Einrichtungsgegenstände
Versandkostenfrei
"Jungfrau in der Meeresbrise" vergoldete Bronze und Elfenbein, sig. D. Alonzo
Kleine Statuette aus vergoldeter Bronze mit geschnitztem Elfenbein, signiert D. Alonzo, aus der Zeit um 1920. Der linke Fuß wurde einmal geklebt, der rechte Fuß ist nicht mehr ganz komplett. Ansonsten sind keine Beschädigungen, weder am Kopf noch an den Händen, zu sehen. Der Fuß kann auf Wunsch fachgerecht ergänzt werden.
1.280,00 €
Versandkostenfrei
Japanische Statuette aus Bronze von Seiya Genryusai (1868-1912)
Japanische Statuette aus Bronze von Seiya Genryusai (1868-1912), dargestellt ein Fischer, stehend auf separatem Holzsockel, 19. Jahrhundert. Der naturalistische Sockel zeigt die Meistersignatur Meiji.
540,00 €
Vergoldete Bronzefigur, mit Elfenbeinschnitzereien, Liseuse - A. Carrier Belleuse
Eine schöne vergoldete Bronzefigur mit einer Höhe von 61 cm, Hände und Gesicht aus Elfenbein fein geschnitzt und unbeschädigt, von Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), Titel: Liseuse, Frankreich 19. Jahrhundert. Auf einem runden, profilierten Sockel steht eine junge, liebliche Dame in leichter Kontrapost und liest mit leicht geneigtem Gesicht ein Buch. Ihre linke Hand hält das Buch, die rechte Hand hält bereits die nächsten Seiten. Die junge Dame trägt eine Renaissance-Bekleidung mit feiner Brokatstickerei. Der Sockel ist bezeichnet und signiert mit: A. CARRIER-BELLEUSE LISEUSE PAR CARRIER-BELLEUSEGRAND PRIX DU SALONDiese Bronzefigur befindet sich in einem sehr gut erhaltenen Zustand, mit minimalen Oxidationsspuren. Die Oberfläche zeigt eine sehr schöne Vergoldung, die in diesem Zustand nur selten zu finden ist. Die Bronze und das Elfenbein sind unbeschädigt.
4.500,00 €
Versandkostenfrei
Paar Rokoko Kerzenleuchter, Bronze feuervergoldet, nach Juste-Aurèle Meissonnier, 18. Jahrhundert
Paar einflammige Rokoko-Kerzenleuchter, Bronze vergoldet, in der Manier von Juste-Aurèle Meissonnier (1695-1750), 18. Jahrhundert.
3.800,00 €
Versandkostenfrei
Art Deco Bronzefigur mit Elfenbein, Junge Frau mit Buch, Dominique Alonzo um 1920
Art Deco Figur aus Bronze (Höhe 33 cm), Hände und Gesicht aus Elfenbein, signiert "Alonzo" (Dominique Alonzo). Dargestellt ist eine Junge Frau in mittelalterlichem Gewand mit einem Buch in der Hand. Der Sockel zeigt links den Gießerstempel Paris Louchet Ciseleur, rechts die Signatur Alonzo.Keine Beschädigungen/Restaurierungen.
1.800,00 €
Versandkostenfrei
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, nach Simon Troger, 19. Jahrhundert
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, in der Manier von Simon Troger (1693-1768), 19. Jahrhundert. Dargestellt ist ein rufender Fischer mit Eimer und gehobener Hand, stehend auf einem gedrechselten Sockel. Kleine Beschädigungen an den Fingern der gehobenen Hand und an der Halterung des Eimergriffs. Eine schöne Handwerksarbeit, die sehr detailliert geschnitzt ist.
