Barockkommode mit Wappen eingelegt
Biedermeier Wochenkommode/Semainiermit 7 Schubladen, Kirschbaum furniert
Barockkommode mit Marketerien
LISEUSE A. CARRIER-BELLEUSE - Bronzefigur mit Elfenbein, vergoldet
Barocker Pilasterschrank in Museumsqualität, schonend restauriert
Paar Kerzenleuchter aus vergoldeter Bronze
Rokoko Kommode aus Nussbaum mit Rokoko Motiven eingelegt, schöne Marketerie mit Gravuren
Bodenseeschrank aus schönem Kirschbaumholz mit feinen Schnitzarbeiten

Antike Möbel am Bodensee


In idyllischer Lage finden Sie im Hinterland vom Bodensee unseren familiengeführten Antiquitätenhandel mit eigener Restaurierungswerkstatt. Seit über 40 Jahren sind wir am Markt und unser Name steht für eine vertrauenswürdige Adresse, bei der qualitätsvolle Antiquitäten erworben werden können und man mit Fachwissen beraten wird.

Bei uns ist jeder herzlich willkommen! 

Ob erfahrener Sammler, Interessent oder "Neuling" im Bereich von Antiquitäten. Wir nehmen uns gerne Zeit und beraten Sie – vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.

Ihre Familie Harbott und das Furthof Team

Aktuelles & Angebote


Neu eingestellte Antiquitäten

Neu
Bodenseeschrank aus Kirschbaum mit Lebensbaumschnitzereien und Geheimfächern, von ca. 1830
Bodenseeschrank aus Kirschbaum mit Lebensbaumschnitzereien und Geheimfächern, von ca. 1830
Bodenseeschrank aus Kirschbaum mit Schnitzereien in Form von Lebensbäumen und fallenden Blättern auf punziertem Grund, Schubladen und Geheimfächern, Herkunft Deggenhausertal, aus der Zeit um 1830. Dieser Bodenseeschrank ist in zwei Hälften teilbar und wird mit Holzkeilen verbunden. Der Korpus ist leicht nach vorne gebaucht, d.h. der Schrank ist in der Mitte etwas tiefer als an den Seiten. Mit dem leichten "Bauch" und den abgeschrägten Korpuskanten lässt sich der Schrank gut in Wohnräume integrieren, ohne zu wuchtig zu wirken. Der Innenraum ist rechts mit einer Kleiderstange und drei Einlegeböden ausgestattet. Sowohl die Kleiderstange als auch die Einlegeböden sind herausnehmbar. Die linke Türe lässt sich durch eine Zugstange öffnen, die sich im rechten Innenraum an der Mittelwand befindet. Beim Zudrücken der linken Türe verriegelt diese automatisch durch eine Schnappfeder. Im linken Innenraum ist oben eine kleine Ablage, darunter ein Schubladenkasten und unten ein herausnehmbarer Einlegeboden. In dem Schubladenkasten befinden sich zwei Geheimfächer, die nicht so einfach zugänglich sind. Diese müssen beide vor dem Öffnen von unten mit einem dünnen Gegenstand entriegelt werden. So befindet sich hinter den beiden Schubladen noch ein Stauraum und links von den Schubladen ebenfalls. Dort noch mit einer kleinen Lade. Dieser Bodenseeschrank befindet sich in einem voll funktionstüchtigen, restaurierten Zustand. 

9.850,00 €

Neu
Drum Table aus Satinholz mit 4 Schubladen Ø92cm, England um 1800-1820
Drum Table aus Satinholz mit 4 Schubladen Ø92cm, England um 1800-1820
Ein sog. "Drum Table" aus Satinholz, stehend auf 4 Rollen, England um 1800-1820, mit 4 Schubladen. Ein seltenes Modell in feiner Verarbeitung und in einem schönen Patinazustand. Von der Formgebung ist der Tisch ähnlich unseren deutschen Biedermeiertischen, jedoch ist dieser noch mit Schubladen ausgestattet.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Gerne restaurieren wir Ihnen den Tisch nach Ihren Vorstellungen. 

