Biedermeier Schatullen & Miniaturmöbel
Versandkostenfrei
Neu
Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Qualitätsvolle Biedermeierschatulle aus Nussbaum mit Intarsien, restaurierter Zustand mit schellackpolierter Oberfläche, aus der Zeit um 1835. Die Schatulle ist allseitig mit floralen Darstellungen eingelegt und zeigt Fadenintarsien in der Fläche und an den Außenkanten. Innen ist ein herausnehmbarer Einsatz mit fünf Abteilungen vorhanden, darunter etwas Stauraum. In der Deckelinnenseite ist ein eingerahmter Spiegel (mit üblichen Altersspuren in der Spiegelfläche) eingebaut. Schloss, Schlüssel und Spiegel sind original zugehörig. Die Schatulle lässt sich gut als Schmuckschatulle verwenden.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
850,00 €
Versandkostenfrei
Neu
Biedermeier Miniaturkommode von 1820
Biedermeier Miniaturkommode aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, original aus der Zeit um 1820. Diese kleine Kommode ist mit dickem Nussbaum-Sögefurnier belegt, was auf den Fotos gut erkennbar ist. Die Rahmung um die Schubladen herum ist schwarz poliert (ebonisiert). Die Messingknöpfe sind original zugehörig. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
1.250,00 €
Versandkostenfrei
Biedermeierschatulle aus Nussbaum von 1820
Biedermeierschatulle aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Die Schatulle ist mit Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz gefertigt und zeigt ein schlichtes Design. Wie im Biedermeier üblich, wurde großes Augenmerk auf Flächen mit schönen Furnierbildern gelegt, die nicht durch Querleisten, konstruktive Elemente, Profile oder Beschläge unterbrochen werden. Dies ist bei dieser Schatulle gut zu sehen. Keine Zierelemente, lediglich eine schöne Holzmaserung, die durch eine Schellackpolitur gut zur Geltung kommt. Das Furnier ist so aufgelegt, dass die Maserung von allen vier Seitenflächen des Unterteils auch auf die Kanten des Deckels verlaufen. Die Fuge zwischen Deckel und Unterteil sollte dadurch möglichst unsichtbar werden. Auf dem Deckel ist ein durchgehendes Nussbaumfurnier zu sehen.Der Innenraum ist in hellem Holz gehalten und zeigt an der Deckelinnenseite einen ebonisierten Rahmen mit Spiegelglas.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
580,00 €
Versandkostenfrei
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz furniert, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der querrechteckige Korpus ist mit Sägefurnier einer Maserknolle belegt und zeigt ein äußerst schlichtes Design, wie es im Biedermeier üblich ist. Eine ovale Ebenholzeinlage dient als Schlüsselschild. Auf der rechten Stirnseite ist eine versteckte Schublade mit Schnappfeder eingebaut. Die Schublade springt automatisch auf und wird durch einen Konterstift fixiert. Dieser Konterstift ist nicht mehr vorhanden, wurde aber ursprünglich bei geöffnetem Deckel durch die rechte Seitenwand eingesteckt. Der Innenraum ist mit einem herausnehmbaren Einsatz und darunterliegenden Schubladen ausgestattet. Im Deckel ist ein Spiegelrahmen verbaut, der verschließbar ist und dahinter Stauraum verbirgt. Das rechte Holzelement im Deckel mit den herausgeschnitzten Platzhaltern für Schere etc. ist vermutlich sekundär. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
650,00 €
Versandkostenfrei
Biedermeier Miniaturkommode
Süddeutsche Biedermeier Miniaturkommode mit drei Schubladen, Nussbaum massiv, aus der Zeit um 1820. Die drei Schubladen sind mit den originalen Messingknöpfen ausgestattet. Die obere Schublade verfügt zusätzlich über ein wappenförmiges Schlüsselschild aus Messingblech und ist abschließbar. Das Schloss ist original zugehörig.Die Miniaturkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche.
1.450,00 €
Biedermeier Tischuhr aus Mahagoni
Sehr klassische und frühe Biedermeier Tischuhr aus Mahagoni im unrestaurierten Zustand mit schöner Patinaoberfläche. Diese Tischuhr ist in der Zeit um 1815 gefertigt worden. Verwendet wurde Pyramidenmahagoni als Sägefurnier, welches auf Eiche und Nadelholz geleimt wurde. Das Uhrwerk ist mit Fadenaufhängung. Die Glasscheibe ist unbeschädigt.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.
850,00 €
Versandkostenfrei
Schatulle mit Strohmarketerie
Schatulle mit Strohmarketerie, unrestaurierter Zustand, um 1800/1810. Es handelt sich um ein authentisches Sammlerstück. Der prismierte Korpus zeigt auf allen Sichtflächen ein Feld mit einem Blumen- und Blattbukett. Dies wird von zarten Blattranken umschlossen. Die abgeschrägten Vorderkanten sind mit fischgrätartig aufgelegem Stroh belegt. Auf der Front ist ein rautenförmiges Schlüsselschild aus Bein eingelegt. Die Lappenbänder und Schloss sind original zugehörig. Im Innenraum haben sich Reste von Stanniol (Zinnfolie) erhalten. Diese Beschichtung schützte den damals extrem teuren Tee vor dem Verderben. Das Stroh wurde vor der Verarbeitung teilweise durchgefärbt, anschließend aufgetrennt und mit der Innenseite nach unten aufgeleimt. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Stroh als Dekorationsmaterial Seit dem 17. Jahrhundert wurde Stroh anstelle von Furnier verwendet. Vor allem bei Kleinkunstobjekten wie z.B. Schatullen handelte es sich oft um Arbeiten von Seefahrern, Ordensleuten und Kriegsgefangenen. Sehr viele Kleinobjekte wurden in englischen Gefängnissen wie z.B. Dartmoor von Kriegsgefangenen aus den napoleanischen Kriegen gefertigt. Eine bekannte Werkstatt für Strohmarketerie ist die Firma Lübecker Hering-Werkstatt. Dort entwarf Carl Hinrich Hering Schatullen, Dosen, Bildtafeln und vieles mehr. In der heutigen Zeit hat sich die Künstlerin Lison de Caunes mit Stroharbeiten einen Namen gemacht. Für die Firma Davidoff entwarf die Künstlerin drei Editionen von Humidoren, die mit Stroh belegt wurden https://www.houseofgrauer.com/en/blog/2018/05/cave-de-paille-saison-i-ii-iii. Im Jahre 2015 wurde die erste Edition CAVE DE PAILLE SAISON I auf der Art Basel vorgestellt. Die Humidore wurden für 20.000 bis 21.500 CHF angeboten. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
490,00 €
Versandkostenfrei
Spätbiedermeier Reiseschatulle mit Zubehör
Reiseschatulle mit originalem Zubehör, Ahorn Maserfurnier, Fadenintarsien und Perlmutteinlagen, um 1840. Die Schatulle ist allseitig, flächig mit Ahorn Maserfurnier belegt. Die Kanten sind abgerundet und mit ebonisiertem Holz abgesetzt. Auf der Frontseite und dem Deckel ist eine Fadenintarsie eingelegt. Auf dem Deckel ist zudem eine Perlmuttintarsie in Form von einem Rechteck mit eingezogenen Ecken eingelegt. Die Front wird durch eine Perlmuttrosette geschmückt, welche als Schlüsselschild dient. Darunter befindet sich eine Schublade mit einem verzierten Knopf aus Messing. Die Schublade lässt sich öffnen, in dem man einen Messingstift herauszieht. Im Innenraum der Schatulle befindet sich neben dem originalen Zubehör ein herausnehmbarer Einsatz.
1.290,00 €