Möbelstile


Filter
Versandkostenfrei
Neu
Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Qualitätsvolle Biedermeierschatulle aus Nussbaum mit Intarsien, restaurierter Zustand mit schellackpolierter  Oberfläche, aus der Zeit um 1835. Die Schatulle ist allseitig mit floralen Darstellungen eingelegt und zeigt Fadenintarsien in der Fläche und an den Außenkanten. Innen ist ein herausnehmbarer Einsatz mit fünf Abteilungen vorhanden, darunter etwas Stauraum. In der Deckelinnenseite ist ein eingerahmter Spiegel (mit üblichen Altersspuren in der Spiegelfläche) eingebaut. Schloss, Schlüssel und Spiegel sind original zugehörig. Die Schatulle lässt sich gut als Schmuckschatulle verwenden.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

850,00 €

Verkauft / Sold
Versandkostenfrei
Neu
Briefhalter aus Nussbaum von 1890
Briefhalter aus Nussbaum von 1890
Seltener Briefhalter aus Nussbaum mit vier Fächern, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1890. Der Briefhalter ist aus massivem Nussbaum gefertigt, ist treppenförmig aufgebaut und zeigt elegante Schweifungen an den Oberkanten. Ein kleines, und elegantes Schmuckstück für Ihren Schreibtisch oder als Geschenk für Freunde und Verwandte. 

280,00 €

Neu
Neo-Empire Stuhlpaar aus Mahagoni mit Applikationen
Neo-Empire Stuhlpaar aus Mahagoni mit Applikationen
Neo-Empire Stuhlpaar aus Mahagoni mit Applikationen, gefertigt im Empire-Stil um 1900. Das Stuhlpaar befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Die Polsterung wurde im Zuge der Restaurierung komplett erneuert und mit einem grünen Polsterstoff bezogen. Die Messingapplikationen sind original zugehörig. Der Preis bezieht sich auf das Stuhlpaar. Die Sitzhöhe beträgt 50 cm.

1.850,00 €

Neu
Biedermeier Sofa aus Nussbaum
Biedermeier Sofa aus Nussbaum
Elegantes Biedermeiersofa aus Nussbaum mit Füllhörnern, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1830. Das Sofa war ursprünglich ein 3-Sitzer, in früherer Zeit wurde es jedoch in der Breite gekürzt, dass es nun ein 2-Sitzer ist. Dies haben wir bereits bei vielen Sofas gesehen. Wir können das Sofa restaurieren und neu polstern, auf Wunsch auch wieder verbreitern, dass es ein 3-Sitzer wird. 

1.250,00 €

Versandkostenfrei
Neu
Biedermeier Miniaturkommode von 1820
Biedermeier Miniaturkommode von 1820
Biedermeier Miniaturkommode aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, original aus der Zeit um 1820. Diese kleine Kommode ist mit dickem Nussbaum-Sögefurnier belegt, was auf den Fotos gut erkennbar ist. Die Rahmung um die Schubladen herum ist schwarz poliert (ebonisiert). Die Messingknöpfe sind original zugehörig. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

1.250,00 €

Neu
Neo-Biedermeier Spiegel aus Kirsche von 1900
Neo-Biedermeier Spiegel aus Kirsche von 1900
Neo-Biedermeier Spiegel aus Kirschbaum mit aufgesteckter Bekrönung und ebonisierten Zierelementen, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1900. Dieser hochrechteckige Spiegelrahmen und auch die Bekrönung sind auf der Front und den Außenkanten mit Kirschbaum furniert. Die Innenkante zum Spiegelglas hin wird von einem ebonisierten Viertelstab verziert. Drei ebonisierte Zierleisten gliedern vertikal den Rahmen. Die Bekrönung ist auf Wunsch abnehmbar. Rückseitig ist eine stabile Aufhängung montiert.  Die Höhe ohne Bekrönung beträgt. 77,5 cm. Das Spiegelglas zeigt Gebrauchsspuren und partiell Altersspuren in der Spiegelbeschichtung. Auf Wunsch kann das Spiegelglas gegen Aufpreis ausgetauscht werden. In der Regel raten wir von einem Tausch des Spiegelglases ab. Da der Spiegel um 1900 gefertigt wurde und bereits ein Industriespiegel ist, finden wir es vertretbar. Die sichtbare Spiegelfläche hat die Maße: Höhe 63 cm, Breite 40,5 cm. 

