Möbelstile


Filter
Neu
Spätbiedermeier Küchenstuhl aus Kirschbaum
Spätbiedermeier Küchenstuhl aus Kirschbaum
Spätbiedermeier Küchenstuhl aus massivem Kirschbaum mit ergonomischer Sitzfläche, aus der Zeit um 1850. Ein schlichtes Design, welches durch die gedrechselten Vorderbeine und die wellenförmig gestaltete Holzsitzfläche (sehr bequem) etwas aufgelockert wird. Dieser Stuhl befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mattierter Schellackoberfläche.

680,00 €

Neu
Kleiner Biedermeiertisch aus Kirschbaum 85x54cm
Kleiner Biedermeiertisch aus Kirschbaum 85x54cm
Kleiner Biedermeiertisch aus Kirschbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Dieser solide Tisch steht auf vier Spitzkantbeinen, die mit vier umlaufenden Zargenelementen verbunden sind. Darauf ist eine schlichte, allseitig überstehenden Tischplatte aus massivem Kirschbaumholz ohne Profilierungen aufgelegt. Das schlichte und leichte Design typisch für die Biedermeierzeit. Die Platte ist nicht abnehmbar. Die Beinfreiheit an der Längsseite beträgt: Höhe 63 cm, Breite 65,5 cm.

1.280,00 €

Neu
Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum von 1800
Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum von 1800
Ländlicher Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum,  restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1800. Die beine sind unterschiedlich weit ausgestellt. Vier weitere Stühle von diesem Modell finden Sie unter der Artikel-Nr. 771.

725,00 €

Neu
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum mit Fadenintarsien
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum mit Fadenintarsien
Hochrechteckiger Biedermeierspiegel aus Nussbaum mit Fadenintarsien, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Der Rahmen ist aus Nadelholz mit Schlitz und Zapfen gefertigt. Darauf ist Nussbaum Sägefurnier aufgeleimt, welches im äußeren Bereich durch zwei Fadenintarsien geschmückt wird. Die sichtbare Spiegelfläche beträgt 52 x 85 cm. Auf Wunsch können wir rückseitig zwei Aufhängungen montieren, dass der Spiegel auch im Querformat aufgehängt werden kann. 

1.250,00 €

Neu
Vier Louis Seize Stühle aus Nussbaum
Vier Louis Seize Stühle aus Nussbaum
Satz von vier Louis Seize Stühlen aus Nussbaum mit Schnitzereien, restauriert und neu gepolstert, Süddeutschland um 1800. Die Beine verlaufen konisch zu, sind mehrfach abgesetzt und mit Kanneluren beschnitzt. An den Eckverbindungen sind Quadrate mit je einer Rosette zu sehen. Die Zargen der Stühle sind rundum mit einer abgesetzten Kehle beschnitzt. Die Hinterbeine gehen in einem Stück in die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne über. Diese zeigen einen mehrfach profilierten Rahmen mit drei vertikalen Streben, welche mit je einer Kannelur beschnitzt sind. Die Beine der Louis Seize Stühle sind etwas unterschiedlich weit ausgestellt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Der Preis bezieht sich auf den Stuhlsatz. Die Sitzhöhe beträgt ca. 48 cm.Ein weiterer Stuhl aus diesem Satz wird separat unter der Artikel-Nr. 771a angeboten.

2.800,00 €

Neu
Barocker Pilasterschrank, Straßburg um 1735
Barocker Pilasterschrank, Straßburg um 1735
Barocker Pilasterschrank aus Nussbaum, guter Erhaltungszustand mit schöner Patinaoberfläche, Straßburg um 1735. 

28.000,00 €

Neu
Historismus Schatulle mit Messingbeschlägen
Historismus Schatulle mit Messingbeschlägen
Historismus Schatulle aus Nussbaum mit reichhaltigen Messingbeschlägen, aus der Zeit um 1880. Diese Schatulle ist mit Nussbaum furniert und allseitig mit aufgeschraubten Messingbeschlägen geschmückt. Das Schloss und der Schlüssel sind original zugehörig und funktionstüchtig. Das Messing der Beschläge zeigt Farbtöne zwischen Messing und Kupfer. Vermutlich ist das Messing mit einem hohen Kupferanteil und geringem Zinkanteil hergestellt worden. Die Schatulle befindet sich in einem funktionstüchtigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die angegebenen Maße sind inkl. der Beschläge gemessen. Die Innenmaße betragen ca. Höhe 12cm, Breite 28 cm, Tiefe 18 cm.

