Biedermeier Möbel

Auf dieser Seite finden Sie ausschließlich originale Biedermeiermöbel. Das Biedermeier geht von ca. 1815-1830. Typisch für das Biedermeier sind schlichte, geradlinige Formen, die mit schönen Furnierbildern belegt sind.
Filter
Neu
Biedermeier Vitrine aus Mahagoni, 85,5cm Breite
Biedermeier Vitrine aus Mahagoni, 85,5cm Breite
Qualitätsvolle Biedermeiervitrine aus Mahagoni, dreiseitig verglast und innen verspiegelt, Berlin um 1835. Diese Vitrine befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Vitrinen in diesen Maßen sind äußerst selten. Diese eintürige Vitrine steht auf Klotzfüßen und ist mit zwei Vollsäulen mit ionischen Kapitellen ausgestattet. Im Sockel und unter dem Kranzgesims ist jeweils eine Schublade vorhanden, im Kranz zusätzlich noch ein Geheimfach. In der Türe und den Seiten sind jeweils drei Verglasungen, darunter je eine Füllung. Innen befinden sich drei Ablageflächen und in der Rückwand je ein Spiegel. Durch die Spiegel werden ausgestellte Objekte noch schöner präsentiert.  Dieses Design und die Verarbeitung sind typisch für Biedermeiermöbel aus Berlin.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

6.800,00 €

Verkauft / Sold
Versandkostenfrei
Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Qualitätsvolle Biedermeierschatulle aus Nussbaum mit Intarsien, restaurierter Zustand mit schellackpolierter  Oberfläche, aus der Zeit um 1835. Die Schatulle ist allseitig mit floralen Darstellungen eingelegt und zeigt Fadenintarsien in der Fläche und an den Außenkanten. Innen ist ein herausnehmbarer Einsatz mit fünf Abteilungen vorhanden, darunter etwas Stauraum. In der Deckelinnenseite ist ein eingerahmter Spiegel (mit üblichen Altersspuren in der Spiegelfläche) eingebaut. Schloss, Schlüssel und Spiegel sind original zugehörig. Die Schatulle lässt sich gut als Schmuckschatulle verwenden.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

850,00 €

Biedermeier Sofa aus Nussbaum
Biedermeier Sofa aus Nussbaum
Elegantes Biedermeiersofa aus Nussbaum mit Füllhörnern, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1830. Das Sofa war ursprünglich ein 3-Sitzer, in früherer Zeit wurde es jedoch in der Breite gekürzt, dass es nun ein 2-Sitzer ist. Dies haben wir bereits bei vielen Sofas gesehen. Wir können das Sofa restaurieren und neu polstern, auf Wunsch auch wieder verbreitern, dass es ein 3-Sitzer wird. 

1.250,00 €

Versandkostenfrei
Biedermeier Miniaturkommode von 1820
Biedermeier Miniaturkommode von 1820
Biedermeier Miniaturkommode aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, original aus der Zeit um 1820. Diese kleine Kommode ist mit dickem Nussbaum-Sögefurnier belegt, was auf den Fotos gut erkennbar ist. Die Rahmung um die Schubladen herum ist schwarz poliert (ebonisiert). Die Messingknöpfe sind original zugehörig. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

1.250,00 €

Neo-Biedermeier Spiegel aus Kirsche von 1900
Neo-Biedermeier Spiegel aus Kirsche von 1900
Neo-Biedermeier Spiegel aus Kirschbaum mit aufgesteckter Bekrönung und ebonisierten Zierelementen, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1900. Dieser hochrechteckige Spiegelrahmen und auch die Bekrönung sind auf der Front und den Außenkanten mit Kirschbaum furniert. Die Innenkante zum Spiegelglas hin wird von einem ebonisierten Viertelstab verziert. Drei ebonisierte Zierleisten gliedern vertikal den Rahmen. Die Bekrönung ist auf Wunsch abnehmbar. Rückseitig ist eine stabile Aufhängung montiert.  Die Höhe ohne Bekrönung beträgt. 77,5 cm. Das Spiegelglas zeigt Gebrauchsspuren und partiell Altersspuren in der Spiegelbeschichtung. Auf Wunsch kann das Spiegelglas gegen Aufpreis ausgetauscht werden. In der Regel raten wir von einem Tausch des Spiegelglases ab. Da der Spiegel um 1900 gefertigt wurde und bereits ein Industriespiegel ist, finden wir es vertretbar. Die sichtbare Spiegelfläche hat die Maße: Höhe 63 cm, Breite 40,5 cm. 