680,00 €

Neu
Louis Seize Kommode mit 3 Schubladen von ca. 1800
Louis Seize Kommode mit 3 Schubladen von ca. 1800
Louis Seize Kommode aus Nussbaum mit eingelegten Obsthölzern, restauriert und mit Schellack mattiert, aus der Zeit um 1800. Diese Louis Seize Kommode ist mit drei Schubladen ausgestattet und wurde auf den Flächen mit dickem Sägefurnier belegt. Auf den Seiten ist ein gespiegeltes Furnierbild aus Obstholz ausgelegt, welches durch eine breite, querfurnierte Rahmung aus Nussbaum begrenzt wird. Auf der Kommodenplatte ist das Feld mehrfach gespiegelt und wird ebenfalls von quer aufgelegtem Nussbaumfurnier gerahmt. Die drei Schubladen zeigen jeweils drei Felder, welche wiederum mit jeweils acht dekorativ eingelegten Feldern enthalten und von schmalen Rahmungen begrenzt werden. Besonders die Schubladen zeigen eine fantastische Holzmaserung. Sekundäre Beschläge aus Messing zieren die Schubladenfronten. Alle drei Schubladen laufen einwandfrei, sind mit den originalen Schlössern ausgestattet und mit ergänzten Schlüsseln versehen. Die Oberfläche ist mit Schellack mattiert. An den Schubladenfronten ist gut erkennbar, wie das dicke Sägefurnier gut erhalten ist. 

3.400,00 €

Paar Hocker aus Kirsche, Biedermeier um 1900
Paar Hocker aus Kirsche, Biedermeier um 1900
Paar Hocker aus Kirschbaum, Biedermeierstil um 1900. Das Paar Hocker befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Die Polsterung wurde komplett erneuert und mit einem schwarzen Streifenstoff bezogen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

1.100,00 €

Vier Kirschbaumstühle, Biedermeierstil um 1900
Vier Kirschbaumstühle, Biedermeierstil um 1900
Satz von vier Stühlen aus Kirschbaum, restauriert und mit Schellack poliert, gefertigt im Biedermeierstil um 1900. Diese vier soliden Polsterstühle sind aus massivem Kirschbaumholz gefertigt und in einem strengen Biedermeierstil gehalten. Im Zuge der Restaurierung wurden die Polsterungen erneuert und mit einem schwarzen Streifenstoff bezogen. Auf Wunsch kann der Bezugsstoff nach Ihren Wünschen ausgetauscht werden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

3.400,00 €

Rokoko Kommode mit Gravuren von ca. 1760
Rokoko Kommode mit Gravuren von ca. 1760
Rokoko Kommode aus Nussbaum mit doppelt geschweifter Front und drei Schubladen, reichhaltige Marketerie mit Gravuren, restaurierter Zustand, aus der Zeit um 1760. Alle Sichtseiten sind mit intarsierten Feldern ausgestattet. Die Deckplatte weist 2 mehrfach gerahmte, große Felder auf, in deren Mittelpunkten sich jeweils eine Rocaillenornamentik, aus Ahorn mit Binnenzeichnungen, in einem kleeblattförmigen Feld aus Tropenholz befindet. In den Rahmungen sehen wir jeweils 4 barock geformte Felder, von denen sich jeweils 2 gegenüber liegen. Die Seitenteile der Rokoko Kommode sind in gleicher Weise intarsiert. Auf den Schubladenfronten befinden sich 2 liegend rechteckige Felder mit C-Schwung Ornamentik aus Ahorn mit Binnenzeichnungen. Links und rechts von diesen Feldern befindet sich je ein quadratisches Feld. Als Handhaben dienen ausgesägte Messingbeschläge mit Fallgriffen.  Jede Schublade ist mit einem eigenen Schlüssel verschließbar. Die Kommode befindet sich in einem einwandfrei restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. 

