe von 61 cm, Hände und Gesicht aus Elfenbein fein geschnitzt und unbeschädigt, von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), Titel: Liseuse, Frankreich 19. Jahrhundert. Auf einem runden, profilierten Sockel steht eine junge, liebliche Dame in leichter Kontrapost und liest mit leicht geneigtem Gesicht ein Buch. Ihre linke Hand hält das Buch, die rechte Hand hält bereits die nächsten Seiten. Die junge Dame trägt eine Renaissance-Bekleidung mit feiner Brokatstickerei. Der Sockel ist bezeichnet und signiert mit: A. CARRIER-BELLEUSE LISEUSE PAR CARRIER-BELLEUSEGRAND PRIX DU SALONDiese Bronzefigur befindet sich in einem sehr gut erhaltenen Zustand, mit minimalen Oxidationsspuren. Die Oberfläche zeigt eine sehr schöne Vergoldung, die in diesem Zustand nur selten zu finden ist. Die Bronze und das Elfenbein sind unbeschädigt.

4.500,00 €

Versandkostenfrei
Paar Kerzenleuchter aus vergoldeter Bronze
Paar Rokoko Kerzenleuchter, Bronze feuervergoldet, nach Juste-Aurèle Meissonnier, 18. Jahrhundert
Paar einflammige Rokoko-Kerzenleuchter, Bronze vergoldet, in der Manier von Juste-Aurèle Meissonnier (1695-1750), 18. Jahrhundert.

3.800,00 €