680,00 €

Paar Hocker aus Kirsche, Biedermeier um 1900
Paar Hocker aus Kirsche, Biedermeier um 1900
Paar Hocker aus Kirschbaum, Biedermeierstil um 1900. Das Paar Hocker befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Die Polsterung wurde komplett erneuert und mit einem schwarzen Streifenstoff bezogen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

1.100,00 €

Vier Kirschbaumstühle, Biedermeierstil um 1900
Vier Kirschbaumstühle, Biedermeierstil um 1900
Satz von vier Stühlen aus Kirschbaum, restauriert und mit Schellack poliert, gefertigt im Biedermeierstil um 1900. Diese vier soliden Polsterstühle sind aus massivem Kirschbaumholz gefertigt und in einem strengen Biedermeierstil gehalten. Im Zuge der Restaurierung wurden die Polsterungen erneuert und mit einem schwarzen Streifenstoff bezogen. Auf Wunsch kann der Bezugsstoff nach Ihren Wünschen ausgetauscht werden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

3.400,00 €

Verkauft / Sold
Versandkostenfrei
Biedermeierschatulle aus Nussbaum von 1820
Biedermeierschatulle aus Nussbaum von 1820
Biedermeierschatulle aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Die Schatulle ist mit Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz gefertigt und zeigt ein schlichtes Design. Wie im Biedermeier üblich, wurde großes Augenmerk auf Flächen mit schönen Furnierbildern gelegt, die nicht durch Querleisten, konstruktive Elemente, Profile oder Beschläge unterbrochen werden. Dies ist bei dieser Schatulle gut zu sehen. Keine Zierelemente, lediglich eine schöne Holzmaserung, die durch eine Schellackpolitur gut zur Geltung kommt. Das Furnier ist so aufgelegt, dass die Maserung von allen vier Seitenflächen des Unterteils auch auf die Kanten des Deckels verlaufen. Die Fuge zwischen Deckel und Unterteil sollte dadurch möglichst unsichtbar werden. Auf dem Deckel ist ein durchgehendes Nussbaumfurnier zu sehen.Der Innenraum ist in hellem Holz gehalten und zeigt an der Deckelinnenseite einen ebonisierten Rahmen mit Spiegelglas.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

580,00 €

Armlehnstühle aus Nussbaum, 2. Biedermeier von 1910
Armlehnstühle aus Nussbaum, 2. Biedermeier von 1910
Der Preis gilt pro Stück. Die Armlehnstühle können auch einzeln erworben werden. Bitte legen Sie die gewünschte Menge in den Warenkorb und teilen Sie uns ggf. mit, welche/n der 3 Stühle Sie wünschen. Satz von drei eleganten Armlehnstühlen aus massivem Nussbaum, 2. Biedermeierstil von 1910. Diese extravaganten Armlehnstühle (man könnte schon fast Sessel sagen, auch wegen des Gewichts) bestechen durch stark ausgestellte Säbelbeine aus massivem Nussbaumholz. Die Zarge ist nach hinten u-förmig gerundet und die Verlängerung der Hinterbeine geht in die Rückenlehne über. Zurückspringende Armlehnen mit eingerollten Voluten ermöglichen das Sitzen an einem Tisch. Diese Armlehnstühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung mit schwarzem Stoffbezug. Auf Kundenwunsch kann der Bezugsstoff gegen Aufpreis gegen einen Stoff nach Wunsch ausgetauscht werden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Die Maße (B/T) sind inkl. der vorstehenden Füße gemessen. Weitere Maße: Sitzhöhe 52 cm, Sitzbreite 51 cm.