7.800,00 €

Weichholz Bodenseeschrank mit geschweifter Front
Weichholz Bodenseeschrank mit geschweifter Front
Stattlicher Fichte-Barockschrank mit Schneckenkranz von 1760, doppelt gebaucht und geschnitzt, aktuell im unrestaurierten Zustand. Auf 5 gedrückten Kugelfüßen stehender, doppelt gebauchter Korpus, dessen Grundriss dem einer Barockommode gleicht. Das mit C- Schwüngen beschnitzte und geschweifte Kranzprofil schließt mit zwei gegeneinander angeordneten, kräftigen Voluten, die ein fächerartiges Ornament flankieren, ab. Die abgeplatteten Scheinfüllungen der gebauchten Brett-Türen sind ebenfalls mit C- Schwüngen in der Manier von Schwung und Gegenschwung beschnitzt. Die ornamental ausgesägten, getriebenen und verzinnten Schlüsselschilder aus Eisen und das schwere Kastenschloss sind original zugehörig. Der Barockschrank besteht aus 2 Korpushälften, die mit gedrechselten Holzschrauben verbunden werden. Die mit Fitschenbändern angeschlagenen Türen lassen sich bequem aushängen. Kräftige, leicht in die Tiefe abgesetzte 90° Rundungen führen den Blick zu den Seitenansichten des Schranks. Die linke Tür wurde später mit einem Schloss ausgestattet und somit die Handhabung komfortabler. Auf der linken Seite hat man die Fachböden erneuert und rechts ergänzt. die Kugelfüße und das fächerartige Ornament ebenfalls. Der Schrank stammt aus dem Raum Westallgäu, Bodensee bzw. Oberschwaben. Dieser handwerklich sehr anspruchsvoll gearbeitete Schrank zeigt durch seine sehr bewegte Formensprache einen deutlichen Einfluss des süddeutschen Rokokos. Schränke mit gebauchten Türen und doppelt gebauchtem Korpus sind sehr selten.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. 

2.800,00 €

Versandkostenfrei
Biedermeierschatulle aus Nussbaum von 1820
Biedermeierschatulle aus Nussbaum von 1820
Biedermeierschatulle aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Die Schatulle ist mit Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz gefertigt und zeigt ein schlichtes Design. Wie im Biedermeier üblich, wurde großes Augenmerk auf Flächen mit schönen Furnierbildern gelegt, die nicht durch Querleisten, konstruktive Elemente, Profile oder Beschläge unterbrochen werden. Dies ist bei dieser Schatulle gut zu sehen. Keine Zierelemente, lediglich eine schöne Holzmaserung, die durch eine Schellackpolitur gut zur Geltung kommt. Das Furnier ist so aufgelegt, dass die Maserung von allen vier Seitenflächen des Unterteils auch auf die Kanten des Deckels verlaufen. Die Fuge zwischen Deckel und Unterteil sollte dadurch möglichst unsichtbar werden. Auf dem Deckel ist ein durchgehendes Nussbaumfurnier zu sehen.Der Innenraum ist in hellem Holz gehalten und zeigt an der Deckelinnenseite einen ebonisierten Rahmen mit Spiegelglas.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

580,00 €

Gründerzeit Tischuhr aus Nussbaum von 1890
Gründerzeit Tischuhr aus Nussbaum von 1890
Gründerzeit Tischuhr aus Nussbaum von 1890, Messingwerk von Gustav Becker mit Schlag auf Feder, guter Allgemeinzustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Das Uhrwerk läuft, die Ganggenauigkeit ist nicht geprüft. Das reichhaltig gestaltete Gehäuse ist in guter, handwerklicher Qualität gefertigt. Die Vorder- und Rückseite lassen sich öffnen. Das Emaille-Zifferblatt mit arabischen Zahlen ist unbeschädigt. 