1.650,00 €

Neu
Empire Spiegel aus Kirschbaum mit Gipsreliefs hinter Glas, um 1810
Empire Spiegel aus Kirschbaum mit Gipsreliefs hinter Glas, um 1810
Empire Spiegel aus Kirschbaum mit Dreiecksgiebel, zwei Gipsreliefs hinter Glas und einem Spiegelglas, frühes 19. Jahrhundert. Es handelt sich um einen schmalen Pfeilerspiegel aus einem Kirschbaumrahmen, der eine Dreiteilung zeigt. Im unteren Bereich sehen wir ein querrechteckiges Gipsrelief mit Putten, Festons und einem Loorbeerkranz. Darüber folgt das Spiegelglas und im oberen Bereich ist ein großes Gipsrelief hinter Glas zu sehen, welches eine Personengruppe der Griechische Mythologie zeigt. Der Grund ist in einem hellen Grün gehalten, das Relief in Schwarz mit originaler Blattvergoldung.Weitere Maße: sichtbares Spiegelglas 86x26 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

2.480,00 €

Qualitätsvoller Rokokoschrank aus Eiche mit reichhaltigen Intarsien und drei Henkelpilastern mit vergoldeten Kapitellen, von ca. 1760
Qualitätsvoller Rokokoschrank aus Eiche mit reichhaltigen Intarsien und drei Henkelpilastern mit vergoldeten Kapitellen, von ca. 1760
Rokokoschrank aus massiver Eiche, mit zwei Schubladen, zwei Türen, Henkelpilaster mit vergoldeten Kapitellen und zahlreichen Intarsien aus verschiedenen Hölzern, wohl Kirchheim unter Teck von ca. 1760. Der Schrank befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mattierter Schellackoberfläche. Dieser Rokokoschrank mit seinen geschweiften Formen besteht aus zwei Korpushälften, die mit Holzkeilen verbunden werden. Die beiden Korpusabschrägungen und auch die Schlagleiste der Tür sind mit Henkelpilastern verziert, welche vergoldete Kapitelle zeigen. Der Schrank steht auf den fünf originalen, geschnitzten Füßen. Im Sockelbereich sind zwei Schubladen integriert. Darüber befinden sich zwei Türen, deren oberer Abschluss der geschweiften Form des Kranzgesims folgen. Die Türfüllungen sind aus Nussbaum gefertigt und zeigen verschiedene Intarsien. Auf den oberen beiden Füllungen ist jeweils ein Papagei auf einem Beerenbusch zu sehen. Auf den unteren Füllungen sehen wir eine Dorfkapelle und eine Mühle. Die Intarsien sind aus verschiedenen Hölzern gefertigt, teils gefärbt, teils brandschattiert und graviert. Die Gravuren und Äste sind teilweise mit einer farbigen Masse (vermutlich Leim + Pigmente) gefüllt. Weitere Intarsien sind auf den Pilastern zu sehen, Bandintarsien auf den Schubladen und Sternintarsien in den Füllungen der Schrankseiten. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

12.800,00 €

Antiker Ausziehtisch 110x250 bis 550 cm ausziehbar, Eiche massiv und furniert, von 1920
Antiker Ausziehtisch 110x250 bis 550 cm ausziehbar, Eiche massiv und furniert, von 1920
Antiker Ausziehtisch, eine schöne Tafel für eine große Gesellschaft, Eiche massiv und furniert, aus der Zeit um 1920. Dieser Tisch hat ein Grundmaß von 110 x 250 cm und lässt sich mit 6 Einlegeplatte á 50 cm bis auf 5,5 Meter ausziehen. Die einzelnen Einlegeplatten werden mit Holzkeilen zusammengehalten. Ein Mittelfuß stützt den mittleren Bereich. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Diese Tafel bietet sehr geräumigen Platz für 14 Personen, es können aber auch leicht 18-20 Personen daran Platz finden. Mit einer Breite von 110 cm bietet der Tisch auch genug Platz, um Speisen auf dem Tisch zu servieren.Für den Transport können die Kulissen (Auszüge) abgeschraubt werden. Dann ist der Tisch in zwei Hälften zerlegt + die Kulissen, der Mittelfuß und die Auszüge. 

