Ein ausnehmend eleganter und qualitätsvoller Biedermeier Salontisch mit runder Platte und Säulenfuß, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, aus der Zeit um 1820. Ein sehr schönes Design. Selbst die kugelförmige Säule ist mit schönem Nussbaum Sägefurnier belegt.
Dieser Biedermeiertisch wurde unter Erhalt der Patina restauriert. Gebrauchsspuren wurden bewusst belassen, die zu dem schönen Gesamteindruck passen.
Eleganter und zierlicher Kirschbaumtisch mit Schublade, Kirschbaum massiv, aus der Zeit um 1850. Der Tisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mehrfach geölter Oberfläche. Das Gestell steht auf gedrechselten Beinen. In der Zarge ist an einer Längsseite eine unauffällige Schublade integriert, die sich mithilfe einer Griffmulde an der Unterseite herausziehen lässt. Der Innenraum der Schublade ist mit Schellack mattiert. Die allseitig überstehende Tischplatte zeigt ein schlichtes Profil an der Außenkante. Das lichte Maß vom Boden bis zur Unterkante der Schublade beträgt 61,5 cm. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum, restauriert und lackiert, aus der Zeit um 1820. Die Tischplatte ist für den Transport abnehmbar und wird mit Holzstiften an dem Gestell befestigt. Dieser Esstisch wurde restauriert und mit einem herkömmlichen Lack lackiert, der etwas robuster ist als eine Schellackoberfläche.
Bedeutende Barockkonsole mit reichhaltiger Marketerie und gelüsterten Profilen und Zierelementen, restaurierter Zustand, Italien letztes Drittel 17. Jahrhundert. Dieses seltene Möbelstück besteht aus einem Tischgestell mit gefasster Oberfläche und einem furnierten Zargenkasten mit integrierter Schublade. Bei allen goldenen Zierelementen handelt es sich um eine sogenannte Lüsterung, d. h. eine Versilberung mit Goldlacküberzug. Durch die hohe Strahlkraft und den metallisch wirkenden Effekten wurden Lüsterungen mit Goldlack oftmals einer herkömmlichen Blattvergoldung vorgezogen. Der Zargenkasten zeigt breit abgeschrägte Vorderkanten und ist sowohl frontal - wie auch seitlich geschweift ausgearbeitet. Die mit Olivenholz-Sägefurnier belegten Flächen des Zargenkastens zeigen eine reichhaltige, asymmetrische Akanthusmarketerie aus Ahorn mit Brandschattierungen. In dem Zargenkasten ist eine ebenso frontal geschweifte Schublade integriert. An den originalen Messingknöpfen mit Akanthusmotiven kann diese Schublade herausgezogen werden.Das Tischgestell der Konsole besteht aus vier gedrechselten und kannelierten Beinen, welche im unteren Bereich durch einen x-förmigen Steg verbunden sind. Die Oberfläche zeigt eine nussbaumfarbene Holzmaserierung mit partiell gelüsterten Bereichen. Die Kanneluren, Akanthusblätter und Profilierungen erscheinen in einem metallisch-gold schimmernden Ton. Der Steg zwischen den Beinen besteht aus einer Brettkonstruktion aus S-Schwüngen mit profilierten Kanten, welche in Schnecken auslaufen. Im Zentrum des x-förmigen Stegs ist eine beschnitzte und gelüsterte Urne aufgesetzt, die mit Akanthusmotiven beschnitzt ist und von Flammen bekrönt wird. Es handelt sich um ein sehr frühes, höfisches Möbel aus Italien, von außergewöhnlicher Qualität. Wir würden uns freuen, wenn dieses seltene Möbelstück einen kenntnisreichen Liebhaber findet.