580,00 €

4-schübige Barockkommode von 1750
4-schübige Barockkommode von 1750
4-schübige Barockkommode aus Nussbaum mit Originalbeschlägen aus Messing und originalen Kastenschlössern, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1750. Diese Barockkommode ist im Vergleich mit anderen Modellen höher und weniger tief. Zudem ist das Design sehr schlicht gehalten und wirkt modern. Der Korpus steht auf vier gedrechselten Kugelfüßen und zeigt eine doppelte Schweifung an der Front. Die Flächen sind mit einer querfurnierten Rahmung aus Nussbaum und einem furnierten Feld, ebenfalls aus Nussbaum geschmückt. Auf den Schubladenfronten sehen wir zusätzlich ein geometrisches Bandelwerk aus Zwetschgenholz. Alle Flächen sind mit Sägefurnier belegt, die Plattenkante ist aus stehendem Nussbaum zusammengesetzt. Die Beschläge bestehen aus gegossenen Messingknöpfen mit ovaler Unterlegplatte. Als Schlüsselschilder dienen ovale Messingbleche. Die vier Schlüssel sind sekundär. Die Innenräume sind mit Schellack mattiert. Diese Barockkommode befindet sich in einem einwandfreien, restaurierten Zustand. Alle Schubladen lassen sich verschließen, die Oberfläche wurde mit Schellack poliert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

4.800,00 €

Armlehnstühle aus Nussbaum, 2. Biedermeier von 1910
Armlehnstühle aus Nussbaum, 2. Biedermeier von 1910
Der Preis gilt pro Stück. Die Armlehnstühle können auch einzeln erworben werden. Bitte legen Sie die gewünschte Menge in den Warenkorb und teilen Sie uns ggf. mit, welche/n der 3 Stühle Sie wünschen. Satz von drei eleganten Armlehnstühlen aus massivem Nussbaum, 2. Biedermeierstil von 1910. Diese extravaganten Armlehnstühle (man könnte schon fast Sessel sagen, auch wegen des Gewichts) bestechen durch stark ausgestellte Säbelbeine aus massivem Nussbaumholz. Die Zarge ist nach hinten u-förmig gerundet und die Verlängerung der Hinterbeine geht in die Rückenlehne über. Zurückspringende Armlehnen mit eingerollten Voluten ermöglichen das Sitzen an einem Tisch. Diese Armlehnstühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung mit schwarzem Stoffbezug. Auf Kundenwunsch kann der Bezugsstoff gegen Aufpreis gegen einen Stoff nach Wunsch ausgetauscht werden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Die Maße (B/T) sind inkl. der vorstehenden Füße gemessen. Weitere Maße: Sitzhöhe 52 cm, Sitzbreite 51 cm.

1.250,00 €

Versandkostenfrei
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz furniert, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der querrechteckige Korpus ist mit Sägefurnier einer Maserknolle belegt und zeigt ein äußerst schlichtes Design, wie es im Biedermeier üblich ist. Eine ovale Ebenholzeinlage dient als Schlüsselschild. Auf der rechten Stirnseite ist eine versteckte Schublade mit Schnappfeder eingebaut.  Die Schublade springt automatisch auf und wird durch einen Konterstift fixiert. Dieser Konterstift ist nicht mehr vorhanden, wurde aber ursprünglich bei geöffnetem Deckel durch die rechte Seitenwand eingesteckt. Der Innenraum ist mit einem herausnehmbaren Einsatz und darunterliegenden Schubladen ausgestattet. Im Deckel ist ein Spiegelrahmen verbaut, der verschließbar ist und dahinter Stauraum verbirgt. Das rechte Holzelement im Deckel mit den herausgeschnitzten Platzhaltern für Schere etc. ist vermutlich sekundär. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

650,00 €

Rokokoschrank aus Eiche mit eingelegten Papageien
Rokokoschrank aus Eiche mit eingelegten Papageien
Rokokoschrank aus massiver Eiche, mit zwei Schubladen, zwei Türen, Henkelpilaster mit vergoldeten Kapitellen und zahlreichen Intarsien aus verschiedenen Hölzern, wohl Kirchheim unter Teck von ca. 1760. Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Dieser Rokokoschrank mit seinen geschweiften Formen besteht aus zwei Korpushälften, die mit Holzkeilen verbunden werden. Die beiden Korpusabschrägungen und auch die Schlagleiste der Tür sind mit Henkelpilastern verziert, welche vergoldete Kapitelle zeigen. Der Schrank steht auf den fünf originalen, geschnitzten Füßen. Im Sockelbereich sind zwei Schubladen integriert. Darüber befinden sich zwei Türen, deren oberer Abschluss der geschweiften Form des Kranzgesims folgen. Die Türfüllungen sind aus Nussbaum gefertigt und zeigen verschiedene Intarsien. Auf den oberen beiden Füllungen ist jeweils ein Papagei auf einem Beerenbusch zu sehen. Auf den unteren Füllungen sehen wir eine Dorfkapelle und eine Mühle. Die Intarsien sind aus verschiedenen Hölzern gefertigt, teils gefärbt, teils brandschattiert und graviert. Die Gravuren und Äste sind teilweise mit einer farbigen Masse (vermutlich Leim + Pigmente) gefüllt. Weitere Intarsien sind auf den Pilastern zu sehen, Bandintarsien auf den Schubladen und Sternintarsien in den Füllungen der Schrankseiten. Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