7.800,00 €

Salemer Bodenseeschrank aus Nussbaum, datiert 1814
Salemer Bodenseeschrank aus Nussbaum, datiert 1814
Salemer Bodenseeschrank aus massivem Nussbaum mit feinen Schnitzereien und Punzierungen, restaurierter Zustand, datiert 1814. Dieser zweitürige Bodenseeschrank ist mit einem schwenkbaren Mittelbrett ausgestattet, hinter dem sich 6 Schubladen und zusätzlich auch Geheimfächer verbergen. Der Schrank lässt sich sowohl als Wohnzimmerschrank mit Einlegeböden nutzen wie auch als Kleiderschrank. Weitere Einlegeböden oder auch Kleiderstangen fertigen wir Ihnen auf Wunsch gerne farblich passend an. Im Zuge der fachgerechten Restaurierung wurde dieser Salemer Schrank mit Schellack mattiert und zeigt einen seidenmatten Glanz.  Der Korpus mit seinen breit abgeschrägten Vorderkanten steht auf fünf konischen Füße mit Kanneluren. Die Front zeigt zwei geschweifte Türen, deren oberer Abschluss zur Mitte hin geschweift ausgearbeitet ist. Zwischen den Türen befindet sich ein schwenkbares Mittelbrett. Das geschweifte, gebrochene und stark gekehlte Kranzgesims endet in gegeneinandergestellten Voluten. Diese Voluten werden umgangssprachlich auch als Schnecken bezeichnet. Deshalb spricht man auch von einem Schneckenschrank. Der Schrank besteht aus zwei Korpushälften, die in der Mitte mit Holzkeilen verbunden werden. Dieser Salemer Schrank mit seiner barocken Form zeichnet sich durch seine qualitätsvoll ausgearbeiteten Schnitzereien im Louis Seize Stil aus. Zudem sind einige Flächen und kleine Details mit Punzierungen geschmückt. Wenn wir die rechte Tür aufschließen, lässt sich ein Riegel betätigen, der die linke Tür öffnet. Sind beide Türen geöffnet, lässt sich das Mittelbrett aufschwenken. Dahinter wird ein hochrechteckiger Schubladenkasten sichtbar, der 6 kleine Schübe mit gedrechselten Knöpfen beherbergt. Dieser Schubladenkasten bildet die Mittelwand zwischen beiden Korpuselementen. Links und rechts im Korpus sind jeweils 3 Fachböden eingelegt. Das Schloss und vermutlich auch der Schlüssel und die Schlüsselbeschläge sind original zugehörig. Die geschweiften Türen wurden mit Messing Fitschenbändern angeschlagen. Dadurch lassen sich die Türen um ca. 180° öffnen. Deren Füllungen sind doppelt abgeplattet und mit einem umlaufenden Flechtband beschnitzt. In den Zwickeln des Flechtbands sehen wir kleine Quadrate, die eine Blüte aufweisen. Die oberen Füllungen zeigen jeweils eine blumengeschmückte Urne, deren Grund mit Punzierungen geschmückt ist. Die unteren Türfüllungen weisen eine runde Kartusche mit einer Urne und Blumen auf. Darunter und darüber befindet sich jeweils ein Feston. Den oberen Abschluss dieser Schnitzwerke bildet eine Louis Seize Schleife. Das schwenkbare Mittelbrett zeigt im oberen Bereich die Datierung 1814 und darunter eine Monogrammierung SB. Im Zentrum ist eine Blüte zu sehen, die Meist als Sonnenblume bezeichnet wird. Nach oben und unten verlaufen mäanderartige Bänder, deren Mitten jeweils mit einer beschnitzten Blüte verziert sind. Die Schnitzereien auf dem Mittelbrett sind identisch mit denen auf den abgeschrägten Korpusabschrägungen. Die Schrankseiten sind jeweils mit zwei großen, eingeschnitzten und gerahmten Sonnenblumen gestaltet. Auf allen historischen Salemer Schränken, die wir bisher in unserem Sortiment hatten oder gesehen haben, war das Symbol der Sonnenblume mehrfach in Form von Schnitzereien vertreten. Kloster Salem war im Besitz des Zisterzienser-Ordens. Die Sonnenblume symbolisiert die Ausrichtung der Zisterzienser zum Licht/Gott. Daraus erklärt sich die häufige Verwendung der Sonnenblume als Dekorationsmittel. Salemer Schränke wurden bis zur Säkularisation im Jahre 1802 in der Klosterschreinerei gefertigt. Anschließend wurde dieser Möbeltypus auch in umliegenden Schreinereien hergestellt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