Barocker Klapptisch aus Nussbaum, mit Intarsien, Hohenlohe um 1700. Dieser Klapptisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Der aufklappbare Schreibkasten steht auf einem schwarz polierten, schwenkbaren Rahmengestell mit 6 gedrechselten Säulen. Im geschlossenen Zustand zeigt die Deckplatte Nussbaumfurnier in Form einer Kreuzfuge aufgelegt. Zentral und in allen vier Ecken sind Einlagen aus brandschattiertem Ahornfurnier eingelegt. Diese Fläche wird durch quer aufgelegtes Nussbaumfurnier umrahmt. Die Plattenkanten sind mit stehendem Nussbaum Sägefurnier belegt. Wenn man die schwenkbaren Füße herausstellt, kann die Klappe darauf gelegt werden. Ein mehrfach gespiegeltes Nussbaumfurnier wird auf den Innenflächen sichtbar. Im hinteren Bereich sind drei Ablagefächer vorhanden. Der mittlere Deckel kann herausgenommen werden, wenn man auf die rechte vordere Ecke drückt. Ist dieser Deckel geöffnet, lassen sich die beiden anderen Deckel zur Mitte hin schieben und herausnehmen. Diese Art der Tische gibt es auch mit abschraubbaren Beinen, die dann als Reiseschreibtische bezeichnet werden. Weitere Maße: Tiefe bei geöffneter Schreibplatte 67,3 cm.
Eleganter Barocktisch aus Nussbaum mit Schnitzereien und Fadenintarsien, aus der Zeit um 1750. Dieser originale Barocktisch ist aus massivem Nussbaumholz gefertigt. Alle vier Beine sind geschweift und über Eck ausgestellt. Der Übergang von den Beinen zu den Tischzargen ist in einem Schwung gestaltet. Sowohl die Beine wie auch die Zargen sind mit dezenten, symmetrischen Schnitzereien verziert. Auf der rechteckigen Tischplatte ist eine Ahorn Fadenintarsie in das Massivholz eingelassen, die in den Zwickeln zusätzlich Viertelkreise zeigt. Dieser Barocktisch aus dem 18. Jahrhundert wurde restauriert und mit Leinöl behandelt. Die Oberfläche zeigt einen seidenmatten Glanz und ist relativ robust. Der Barocktisch ist solide gefertigt und kann gut als kleinerer Arbeits- oder Schreibtisch verwendet werden. Das lichte Maß zwischen den Beinen, an der schmalsten Stelle der Längsseite beträgt 60 cm. In der Höhe bis zur Zarge 62 cm.
Barocktisch aus Nussbaum mit marketerierter Platte und Schublade, unter Erhalt der Patina restauriert, aus der Zeit um 1750. Dieser gut 270 Jahre alte Tisch steht auf vier allseitig geschweiften Beinen mit Bocksfüßen und abgeflachten, ebonisierten Wulsten an den Beinkanten. Die Zarge ist geschweift ausgesägt und hat an einer Längsseite eine kleine Schublade mit einem gedrechselten Knopf. Die allseitig überstehende Tischplatte ist umlaufend an der Kante mit einem deutschen Stab verziert. Ein Marketeriebild aus Sägefurnier in Nussbaum, Nussbaum Wurzelholz, Ahorn, Zwetschge, Ebenholz ist auf der Fläche aufgelegt. Das Rahmenfries ist parallel zu den Achsen furniert. Das innere Feld wird zusätzlich durch eine Bandmarketerie aus Zwetschge gerahmt, welches mit feinen Ahornfäden flankiert wird. Der Mittelpunkt wird durch einen Faltstern aus Zwetschge und Ebenholz verziert, welcher in Nussbaum Wurzelholz eingesetzt ist. Um den Stern ist ein Kreis aus Zwetschge und Ahorn sowie eine Raute mit diagonal eingelegten Hölzern aus Zwetschge, Ahorn und Ebenholz. Diese Raute wird zusätzlich durch eine Raute aus einem Band aus Zwetschge und flankierenden Ahornfäden begrenzt. Dieser reichhaltig eingelegte Barocktisch wurde schonend restauriert und mit Schellack mattiert.