6.800,00 €

Biedermeiertisch 113x74,5cm mit 2 Schubladen von 1825
Biedermeiertisch 113x74,5cm mit 2 Schubladen von 1825
Biedermeiertisch aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der Tisch steht auf einem optisch schwebenden Fuß mit vier Auslegern, deren Enden volutenartig nach innen eingedreht sind. Darauf steht eine sechseckige Säule, die im unteren Bereich gegurtet ist und sich nach oben hin verjüngt. Auf der Säule ruht der Zargenkasten, in welchem sich zwei Schubladen verbergen. Die Tischplatte ist mit ausgesuchtem Nussbaumfurnier belegt, die Kante ist stehend furniert. Aktuell befindet sich dieser Biedermeiertisch in einem unrestaurierten Zustand. Mit einer schönen Schellackpolitur kommt die Holzmaserung an der Säule und dem Mittelfuß wieder gut zur Geltung. Der komplette Tisch inkl. Säule und Fuß ist mit Nussbaum-Sägefurnier belegt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

850,00 €

Lagerverkauf
Jugendstil Tisch aus Buche von 1910
Jugendstil Tisch aus Buche von 1910
Jugendstil Tisch aus Buche mit vier Beinen und runder Tischplatte, guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, aus der Zeit um 1910. 

280,00 €

Verkauft / Sold
Bodenseeschrank Kirschbaum massiv datiert 1840
Bodenseeschrank Kirschbaum massiv datiert 1840
Bodenseeschrank aus massivem Kirschbaum mit Schnitzereien, restauriert und mit Schellack mattiert, datiert 1840. Der Bodenseeschrank steht auf vier, sich dreiseitig konkav verjüngenden Füßen. Der Korpus lässt sich in der Mitte teilen und zeigt abgeschrägte Vorderkanten. Die oberen Querfriese der Türen sind geschweift. Jede Tür hat zwei abgeplattete Füllungen, in die Wagenräder mit kräftigen Speichen zentral eingeschnitzt sind. Dieses Rad war früher Symbol für das Privileg einer Stadt, eine eigene Gerichtsbarkeit zu haben. Schwerverbrecher wurden damals auf das Rad geknüpft. Die Stadt Markdorf in der Nähe des Bodensees hat dieses Symbol seit Jahrhunderten im Wappen. Wir gehen davon aus, dass der Schrank von dort stammt. Die beiden aufschlagenden Türen sind mit Messing-Fitschenbändern angeschlagen. Dies hat 2 Vorteile: Zum einen lassen sie sich fast um 180° weit öffnen, außerdem kann man sie mühelos aushängen. Beide Türen sind jeweils mit einem original zugehörigen Kastenschloss ausgestattet. Dadurch lassen sich beide Türen unabhängig voneinander öffnen. Zwei original alte, geprägte Messing-Schlüsselschilder und zwei geprägte Knäufe, die nach der Vorlage alter Originale gefertigt wurden, zieren die Türen. Zwischen den Türen befindet sich ein vertikales Mittelbrett, das oben und unten mit einer geschnitzten Applikation verziert ist. Die Obere stellt eine barocke Urne auf einem Postament mit der Datierung 1840 dar. Die Form des Postaments findet sich gespiegelt im unteren Bereich des Mittelbrettes wieder. Oberhalb der Urne sehen wir zwei gegeneinandergestellte, kräftige Voluten, die Teil des geschweiften und flach gekehlten Kranzprofils sind. Im weiteren Verlauf ist die Schweifung gebrochen und an den Korpusabschrägungen verkröpft. Das Sockelprofil ist dreifach verkröpft.Der Innenraum wird durch ein Stellbrett und eine zweiteilige Hutablage unterteilt. In der rechten Hälfte sind eine hölzerne Kleiderstange und drei Einlegeböden eingebaut. In der linken Hälfte sehen wir einen Schubladenkasten mit zwei Laden und zwei Einlegeböden. Die beiden Schubladen sind mit einer Front aus Kirschbaum ausgestattet und werden an kleinen Knöpfen aus Messing herausgezogen. Die gesamte Inneneinteilung lässt sich bequem ausbauen und kann auf Kundenwunsch verändert werden. Dieser Bodenseeschrank befindet sich in einem tadellosen Zustand. Beide Türen sind separat von außen mit einem Schlüssel abschließbar. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