22.500,00 €

Biedermeier Doppelbett aus Kirschbaum mit Intarsien und ebonisierten Zierelementen, unrestaurierter Zustand, von 1830.
Biedermeier Doppelbett aus Kirschbaum mit Intarsien und ebonisierten Zierelementen, unrestaurierter Zustand, von 1830.
Biedermeier Doppelbett aus Kirschbaum mit Intarsien, unrestaurierter Zustand, von 1830. Es handelt sich um ein Paar Biedermeierbetten aus Kirschbaumholz, jeweils in 4 Teile zerlegbar. Die Seitenteile werden in Kopf- und Fußteil eingesteckt und mit langen Messingkopfschrauben durch die Stollen festgeschraubt. Die Schrauben sind nicht vollzählig, können aber nachgefertigt werden. Bei einem Bett fehlen die beiden Zierwangen im Kopfbereich. Diese können ebenso nachgefertigt werden. Dieses Biedermeier Doppelbett wurde thermisch gegen Holzwürmer behandelt. Die Betten werden durch ebonisierte Elemente und Intarsien geschmückt. Bei einem Bett ist in der aufgesetzten Bekrönung das heilige Herz Jesu Christi intarsiert. Die Innenmaße betragen 182 x 90 cm. Die Betten können auf ein Innenmaß von 200 cm verlängert werden. Der Preis bezieht sich auf das Paar im Istzustand.Restaurierung auf KundenwunschDurch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.Im Zuge der Restaurierung würden wir die fehlenden Schrauben ergänzen, die Holzwurmlöcher schließen, bei Bedarf die Seitenteile verlängern, die beiden Zierwangen ergänzen und eine Komplettrestaurierung inkl. Schellackpolitur durchführen. Lattenroste und Matratzen nach Maß gibt es von verschiedenen Anbietern im Internet, u.a. bei https://www.dami.de/lattenroste/wunschmass. Eine Verlängerung auf ein Innenmaß von 2 Metern ist möglich.  

1.200,00 €

Antikes Bett aus Kirsche von 1860
Antikes Bett aus Kirschbaum, Louis Philippe um 1860
Antikes Bett aus Kirschbaum, Louis Philippe um 1860, unrestaurierter Zustand. Das Bett besteht aus 4 Elementen, die einfach ineinander gesteckt werden. Die Seitenteile sind kahnförmig gestaltet und somit noch in der Art von Biedermeierbetten. In der aktuellen Größe ist das Bett als Kinderbett geeignet, für Kinder bis ins Jugendalter. Eine Verlängerung ist möglich.Das Innenmaß beträgt 183,5 x 85,5 cm.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. Lattenroste und Matratzen nach Maß gibt es von verschiedenen Anbietern im Internet, u.a. bei https://www.dami.de/lattenroste/wunschmass. Eine Verlängerung auf ein Innenmaß von 2 Metern ist möglich.

480,00 €

Rokoko Konsole, Holz geschnitzt und vergoldet, Italien 18. Jahrhundert
Rokoko Konsole, Holz geschnitzt und vergoldet, Italien 18. Jahrhundert
Vergoldete Rokoko Konsole auf zwei Beinen, Holz geschnitzt und vergoldet, mit aufgelegter Marmorplatte (sekundär), Italien um 1760. Es handelt sich um ein authentisches Sammlerstück mit originaler Blattvergoldung. Im Gegensatz zum Barock, als die Möbel noch stattlich waren und auch die konstruktiven Elemente gut sichtbar blieben, änderte sich die Formgebung in dem darauffolgenden Rokoko-Stil ab dem Jahre 1735. Organische, asymmetrisch bewegte Formen bestimmten das Gesamtbild und es wurden wahre Kunstwerke geschaffen, die bis in die 1765er Jahre immer verspielter wurden. Fließende Formen ließen konstruktive Verbindungen verschleiern, sodass die Verbindungen zwischen den Beinen und den Zargen oder auch den Beinen und Zwischenstegen, nicht mehr erkennbar waren. Bewegte Formen, Rocailles, Blatt- und Blütenwerk zieren Rokoko-Möbel, wie es auch bei dieser Wandkonsole sehr gut zu sehen ist. Diese vergoldete Rokoko Konsole steht auf zwei Beinen, die an den unteren Enden mit Blatt-, Blüten- und Rocailles-Dekor geschmückt sind. Darauf folgt ein Zwischensteg mit reichhaltigem Blatt- und Blütenwerk, welches sowohl als Relief, als auch frei stehend gestaltet ist. Es zeigt eine Asymmetrie und die Schnitzereien verlaufen auch über die Konstruktion. Nach oben hin verdrehen sich die beiden Beine und treten zusätzlich nach vorne zum Betrachter heraus. Die vergoldeten Schnitzereien in Form von Blattwerk und Rocailles nehmen zu und sind im Zargenbereich noch plastischer ausgestaltet. Die Zarge ist insgesamt sehr asymmetrisch gestaltet, so gleicht auch die rechte Seite nicht der Linken. Als Besonderheit sind noch zwei Schlangen zu sehen. Deren Schlangenkörper schlingen sich um die verdrehten Vorderbeine und die Köpfe (erinnern eher an Drachenköpfe) mit geöffnetem Maul schauen in das Zentrum der Wandkonsole. Als oberer Abschluss dient eine aufgelegte Marmorplatte. Gerade im Eingangsbereich mit einem vergoldeten Spiegel darüber, ist diese Konsole ein schönes, repräsentatives und auch praktisches Möbel mit einer unempfindlichen Steinplatte zur Ablage von Gegenständen. Diese Rokoko Wandkonsole befindet sich in einem musealen Erhaltungszustand mit originaler Vergoldung und leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Der Rokoko Spiegel und die Rokoko Kerzenleuchter werden separat angeboten.