Hoch bedeutender, fein intarsierter Biedermeier Näh- und Spieltisch (Schach und Mühle) von 1825. Dieses sehr ausgefallene Kleinmöbel aus nordamerikanischem, hellen Mahagoni steht auf vier volutenförmigen Auslegern. Diese sind jeweils mit fein gegossenen, auf Rollen montierten Löwentatzen aus Messing versehen. Diese tragen eine zweistöckige, runde Sockelplatte. Von dieser erheben sich, in einem Gegenschwung zu den Auslegern, außen kantige und innen gerundete Stützen, die Basen aus geschnitzten Krallen aufweisen. Diese Konstruktion hält sowohl einen dreiseitigen Zargenrahmen, in dem ein herausziehbares und wendbares Spielbrett mit Schach- bzw. Mühlespielfeld untergebracht ist, wie auch einen Rahmen, an dem ein Seidensack angebracht ist. Dieser weist eine, um ein rundes Brett verlaufende Borte mit Trotteln, die teils aus Naturseide und Teils aus gelb gefärbter Seide gefertigt sind, auf. Der Sack ist samt Rahmen herausziehbar und dient zur Aufnahme von Stoff- und Garnresten. Auf das Untergestell ist ein quadratischer Nähkasten geschraubt, der an zwei gegenüber liegenden Seiten aufklappbare, halbkreisförmige Behältnisse aufweist. Die Tischplatte zeigt ein zentrales Feld aus Kuba Mahagoni, welches von einer Ebenholz Intarsie begrenzt wird. Wenn wir diese aufklappen, wird auf der Innenseite ein Spiegel sichtbar. Im Innenraum befinden sich 9 Fächer, von denen 7 mit Abdeckungen aus massivem, abgeplatteten Kuba Mahagoni und eins mit einem herausnehmbaren Nadelkissen versehen sind. Vorne links und rechts sind zwei geheime Schubladen untergebracht. In allen Flächen sind Fadenintarsien oder leicht erhabene, gerundete Stäbchen aus Ebenholz eingelassen. Kleine Flächen sind mit gedrechselten Rosetten aus Ebenholz geschmückt. Auch die technischen Messingbeschläge sind von bester Qualität. Dieses bedeutende Kleinmöbel befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
Biedermeier Konsole, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, süddeutsch um 1830/35. Die Konsole befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Diese Konsole steht auf einem geschweiften Sockel und wird von geschweiften Pilastern getragen. In dem Zargenkasten ist eine Schublade integriert, die an einer verdeckten Griffmulde herausgezogen werden kann. Ein schlichtes, umlaufendes Profil schmückt die Tischplatte. Diese zeigt ein zentrales Feld aus einem kreuzförmig verlegten Furnierbild, welches zu drei Seiten von Nussbaum gerahmt wird. Der Sockel, die Zargen und die Schublade sind stehend furniert. Die Konsole ist im oberen Bereich sehr ausladend. Zur Sicherung der Standfestigkeit muss dieses Möbel in Ihrem zu Hause durch einen Haken an der Wand stabilisiert werden. Eine entsprechende Öse ist an der Unterkante des Zargenkastens montiert.
Biedermeier Nähtisch aus Nussbaum, mit gedrechseltem Untergestell und Schublade mit Einteilungen, süddeutsch, 1830/35. Dieser Biedermeier Nähtisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Die gedrechselten Stäbe am Untergestell sind aus massivem Buchenholz gefertigt. Die Füße/Ausleger sind aus massivem Nussbaum. Der Zargenrahmen zeigt rundum ein stehendes Furnierbild aus Nussbaum-Sägefurnier. Auf der Frontseite ist eine Schublade integriert, welche im Innenraum mit Abteilungen ausgestattet ist. Das Schloss ist original zugehörig, der Schlüssel wurde ergänzt. Ein schöner Schlüsselbeschlag aus geprägtem Messingblech ziert die Schubladenfront. Die Platte mit den abgerundeten Ecken ist aus massivem Nussbaum gefertigt und wurde auf der Fläche mit einem schönen Furnierbild in Form einer Kreuzfuge belegt. Das Furnierbild erinnert an einen Schmetterling. Der Nähtisch wurde restauriert und mit Schellack poliert. Die Platte zeigt zwei konstruktiv bedingte Schäden in Form von Spannungsrissen auf, die im Zuge der Restaurierung verleimt und überpoliert wurden. An diesen Stellen wird das Holz immer wieder versuchen zu "arbeiten", wordurch die Schellackpolitur bereits wieder leichte Risse bekommen hat. Der lange Spannungsriss (ca. 20 cm) beginnt an der linken Seite der Platte im vorderen Furnierfeld. Der kleine Spannungsriss (ca. 2,5 cm, kaum sichtbar) befindet sich auf der rechten Seite, im vorderen Furnierfeld. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