9.500,00 €

Irschenberger Schrank
Irschenberger Schrank
Es handelt sich um einen gefassten Irschenberger Schrank aus Nadelholz mit Louis-Seize-Schnitzereien, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1800. Der Schrank steht auf niedrigen Spitzkantfüßen, zeigt abgeschrägte Vorderkanten mit Pilastern, zwei geschweifte Türen und ein geschweiftes Kranzgesims, welches im Zentrum eine runde Kartusche (monogrammiert MS) zeigt, die von zwei Voluten flankiert wird. Die Türen sind mit Fitschenbändern angeschlagen und lassen sich um knapp 180° öffnen. Der Innenraum ist teils sekundär und fest eingebaut. Oben befindet sich eine durchgehende Hutablage mit drei Schubladen, ein Mittelbrett und rechts und links jeweils 2 Einlegeböden. Die beiden Türen sind reichhaltig mit Schnitzereien im Louis-Seize-Stil verziert, ebenso die Pilaster und das Kranzgesims. Die Flächen um die Türen herum sind mit Punzierungen geschmückt. Dieser Louis Seize Schrank befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit kleinen Fehlstellen in der Fassung und Stoßstellen im Holz. 

3.450,00 €

Verkauft / Sold
Niedriger Empireschrank mit Vollsäulen, Höhe 187,5 cm
Niedriger Empireschrank mit Vollsäulen, Höhe 187,5 cm
Empire Schrank mit Vollsäulen und vergoldeten Kapitellen, aus der Zeit um 1815. Dieser aufwendig gearbeitete Schrank steht auf kräftigen Stempelfüßen. Darüber erheben sich die, zwischen den verkröpften Elementen des Korpus, gespannten Vollsäulen mit qualitätsvollen Basen und Kapitellen. Die Kapitelle sind feuervergoldet. Dieser Empire Schrank ist in reiner Brettbauweise gefertigt und komplett zerlegbar. Als Blindholz wurde Fichte verwendet. Auf den Türen und den Seitenteilen sehen wir jeweils ein Furnierbild in Form einer Kreuzfuge. Die breiten Lisenen sind mit einem vertikal gespiegelten Furnierbild versehen. Eingelegte Wappen aus Ebenholz dienen als Schlüsselbuchsen. Wenn wir die Türen öffnen, fällt uns der Messingstulp des schweren Einlass- Schlosses und des kräftigen Schließbleches auf. Ein wuchtiger geschmiedeter Haken an der Innenseite der linken Tür und eine kräftige Schnappfeder am Stellbrett dienen dem Verschluss der linken Tür. Das Innenleben besteht aus einem Hutbrett, einem Stellbrett und 6 kleinen Fachböden. Falls gewünscht, können die Fachböden durch eine Kleiderstange ersetzt werden. Durch die großzügige Innentiefe bietet sich die Verwendung als Kleiderschrank an. Sollte der Einbau einer Kleiderstange gewünscht werden, liefern wir Ihnen selbstverständlich die jetzige Inneneinrichtung ebenfalls mit. Im Inneren des Schranks, oberhalb der Türen bildet sich konstruktionsbedingt eine "Hohe Kante". Die Sprachwendung: "etwas auf der hohen Kante haben" rührt daher. Dort verbergen sich 4 kleine und 2 größere Schubladen, die mit zierlichen Messingknöpfen versehen sind. Auf den ersten Blick entdeckt man beim Öffnen des Schrankes diese "Geheimfächer" keinesfalls. Hat man allerdings von deren Vorhandensein Kenntnis, ist es trotzdem eine Überraschung die Schubladen zu entdecken. Im Zuge der Restaurierung wurde der Empire Schrank von uns mit Schellack poliert. Es handelt sich um ein authentisches Möbel aus der Zeit. Sogar der zugehörige Schlüssel hat sich erhalten. Bei diesem aufwendig gearbeiteten Schrank erkennt man deutlich die Betonung der Horizontale, die für das Empire typisch ist. Zum einen dadurch, dass sowohl der getreppt profilierte Hut mit Schinkelgiebel, wie auch der Sockel aus gebeizter, geflammter Birke im starken Kontrast zu den aus dickem Nussbaum Sägefurnier gearbeiteten vertikalen Elementen des Schranks stehen. Optisch tragen die kräftigen Vollsäulen das hervorkragende Hutteil. Die horizontal verlaufenden ebonisierten Profilleisten betonen ebenfalls die Waagerechte. Dieser Schrank befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche.

