Biedermeier Möbel

Auf dieser Seite finden Sie ausschließlich originale Biedermeiermöbel. Das Biedermeier geht von ca. 1815-1830. Typisch für das Biedermeier sind schlichte, geradlinige Formen, die mit schönen Furnierbildern belegt sind.
Filter
Neu
Drum Table aus Satinholz mit 4 Schubladen Ø92cm, England um 1800-1820
Drum Table aus Satinholz mit 4 Schubladen Ø92cm, England um 1800-1820
Ein sog. "Drum Table" aus Satinholz mit 4 Schubladen, stehend auf 4 Rollen mit Plinthe und Säulenfuß, England um 1800-1820. Ein seltenes Modell in feiner Verarbeitung und in einem schönen, restaurierten Patinazustand. Die Tischplatte ist mit einem leicht grünlich eingefärbten Ring aus Nussbaumholz eingelegt. Von der Formgebung ist der Tisch ähnlich unseren deutschen Biedermeiertischen, jedoch ist dieser noch mit Schubladen ausgestattet. Rundherum ist die Zarge mit 8 Schubladenblenden dekoriert, wobei es sich lediglich um 4 echte Schubladen mit Lippenrand handelt. 2 Schlüssel sind vorhanden, die bei allen Schlössern passen. Im Zuge der Restaurierung wurden Gebrauchsspuren bewusst belassen und mit Schellack überpoliert. Ein schöner runder Tisch mit Charme, der in einer hohen Handwerkskunst gefertigt wurde.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

3.250,00 €

Neu
Biedermeier Vitrine aus Nussbaum, 3-seitig verglast und rückseitig verspiegelt, von ca. 1830
Biedermeier Vitrine aus Nussbaum, 3-seitig verglast und rückseitig verspiegelt, von ca. 1830
Eintürige Biedermeier Vitrine aus Nussbaum, Wien um 1830. Die Vitrine befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Diese Vitrine ist von allen drei Seiten verglast. Unterteilt werden die drei verglasten Flächen durch jeweils zwei feine, gerundete Quersprossen. Die Stollen sind mit Nussbaum Sägefurnier belegt und zusätzlich mit Nussbaum Maserfurnier eingelegt. Der Innenraum ist komplett in Ahornholz gehalten und in der Höhe dreigeteilt. Die Einlegeböden sind aus massivem Ahornholz gefertigt. Über den großen Einlegeböden sind zusätzliche, erhöhte Ablageflächen vorhanden, die an der Front geschweift ausgearbeitet sind und von geschweiften Elementen gestützt werden. In den oberen beiden Ebenen des Innenraums sind jeweils drei Spiegelgläser eingelassen. Im unteren Bereich des Innenraums sind die Rückwand und der Boden aus Ahornholz. Zustand Die Vitrine wurde restauriert und mit Schellack poliert. Der Innenraum zeigt eine schöne Patinaoberfläche, die aufgefrischt wurde. Die sechs Spiegelgläser sind mit Fensterkitt eingelassen und dürften original zugehörig sein. Im Zuge der Restaurierung wurde die vorhandene Kittung an den Rändern des Spiegelglases nicht erneuert. Alle sechs Spiegel zeigen dem Alter entsprechend teilweise blinde Stellen. Die Vitrinengläser sind teilweise original zugehörig. Zwei Scheiben haben einen Kratzer (Tür oben, rechte Seite oben).Der Preis ist ohne die Deko im Innenraum. Bei Interesse an der Deko, bitte einfach anfragen.