1.250,00 €

Versandkostenfrei
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz furniert, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der querrechteckige Korpus ist mit Sägefurnier einer Maserknolle belegt und zeigt ein äußerst schlichtes Design, wie es im Biedermeier üblich ist. Eine ovale Ebenholzeinlage dient als Schlüsselschild. Auf der rechten Stirnseite ist eine versteckte Schublade mit Schnappfeder eingebaut.  Die Schublade springt automatisch auf und wird durch einen Konterstift fixiert. Dieser Konterstift ist nicht mehr vorhanden, wurde aber ursprünglich bei geöffnetem Deckel durch die rechte Seitenwand eingesteckt. Der Innenraum ist mit einem herausnehmbaren Einsatz und darunterliegenden Schubladen ausgestattet. Im Deckel ist ein Spiegelrahmen verbaut, der verschließbar ist und dahinter Stauraum verbirgt. Das rechte Holzelement im Deckel mit den herausgeschnitzten Platzhaltern für Schere etc. ist vermutlich sekundär. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

650,00 €

Biedermeiertisch 113x74,5cm mit 2 Schubladen von 1825
Biedermeiertisch 113x74,5cm mit 2 Schubladen von 1825
Biedermeiertisch aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der Tisch steht auf einem optisch schwebenden Fuß mit vier Auslegern, deren Enden volutenartig nach innen eingedreht sind. Darauf steht eine sechseckige Säule, die im unteren Bereich gegurtet ist und sich nach oben hin verjüngt. Auf der Säule ruht der Zargenkasten, in welchem sich zwei Schubladen verbergen. Die Tischplatte ist mit ausgesuchtem Nussbaumfurnier belegt, die Kante ist stehend furniert. Aktuell befindet sich dieser Biedermeiertisch in einem unrestaurierten Zustand. Mit einer schönen Schellackpolitur kommt die Holzmaserung an der Säule und dem Mittelfuß wieder gut zur Geltung. Der komplette Tisch inkl. Säule und Fuß ist mit Nussbaum-Sägefurnier belegt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

850,00 €

Verkauft / Sold
Bodenseeschrank Kirschbaum massiv datiert 1840
Bodenseeschrank Kirschbaum massiv datiert 1840
Bodenseeschrank aus massivem Kirschbaum mit Schnitzereien, restauriert und mit Schellack mattiert, datiert 1840. Der Bodenseeschrank steht auf vier, sich dreiseitig konkav verjüngenden Füßen. Der Korpus lässt sich in der Mitte teilen und zeigt abgeschrägte Vorderkanten. Die oberen Querfriese der Türen sind geschweift. Jede Tür hat zwei abgeplattete Füllungen, in die Wagenräder mit kräftigen Speichen zentral eingeschnitzt sind. Dieses Rad war früher Symbol für das Privileg einer Stadt, eine eigene Gerichtsbarkeit zu haben. Schwerverbrecher wurden damals auf das Rad geknüpft. Die Stadt Markdorf in der Nähe des Bodensees hat dieses Symbol seit Jahrhunderten im Wappen. Wir gehen davon aus, dass der Schrank von dort stammt. Die beiden aufschlagenden Türen sind mit Messing-Fitschenbändern angeschlagen. Dies hat 2 Vorteile: Zum einen lassen sie sich fast um 180° weit öffnen, außerdem kann man sie mühelos aushängen. Beide Türen sind jeweils mit einem original zugehörigen Kastenschloss ausgestattet. Dadurch lassen sich beide Türen unabhängig voneinander öffnen. Zwei original alte, geprägte Messing-Schlüsselschilder und zwei geprägte Knäufe, die nach der Vorlage alter Originale gefertigt wurden, zieren die Türen. Zwischen den Türen befindet sich ein vertikales Mittelbrett, das oben und unten mit einer geschnitzten Applikation verziert ist. Die Obere stellt eine barocke Urne auf einem Postament mit der Datierung 1840 dar. Die Form des Postaments findet sich gespiegelt im unteren Bereich des Mittelbrettes wieder. Oberhalb der Urne sehen wir zwei gegeneinandergestellte, kräftige Voluten, die Teil des geschweiften und flach gekehlten Kranzprofils sind. Im weiteren Verlauf ist die Schweifung gebrochen und an den Korpusabschrägungen verkröpft. Das Sockelprofil ist dreifach verkröpft.Der Innenraum wird durch ein Stellbrett und eine zweiteilige Hutablage unterteilt. In der rechten Hälfte sind eine hölzerne Kleiderstange und drei Einlegeböden eingebaut. In der linken Hälfte sehen wir einen Schubladenkasten mit zwei Laden und zwei Einlegeböden. Die beiden Schubladen sind mit einer Front aus Kirschbaum ausgestattet und werden an kleinen Knöpfen aus Messing herausgezogen. Die gesamte Inneneinteilung lässt sich bequem ausbauen und kann auf Kundenwunsch verändert werden. Dieser Bodenseeschrank befindet sich in einem tadellosen Zustand. Beide Türen sind separat von außen mit einem Schlüssel abschließbar. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