395,00 €

Neu
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Biedermeier Wirtshaustisch von ca. 1820 aus Birnbaum. Der Tisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Platte ist entlackt, das Untergestell ist noch mit Bierfarbe gestrichen. Der Tisch wurde thermisch entwurmt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Paar außergewöhnliche Barockstühle
Paar außergewöhnliche Barockstühle
Ein Paar außergewöhnliche Barockstühle aus Palisander mit qualitätsvollen Bronzen, unrestaurierter Zustand, Frankreich wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert.Dieses Paar Louis-XV.-Stühle stammt vermutlich aus Paris. Auf hochgezogenen, tatzenförmigen Messing Sabots stehen die Polsterstühle aus Palisander. Die Eckapplikationen des Zargenrahmens reichen bis zu den Knien der bocksförmig ausgestellten Beine. Die Schürze, wie auch die von Epauletten flankierte Bekrönung der gepolsterten Rückenlehne sind mit üppigem Messing Beschlagwerk geschmückt. Die sehr bewegten Konturen sind mit Messingprofilen verziert. Diese französischen Barockstühle sind in einem guten, aber unrestauriertem Zustand.

2.800,00 €

Verkauft / Sold
Zierliche Kommode aus Kirschbaum
Zierliche Kommode aus Kirschbaum
Zierliche Kommode aus Kirschbaum mit drei Schubladen und herausziehbarem Tablar, unrestaurierter Zustand aus der Zeit um 1800. Diese Kommode ist weitgehend mit Kirschbaum auf Eiche aufgedoppelt. Die hinteren Beine laufen konisch zu, die vorderen Beine sind gedrechselt und mit Kanneluren versehen. Schöne Schnitzereien zieren die abgerundeten Vorderkanten. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.

780,00 €

Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Biedermeier Schatulle mit Intarsien
Qualitätsvolle Biedermeierschatulle aus Nussbaum mit Intarsien, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Die Schatulle ist allseitig mit floralen Darstellungen eingelegt und zeigt Fadenintarsien in der Fläche und an den Außenkanten. Innen ist ein herausnehmbarer Einsatz mit fünf Abteilungen vorhanden, darunter etwas Stauraum. In der Deckelinnenseite ist ein eingerahmter Spiegel eingebaut. Schloss, Schlüssel und Spiegel sind original zugehörig. Die Schatulle lässt sich gut als Schmuckschatulle verwenden.

380,00 €

Verkauft / Sold
Zwei Biedermeier Küchenstühle aus Kirschbaum
Zwei Biedermeier Küchenstühle aus Kirschbaum
Zwei elegante Biedermeier Küchenstühle aus Kirschbaum mit Bettsitzfläche, aus der Zeit um 1825. Dieses Stuhlpaar ist aus massivem Kirschbaumholz gefertigt und befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mattierter Schellackoberfläche. Der Holzton ist sehr schön und angenehm. Das schlichte Design entspricht dem klassischen Biedermeier. Das Stuhlpaar stammt aus Kloster Wald bei uns in der Gegend und wurde vermutlich von einer Nonne mit in das Kloster gebracht. Auf der Unterseite sind Stempel zu sehen. Die Sitzhöhe beträgt 47,5 cm.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Der Preis bezieht sich auf das Stuhlpaar. Die Stühle werden nur als Paar angeboten. 