Dieser fein verarbeitete Esche Salontisch, von 1820/25 steht auf vier säbelförmig geschwungenen Auslegern. Diese sind mit Messingrollen und gegossenen filigranen Löwentatzen ausgestattet. Darüber erheben sich zwei stilisierte "Lyren", die den rechteckigen Zargenrahmen stützen. Zwei bogenförmige Streben laufen unter dem Tischaufbau zusammen und stabilisieren ihn zusätzlich. Eine der Zargen der Längsseite ist mit zwei einschlagenden Schubladen über die gesamte Tiefe ausgestattet, die andere Seite weist vorgetäuschte Schubladen auf. Die Schubladenfronten werden von einem Rahmen aus feinen Ebenholz Fadenintarsien und geprägten Messingknöpfen mit einer zentralen Blüte geschmückt. Die gegenüber liegende Zarge ist optisch gleich gestaltet, die vermeintlichen Schubladen sind hier allerdings vorgetäuscht. Die Tischplatte ist an den Ecken gerundet. An den kurzen Seiten des Tisches lassen sich Tischverlängerungen hochklappen. Dadurch wird das dreifach gespiegelte, gefladerte Furnierbild und der Rahmen aus einer feinen Fadenintarsie aus Ebenholz, der auf der Tischplatte die Konturen dieser nachzeichnet, deutlich sichtbar. Das Untergestell ist bis auf die horizontal verlaufenden Stege, die als Base für die Lyren dienen, komplett aus massiver Esche geschreinert. Bis auf die Tischplatte, die mit Esche Sägefurnier auf ein Fichte Blindholz furniert ist, wurde stehend auf Eichenholz furniert. An den kurzen Seiten sind die Zargen dick mit massiver Esche aufgedoppelt. Diese Aufdoppelungen sind mit schwenkbaren Fingerzinkenkonstruktionen versehen. Diese bilden die Drehpunkte für ausklappbare Stützen, die die Tischverlängerungen tragen. Die Oberfläche des Salontisches wurde von uns mit Schellack poliert. Diese Salontische sind im Vergleich zu runden Tischen, die im Biedermeier vorherrschten, sehr selten. Die Vorbesitzerin hatte ihn als Schreibtisch genutzt. Tatsächlich gibt es sehr ähnliche Schreibtische aus der Biedermeierzeit, die allerdings nicht mit Tischverlängerungen ausgestattet sind. Er ist ein gutes Beispiel für den hohen handwerklichen Standard der Biedermeierzeit. In aller Regel sind die zarten Fadenintarsien, die der Tisch aufweist, charakteristisch für die wirklich feinen Biedermeier Möbel. Es handelt sich eindeutig um eine sammelwürdige Antiquität. Wir sind begeistert und haben entsprechend intensiv zu Literaturnachweisen recherchiert. Die Konstruktion der abklappbaren Tischplatten im Zusammenhang mit der Stützfunktion durch die schwenkbaren Teile der Tischzargen geht auf ein englisches Tischmodell des 18. Jahrhunderts, den Pembroketable oder auch hinged- flap table, zurück. Lady Pembroke hatte sich dieses Modell nach ihren Vorstellungen bauen lassen. Der direkte Vorläufer des hier vorgestellten Tisches ist der Duncan Phyfe Drop Leaf Table. Der New Yorker Cabinett Maker Duncan Phyfe baute ihn in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. Provenienz: wohl Mitteldeutschland mit starkem französischen Einfluss. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Beinfreiheit in der Höhe: 61 cm. Literaturvergleich: Kreisel, Heinrich/ Himmelheber, Georg (1983), Die Kunst des Deutschen Möbels Band III, Seite 468, Abb.470. Pressler, Rudolf/ Döbner, Stefan/ Eller, Wolfgang, Biedermeier - Möbel, Seite 188, Abb. 337. Haaff, Rainer, Biedermeier Möbel Deutschland und Donaumonarchie, Seite 246, Abb. 985, 987,988. Cook Salomonsky, Verna (2016), Masterpieces Of Furniture, Dover Publikations, Inc.,New York, Plate No.61 Boidi Sassone, Adriana, Cozzi, Elisabetta, Disertori, Andrea (2000), Furniture from Roccoco to Art Deco, Seite 434, aus der Zeit von Charles X Renoncourt Collection, Paris. Ledoux-Lebard, Denise, Le Mobilier Francaise Du XIXe Siècle, Paris, Meister Barraud, A.,Seite 39, Abb. 352. Ledoux-Lebard, Denise (1965), Les Èbenistes Parisiens Leurs Œures et leurs Marques, de Nobele, F., Paris, Abb. auf Tafel II.