9.500,00 €

Satz von 6 Biedermeierstühlen aus Kirschbaum von 1820
Satz von 6 Biedermeierstühlen aus Kirschbaum von 1820
Satz von 6 eleganten Biedermeierstühlen aus Kirschbaum, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1820. Die Stühle sind aus massivem Kirschbaum gefertigt. Das obere Querbrett der Rückenlehne ist beidseitig mit Kirschbaum-Sägefurnier belegt. Rückseitig ist gespiegeltes Furnier zu sehen, vorderseitig eine Kirschbaum-Rahmung mit einem Feld aus Maserfurnier. Im Zuge der Restaurierung wurde der Stuhlsatz mit Schellack poliert und neu gepolstert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

7.800,00 €

Biedermeier Nachttisch aus Nussbaum
Biedermeier Nachttisch aus Nussbaum
Biedermeier Nachttisch aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Dieser Nachttisch steht auf hohen Spitzkantbeinen und ist in Stollenbauweise gefertigt. Er verfügt über eine Schublade und eine kleines Türchen. 

1.650,00 €

Biedermeierschrank mit phantastischer Furnierauswahl
Biedermeierschrank mit phantastischer Furnierauswahl
Süddeutscher Biedermeierschrank aus Nussbaum mit ebonisierten Halbsäulen, aus der Zeit um 1830.  Der Schrank steht auf seinen original zugehörigen, ausgestellten Beinen. Ein eindrucksvolles, ausgesuchtes Furnierbild schmückt den ganzen Korpus. Von den Kreuzfugen auf den Türen setzt sich das lebhafte Nussbaum-Sägefurnier in alle Richtungen über sämtliche sichtbaren Flächen fort. Lediglich das karniesförmige Kranzprofil wurde nicht einbezogen. Diese beeindruckende handwerkliche Furniergestaltung wurde im Biedermeier entwickelt und zur Blüte gebracht. Über Eck gestellte, ebonisierte Säulen und horizontal über und unter den Türen angeordnete, ebenfalls ebonisierte Profilleisten bilden einen zusätzlichen Akzent. Das doppeltourige Kastenschloss, dessen Schlüssel, sowie die geschmiedeten Türriegel sind original zugehörig. Innen befinden sich drei durchgehende, herausnehmbare Einlegeböden. Die Inneneinteilung können wir auch nach Ihren individuellen Wünschen ändern oder erweitern. Dieser zweitürige Biedermeierschrank ist in zwei Hälften zerlegbar und wird durch eine Holzkeilverbindung zusammengezogen. Das vordere Kranzprofil ist abschraubbar und wird erst zum Schluss von oben angeschraubt mit drei Schlitzschrauben montiert.Im Zuge der Restaurierung wurde der Schrank außen mit einer Schellackpolitur behandelt, innen mit Schellack mattiert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