350,00 €
Versandkostenfrei
Statuette aus Holz und Elfenbein, Musiker mit Akkordeon, in der Manier von Simon Troger, 19. Jahrhundert
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, in der Manier von Simon Troger (1693-1768), 19. Jahrhundert. Dargestellt ist ein bewegt stehender Akkordeonspieler mit Gewand, stehend auf einem gedrechselten Sockel. Das Gewand zeigt eine kleine Holzfehlstelle links, ansonsten sind keine Mängel zu sehen. Eine schöne Handwerksarbeit, die sehr detailliert geschnitzt ist.
350,00 €
Versandkostenfrei
Paar Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1890
Paar schwarze Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1900. Die Kerzenleuchter sind im neoklassizistischen Stil gefertigt.
380,00 €
Versandkostenfrei
Kerzenleuchter aus Glas, Neoklassizistisch um 1900
Einzelner Kerzenleuchter aus grüne gefärbtem Glas, wohnfertiger Zustand, neoklassizistisch um 1900.
225,00 €
Versandkostenfrei
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus Glas, um 1900
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus transparentem Glas, wohnfertiger Zustand, um 1900.
320,00 €
Versandkostenfrei
Barocker Kerzenständer aus Bronze
Barocker Kerzenständer aus Bronze, wohnfertiger Zustand, 18. Jahrhundert
320,00 €
Versandkostenfrei
Biedermeier Kerzenständer aus Messing, gestempelt FHS 29, höhenverstellbar, mit Griffhaken, von ca. 1830
Biedermeier Kerzenständer aus Messing, in 3 Stufen höhenverstellbar, aus der Zeit um 1830. Der Fuß ist mit FHS 29 gestempelt. Die Handhabe der Höhenverstellung zeigt ein schönes Palmettendekor, rückseitig ist ein Haken, an dem der Kerzenständer angehoben werden kann. Schöner, benutzbarer Patinazustand mit Gebrauchsspuren.
290,00 €
Versandkostenfrei
Paar Kerzenleuchter aus Messing, Christofle, ehem. versilbert, um 1900
Paar Kerzenleuchter aus Messing von der Firma Christofle aus Frankreich, um 1900. Die Leuchter waren ursprünglich versilbert, wofür die Firma Christofle bekannt ist. Der Sockel ist mit entsprechenden Punzen versehen. Im oberen Schattenbereich ist noch etwas angelaufenes Silber erkennbar. Auf den Fotos sind verschiedene Spiegelung in der Messingoberfläche, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind.
225,00 €
Apothekerwaage von 1920
Funktionstüchtige Apothekerwaage von ca. 1920.Ein auf vier Klötzchen stehender, liegend rechteckiger Korpus mit zwei Einschüben und einer Deckplatte, die mit grünem Linoleum bezogen ist, trägt eine Balkenwaage. Der Korpus ist mit Eiche furniert, als Blindholz hat man Kiefer gewählt. Der Anleimer, der die Deckplatte rahmt, ist aus massiver Eiche. Die Einschübe sind aus Buche gefertigt. Deren Zugknöpfe bestehen aus schwarzem Bakelit. Die Waage und das reichhaltige Zubehör sind teilweise aus massivem Messing, teilweise vermessingt. Zusätzlich zu den Waagschalen sehen wir die darüber platzierten Behälter mit Schnabelausguss, die zum Wiegen von nicht festen Stoffen gedacht sind. Der Gewichtsatz ist unvollständig: eine Pinzette, ein 1-Gramm- und ein 20-Gramm-Gewicht sowie mehrere kleine Zehntelgewichte fehlen. Die Feinwaage ist unrestauriert. Der Korpus zeigt Alters- und Gebrauchsspuren. Die vermessingten Teile sind korrodiert. Die Waage lässt sich zerlegen.