Eleganter Biedermeier Spieltisch in Form eines Demi-Lune Tisch mit klappbarer Tischplatte, Kirschbaum massiv und furniert, aus der Zeit um 1820. Dieser Spieltisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Der Tisch steht auf vier Spitzkantbeinen aus Kirschbaum, deren unterer Abschluss etwas breiter abgesetzt ist und eine ebonisierte Oberfläche zeigt. Im oberen Bereich der Beine sehen wir dreiseitig kleine abgesetzte Dreiecke, die als Zierelemente dienen. Die Beine gehen in die stehend furnierte Zarge über und sind in diesem Bereich ebonisiert. Auf der Deckplatte wiederholt sich die Dreiecksform der Beine in dem Furnierbild.Rückseitig lässt sich das mittlere Bein mitsamt einer Schublade herausziehen. Auf die Schublade lässt sich die aufgeklappte Tischplatte ablegen. Sichtbar wird eine runde, dunkelblaue Filzfläche, die von einer querfurnierten Rahmung aus Kirschbaum-Sägefurnier begrenzt wird. Die Filzfläche zeigt an 3 Stellen leichte Gebrauchsspuren, d.h. hier ist der aufstehende Filz etwas abgenommen und die Farbe ist dort minimal heller (siehe Fotos).Dieser Spieltisch ist ein echtes Mehrzweckmöbel. Er lässt sich gut als kleiner Konsolentisch an einer Wand platzieren. Bei Bedarf kann dieser als Spieltisch verwendet werden. Da die Rückseite auch furniert ist, kann man diesen auch frei im Raum aufstellen.
Dieser quadratige Biedermeiertisch aus geflammter Birke steht auf drei geschwungenen, kräftigen Auslegern, die für einen sicheren Stand sorgen. Die Tischplatte, die Tischkante und die Zarge sind mit Birke-Sägefurnier belegt. Die Tischfläche ist von der Unterseite zusätzlich mit Nadelholz gegenfurniert um ein Verwerfen der Tischplatte zu verhindern. Eine zentrale hexagonale, gestufte Säule aus Birke bildet den Mittelpunkt und trägt die quadratische Tischplatte aus geflammter Birke, die an den Ecken abgeschrägt ist. Mittels einer hölzernen Handhabe, die sich unter der Tischplatte verbirgt, läßt sich ein Mechanismus entriegeln und die Tischplatte kann hochgeklappt werden. Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Biedermeier Wandkonsole aus Kirschbaum, mit Marmorplatte, um 1830. Die Wandkonsole ist Kirschbaum massiv, teils furniert und verfügt über eine Schublade und aufgelegte Marmorplatte.
Biedermeiertisch aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der Tisch steht auf einem optisch schwebenden Fuß mit vier Auslegern, deren Enden volutenartig nach innen eingedreht sind. Darauf steht eine sechseckige Säule, die im unteren Bereich gegurtet ist und sich nach oben hin verjüngt. Auf der Säule ruht der Zargenkasten, in welchem sich zwei Schubladen verbergen. Die Tischplatte ist mit ausgesuchtem Nussbaumfurnier belegt, die Kante ist stehend furniert. Aktuell befindet sich dieser Biedermeiertisch in einem unrestaurierten Zustand. Mit einer schönen Schellackpolitur kommt die Holzmaserung an der Säule und dem Mittelfuß wieder gut zur Geltung. Der komplette Tisch inkl. Säule und Fuß ist mit Nussbaum-Sägefurnier belegt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Couchtisch aus Teakholz in dänischem Design, 1960er Jahre. Das komplette Tischgestell und der umlaufende Rand der Tischplatte sind aus massivem Teakholz gefertigt. Die Tischfläche und die untere Ablagefläche wurden mit Teakholzfurnier belegt. Dieser Couchtisch befindet sich in einem wohnfertigen und stabilen Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren.