7.500,00 €

Verkauft / Sold
Eleganter Biedermeier Ochsenkopfstuhl aus Nussbaum
Eleganter Biedermeier Ochsenkopfstuhl aus Nussbaum
Eleganter Biedermeierstuhl aus Nussbaum, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1825. Die Beine zeigen eine klassische, strenge Formgebung mit Säbelbeinen, wie es bei Biedermeierstühlen üblich ist. Die seitlichen Zargen sind nach hinten gerundet und alle vier Zargenelemente sind stehend mit Nussbaum-Sägefurnier belegt. Die Rückenlehne ist formenreich mit Schwüngen und Gegenschwüngen gestaltet. Die Verlängerung der hinteren Beine ist in Form von S-Schwüngen gehalten. Die oberen Enden stoßen gegeneinander und enden in Voluten. Das obere Lehnbrett ist in Form von Ochsenkopflehnen stark nach unten geschweift. Die Fläche ist gespiegelt mit Nussbaum-Sägefurnier belegt. Das Furnier verläuft auch über die s-förmig geschweiften Stollen. Die Stollen werden durch eine Verzierung verbunden, die im Zentrum eine Perlmutteinlage zeigt. Im Zuge der Restaurierung wurde dieser Stuhl neu gepolstert (Polstermaterial Afrik Palmfasern, Sitzhöhe 50 cm) und mit einem schwarzen Streifenstoff mit kleinen gestickten Rauten bezogen. Der Bezugsstoff kann auf Kundenwunsch auch ausgetauscht werden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

1.250,00 €

Verkauft / Sold
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum mit Fadenintarsien
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum mit Fadenintarsien
Hochrechteckiger Biedermeierspiegel aus Nussbaum mit Fadenintarsien, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Der Rahmen ist aus Nadelholz mit Schlitz und Zapfen gefertigt. Darauf ist Nussbaum Sägefurnier aufgeleimt, welches im äußeren Bereich durch zwei Fadenintarsien geschmückt wird. Die sichtbare Spiegelfläche beträgt 52 x 85 cm. Auf Wunsch können wir rückseitig zwei Aufhängungen montieren, dass der Spiegel auch im Querformat aufgehängt werden kann. 

1.250,00 €

Reserviert
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Biedermeier Wirtshaustisch von ca. 1820 aus Birnbaum. Der Tisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Platte ist entlackt, das Untergestell ist noch mit Bierfarbe gestrichen. Der Tisch wurde thermisch entwurmt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Verkauft / Sold
Zwei Biedermeier Küchenstühle aus Kirschbaum
Zwei Biedermeier Küchenstühle aus Kirschbaum
Zwei elegante Biedermeier Küchenstühle aus Kirschbaum mit Bettsitzfläche, aus der Zeit um 1825. Dieses Stuhlpaar ist aus massivem Kirschbaumholz gefertigt und befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mattierter Schellackoberfläche. Der Holzton ist sehr schön und angenehm. Das schlichte Design entspricht dem klassischen Biedermeier. Das Stuhlpaar stammt aus Kloster Wald bei uns in der Gegend und wurde vermutlich von einer Nonne mit in das Kloster gebracht. Auf der Unterseite sind Stempel zu sehen. Die Sitzhöhe beträgt 47,5 cm.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Der Preis bezieht sich auf das Stuhlpaar. Die Stühle werden nur als Paar angeboten. 

1.450,00 €

Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum mit vier Türen, ebonisierten Halbsäulen mit Schwarzlotmalerei, wohl München um 1820. Diese Aufsatzkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die matte Oberfläche ist mit Schellack poliert.Der Unterbau ist mit zwei Türen und einer darüberliegenden Schublade ausgestattet. In der rechten Türe ist ein altdeutsches Kastenschloss (Schnappschloss) eingebaut. Die linke Türe wird mit zwei Riegeln innen verschlossen. Der Innenraum verfügt über zwei Einlegeböden. Die Schublade über den Türen zeigt – wie es im Biedermeier üblich war – keine Knöpfe oder Beschläge und wird an einer Griffmulde an der Unterseite herausgezogen. Der Aufsatz wird in die passende Furnieraussparung auf den Unterbau lediglich aufgesetzt. Dieser ist mit jeweils zwei Türen ausgestattet, die innen gegenfurniert sind. Rechts ist ein Kastenschloss eingebaut, die linke Türe verriegelt automatisch beim Zudrücken durch eine Schnappfeder. Der Innenraum ist mit einem Einlegeboden und drei kleinen Schubladen ausgestattet. Ein wirklich klassisches Biedermeiermöbel mit schön gespiegelten Furnierbildern in Nussbaum, hochwertig verarbeitet, elegante Säulen auf den Lisenen, eingelegte Biedermeierrauten aus Ebenholz und einem Schinkelgiebel als oberen Abschluss. Feine Akzente mit ebonisierten Elementen an den Stempelfüßen und Zierleisten und ein Maserholz im Feld des Giebels runden das Gesamtbild ab. Diese höfische Aufsatzkommode wurde vor wenigen Jahren bei einem Antiquitätenhändler gekauft. Es wurde sorgsam damit umgegangen und nun ist es aus Platzgründen (Höhe 230,5 cm) in unser Angebot gekommen. Weitere Maße: Höhe Unterteil 109 cm, Höhe Aufsatz 121,5 cm