1.450,00 €

Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum mit vier Türen, ebonisierten Halbsäulen mit Schwarzlotmalerei, wohl München um 1820. Diese Aufsatzkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die matte Oberfläche ist mit Schellack poliert.Der Unterbau ist mit zwei Türen und einer darüberliegenden Schublade ausgestattet. In der rechten Türe ist ein altdeutsches Kastenschloss (Schnappschloss) eingebaut. Die linke Türe wird mit zwei Riegeln innen verschlossen. Der Innenraum verfügt über zwei Einlegeböden. Die Schublade über den Türen zeigt – wie es im Biedermeier üblich war – keine Knöpfe oder Beschläge und wird an einer Griffmulde an der Unterseite herausgezogen. Der Aufsatz wird in die passende Furnieraussparung auf den Unterbau lediglich aufgesetzt. Dieser ist mit jeweils zwei Türen ausgestattet, die innen gegenfurniert sind. Rechts ist ein Kastenschloss eingebaut, die linke Türe verriegelt automatisch beim Zudrücken durch eine Schnappfeder. Der Innenraum ist mit einem Einlegeboden und drei kleinen Schubladen ausgestattet. Ein wirklich klassisches Biedermeiermöbel mit schön gespiegelten Furnierbildern in Nussbaum, hochwertig verarbeitet, elegante Säulen auf den Lisenen, eingelegte Biedermeierrauten aus Ebenholz und einem Schinkelgiebel als oberen Abschluss. Feine Akzente mit ebonisierten Elementen an den Stempelfüßen und Zierleisten und ein Maserholz im Feld des Giebels runden das Gesamtbild ab. Diese höfische Aufsatzkommode wurde vor wenigen Jahren bei einem Antiquitätenhändler gekauft. Es wurde sorgsam damit umgegangen und nun ist es aus Platzgründen (Höhe 230,5 cm) in unser Angebot gekommen. Weitere Maße: Höhe Unterteil 109 cm, Höhe Aufsatz 121,5 cm

7.800,00 €

Biedermeier Vitrine aus Mahagoni, 85,5cm Breite
Biedermeier Vitrine aus Mahagoni, 85,5cm Breite
Qualitätsvolle Biedermeiervitrine aus Mahagoni, dreiseitig verglast und innen verspiegelt, Berlin um 1835. Diese Vitrine befindet sich in einem guten, unrestaurierten Zustand. Vitrinen mit einer so geringen Breite sind äußerst selten. Diese eintürige Vitrine steht auf Klotzfüßen und ist mit zwei Vollsäulen mit ionischen Kapitellen ausgestattet. Im Sockel und unter dem Kranzgesims ist jeweils eine Schublade vorhanden. In der Türe und den Seiten sind jeweils drei Verglasungen vorhanden, darunter je eine Füllung. Innen befinden sich drei Ablageflächen und in der Rückwand je ein Spiegel. Durch die Spiegel werden ausgestellte Objekte noch schöner präsentiert.  Dieses Design und die Verarbeitung sind typisch für Biedermeiermöbel aus Berlin. Aktuell befindet sich die Vitrine in einem guten, unrestaurierten Erhaltungszustand. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

3.800,00 €

Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum von 1835
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum von 1835
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Dieser Bücherschrank ist mit zwei teilverglasten Türen ausgestattet, die mit elegant geschweiften Streben verziert sind. Der untere Bereich ist jeweils mit einer Füllung ausgestattet. Der Korpus steht vorne auf tonnenförmigen Säulen, die häufig bei Biedermeiermöbeln aus Mainz zu finden sind. Über Eck gestellte feine Säulen zeigen sehr deutlich den Einfluss des späten Biedermeiers. Die Korpusseiten sind mit Nussbaum gespiegelt furniert. Das Kranzprofil ist ungewöhnlich gestaltet und zeigt auf der Front eine Verkröpfung nach oben hin. Die obere Fläche des Bücherschranks ist auch mit Nussbaum furniert. Innen ist der Bücherschrank mit 4 Einlegeböden ausgestattet. Der untere Boden ist herausnehmbar, die anderen drei sind fest eingebaut. Aktuell ist der Innenraum mit Stoff und Papier ausgeschlagen. Dies würden wir im Zuge einer Restaurierung komplett entfernen. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.  Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. 