4.800,00 €

Neu
Hohe Biedermeierkommode mit Sicherheitsschloss und Vollsäulen, qualitätsvolle Verarbeitung, Nussbaum furniert, um 1820
Hohe Biedermeierkommode mit Sicherheitsschloss und Vollsäulen, qualitätsvolle Verarbeitung, Nussbaum furniert, um 1820
Transportkosten vor einem Kauf bitte Anfragen!Stattliche Biedermeierkommode mit einer Höhe von 105,5 cm, vier Schubladen und Vollsäulen, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, restaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Diese qualitätsvolle Kommode steht auf hohen Stempelfüßen. Die Front wird durch zwei kräftige, ebonisierte Vollsäulen flankiert, die mit Kapitellen und Basen aus Messing ausgestattet sind. Im unteren Bereich befinden sich drei Schubladen. Die darüberliegende Schublade ist vorspringend und wird sozusagen von den Säulen "getragen". Die Schubladen sind mit vierfach gespiegeltem Nussbaum-Sägefurnier belegt und zeigen ein schönes, durchlaufendes Holzbild. Als Schlüsselschilder dienen eingelegte Wappen aus Ebenholz. Es waren an dieser Kommode noch nie Beschläge montiert, wodurch das schöne Furnierbild nicht durch Bohrungen etc. beschädigt wurde. Allseitig ist schön ausgewähltes Nussbaum-Sägefurnier aufgelegt, welches nicht stark abgeschliffen ist und dadurch eine kräftige Furnierstärke zeigt.Seitlich sind jeweils zwei gespiegelte Furnierbilder mit einer schönen Holzmaserung aufgelegt, die auch über die Plattenkante aufgelegt sind. Auf der Kommodenplatte ist ein Furnierbild in Form einer Kreuzfuge aufgelegt. Die Plattenkante wird dreiseitig durch eine ebonisierte Rundung geschmückt. Sowohl die ebonisierte Sockelleiste, als auch das schlichte Plattenprofil zeigen die Strenge des Möbelstücks. Diese Kommode ist überdurchschnittlich qualitätsvoll gefertigt. Es fängt an mit einer Holzkonstruktion, die solide und fein verarbeitet ist. So befinden sich zwischen den Schubladen sogenannte Staubböden, die wie eine Füllung eingesetzt sind. Die Eckverbindungen an den Schubladen sind sehr sauber gezinkt. Alle Schubladenfronten wurden von innen mit Nadelholz-Sägefurnier stehend furniert. Dadurch sind die Schubladenfronten alle sehr gerade und nicht verzogen. Die geschmiedeten Kastenschlösser sind alle original zugehörig, die Schlüssel wurden im Zuge der Restaurierung ergänzt. Bei dem Kastenschloss der oberen Schublade handelt es sich um ein Sicherheitsschloss. Wird dieses 2x verschlossen, lässt es sich nicht mehr regulär öffnen. Zum Öffnen dreht man den Schlüsselbart im Schloss nach oben und zieht etwas kräftiger an dem Schlüssel. Im Schloss wird dadurch ein Mechanismus gelöst, der anschließend das normale Öffnen wieder ermöglicht. Zwei Schlösser haben wir ausgebaut fotografiert. Das linke Schloss ist das Sicherheitsschloss.Im Zuge der Restaurierung wurden die Kommode mit Schellack poliert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Biedermeierkommoden in mittlerer Qualität gibt es häufig auf dem Markt. In dieser Qualität sind diese Kommoden äußerst rar. Durch die edle Verarbeitung und die Größe bringt die Kommode einiges an Gewicht zusammen. Daher bitte vor einem Kauf die Transportkosten bei uns anfragen. 

5.800,00 €

5 Stühle-Jean-Joseph-Chapuis
5 Klassizistische Stühle, Werkstatt Jean-Joseph Chapuis (1765-1864)
Satz von 5 klassizistischen Stühlen aus Kirschbaum, Werkstatt Jean-Joseph Chapuis (1765-1864), Brüssel um 1815/20. Die Stühle befinden sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Stühle zeichnen sich durch filigran gedrechselte Vorderbeine und schönes Dekor in der Rückenlehne aus. Zudem ist die Rückenlehne beim Anlehnen sehr bequem. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

Preis auf Anfrage
Antiker Tisch aus Kirschbaum 174x61cm
Antiker Tisch aus Kirschbaum 174x61cm
Antiker Tisch aus Kirschbaum mit geölter Oberfläche, aus der Zeit um 1840. Die Tischplatte ist mit zwei Gratleisten versehen und wird mit 4 Holzstiften an dem Gestell befestigt. Die Tischplatte, Gratleisten und die Zargen sind aus massivem Kirschbaumholz, die Beine verm. aus Esche oder Rüster. Im Zuge der Restaurierung wurde der Tisch stabilisiert, leicht geschliffen und anschließend mit Leinöl behandelt. Alters- und Gebrauchsspuren wurden bewusst belassen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Es handelt sich um einen sog. Wirtshaustisch, wie er früher in Gaststätten vorzufinden war. Der Tisch lässt sich auch gut als Arbeitstisch verwenden. Die Beinfreiheit vom Boden bis Zargenunterkante beträgt 60 cm.

1.680,00 €

Paar antike Betten aus Nussbaum, Spätbiedermeier, Österreich um 1840
Paar antike Betten aus Nussbaum, Spätbiedermeier, Österreich um 1840
Paar antike Betten aus der Spätbiedermeierzeit, Nussbaum furniert, unrestaurierter Zustand, Österreich um 1840. Die Betten bestehen jeweils aus 4 Elementen, die Einfach zusammengesteckt werden können. Es bedarf keinerlei Werkzeug für den Aufbau. Innenmaße: Breite 87,5 cm, Länge ca. 191 cm. Im Zuge einer Restaurierung können die Betten auf eine Innenlänge von 2 Meter verlängert werden.Restaurierung auf KundenwunschDurch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.Lattenroste und Matratzen nach Maß gibt es von verschiedenen Anbietern im Internet, u.a. bei https://www.dami.de/lattenroste/wunschmass. Gerne kümmern wir uns um den Kauf von passenden Lattenrosten. 