Spieltisch aus Palisander, auf Rollen stehend, mit Ledereinlage, England um 1800. Dieser Spieltisch befindet sich in einem restaurierten Zustand.Im zusammengeklappten Zustand kann der Spieltisch bequem an eine Wand gestellt werden. Die Platte lässt sich um 90° drehen und anschließend auf dem Zargenkasten ablegen. In dem Zargenkasten befindet sich Platz für Spielutensilien. Im aufgeklappten Zustand hat der Spieltisch eine Fläche von 90 x 89 cm.
Gateleg Table aus Eiche, 19. Jahrhundert, unrestaurierter Zustand. Bei diesem Tisch lassen sich die beiden Kreissegmente einzeln abklappen, so dass der Tisch platzsparend auch an die Wand gestellt werden kann. Restaurierung auf Kundenwunsch
Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Dieser Mehrzwecktisch aus dem Spätbiedermeier lässt sich auf verschiedenste Weise nutzen. Da er höhenverstellbar und auf Rollen beweglich ist, eignet er sich sowohl als Arbeitstisch oder auch als Serviertisch am Bett. Es handelt sich hier um einen seltenen Tischtyp aus Ahorn, dessen Konstruktion es ermöglicht, ihn zu benutzen, ohne sich aus dem Bett zu erheben. Außerdem ist er eine Alternative zum Stehpult, wenn er auf die maximale Höhe eingestellt wird. Vier gedrückte Kugelfüße tragen eine asymmetrisch geformte Grundplatte, deren Kanten profiliert sind. Darüber erhebt sich eine gedrechselte und kannelierte Säule. Diese stützt eine höhenverstellbare, rechteckige Tischplatte, die rundum profiliert ist. Durch einen gedrechselten Knopf mit Schraubgewinde lässt sich die eingestellte Höhe fixieren. Die Flächen sind mit Ahorn furniert, alle anderen Teile des Tischchens sind aus massiven Ahorn gefertigt. Unter der Tischplatte ist ein Inventaretikett mit der Nr. 97 aufgeklebt. Laut dem Vorbesitzer stammt der Tisch aus dem Hause Schaumburg-Lippe. Es handelt sich um ein authentisches und seltenes Sammlerstück. Im Zuge der Restaurierung wurde die vorhandene Oberfläche mit Schellack aufpoliert. Gebrauchsspuren wurden belassen. Die vier Rollen unter den Füßen waren nicht mehr vorhanden und wurden ergänzt.
Zierlicher Tisch aus Nussbaum mit Schublade und feinteilig intarsierter Tischplatte, Napoleon 3 Stil von 1860. Der Tisch befindet sich in einem benutzbaren, wohnfertigen und voll funktionstüchtigen Zustand. Die Oberfläche wurde nicht frisch restauriert und zeigt Alters- und Gebrauchsspuren. Dieser Tisch steht auf vier gedrechselten Beinen, die sich nach unten hin verjüngen. Im unteren Bereich sind geschweifte Verstrebungen zu sehen, die sich in der Mitte treffen und ein gedrechseltes Zierelement zeigen. Die Tischzarge ist leicht nach innen versetzt und zeigt an den Ecken heraustretende Rundungen – optisch die Verlängerung der Beine. An einer Längsseite eine Schublade eingebaut, die komplett aus Eichenholz gefertigt ist und auf der Front mit Nussbaum furniert wurde. Eine gedrechselte Rosette aus Holz ziert das Schlüsselloch. Schloss und Schlüssel sind funktionstüchtig. Die profilierte Tischplatte ist an den Ecken mit hervorstehenden Kreissegmenten gestaltet. Auf der Tischfläche sehen wir eine medaillonförmige Marketerie und am Rand breite Bandintarsien. Die Marketerie ist aus verschiedenen Hölzern gefertigt, die teils zusätzlich eingefärbt sind. Zu sehen ist im Zentrum vermutlich eine Amphore für Wein sowie Weinreben und anderes Blattwerk. Das Medaillon wird durch Blattwerk und verschiedene Ornamente verziert. Dieser kleine Tisch ist in diesem Zustand gut nutzbar. Die Furniere auf der Platte sind alle fest und der Tisch ist stabil. Wenn Sie eine Aufarbeitung der Oberfläche wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.