2.200,00 €

Intarsientisch mit Schublade 77x60cm
Intarsientisch mit Schublade 77x60cm
Zierlicher Tisch aus Nussbaum mit Schublade und feinteilig intarsierter Tischplatte, Napoleon 3 Stil von 1860. Der Tisch befindet sich in einem benutzbaren, wohnfertigen und voll funktionstüchtigen Zustand. Die Oberfläche wurde nicht frisch restauriert und zeigt Alters- und Gebrauchsspuren. Dieser Tisch steht auf vier gedrechselten Beinen, die sich nach unten hin verjüngen. Im unteren Bereich sind geschweifte Verstrebungen zu sehen, die sich in der Mitte treffen und ein gedrechseltes Zierelement zeigen. Die Tischzarge ist leicht nach innen versetzt und zeigt an den Ecken heraustretende Rundungen – optisch die Verlängerung der Beine. An einer Längsseite eine Schublade eingebaut, die komplett aus Eichenholz gefertigt ist und auf der Front mit Nussbaum furniert wurde. Eine gedrechselte Rosette aus Holz ziert das Schlüsselloch. Schloss und Schlüssel sind funktionstüchtig. Die profilierte Tischplatte ist an den Ecken mit hervorstehenden Kreissegmenten gestaltet. Auf der Tischfläche sehen wir eine medaillonförmige Marketerie und am Rand breite Bandintarsien. Die Marketerie ist aus verschiedenen Hölzern gefertigt, die teils zusätzlich eingefärbt sind. Zu sehen ist im Zentrum vermutlich eine Amphore für Wein sowie Weinreben und anderes Blattwerk. Das Medaillon wird durch Blattwerk und verschiedene Ornamente verziert. Dieser kleine Tisch ist in diesem Zustand gut nutzbar. Die Furniere auf der Platte sind alle fest und der Tisch ist stabil. Wenn Sie eine Aufarbeitung der Oberfläche wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. 

1.180,00 €

Biedermeier Beistellmöbel mit Jalousie
Biedermeier Beistellmöbel mit Jalousie
Freistellbares Biedermeier Beistellmöbel aus Kirschbaum mit Jalousie und Intarsien, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Dieses Möbel ist in Stollenbauweise konstruiert. Hohe Spitzkantbeine – unten abgesetzt und ebonisiert – verlaufen nach oben hin breiter und gehen mit einem schmalen ebonisierten Absatz in die Stollen über. Auf der Front sehen wir eine tadellos laufende Jalousie, die sich nach rechts aufschieben lässt. Die seitlichen Begrenzungen sind mit ebonisierten Rahmen und feinem Blattwerk gestaltet. Unter der Jalousie ist eine Schublade vorhanden. Ursprünglich war die Schubladenfront in die Stollen eingeleimt und wurde später herausgetrennt. Die Deckplatte lässt sich öffnen. Der Innenraum ist mit grünem Stoff ausgeschlagen. Auf der Deckelinnenseite ist ein Messingring mit einer Stickerei zu sehen. Alle Innenräume sind mit Stoff/Papier ausgeschlagen.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Die Klappe, Jalousie und Schublade sind funktionstüchtig. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Gründerzeit Eckstuhl aus Eiche mit geprägter Ledersitzfläche
Gründerzeit Eckstuhl aus Eiche mit geprägter Ledersitzfläche
Qualitätsvoller Gründerzeit Eckstuhl/Schreibtischstuhl aus Eiche mit reichhaltigen Schnitzereien, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1880. Der Stuhl wurde im Historismus Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt und zeigt Stilelemente der vergangenen Epochen, wie es in dieser Zeit üblich war. Diese Stuhlmodelle eignen sich gut als Schreibtischstuhl, da die Armlehnen zurückspringend sind und nicht an den Schreibtisch anstoßen. Im Zuge der Restaurierung wurde die herausnehmbare Sitzfläche mit hochwertigem Echtleder bezogen, welches ein geprägtes Fabelwesen zeigt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Sitzhöhe: 45 cm

1.650,00 €

Ohrenbackensessel mit verstellbarer Rückenlehne - schrägansicht von links
Louis Seize Ohrenbackensessel mit Mechanik
Eleganter Louis Seize Ohrenbackensessel aus Eiche mit Mechanik und Schnitzereien, restaurierter und neu gepolsterter Zustand, gefertigt in der Zeit um 1800. Dieser elegante Louis Seize Ohrenbackensessel steht vorne auf spitzkantigen, kannelierten und geschuppten Beinen. Die aus Buche gefertigten Armlehnen enden in geschnitzten Voluten, die als Handknäufe fungieren. Die am oberen Abschluss geschweifte Rückenlehne zeigt gegeneinander gestellte Voluten. Beidseitig angebrachte, elegant geschmiedete Eisenbeschläge ermöglichen das stufenweise Verstellen der Rückenlehne. Die Zarge ist dreiseitig mit einem Schuppenband verziert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.  Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe: 49 cm, Sitztiefe: 48 cm Breite zwischen den Armlehnen: 47-58 cm