950,00 €

Empire Spiegel aus Kirschbaum mit Gipsreliefs hinter Glas, um 1810
Empire Spiegel aus Kirschbaum mit Gipsreliefs hinter Glas, um 1810
Empire Spiegel aus Kirschbaum mit Dreiecksgiebel, zwei Gipsreliefs hinter Glas und einem Spiegelglas, frühes 19. Jahrhundert. Es handelt sich um einen schmalen Pfeilerspiegel aus einem Kirschbaumrahmen, der eine Dreiteilung zeigt. Im unteren Bereich sehen wir ein querrechteckiges Gipsrelief mit Putten, Festons und einem Loorbeerkranz. Darüber folgt das Spiegelglas und im oberen Bereich ist ein großes Gipsrelief hinter Glas zu sehen, welches eine Personengruppe der Griechische Mythologie zeigt. Der Grund ist in einem hellen Grün gehalten, das Relief in Schwarz mit originaler Blattvergoldung.Weitere Maße: sichtbares Spiegelglas 86x26 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

2.480,00 €

Biedermeier Doppelbett aus Kirschbaum mit Intarsien und ebonisierten Zierelementen, unrestaurierter Zustand, von 1830.
Biedermeier Doppelbett aus Kirschbaum mit Intarsien und ebonisierten Zierelementen, unrestaurierter Zustand, von 1830.
Biedermeier Doppelbett aus Kirschbaum mit Intarsien, unrestaurierter Zustand, von 1830. Es handelt sich um ein Paar Biedermeierbetten aus Kirschbaumholz, jeweils in 4 Teile zerlegbar. Die Seitenteile werden in Kopf- und Fußteil eingesteckt und mit langen Messingkopfschrauben durch die Stollen festgeschraubt. Die Schrauben sind nicht vollzählig, können aber nachgefertigt werden. Bei einem Bett fehlen die beiden Zierwangen im Kopfbereich. Diese können ebenso nachgefertigt werden. Dieses Biedermeier Doppelbett wurde thermisch gegen Holzwürmer behandelt. Die Betten werden durch ebonisierte Elemente und Intarsien geschmückt. Bei einem Bett ist in der aufgesetzten Bekrönung das heilige Herz Jesu Christi intarsiert. Die Innenmaße betragen 182 x 90 cm. Die Betten können auf ein Innenmaß von 200 cm verlängert werden. Der Preis bezieht sich auf das Paar im Istzustand.Restaurierung auf KundenwunschDurch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.Im Zuge der Restaurierung würden wir die fehlenden Schrauben ergänzen, die Holzwurmlöcher schließen, bei Bedarf die Seitenteile verlängern, die beiden Zierwangen ergänzen und eine Komplettrestaurierung inkl. Schellackpolitur durchführen. Lattenroste und Matratzen nach Maß gibt es von verschiedenen Anbietern im Internet, u.a. bei https://www.dami.de/lattenroste/wunschmass. Eine Verlängerung auf ein Innenmaß von 2 Metern ist möglich.  

1.200,00 €

Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, von 1850
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, von 1850
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und zahlreichen Schubladen, restauriert und geölt, aus der Zeit um 1850. Ein schön ländliches Biedermeiermöbel mit einer schönen Formgebung. Die Schubladen laufen einwandfrei.Die Schreibhöhe beträgt 74 cm. 