385,00 €
Vergoldeter Lüster
Vergoldeter Lüster, 6-flammig, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Der Lüster ist aus Holz gefertigt, mit Kreidegrund, Bolus und Blattgold. Ursprünglich war der Lüster für Kerzen gedacht, wurde jedoch im 20. Jahrhundert elektrifiziert. Die nachträglich Elektrifizierung wurde entfernt. Die Kerzenhalterungen sind mit Holz geschlossen. Eine erneute Elektrifizierung ist möglich. Für die Kabelführung sind noch kleine Bohrlöcher an den Kerzentellern vorhanden. Der Lüster befindet sich in einem guten Zustand mit einer schönen Vergoldung. Wenn Sie den Lüster mit Wachskerzen bestücken möchten, entfernen wir die Holzdübel und verschließen die Bohrungen. Auf Ihren Wunsch hin, können wir gegen Aufpreis eine neue Elektrifizierung vornehmen.
1.580,00 €
%
Versandkostenfrei
Wandapplikation im barocken Stil um 1900
Wandapplikation mit Leuchterpärchen, Holz geschnitzt und versilbert, um 1900. Diese Wandapplikation ist im Barockstil gefertigt, durchbochen geschnitzt, aufwendig versilbert und patiniert. Das elektrifizierte Leuchterpärchen ist aus Metall, farbig gefasst und im oberen Bereich endet es mit Holz, welches wieder versilbert ist. Die Wandapplikation befindet sich optisch in einem wohnfertigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die Elektrifizierung wurde nicht geprüft.
290,00 € 480,00 €
Antikes Spinnrad mit Verzierungen aus Messing und Bein
Antikes Spinnrad aus Buche, nussbaumfarben poliert, 19. Jahrhundert. Das Spinnrad befindet sich in einem guten Erhaltungszustand und wird wie auf den Fotos dargestellt angeboten. Schöne Verzierungen aus Messing und Bein runden die Optik ab. Das Spinnrad ist ein schönes Dekorationsstück und dürfte auch noch funktionstüchtig sein. Da wir keine Experten für Garnspinnen sind, können wir nicht beurteilen, ob es vollständig ist. Das Pedal und das Rad sind funktionstüchtig. Der Ständer für das Rohmaterial lässt sich für den Versand einfach zerlegen. Ein schönes Detail ist der obere Abschluss des Ständers. Dieser ist polychrom bemalt und im Inneren ist ein kleines Glöckchen vorhanden. Der Ständer hat eine Gesamthöhe von 198 cm. Das Spinnrad kann per DHL versendet werden.
680,00 €
Comtoise Standuhr, 18. Jahrhundert
Comtoise Uhr mit Spindelhemmung und Kronrad, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Diese Comtoise Uhr wird wie auf den Fotos abgebildet angeboten. Die Funktionstüchtigkeit ist nicht geprüft. Eine Wandaufhängung mit Austarierung durch Gewindeschrauben ist inklusive.
750,00 €
Antikes Tellerboard 19. Jh.
Antikes Tellerboard aus Nadelholz, unrestaurierter Zustand mit abgelaugter Oberfläche, 19. Jahrhundert. Das geräumige Tellerboard besteht aus zwei Wangen, die an der Vorderkante geschweift ausgearbeitet sind und nach unten stufenweise schmaler werden. In die beiden Wangen sind fünf Ablagebretter eingegratet. Bei der 2. und 3. Ablagefläche befindet sich im hinteren Teil eine schmale Leiste, hinter die Teller aufrecht aufgestellt werden können. Bei drei Ebenen sind im vorderen Bereich noch Leisten als Kipp- und Fallschutz angebracht. Dieses Tellerboard kann auch in diesem unrestaurierten Zustand verwendet werden, wenn man es etwas rustikaler und nicht ganz perfekt möchte. An den Innenseiten der Wangen sind vier geschmiedete Bänder montiert, die als Aufhängung dienen. D.h. das Regal können Sie mit vier rechtwinkligen Haken sichern. Das lichte Maß (Höhe) zwischen den Böden beträgt von oben nach unten: 30,5 cm, 27,5 cm, 24 cm, 20 cm.