Jugendstil Beistelltisch aus Eiche mit runder Tischplatte, vier runde Beine, unten eine rechteckige Ablage, unrestaurierter Zustand, um 1900.Restaurierung auf Kundenwunsch
Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Kleiner Neobiedermeier Ausziehtisch mit Eiche furniert, aus der Zeit um 1910. Der Tisch steht auf einem Y-Fuß, der in Voluten endet. Die 6-eckige Tischsäule ist im unteren Bereich gegurtet und mit einem ebonisierten Perlstab verziert. Die Tischplatte mit breiter Zarge ist rund, bzw. im ausgezogenen Zustand oval. Die Plattenkante wird durch einen Ebenholzstab verziert. Die doppelflügelige Platte in der Mitte lässt sich mittels eines Spieltischscharniers aufklappen. Der zierliche Ausziehtisch bietet ausgezogen Platz für vier Personen. Der Tisch befindet sich in einem wohnfertigen Zustand mit lackierter Oberfläche und leichten Gebrauchsspuren.
Rundes Beistelltischchen aus Nussbaum und Mahagoni, runde profilierte Tischplatte mit Glaseinsatz und bunter Perlstickarbeit, Louis Philippe um 1850. Das Tischchen steht auf drei barock ausgeschweiften und profilierten Auslegern. Diese stützen eine schlanke, elegant gedrechselte Säule. Sowohl die Ausleger, wie auch die Säule sind aus Mahagoni gefertigt. Die runde Tischplatte ist aus Nussbaum gefertigt und wird durch ein Holzgewinde auf der Säule befestigt. Die Kante der Tischplatte ist stehend furniert. Ein umlaufendes Profil bildet den Rahmen der Tischplatte. Die farbenprächtige Perlenstickerei wird durch eine Glasscheibe geschützt. Das gestickte Perlenbild zeigt ein zentrales Früchte- und Blattarrangement aus Pflaumen, Äpfeln und Weintrauben, jeweils mit dazugehörigem Blattwerk. Begrenzt ist dies durch ein stilisiertes Flechtband. Drumherum sehen wir auf einem blau-türkisem Hintergrund zahlreiche Blüten und Blattrocaillen. Im 19. Jahrhundert waren häusliche Handarbeiten sehr populär. Leider haben sich relativ wenige kunsthandwerkliche Heimarbeiten erhalten. Erfreulicherweise ist diese Perlenstickerei in einem perfekten Zustand. Im Zuge der Restaurierung haben wir das Tischchen mit Schellack poliert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Die Holzrahmen der Tischplatte hat gearbeitet und ist leicht wellig.Dies beeinträchtigt unserer Meinung nach die zierliche Optik und Eleganz des Tisches nicht.
Louis Philippe Tisch aus Mahagoni, für vier Personen, von ca. 1860. Dieser Tisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Gerne restaurieren wir Ihnen den Tisch gegen Aufpreis. Die Tischplatte ist mit einem vierfach gespiegelten Pyramidenmahagonifurnier belegt, welches einen schönen schimmernden Effekt zeigt. Die Tischplatte ist mit einer sehr schmalen Zarge ausgestattet und bietet dadurch eine hohe Beinfreiheit. Die Kante der allseitig geschweiften Tischplatte ist abgefast und mit Mahagonifurnier stehend belegt. Zwei geschweifte Ausleger auf Rollen und fünf gewundene Säulen bilden das Tischgestell. Die Ausleger sind mit Mahagoni furniert, die gewundenen Säulen aus gedrechseltem Mahagoni Massivholz. Der Tisch befindet sich in einem recht guten, unrestaurierten Zustand. Bei genauer Betrachtung sind jedoch kleinere Furnierfehlstellen und lose Furniere im Bereich der Ausleger vorhanden und die Oberfläche sollte aufpoliert werden. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.