2.680,00 €

Empire Pfeilerspiegel (99,5x46,5cm) aus Kirsche, teils gefasst und vergoldet, von 1810
Empire Pfeilerspiegel (99,5x46,5cm) aus Kirsche, teils gefasst und vergoldet, von 1810
Empire Spiegel aus Kirschbaum, hochwertiges Sammlerstück mit originaler Teilfassung und Vergoldung, schöne Profilkopf-Rosetten, schonend restauriert, aus der Zeit um 1810. Der Grundrahmen ist mit ca. 8 mm Kirschbaumholz aufgedoppelt. Der Spiegelrahmen besitzt drei Felder, in dessen Zentrum das hochrechteckige Spiegelglas eingesetzt ist. Das obere Feld zeigt einen grün gefassten Grund mit aufgesetzten, vergoldeten Perlstäben und Blattrosetten, die die Ecken bilden. Eine etwas größere Blattrosette ist in dem Rahmen zentral angeordnet. Das untere Feld ist ebenfalls grün gefasst und zeigt eine ebonisiere, fein ausgesägte Laubsägearbeit in Form von Kreissegmenten. Im Zentrum sind zwei Kreise vorhanden, in denen fein geprägte Messingrosetten mit der Darstellung eines Frauenkopfs in Profilansicht angebracht sind. Diese feuervergoldeten Rosetten sind gespiegelt angebracht, dass sich die beiden Köpfe jeweils ansehen. Die Rosetten sind in gleicher Weise auch auf den ebonisierten Plättchen angebracht, was einen schönen Kontrast zwischen Schwarz und Gold zeigt. Der obere und untere Abschluss des klassizistischen Spiegels ist mit ebonisierten Profilen gestaltet, die Außenkanten mit Kirschbaum Sägefurnier belegt. Die Rückwand und das Spiegelglas (mit teils blinden Stellen) sind original zugehörig.Sichtbare Spiegelfläche: 56cm X 33,2 cmDamit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

2.100,00 €

Biedermeier Wochenkommode/Semainiermit 7 Schubladen, Kirschbaum furniert
Biedermeier Wochenkommode Semainier aus Kirschbaum von 1830
Süddeutsche Biedermeier Wochenkommode (frz. Semainier) aus Kirschbaum, restaurierter Zustand, von 1830. Wir sehen hier einen, auf stark profilierten Füßen stehenden, zu den Seiten hin stark abgerundeten Korpus, der sich zu nach oben hin tulpenförmig erweitert und kräftig profiliert abschließt. Die Seitenwände zeigen ein gespiegeltes Bild aus Kirschbaum Sägefurnier auf Fichte-Blindholz. Die Frontansicht, mit seinen 7 Schubladen, wird von einem doppelt gespiegelten Furnierbild geschmückt. Die Schubladenfronten sind von innen mit Eiche gegenfurniert, was für eine qualitätsvolle Verarbeitung spricht. Wie im Biedermeier typisch, wurden große Flächen mit schönen Furnierbildern geschmückt, möglichst ohne optische Unterbrechungen. Aus diesem Grund sind hier auch keinerlei Beschläge montiert, sondern lediglich eingelassene Schlüsselbuchsen aus Bein. Es waren in der knapp 200-jährigen Geschichte dieses Möbels bisher auch noch keine Griffe/Knöpfe montiert, was nicht häufig vorkommt. Dadurch ist das Furnier nicht durch irgendwelche Bohrlöcher beschädigt. Meist liefen irgendwann die Schubladen nicht mehr so gut und man entschied sich zur Montage von Griffen oder Knöpfen. Im Original wurden die Schubladen lediglich an den Schlüsseln herausgezogen. Aus diesem Grund haben wir alle 7 originalen Schlösser im Zuge der Restaurierung jeweils mit einem eigenen Schlüssel (jeder Schlüssel wurde in Handarbeit hergestellt) ausgestattet. Nach den Angaben des Vorbesitzers handelt es sich um ein Konstanzer Möbel, das seit der Entstehung in Familienbesitz war. Diese Biedermeier Wochenkommode befindet sich in einem schönen, restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Leichte Gebrauchsspuren wurden im Zuge der Restaurierung überpoliert. Die Schubladen laufen einwandfrei und lassen sich leicht an den Schlüsseln herausziehen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

6.500,00 €

Biedermeier Einzelstuhl aus Nussbaum, gepolstert und hell bezogen, von ca. 1820
Biedermeier Einzelstuhl aus Nussbaum, gepolstert und hell bezogen, von ca. 1820
Einzelner Biedermeierstuhl aus Nussbaum mit gepolsterter Sitzfläche, aus der Zeit um 1820. Der Stuhl befindet sich in einem wohnfertigen Zustand. Die Oberfläche ist seidenmatt lackiert und mit einem hellen Streifenstoff bezogen. Der Stuhl wurde nicht in unserer Werkstatt restauriert, sondern in einem guten Erhaltungszustand erworben. Minimalste Gebrauchssuren sind in der Lackoberfläche vorhanden. Die Polsterung wurde erneuert und frisch bezogen. 