480,00 €
Venezianischer Spiegel
Dieser venezianische Spiegel aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts ist sehr aufwendig gearbeitet. Ein zentraler, facettierter Spiegel mit den Maßen 59 cm X 44 cm wird von einer beidseitig gefasten Spiegelleiste gerahmt. Die Form der ganz außen angeordneten Spiegelleiste und deren aufgesetzten Applikationen ist gleich. Die Dimensionen sind allerdings größer. Die sowohl darunter wie auch dazwischen liegenden Glasflächen verflachen sich in Richtung des zentralen Spiegels. Auf der Sichtseite sind Blattranken eingeätzt. Die dazu gehörigen kleinen Trauben sind aus der Rückseite heraus geschliffen. Die Stoßkanten der einzelnen Spiegelflächen sind auch hier mit Glasapplikationen bedeckt. Die Bekrönung und der baugleiche untere Abschluss zeigen zwei gegeneinandergestellte Voluten und dazwischen eine nach oben und unten herausragende, ornamental geformte Spiegelfläche. Zahlreiche Glas- und Spiegelapplikationen schmücken zusätzlich die Bekrönung und ihr Gegenstück. Die Rückwand besteht aus einem kräftigen Holzrahmen und einem Rückwandbrett aus Holz. Der Holzrahmen ist qualitätsvoll gefertigt und an den Außenkanten mit einem ebonisierten Sägefurnier belegt. Die Eckverbindungen werden rückseitig durch diagonale Gratleisten zusätzlich stabilisiert. Verschiedene Spiegelteile sind lose und sind teils mit transparentem Klebeband auf der Glasseite gesichert. An einigen Stellen ist die Spiegelbeschichtung schwarz angelaufen. Letzteres sind natürliche Alterungsspuren. Der Spiegel befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Gerne sind wir Ihnen behilflich, wenn Sie einen spezialisierten Restaurator für diesen Spiegel benötigen. Auf einigen Fotos ist im Spiegelbild die Fotokamera und das Stativ zu sehen. Hier handelt es sich nicht um dunkle Stellen in der Spiegelfläche.
1.580,00 €
Ölgemälde Herrenportrait Ende 19. Jh.
Herrenportrait Öl auf Leinwand, Ende 19.Jahrhundert. Dieses Ölgemälde zeigt als Halbfigur einen im Profil dargestellten, vornehmen Herren im schwarzen Anzug, der den Eindruck eines Kaufmanns gegen Ende des 19. Jahrhunderts macht. Der Hintergrund des Gemäldes ist sehr dunkel gehalten, sodass sich der dunkle Anzug des Herrn nicht klar davon abhebt. So lenkt der Maler das Augenmerk auf das ausdrucksstarke Gesicht, das im Halbprofil dargestellt ist. In der oberen linken Bildecke ist eine Beschriftung zu sehen, die ersten beiden Worte sind sehr schwer zu entziffern, in der zweiten Zeile ist ein "G.J. Baur/Bauz" erkennbar. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen aufgezogen. Alle Keile sind vorhanden und der Keilrahmen hat mittig eine Querleiste zur Stabilisierung. Das Ölgemälde befindet sich in einem unrestaurierten Zustand und zeigt Altersspuren wie deutliche Craquelés der Oberfläche und 2 kleine Beschädigungen der Malerei. Ein Bilderhaken zur Aufhängung ist auf der Rückseite des Keilrahmens angebracht. Das Gemälde wird ohne Rahmen angeboten.