2.800,00 €

Bodenseeschrank aus Hattenweiler, datiert 1834
Bodenseeschrank aus Hattenweiler, datiert 1834
Bodenseeschrank aus Hattenweiler, Kirschbaum massiv, datiert 1834. Nach knapp 190 Jahren kehrte dieser Bodenseeschrank mit der Bezeichnung " Anna Maria Widmer in Hattenweiler 1834" wieder in das Dorf unserer Geschäftsräume nach Hattenweiler zurück.  Ein Glücksfund für uns und ein schönes Stück Zeitgeschichte.  Dieser Bodenseeschrank befindet sich in einem guten, unrestaurierten Zustand. Gefertigt ist dieser Schrank aus schönem Bodensee-Kirschholz. Die beiden Schrankhälften werden mittig mit Keilen verbunden. Schnitzereien sind über den Türen, auf dem Pilaster zwischen den Türen, auf den abgeschrägten Korpuskanten und den jeweils beiden großen Türfüllungen zu sehen. Die Schnitzereien werden durch Punzierungen zusätzlich verziert, die bestens erhalten sind. Die ebonisierten Zierprofile sind sehr dezent und einfach in der Form gehalten, wie es in der Biedermeierzeit um 1830 üblich war. Innen sind fest eingebaute Einlegeböden, eine Hutablage und eine Schublade vorhanden. Die 2 Böden rechts sind herausnehmbar. Der Schrank befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit einer schönen Oberfläche. Einige Leimarbeiten wären aber mindestens notwendig. Gerne restaurieren wir den Schrank auch komplett für Sie. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.

6.500,00 €

Biedermeier Vitrine Entwurf Karl Friedrich Schinkel
Biedermeier Vitrine Entwurf Karl Friedrich Schinkel
Diese klassische Biedermeiervitrine ist nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) gefertigt. Der dreiseitig verglaste Korpus ist mit einer Türe ausgestattet und wurde mit Mahagoni Sägefurnier und feinen Fadenintarsien aus Ahorn auf Nadelholz belegt. Sowohl die Seiten wie auch die Türe zeigen jeweils drei Verglasungen. Der Innenraum ist rückseitig je Etage mit zwei Spiegelgläsern in der Rückwand ausgestattet. In der oberen Etage ist eine geschweifte Ablage vorhanden, die auf gedrechselten Säulen steht. Die gesamte Frontansicht der Biedermeier Vitrine ist mit zwei parallel verlaufenden Fadenintarsien aus Ahorn eingelegt. Die Verglasungen sind von außen durch Mahagonileisten eingestabt, die nach außen hin einen feinen, leicht überstehenden Lippenrand bilden. Diese Biedermeiervitrine befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.  Eine sehr ähnliche Vitrine nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel steht in Schloss Köthen: https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2816&navlang=de

7.800,00 €

Biedermeier Spiegel aus Nussbaum 83x62cm
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum 83x62cm
Biedermeier Spiegel aus Nussbaum, restaurierter Zustand mit schellackpolierter Oberfläche, aus der Zeit um 1820. Dieser Biedermeierrahmen ist auf der Fläche und der Außenkante mit Nussbaum-Sägefurnier belegt. Die Rückwand ist original zugehörig. Im Zuge der Restaurierung wurde ein neues Spiegelglas eingesetzt.  Die beiden Aufhängungen sind original zugehörig.  Der Rahmen hat eine Breite von ca. 6,7 cm. Die sichtbare Spiegelfläche beträgt ca. 70 x 49 cm. Ursprünglich handelte es sich um einen Grafikrahmen mit einer Grafik hinter Glas. 