7.800,00 €

Reserviert
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum von 1835
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum von 1835
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Dieser Bücherschrank ist mit zwei teilverglasten Türen ausgestattet, die mit elegant geschweiften Streben verziert sind. Der untere Bereich ist jeweils mit einer Füllung ausgestattet. Der Korpus steht vorne auf tonnenförmigen Säulen, die häufig bei Biedermeiermöbeln aus Mainz zu finden sind. Über Eck gestellte feine Säulen zeigen sehr deutlich den Einfluss des späten Biedermeiers. Die Korpusseiten sind mit Nussbaum gespiegelt furniert. Das Kranzprofil ist ungewöhnlich gestaltet und zeigt auf der Front eine Verkröpfung nach oben hin. Die obere Fläche des Bücherschranks ist auch mit Nussbaum furniert. Innen ist der Bücherschrank mit 4 Einlegeböden ausgestattet. Der untere Boden ist herausnehmbar, die anderen drei sind fest eingebaut. Aktuell ist der Innenraum mit Stoff und Papier ausgeschlagen. Dies würden wir im Zuge einer Restaurierung komplett entfernen. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.  Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. 

2.200,00 €

Reserviert
Biedermeier Beistellmöbel mit Jalousie
Biedermeier Beistellmöbel mit Jalousie
Freistellbares Biedermeier Beistellmöbel aus Kirschbaum mit Jalousie und Intarsien, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Dieses Möbel ist in Stollenbauweise konstruiert. Hohe Spitzkantbeine – unten abgesetzt und ebonisiert – verlaufen nach oben hin breiter und gehen mit einem schmalen ebonisierten Absatz in die Stollen über. Auf der Front sehen wir eine tadellos laufende Jalousie, die sich nach rechts aufschieben lässt. Die seitlichen Begrenzungen sind mit ebonisierten Rahmen und feinem Blattwerk gestaltet. Unter der Jalousie ist eine Schublade vorhanden. Ursprünglich war die Schubladenfront in die Stollen eingeleimt und wurde später herausgetrennt. Die Deckplatte lässt sich öffnen. Der Innenraum ist mit grünem Stoff ausgeschlagen. Auf der Deckelinnenseite ist ein Messingring mit einer Stickerei zu sehen. Alle Innenräume sind mit Stoff/Papier ausgeschlagen.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Die Klappe, Jalousie und Schublade sind funktionstüchtig. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Biedermeier Vitrine Entwurf Karl Friedrich Schinkel
Biedermeier Vitrine Entwurf Karl Friedrich Schinkel
Diese klassische Biedermeiervitrine ist nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) gefertigt. Der dreiseitig verglaste Korpus ist mit einer Türe ausgestattet und wurde mit Mahagoni Sägefurnier und feinen Fadenintarsien aus Ahorn auf Nadelholz belegt. Sowohl die Seiten wie auch die Türe zeigen jeweils drei Verglasungen. Der Innenraum ist rückseitig je Etage mit zwei Spiegelgläsern in der Rückwand ausgestattet. In der oberen Etage ist eine geschweifte Ablage vorhanden, die auf gedrechselten Säulen steht. Die gesamte Frontansicht der Biedermeier Vitrine ist mit zwei parallel verlaufenden Fadenintarsien aus Ahorn eingelegt. Die Verglasungen sind von außen durch Mahagonileisten eingestabt, die nach außen hin einen feinen, leicht überstehenden Lippenrand bilden. Diese Biedermeiervitrine befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.  Eine sehr ähnliche Vitrine nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel steht in Schloss Köthen: https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2816&navlang=de