8.500,00 €

Barockkommode mit Wappen eingelegt
Qualitätsvolle Barockkommode mit Wappen und schöner Marketerie, um 1750
Qualitätsvolle Barockkommode mit drei Schubladen, feuervergoldete Beschläge und seitliche Griffe, Marketerie aus Nussbaum und verschiedenen Edelhölzern, eingelegtes Familienwappen, wohl Thüringen um 1750. Diese Barockkommode wurde in unserer Restaurierungswerkstatt fachgerecht unter Erhalt der Patina restauriert. Diese ausgefallene Barockkommode steht auf sechs Kugelfüßen, zeigt eine doppelt geschweifte Kommodenfront und ist mit drei Schubladen ausgestattet. Die Schubladenfronten sind mit Nussbaum Sägefurnier belegt und zeigen strenges Bandelwerk aus breiten Furnierbändern (Zwetschgenholz, dunkelrot), welches beidseitig von feinen Adern (Ahorn, hell) begrenzt wird. Auf jeder Schublade sind drei Felder mit Bandelwerk zu sehen, die im Zentrum durch die vergoldeten Schlüsselbeschläge bzw. Handhaben geschmückt werden. Insgesamt eine schöne Komposition. Die Vorderkanten gerundeten Traverse zwischen den Schubladen sind aus massivem Nussbaum, ebenso die dezenten Sockel- und Plattenprofile. Auf den Lisenen, seitlich der Schubladen ist Nussbaum Sägefurnier quer zur Faser aufgelegt.Auf den Kommodenseiten sind zwei hochrechteckige Felder aus ruhigem Nussbaum-Sägefurnier zu sehen, die von breiten Bändern aus Zwetschge und feinen Adern aus Ahorn begrenzt werden. Zwischen den beiden Feldern ist quer aufgelegtes Nussbaum zu sehen. Von den vier äußeren Ecken verläuft diagonal nach außen Nussbaum in Fischgrätdekor. Dazwischen sind Felder aus hellem Halbmaserfurnier zu sehen, evtl. vom Ahornholz. Der äußere Rand wird durch eine relativ schmale Rahmung aus quer aufgelegtem Nussbaum gebildet. Im Zentrum der Kommodenseiten ist jeweils ein Fallgriff aus feuervergoldeter Bronze mit Rückplatten, gestaltet in Form von spiralförmig angeordnetem Blattwerk. An den Griffen kann die Barockkommode getragen werden, was äußerst praktisch ist.Auf der Kommodenplatte sehen wir im Zentrum das Familienwappen derer von Wangenheim, einem Uradelsgeschlecht aus Thüringen. Es handelt sich um eine sehr detaillierte Marketerie aus verschiedenen Edelhölzern in Sägefurnierstärke. Verarbeitet ist schwarze Mooreiche, Buchsbaum, Ahorn, Wenge, Palisander u.a. Edelhölzer. Das Wappen derer von Wangenheim wird in der Heraldik folgendermaßen beschrieben: "Das Wappen ist gespalten. Rechts in Silber ein aufspringender roter Windhund mit goldenem Halsband und links in Gold drei schwarze Zwillingsbalken. Den Helm ziert ein runder niedriger roter Hut mit Hermelinkrempe. Auf dem Hut befindet sich ein geschlossener Flug mit einem silbernen und einem roten Flügel. Die Helmdecken sind rechts rot-silbern und links schwarz-golden."   Das Wappen ist umgeben von einer aufwendigen Rahmung, die vorne der geschweiften Front angepasst sind. Diese besteht aus drei Marketeriebändern (Zwetschge mit Ahorn) und drei querfurnierten Nussbaumrahmen. Die drei Kastenschlösser und der Schlüssel sind original zugehörig. Die Schubladen laufen gut und sind innen gereinigt und mit Schellack ausgepinselt. Alle drei Schubladen lassen sich mit dem Schlüssel verschließen. Gebrauchsspuren wurden im Zuge der Restaurierung bewusst belassen, um die Substanz nicht unnötig abzutragen. Die Gestaltung der Barockkommode ist sehr ausgewogen und hebt sich nicht nur durch das Wappen und die seitlichen Griffe von zahlreichen Barockkommoden ab, die sonst im Angebot zu finden sind. Wir freuen und, Ihnen diese schöne Barockkommode anbieten zu dürfen.