790,00 €

Reserviert
Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum
Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum
Sehr aufwendig gearbeitetes Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum, unter Erhalt der Patina mit Schellack aufpoliert, Schweiz um 1825. Durch die geschwungenen Formen ist es ein sehr anspruchsvoll gefertigtes Möbel. Das Unterteil wie auch das Oberteil ist jeweils mit vier geschweiften Türen ausgestattet. Im Unterteil sehen wir zusätzlich 3 Schubladen. Von Schwanenhälsen getragene Voluten stützen das Oberteil. Den oberen Abschluss ziert eine ausgesägte und durchbrochene Schabracke, die vom Kranzprofil herabhängt. Eine gefaste, kräftige Sockelleiste bildet den unteren Abschluss des Möbels.Die Rückwand und die Stellbretter sind in Rahmen- und Füllungsbauweise gefertigt. Die Türen sind mit Messingfitschenbändern ausgestattet. Dadurch lassen sich die Türen fast halbkreisförmig öffnen. Die Biedermeier Schlüsselschilder sind aus gesägtem Messingblech.Dieses sehr aufwendig gearbeitete Eckbuffet ist in zerlegbar (Unterteil, Oberteil und zwei Stellbretter). Da das Buffet asymmetrisch ist, sind die Türen und Schubladen auf der rechten Seite, die ein längeres Schenkelmaß hat, etwas größer. Die konkave Grundform der Frontansicht geht an beiden seitlichen Begrenzungen in eine sehr konvexe Form über. Die Flächen des Fichte Blindholzes sind mit einem dicken Nussbaum Sägefurnier belegt. Auf den aufschlagenden Brett-Türen und den Schubladenfronten sehen wir jeweils ein gespiegeltes Furnierbild. Dieser Möbeltypus ist sehr selten. In unserer 35 jährigen Praxis hatten wir nur einmal ein vergleichbares Objekt anzubieten.

12.800,00 €

Biedermeier Zylinderbüro aus Kirschbaum
Biedermeier Zylinderbüro aus Kirschbaum
Biedermeier Zylinderbüro aus Kirschbaum, restauriert und mit Schellack poliert, Thüringen um 1825/30. Dieses Zylinderbüro ist mit einem Kommodenunterbau, Schreibteil und Aufsatz dreiteilig aufgebaut und lässt sich entsprechend zerlegen. Das Kirschbaum Sägefurnier ist an allen drei Sichtseiten mehrfach gespiegelt auf die Flächen aufgelegt und läuft auch über die schlichten Zierleisten. Der Kommodenunterbau ist mit drei Schubladen ausgestattet und steht auf leicht ausgestellten Füßen. Die Schubladenvorderstücke sind mittig durch eingelegte Schlüsselbuchsen in Form von Wappen aus Elfenbein oder Bein verziert. Diese finden sich am Viertelzylinder des Schreibteils und an den Türen von dem Aufsatz wieder. Als Handhaben dienen kleine, optisch zurückhaltende Knöpfe aus Messing. Der Viertelzylinder von dem Zylinderbüro wird an zwei kleinen Knöpfen geöffnet und gleitet beim nach oben ziehen hinten in den Korpus. In dem Innenraum verbirgt sich eine weit herausziehbare Schreibplatte, welche auch mit Kirschbaum Sägefurnier belegt ist und sich an zwei kleinen Knöpfen herausziehen lässt. Der Innenraum des Schreibteils zeigt mittig einen freien Stauraum, welcher an der Front durch einen Korbbogen begrenzt wird. Der "Schlussstein" am höchsten Punkt des Bogens ist wohl ebenfalls aus Elfenbein oder Bein. Seitlich von dem Stauraum sind jeweils drei übereinander angeordnete Schubladen, welche ebenfalls mit Kirschbaum furniert sind. Auf der Rückseite von 2 Schubladen sind Stempel und verschiedene Notizen zu sehen, wie "Güterschatzer Rieth Thüringen" und auch eine Jahreszahl "1831", die das Herstellungsjahr sein könnte. Der Aufsatz über dem Schreibteil ist mit zwei Türen ausgestattet, die sich über 180° öffnen lassen. Die linke Tür wird durch einen geschmiedeten Riegel verschlossen, die rechte Tür durch ein Schloss. Der obere Abschluss wird durch eine Arkadenreihe mit Spitzbögen in Form einer Balustrade gebildet. Dieses Zylinderbüro besticht durch das sehr sorgfältig ausgewählte und bis heute gut erhaltene Kirschbaum Sägefurnier. Zudem ist die Form sehr elegant und klassisch gehalten.Ein wunderbares Zylinderbüro mit einem sehr schönen Furnierbild, einem flüssig laufenden Zylinder und einer stabilen Schreibfläche. 

6.800,00 €