650,00 €

Biedermeier Bett aus Kirsche
Biedermeier Bett aus Kirschbaum, unrestaurierter Zustand, von 1820
Elegantes Biedermeier Bett aus Kirschbaum mit kahnförmigen Seitenteilen, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Das Bett ist in 4 Teile zerlegbar und wird einfach zusammengesteckt. Die Seitenteile sind mit Kirschbaum Sägefurnier belegt. Das Bett ist solide gebaut und es wurde schönes Kirschbaumholz ausgewählt. Die Innenmaße betragen: 192 x 96 cm.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. Lattenroste und Matratzen nach Maß gibt es von verschiedenen Anbietern im Internet, u.a. bei https://www.dami.de/lattenroste/wunschmass. Eine Verlängerung auf ein Innenmaß von 2 Metern ist möglich. 

750,00 €

Spätbiedermeier Standsekretär aus Kirschbaum von 1835
Spätbiedermeier Standsekretär aus Kirschbaum von 1835
Spätbiedermeier Standsekretär aus Kirschbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1835. Der Sekretär hat unten 2 Türen, darüber eine Schreibklappe und oben eine Schublade. Die Schreibklappe ist mit Gewichten im Innenraum ausgestattet, gleitet leicht auf und ist von der Stabilität gut zum Arbeiten geeignet. Auf der Schreibfläche ist eine blaue Filzunterlage sauber eingelegt. Der Innenraum hinter der Schreibklappe bietet viel Stauraum zum Stellen größerer Objekte. Im unteren Bereich sind 5 Schubladen. Drei davon mit Messingknöpfen. Die äußeren Schubladen lassen sich über einen Federmechanismus einzeln öffnen. Die Schubladen springen einem regelrecht entgegen. Gerne schicken wir Ihnen ein Video davon zu. Alle Schlüsselbuchsen bestehen aus Palisander und sind eingelegt. Der Sekretär wurde unter Erhalt von leichten Gebrauchsspuren fachgerecht restauriert. Alles ist funktionstüchtig. Das Holz zeigt einen sehr schönen, warmen Farbton. Die dunkelblaue Wollfilzeinlage ist ein Eyecacher. 

4.800,00 €

Spätbiedermeier Kommode aus Kirschbaum mit 3 Schubladen und eingelegten Schlüsselschildern, von 1835
Spätbiedermeier Kommode aus Kirschbaum mit 3 Schubladen und eingelegten Schlüsselschildern, von 1835
Spätbiedermeier Kommode aus Kirschbaum mit 3 Schubladen und eingelegten Schlüsselschildern, restauriert und mit Schellack poliert, von 1835. Die Kommodenflächen zeigen ein schönes, mehrfach gespiegeltes Furnierbild aus Kirschbaum Sägefurnier. Der obere Schubladenbereich ist seitlich und auf der Vorderseite leicht vorstehend und wird an der Unterkante von einem zarten Lippenrand begrenzt. Die Plattenkante und der Sockel sind stehend furniert. Neben dem schönen Furnierbild ist der Sockel schön geschweift ausgesägt und zeigt an allen drei Seiten eine fächerförmige Schnitzerei in der Mitte. Alle drei Schubladen laufen einwandfrei und sind mit einem separaten Schlüssel ausgestattet. Als Schlüsselschilder dienen die originalen, eingelegte Schlüsselbuchsen. Die Schubladeninnenräume wurden im Zuge der Restaurierung mit Schellack mattiert. Die Kommode wurde unter Erhalt von minimalen Gebrauchsspuren restauriert. Das Kirschbaumholz zeigt einen sehr schönen, warmen Honigfarbton. Auf der Kommodenplatte ist im hinteren Bereich ein leichter Knick, der holzbedingt ist und im Zuge der Restaurierung belassen wurde. Eine schonende Restaurierung stand im Vordergrund. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

2.850,00 €

Biedermeier Halbschrank mit Säulen, Nussbaum furniert, von 1820
Biedermeier Halbschrank mit Säulen, Nussbaum furniert, von 1820
Eleganter Biedermeier Halbschrank mit ebonisierten Vollsäulen, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, aus der Zeit um 1820. Dieser Halbschrank befindet sich in einem restaurierten Zustand inkl. schellackpolierter Oberfläche.Den Halbschrank haben wir im Kloster in Wald erworben. Das schöne an Möbeln aus Klöstern ist, dass diese meist seit Generationen nicht mehr auf dem Markt waren. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

3.400,00 €

Stuhlpaar aus Nussbaum, mit gepolsterter Sitzfläche, Spätbiedermeier um 1835, unrestauriert
Stuhlpaar aus Nussbaum, mit gepolsterter Sitzfläche, Spätbiedermeier um 1835, unrestauriert
Paar Spätbiedermeierstühle aus Nussbaum mit gepolsterter Sitzfläche, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