14.500,00 €

Barocke Konsole mit Marketerie und Lüsterung, 17. Jahrhundert
Barocke Konsole mit Marketerie und Lüsterung, 17. Jahrhundert
Bedeutende Barockkonsole mit reichhaltiger Marketerie und gelüsterten Profilen und Zierelementen, restaurierter Zustand, Italien letztes Drittel 17. Jahrhundert. Dieses seltene Möbelstück besteht aus einem Tischgestell mit gefasster Oberfläche und einem furnierten Zargenkasten mit integrierter Schublade. Bei allen goldenen Zierelementen handelt es sich um eine sogenannte Lüsterung, d. h. eine Versilberung mit Goldlacküberzug. Durch die hohe Strahlkraft und den metallisch wirkenden Effekten wurden Lüsterungen mit Goldlack oftmals einer herkömmlichen Blattvergoldung vorgezogen. Der Zargenkasten zeigt breit abgeschrägte Vorderkanten und ist sowohl frontal - wie auch seitlich geschweift ausgearbeitet. Die mit Olivenholz-Sägefurnier belegten Flächen des Zargenkastens zeigen eine reichhaltige, asymmetrische Akanthusmarketerie aus Ahorn mit Brandschattierungen. In dem Zargenkasten ist eine ebenso frontal geschweifte Schublade integriert. An den originalen Messingknöpfen mit Akanthusmotiven kann diese Schublade herausgezogen werden.Das Tischgestell der Konsole besteht aus vier gedrechselten und kannelierten Beinen, welche im unteren Bereich durch einen x-förmigen Steg verbunden sind. Die Oberfläche zeigt eine nussbaumfarbene Holzmaserierung mit partiell gelüsterten Bereichen. Die Kanneluren, Akanthusblätter und Profilierungen erscheinen in einem metallisch-gold schimmernden Ton. Der Steg zwischen den Beinen besteht aus einer Brettkonstruktion aus S-Schwüngen mit profilierten Kanten, welche in Schnecken auslaufen. Im Zentrum des x-förmigen Stegs ist eine beschnitzte und gelüsterte Urne aufgesetzt, die mit Akanthusmotiven beschnitzt ist und von Flammen bekrönt wird. Es handelt sich um ein sehr frühes, höfisches Möbel aus Italien, von außergewöhnlicher Qualität.  Wir würden uns freuen, wenn dieses seltene Möbelstück einen kenntnisreichen Liebhaber findet.  

14.800,00 €

Lagerverkauf
Neogotischer Betstuhl aus Eiche von 1880
Neogotischer Betstuhl aus Eiche von 1880
Neogotischer Betstuhl aus massiver Eiche mit Maßwerk in der Rückenlehne, Historismus um 1880. Über dem Maßwerk befindet sich ein Fach für das Gebetsbuch, seitlich ein Knopf aus Metall, an dem z.B. eine Tasche aufgehängt werden kann. Dieser Betstuhl befindet sich in einem guten Erhaltungszustand und ist stabil. Die beiden Polsterungen sind mit rotem Samtstoff bezogen. Die Sitzfläche ist durchgesessen, der Samtbezug zeigt Gebrauchsspuren. 

220,00 €