7.800,00 €

Biedermeier Spiegel aus Nussbaum 83x62cm
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum 83x62cm
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum, restaurierter Zustand mit schellackpolierter Oberfläche, aus der Zeit um 1820. Dieser Biedermeierrahmen ist auf der Fläche und der Außenkante mit Nussbaum-Sägefurnier belegt. Die Rückwand ist original zugehörig. Im Zuge der Restaurierung wurde ein neues Spiegelglas eingesetzt.  Die beiden Aufhängungen sind original zugehörig.  Der Rahmen hat eine Breite von ca. 6,7 cm. Die sichtbare Spiegelfläche beträgt ca. 70 x 49 cm. Ursprünglich handelte es sich um einen Grafikrahmen mit einer Grafik hinter Glas. 

790,00 €

Hochwertige Biedermeier Möbel kaufen - entdecken Sie das Angebot bei Furthof Antikmöbel im Online-Shop

Biedermeier Möbel bringen stilvolles Flair in Ihren Wohnraum. Sie stammen aus der letzten Stilphase des deutschen Klassizismus und begeistern mit typischen Zierelementen in Form von Spitzbeinen oder ebonisierten Säulen. Auch eingelegte Schlüsselbuchsen in Rauten- oder Wappenform, Pilaster und Versprossungen sind immer wiederkehrende Merkmale der Biedermeiermöbel. Hier bei Furthof Antikmöbel können Sie echte Biedermeier Möbel in einem erstklassigen Zustand kaufen. Bei einer Restaurierung achten wir nicht nur auf ein schönes Erscheinungsbild, sondern auch auf kleine Details, eine einwandfreie Funktion, damit Sie Schubladen, Türen und Schlüssel einfach bedienen können. Biedermeiermöbel kommen auch als Einzelstück durch ihre schlichte Eleganz in einer modernen, minimalistischen Einrichtung hervorragend zur Geltung.

Originale Biedermeier Möbel

Klassische Biedermeiermöbel haben eine klare Formgebung mit großen furnierten Flächen, die eigentlich immer mit einer dekorativen Maserung ausgestattet sind. Eine glänzende Schellackpolitur als Oberflächenbehandlung sorgt für eine elegante Ausstrahlung. Biedermeiermöbel, die im gesamten deutschsprachigen Kulturkreis gefertigt wurden, haben eine vollkommen andere Ausprägung als Möbel der gleichen Stilepoche aus Österreich/Ungarn. Unter dem Einfluss von Sheraton zeigen Biedermeiermöbel aus dem norddeutschen Raum eine strenge, geradlinige kompromisslose Form. Dagegen fertigte man im südlichen Raum entsprechend der Mentalität der Menschen eher einen verspielteren Biedermeier-Stil. Je nach Region wurden Biedermeier Möbel aus verschiedenen Holzsorten gefertigt. Während in Norddeutschland vor allem Mahagoni zum Einsatz kam, dominierte in Westdeutschland das Eschefunier und im Osten Birkenfurnier. Im Süden verwendete man für die Biedermeiermöbel hingegen vorzugsweise Kirschbaum- oder Nussbaum. Dadurch ergibt sich heute eine große Vielfalt, sodass es sicher auch für Ihren Geschmack die passenden Biedermeier Möbel zu kaufen gibt. Originale Möbel aus dem stilreinen, geradlinigen Biedermeier entstanden in der Zeit von 1815 bis 1830. Biedermeier Möbel strahlen eine elegante Leichtigkeit aus. Möbel aus dieser Zeit haben ihren Reiz insbesondere dadurch, dass sie handgefertigt wurden. Zur Verwendung kamen Sägefurniere mit einer Stärke von mehreren Millimetern. Nach 1830 bis ca. 1849 deutet sich ein Wandel in der Fertigung an. Möbel aus dieser Phase sind nicht mehr ausschließlich handgefertigt, auch die Furnierstärke nimmt beständig ab. Ein neuer Zeitgeschmack bringt wieder barocke Elemente hervor. Um 1910 wurde der Biedermeierstil wieder populär, das sogenannte Neo Biedermeier. Die Möbel aus dieser Zeit wurden bereits industriell gefertigt und die Furnierstärke verringerte sich nochmals. Bei Furthof Antikmöbel können Sie sich auf Original Biedermeiermöbel sowie vereinzelnd auch auf Möbel aus der 2. Biedermeierzeit freuen.