390,00 €

Verkauft / Sold
Antiker Biedermeierschrank aus Nussbaum mit geölter Oberfläche, Wien um 1830
Antiker Biedermeierschrank aus Nussbaum mit geölter Oberfläche, Wien um 1830
Biedermeierschrank aus Nussbaum, restauriert und geölt, Wien um 1830. Der Schrank ist komplett zerlegbar und lässt sich mit Holzkeilen verbinden. Der Korpus steht auf Spitzkantfüßen und zeigt gerundete Vorderkanten. Sockel und Kranz sind sehr schlicht gehalten, die Seitenteile und Türen sind mit schönem Nussbaumfurnier flächig belegt. Der Schrank ist in guter Qualität gefertigt. Die Türen sind innen mit Rüster gegenfurniert, die Seitenteile innen mit Eiche. Die zweiteilige Rückwand ist mit Füllungen ausgestattet. Die vier Einlegeböden lassen sich über Zahnleisten in der Höhe verstellen.Der Schrank befindet sich in einem tadellosen Zustand, wurde innen mit Schellack mattiert und außen mehrfach geölt. Durch das Ölen kommt die Holzmaserung gut zur Geltung. 

3.250,00 €

Biedermeier Spiegel aus Kirsche 86x48 cm
Biedermeier Spiegel aus Kirsche 86x48 cm
Biedermeier Spiegel aus Kirschbaum mit abgesetzten Ecken und Ebenholzkante, restaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820.  Dieser Spiegelrahmen ist mit Kirschbaum Sägefurnier auf Fichte hergestellt. Die Ecken des Rahmens sind mit quadratischen Plättchen aus Kirschbaum verziert. Die Innenkante des Spiegelrahmens wird von einer Ebenholz-Fadenintarsie geschmückt. Im Zuge der Restaurierung wurde die Patinaoberfläche gereinigt, partiell ausgebessert und mit Schellack aufpoliert. Die geschlossene Oberfläche ist leicht glänzend und zeigt noch schön die leichten Gebrauchsspuren im Kirschbaumholz unter der Politur. Das originale Spiegelglas ist auf der gesamten Fläche leicht blind. Sollten Sie ein neues, klares Spiegelglas wünschen, sprechen Sie uns gerne darauf an. Die Aufhängung auf der Rückseite wurde von uns montiert und ist stabil. Gerne können wir entsprechende Aufhängungen anbringen, dass der Spiegel auch im Querformat aufgehängt werden kann. Das sichtbare Spiegelglas beträgt 74,5 cm X 36,3 cmDamit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

950,00 €

Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum mit Pilastern, aus der Zeit um 1825
Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum mit Pilastern, aus der Zeit um 1825
Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum, mit ebonisierten Pilastern, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1825. Dieser Standsekretär steht auf hohen Spitzkantbeinen und zeigt abgeschrägte Vorderkanten. Die Front ist gegliedert durch zwei übereinander angeordneten Schubladen im unteren Bereich, darüber einer aufklappbaren Schreibklappe und oben einer Schublade. Im Bereich der Schreibklappe sind auf den Korpusabschrägungen ebonisierte Pilaster aufgesetzt, die von Basen und Kapitellen aus Messing geschmückt werden. Die Beschläge sind sekundär. Insgesamt ein schönes Modell, leider sind an einigen Stellen bereits Furnierausbesserungen vorgenommen worden. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

990,00 €

Biedermeier Armlehnsessel aus Nussbaum, von 1835
Biedermeier Armlehnsessel aus Nussbaum, von 1835
Spätbiedermeier Armlehnsessel aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Die Sitzhöhe beträgt aktuell ca. 38 cm. Vermutlich wurden die Beine in früherer Zeit gekürzt. Der Sessel kann auf Wunsch wieder erhöht werden. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für diesen Sessel inkl. Neupolsterung anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

480,00 €

Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum, restauriert und lackiert, aus der Zeit um 1820. Die Tischplatte ist für den Transport abnehmbar und wird mit Holzstiften an dem Gestell befestigt. Dieser Esstisch wurde restauriert und mit einem herkömmlichen Lack lackiert, der etwas robuster ist als eine Schellackoberfläche.