12.800,00 €

Blog von Furthof Antikmöbel GmbH

Der Furthof Antikmöbel Blog

Was ist eigentlich Schellack? Sind furnierte oder massive Möbel wertiger? Wie baue ich einen antiken Schrank auf? Wie geht der Ankauf vonstatten? In unserem Furthof Antikmöbel Blog möchten wir Ihnen verschiedene Thematiken erklären und uns über die Schulter schauen lassen.

Furthof Antikmöbel GmbH - Antiquitätenhandel seit 1989

Antiquitäten sind besondere Stücke des Handwerks. Ihr Überdauern der Zeit verdanken sie nicht nur der qualitätsvollen Verarbeitung. Zusammen mit einem Sinn für Schönheit entstanden echte Kunstwerke. Unsere Aufgabe liegt darin diese Kostbarkeiten mit ihren neuen Besitzern und Liebhabern zusammenzuführen. Seit 1989 führen wir unseren Antiquitätenhandel im Süden Baden-Württembergs. Wir bieten Ihnen qualitätsvolle und nachhaltige Antiquitäten, mit dem Schwerpunkt auf antike Möbel des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Hier erhalten Sie die Möglichkeit die Schmuckstücke mit allen Sinnen zu erfahren und zu begutachten. Von Kunden hören wir öfters: "Das ist ja wie in einem Museum". Das stimmt. Nur hier dürfen Sie die Stücke von ganz nah betrachten, berühren, Türen öffnen und kaufen.

Wir restaurieren auch Ihre Möbelstücke

Unser Fachbetrieb verfügt über eine eigene Restaurierungswerkstatt mit staatlich geprüftem Restaurator. Hier pflegen, konservieren und restaurieren wir nicht nur die für den Verkauf bestimmten Antikmöbel. Gerne können Sie auch Ihr eigenes Möbelstück bei uns fachgerecht überarbeiten lassen.

Mit über 30-jähriger Erfahrung im Bereich der Möbelrestaurierung können Sie Ihr Möbelstück vertrauensvoll in unsere Hände geben. Wir bieten Ihnen einen sorgenfreien Rundumservice: kompetente Beratung, ein für Sie unverbindliches Angebot mit Festpreis, Abholung und Lieferung, sowie abschließende Pflegehinweise. Gerne bieten wir Ihnen verschiedene Varianten der Restaurierung an, von "nur das Nötigste" bis "perfekt". Restaurieren bedeutet nachhaltig handeln: Antike Möbel wurden für die Ewigkeit geschaffen. Lassen Sie Ihre Schätze restaurieren, anstatt Neues zu kaufen. Zusammen können wir Kulturgut erhalten!