Biedermeier Möbel als stilvolle Stauraumlösungen

Furthof Antikmöbel präsentiert Ihnen eine Vielzahl an hochwertigen Biedermeierschränken. Diese stammen sowohl aus der frühen Zeit der Stilepoche als auch aus dem Spätbiedermeier. Einige der Schränke sind mit den charakteristischen Voll- und Halbsäulen, die teilweise kanneliert sind, ausgestattet. Immer zeigen sie sich schlicht und geradlinig und wirken vor allem durch die Maserung des verwendeten Furniers. Ergänzend können Sie bei uns auch zahlreiche stilvolle Kommoden kaufen. Diese Biedermeier Einrichtungsgegenstände eignen sich nicht nur für das Schlafzimmer. Sie dienen auch als Stauraumlösungen für das Wohnzimmer oder für einen großzügigen Eingangsbereich. Um Kleinigkeiten zu verstauen, bieten wir Ihnen außerdem wunderschöne Schatullen sowie Kleinmöbel.

Komfortable Biedermeier Sofas für das Wohnzimmer

Auch bei Biedermeier Sofas wurden Flächen und Kanten mit Sägefurnier aufwendig belegt. Ausladende Armlehnen mit einem wunderschönen Schwung runden das Design stilsicher ab. Passend dazu können Sie sich in unserem gut sortierten Online-Shop elegante Biedermeier Beistelltische aussuchen.

Biedermeier Möbel für das Esszimmer

Exklusive Esstische mit dekorativen Säulen oder schlanken, leicht geschwungenen Beinen bringen den Biedermeier-Stil in Ihr Esszimmer. Einige der Tische lassen sich sogar ausziehen und so bei Familienfeiern oder überraschendem Besuch an die Zahl der Personen anpassen. Wunderschöne Stühle und Vitrinen vervollständigen Ihre Esszimmereinrichtung. Originale Biedermeier Stühle stehen auf geraden Spitzkantfüßen oder zeigen einen eleganten Säbelschwung. Die Rückenlehnen der Biedermeierstühle sind oftmals deutlich verspielter, als man es von Kommoden oder Schränke gewohnt ist. Zudem sind regionale Unterschiede deutlich sichtbar. Es etablieren sich ganz neue Stuhlmodelle, die eigene Bezeichnungen erhalten. So kamen z.B. Ochsenkopfstühle, Schaufelstühle, Gondelstühle und anderen Modelle auf. Bei feineren Biedermeierstühlen wurden die Zargen und Rückenlehnen mit Sägefurnieren belegt.

Bei Furthof Antikmöbel können Sie im Online-Shop Biedermeier Möbel kaufen und sie an den Ort ihrer neuen Bestimmung liefern und aufstellen lassen. Wir sind ein Familienbetrieb, der großen Wert auf einen erstklassigen Kundenservice legt. Rufen Sie uns gerne an, wenn wir Ihnen mit einer telefonischen Beratung über unsere Biedermeier Möbel weiterhelfen können. Zudem bieten wir Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, wenn Sie in unserem Online-Shop Biedermeier Möbel kaufen.

Damit Sie sich auch von zu Hause aus einen ersten Eindruck von unserem Antiquitätenhandel machen können, haben wir einen virtuellen Rundgang für Sie eingerichtet. Gerne begrüßen wir Sie auch persönlich in unserem Ladengeschäft mit 800 m² Ausstellungsfläche.