1.980,00 €

Biedermeierschrank aus Nussbaum, Wien um 1830
Biedermeierschrank aus Nussbaum, Wien um 1830
Biedermeierschrank aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack mattiert, Wien um 1830. Dieser zweitürige Schrank steht auf Stempelfüßen, ist mit zwei Türen ausgestattet, zeigt gerundete Korpusvorderkanten und als oberen Abschluss ein zurückhaltendes Profil mit Giebelabschluss. Beide Türen sind mit gespiegeltem Nussbaum-Sägefurnier belegt und auch von innen gegenfurniert. Klassisch, wie im Biedermeier üblich, wurde mit schönen Furnierbildern gespielt. Dies ist auf den gespiegelt furnierten Türen gut zu sehen. Die Seiten sind aus massivem Nussbaum gefertigt, aber auch hier wurde auf die Holzauswahl geachtet. So sind beide Schrankseiten aus Brettern von einem Stamm gefertigt, wodurch beide Seiten ein fast identisches Holzbild zeigen. Schön ist auch das Kranzprofil aus stehendem Massivholz, dessen Maserung sich um den Schrank herum wiederholt. Dieser Biedermeierschrank lässt sich komplett zerlegen und wird mit Holzkeilen verbunden. Mit einer Innentiefe von 49 cm, kann dieser Schrank auch als Kleiderschrank genutzt werden. Auf Wunsch kann die Inneneinteilung verändert werden, z.B. rechts Kleiderstange, links Fachböden oder wie Sie es benötigen.

3.800,00 €

Empire Spiegel mit Tuschmalerei von 1810
Empire Spiegel mit Tuschmalerei von 1810
Der Spiegel wird aktuell gereinigt und schonend restauriert. Qualitätsvoller Empire Spiegel aus Kirschbaum, musealer Patinazustand, aus der Zeit um 1810. Sehr hochwertig verarbeitet und leicht, ein kleines Kunstwerk. Vierfach gegliederter Biedermeier Spiegelrahmen mit einer, auf einem Klismos sitzender Dame im griechischen Gewand, die eine Lyra spielt. Die vier Eckverbindungen sind mit ebonisierten, quadratischen Plättchen akzentuiert. Die obere und untere Füllung ist jeweils aus ebonisiertem Birnbaumholz mit goldfarbener, ornamentaler Bemalung. Eine weitere ebonisierte Füllung sehen wir direkt über dem Spiegelglas. Dieses Füllungsbrett ist an drei Stellen ausgesägt. Mittig in Form eines liegenden Ovals, in dem etwas räumlich vertieft, eine griechisch anmutende Dame auf einem Klismus, die eine Lyra spielt. Flankiert wird diese von Durchbrüchen in der Form eines Halbkreises, mit vergoldeten Zweigen auf Glas bemalt und hellblau hinterlegt. 

Preis auf Anfrage

Hochwertige Biedermeier Möbel kaufen - entdecken Sie das Angebot bei Furthof Antikmöbel im Online-Shop

Biedermeier Möbel bringen stilvolles Flair in Ihren Wohnraum. Sie stammen aus der letzten Stilphase des deutschen Klassizismus und begeistern mit typischen Zierelementen in Form von Spitzbeinen oder ebonisierten Säulen. Auch eingelegte Schlüsselbuchsen in Rauten- oder Wappenform, Pilaster und Versprossungen sind immer wiederkehrende Merkmale der Biedermeiermöbel. Hier bei Furthof Antikmöbel können Sie echte Biedermeier Möbel in einem erstklassigen Zustand kaufen. Bei einer Restaurierung achten wir nicht nur auf ein schönes Erscheinungsbild, sondern auch auf kleine Details, eine einwandfreie Funktion, damit Sie Schubladen, Türen und Schlüssel einfach bedienen können. Biedermeiermöbel kommen auch als Einzelstück durch ihre schlichte Eleganz in einer modernen, minimalistischen Einrichtung hervorragend zur Geltung.

Originale Biedermeier Möbel

Klassische Biedermeiermöbel haben eine klare Formgebung mit großen furnierten Flächen, die eigentlich immer mit einer dekorativen Maserung ausgestattet sind. Eine glänzende Schellackpolitur als Oberflächenbehandlung sorgt für eine elegante Ausstrahlung. Biedermeiermöbel, die im gesamten deutschsprachigen Kulturkreis gefertigt wurden, haben eine vollkommen andere Ausprägung als Möbel der gleichen Stilepoche aus Österreich/Ungarn. Unter dem Einfluss von Sheraton zeigen Biedermeiermöbel aus dem norddeutschen Raum eine strenge, geradlinige kompromisslose Form. Dagegen fertigte man im südlichen Raum entsprechend der Mentalität der Menschen eher einen verspielteren Biedermeier-Stil. Je nach Region wurden Biedermeier Möbel aus verschiedenen Holzsorten gefertigt. Während in Norddeutschland vor allem Mahagoni zum Einsatz kam, dominierte in Westdeutschland das Eschefunier und im Osten Birkenfurnier. Im Süden verwendete man für die Biedermeiermöbel hingegen vorzugsweise Kirschbaum- oder Nussbaum. Dadurch ergibt sich heute eine große Vielfalt, sodass es sicher auch für Ihren Geschmack die passenden Biedermeier Möbel zu kaufen gibt. Originale Möbel aus dem stilreinen, geradlinigen Biedermeier entstanden in der Zeit von 1815 bis 1830. Biedermeier Möbel strahlen eine elegante Leichtigkeit aus. Möbel aus dieser Zeit haben ihren Reiz insbesondere dadurch, dass sie handgefertigt wurden. Zur Verwendung kamen Sägefurniere mit einer Stärke von mehreren Millimetern. Nach 1830 bis ca. 1849 deutet sich ein Wandel in der Fertigung an. Möbel aus dieser Phase sind nicht mehr ausschließlich handgefertigt, auch die Furnierstärke nimmt beständig ab. Ein neuer Zeitgeschmack bringt wieder barocke Elemente hervor. Um 1910 wurde der Biedermeierstil wieder populär, das sogenannte Neo Biedermeier. Die Möbel aus dieser Zeit wurden bereits industriell gefertigt und die Furnierstärke verringerte sich nochmals. Bei Furthof Antikmöbel können Sie sich auf Original Biedermeiermöbel sowie vereinzelnd auch auf Möbel aus der 2. Biedermeierzeit freuen.