Vorher-Nachher Restaurierung

Bewertungen von unseren Kunden


google-icon

  5.0  basierend auf   18 Bewertungen

War zum ersten Mal dort und habe ein ganz tolle Beratung von Herrn A. Harbott erhalten. Ganz herzlichen Dank dafür, ich werde bestimmt wieder kommen und was schönes finden.

user_profile
Mi Sp -03.01.25

Die Familienerbstücke waren in die Jahre gekommen. Herr Harbott und sein Team haben sie wieder funktionstüchtig gemacht und zum Strahlen gebracht - unaufgeregt, höchst professionell - von Transport, über Restauration bis zur Aufstellung und Montage. Solides Handwerk getrgen von jungen Leuten - das wünscht man sich. Zusammenarbeit macht Freude - gerne wieder.

user_profile
Ralf-T. Bernhardt -13.11.24

Wir können nur Gutes berichten. Ein ausgesprochen netter Geschäftsführer, der sich ausgiebig Zeit für uns nahm. Wir wurden in Ruhe durch das große Portfolio geführt und staunten über die prachtvollen Werkstücke und eine liebevoll einreichtete Ausstellung. Selbstverständlich ist für jeden Geschmack etwas vorrätig. Sehr zu empfehen.

user_profile
GENUSSRUNDE Tasting -01.02.24

Wundervolle Stücke, sehr geduldige und liebe Menschen vom Fach. Wir wurden sehr warm willkommen und mit genügend Zeit und Wertschätzung beraten

user_profile
omram bhagchandani -30.01.24

Ein wunderbares Geschäft für Antikmöbel. Eine große Auswahl, TOP Zustand und ein sehr liebes Team!

user_profile
Çağla Erdemir -30.01.24

Einfach nur wundervoll,sowohl meine herrliche Einrichtung im Wohnzimmer als auch die beiden Chefs am Furthof. Ich bin mehr als begeistert. Ich werde bei euch noch öfter sein und euch allen Antiquitäten Freunden weiterempfehlen. Danke, ihr seid klasse

user_profile
Hertha Heiler -17.01.24

Einfach nur toll! Wunderbare Möbel zu meines Erachtens fairen, aber natürlich angemessenen Preisen. Haben uns gleich verliebt. Und fanden uns mit dem Hausherrn Senior auf einer Wellenlänge. Unbedingt empfehlenswert!

user_profile
Christoph Queling -26.10.22

Wir bedanken uns für einen wunderbar tollen Tisch der noch schöner ist als auf den Fotos dargestellt und eine rundum klasse Beratung und schnelle prompte Lieferung.

user_profile
christian gork -18.10.21

äußerst gepflegt, restaurierte Ware. Sehr angenehme, unaufdringliche Händler

user_profile
H.-D. M. -03.06.21

Familienbetrieb mit Herz und Verstand geführt! Sehr große Auswahl an schönen Möbeln. Für jeden Geldbeutel etwas dabei. Die beste Internetseite die ich kenne. Inhaber sehr zuvorkommend und die Führung informativ und kurzweilig! Wir haben schon zweimal dort gekauft uns sind von der Qualität und dem Service begeistert! Der schönste Schrank der Welt steht nun bei uns im Wohnzimmer ;-)

user_profile
Birn Baum -03.02.21

Gute Auswahl verschiedener Epochen, kompetente Beratung

user_profile
Patrick Goldbach -27.07.20

Wir haben ein Möbelstück online bestellt. Die Lieferung erfolgte kurzfristig und der Zustand des restaurierten Schreibtischstuhls ist hervorragend

user_profile
Christoph Janssen -23.01.20

Tolle antike Möbel !👍 Eine tolle und sehr kompetente Führung mit netten Geschichten! Vielen Dank!

user_profile
Rita Materna -03.12.19

beeindruckende Auswahl. Ein Besuch lohnt sich!

user_profile
Lehrlingshaus Engiadina -06.10.19

Sehr schöne alte Möbeln, sie gemachte Führung durch das ganze Anwesen war sehr interessant und teilweise abenteuerlich, wer sucht wird hier fündig.

user_profile
Roland Kempfer -31.08.19

Grosse und beeindruckende Auswahl an schönen Antik Möbeln.

user_profile
A M -02.09.18

Nie hätte ich hier so ein tolles Gebäude mit so vielen wunderschönen Antikmöbeln vermutet. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall! Wer sich vorab ein Bild machen möchte kann sich die 360° Tour auf der Homepage anschauen.

user_profile
Ulrike R. -21.08.18

Eine sehr schöne Atmosphere herrscht auf dem Furthof. Der Einblick in die Restaurierungswerkstatt war sehr spannend. Über die gekaufte Barockkommode freuen wir uns jeden Tag. Ein traumhaftes Möbelstück. Wir bedanken uns für die äußerst kompetente Beratung und die schnelle Lieferung.

user_profile
Harald Merz -09.09.15
Newsletter:
jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.