360,00 €
Versandkostenfrei
Ölgemälde mit Bergmotiv Pyramidenspitze
Wir bieten Ihnen hier ein Ölgemälde mit wildromantischem Motiv an. Dargestellt ist laut rückseitigem Etikett eine Blockhütte auf dem Weg vom Berg Vorderkaiserfelden zum Berggipfel der Pyramidenspitze im "Kaiserwinkel" / Tirol. Datiert ist das Gemälde unten links mit 14. Jan. 61. Im Vordergrund des Gemäldes sieht man Felsgeröll und Wiesengrund. Mittig dominiert eine Blockhütte das Bild. Gut zu erkennen ist eine seitliche Eingangstüre sowie ein an die Hütte angelehnter Heuvorrat. Die Vorderfront der Hütte weist ein dreiteiliges Fenster auf. Über die gesamte Breite der Vorderfront zieht sich ein heller Streifen, bei dem es sich vermutlich um Steine handelt. Das Schindeldach der Blockhütte wird wie im Gebirge üblich, mit aufgelegten Findlingssteinen vor Sturm geschützt. Von der Hütte aus zieht sich ein Holzzaun zum rechten Bildrand. Hinter dem Gebäude sind die kahlen Zweige eines Baumes sichtbar. Der Hintergrund des Ölgemäldes ist düster in braungelben Tönen gehalten. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt, an dem eine Aufhängung aus Messing montiert ist. Bis auf einen Keil haben sich die zum Rahmen gehörigen Keile erhalten. Der mehrfach profilierte Gemälderahmen ist auf Gehrung gearbeitet und mit vergoldeten Oberfläche ("Waschgold") versehen. Dieser weist altersbedingte kleine Gebrauchsspuren und Abplatzungen auf. Auf der Rückseite des Gemäldes findet sich ein Papieraufkleber mit der handschriftlichen Notiz: "Über Vorderkaiserfelden zum Blockhaus auf der Piramiedenspitze 1885". Die richtige Schreibweise würde lauten: "Über Vorderkaiserfelden zum Blockhaus auf der Pyramidenspitze". Die Pyramidenspitze ist ein Berggipfel mit einer Höhe von ca. 2000 Höhenmetern und befindet sich im Kaiserwinkel im Kufsteinerland/Tirol in der Nähe vom Walchsee. Von heutigen Bergsteigern wird die Route zur Pyramidenspitze als nicht für Anfänger geeignet beschrieben. Das Gemälde befindet sich in einem unrestaurierten Zustand.
480,00 €
Orientalisches Kästchen 16./17. Jh
Orientalisches Kästchen mit Resten von originaler Malerei, 16./17. Jahrhundert. Das kleine Kästchen zeigt eine Deckelform, wie es von gotischen Giebeltruhen bekannt ist. Der Korpus ist mit Metallbändern beschlagen und zeigt auf den Flächen einen rötlichen Grundton mit schwarz aufgemalten Ornamenten. Auf der Front ist das originale Schloss zu sehen. Ein Schlüssel ist nicht mehr vorhanden. Innen befindet sich eine Beilade mit Deckel. An einer Handhabe aus Messing kann das Kästchen angehoben werden. Das alpenländische Kästchen befindet sich in einem unrestaurierten Zustand mit schöner Patina. Der Deckel ist rückseitig nur noch an einem Scharnier befestigt, das andere ist gebrochen. Bei der Holzart handelt es sich wohl um ein leichtes Tropenholz.
980,00 €
Versandkostenfrei
Schatulle mit Marketerie Mitte 20. Jahrhundert
Schatulle mit abnehmbaren Deckel, allseitig mit je einem Faltstern dekoriert, Mitte 20. Jahrhundert. Diese hochwertig gestaltete Schatulle besticht durch die Auswahl der verwendeten Hölzer. Sie ist in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Die Marketerie an der Schatulle besteht aus Nussbaum, Ostindischem Palisander, Satinholz und Ahorn. Als Konstruktionsholz wurde Tropenholz verwendet. Insgesamt 5 Faltsterne aus Makassar und Ahorn zieren diese Schatulle. Ihr abnehmbarer Deckel ist mit Zitronenholz gegenfurniert und gibt den Blick frei auf einen herausnehmbaren Einsatz mit vier Fächern. Unter diesem Einsatz ist zusätzlicher Raum bis zum Boden der Schatulle. Den unteren Abschluss bilden nach außen gestellte Klotzfüße. Auf der Unterseite findet sich ein Inventarzettel mit der Aufschrift: "Arbeitsamt Biberach".
380,00 €