Biedermeier Möbel als stilvolle Stauraumlösungen

Furthof Antikmöbel präsentiert Ihnen eine Vielzahl an hochwertigen Biedermeierschränken. Diese stammen sowohl aus der frühen Zeit der Stilepoche als auch aus dem Spätbiedermeier. Einige der Schränke sind mit den charakteristischen Voll- und Halbsäulen, die teilweise kanneliert sind, ausgestattet. Immer zeigen sie sich schlicht und geradlinig und wirken vor allem durch die Maserung des verwendeten Furniers. Ergänzend können Sie bei uns auch zahlreiche stilvolle Kommoden kaufen. Diese Biedermeier Einrichtungsgegenstände eignen sich nicht nur für das Schlafzimmer. Sie dienen auch als Stauraumlösungen für das Wohnzimmer oder für einen großzügigen Eingangsbereich. Um Kleinigkeiten zu verstauen, bieten wir Ihnen außerdem wunderschöne Schatullen sowie Kleinmöbel.

Komfortable Biedermeier Sofas für das Wohnzimmer

Auch bei Biedermeier Sofas wurden Flächen und Kanten mit Sägefurnier aufwendig belegt. Ausladende Armlehnen mit einem wunderschönen Schwung runden das Design stilsicher ab. Passend dazu können Sie sich in unserem gut sortierten Online-Shop elegante Biedermeier Beistelltische aussuchen.

Biedermeier Möbel für das Esszimmer

Exklusive Esstische mit dekorativen Säulen oder schlanken, leicht geschwungenen Beinen bringen den Biedermeier-Stil in Ihr Esszimmer. Einige der Tische lassen sich sogar ausziehen und so bei Familienfeiern oder überraschendem Besuch an die Zahl der Personen anpassen. Wunderschöne Stühle und Vitrinen vervollständigen Ihre Esszimmereinrichtung. Originale Biedermeier Stühle stehen auf geraden Spitzkantfüßen oder zeigen einen eleganten Säbelschwung. Die Rückenlehnen der Biedermeierstühle sind oftmals deutlich verspielter, als man es von Kommoden oder Schränke gewohnt ist. Zudem sind regionale Unterschiede deutlich sichtbar. Es etablieren sich ganz neue Stuhlmodelle, die eigene Bezeichnungen erhalten. So kamen z.B. Ochsenkopfstühle, Schaufelstühle, Gondelstühle und anderen Modelle auf. Bei feineren Biedermeierstühlen wurden die Zargen und Rückenlehnen mit Sägefurnieren belegt.

Bei Furthof Antikmöbel können Sie im Online-Shop Biedermeier Möbel kaufen und sie an den Ort ihrer neuen Bestimmung liefern und aufstellen lassen. Wir sind ein Familienbetrieb, der großen Wert auf einen erstklassigen Kundenservice legt. Rufen Sie uns gerne an, wenn wir Ihnen mit einer telefonischen Beratung über unsere Biedermeier Möbel weiterhelfen können. Zudem bieten wir Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, wenn Sie in unserem Online-Shop Biedermeier Möbel kaufen.

Damit Sie sich auch von zu Hause aus einen ersten Eindruck von unserem Antiquitätenhandel machen können, haben wir einen virtuellen Rundgang für Sie eingerichtet. Gerne begrüßen wir Sie auch persönlich in unserem Ladengeschäft mit 800 m² Ausstellungsfläche.