Antiquitäten Online Shop

Herzlich Willkommen in unserem täglich aktualisierten Online Shop!
Alle Objekte können Sie gerne auch in unserem Ladengeschäft begutachten.
Lassen Sie sich von unserem Sortiment begeistern. Wir hoffen, dass auch Sie Ihr antikes Traummöbel bei uns finden!

Möbelkategorien bei Furthof Antikmöbel GmbH

Bodenseeschränke
Bodenseeschränke
Antike Schränke Biedermeier Schränke Was ist ein Bodenseeschrank? Ein Bodenseeschrank ist ein qualitätsvoller Schranktypus, der rund um den Bodensee in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefertigt wurde. Entstanden sind diese ca. ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurden ca. bis in die 1830er Jahre gefertigt. Je nach Region sehen die Bodenseeschränke unterschiedlich aus, haben aber charakteristische Merkmale was die Konstruktion, Formgebung und Dekoration angeht. Für die Fertigung wurden heimische Holzarten wie Kirschbaum, Nussbaum, Eiche und Nadelhölzer verwendet. Rückwände, Einlegeböden und andere nicht sichtbare Elemente sind aus Nadelholz gefertigt.  Bodenseeschrank aus Kirschbaum mit Intarsien, datiert 1834 Merkmale von Bodenseeschränken Die Bezeichnung Bodenseeschrank ist vielen Menschen ein Begriff. Doch an welchen Merkmalen erkennt man einen Bodenseeschrank? Diese Schränke sind zweitürig und zeichnen sich durch eine barocke Korpusform aus. Der Korpusvorderkanten sind zu den Seiten hin stark abgeschrägt. Das Kranzprofil ist in der Mitte geschweift und die Türen zeigen im oberen Bereich die gleiche Schweifung wie das Kranzprofil. Zwischen den Türen befindet sich ein Mittelbrett, auf welches die zwei außen angeschlagenen Türen aufschlagen. Die Türen sind mit Fitschenbändern angeschlagen und lassen sich um 180° öffnen. Einige dieser Schränke zeigen einen gebauchten Korpus, d.h. der Schrank ist zu den Seiten hin weniger tief als in der Mitte. Der Schrank besteht aus zwei Korpushälften, die in der Mitte zusammengeschoben und mit Holzkeilen oder Holzschrauben verbunden weden. Bodenseeschränke wurden meistens aus Massivholz gefertigt und sind mit Schnitzereien oder Intarsien verziert. Vereinzelt gibt es auch Bodenseeschränke, die komplett mit Sägefurnier belegt sind. Dies sind die wesentlichen Merkmale eines Bodenseeschranks. Originale Bodenseeschränke bei Furthof Antikmöbel GmbH kaufen Im Antiquitäten-Online-Shop von Furthof Antikmöbel GmbH finden Sie ausschließlich originale und ausgewählte Bodenseeschränke aus verschiedenen Holzarten. Als Fachhändler für Bodenseeschränke achten wir bereits beim Einkauf sehr auf einen authentischen und unveränderten Zustand. Auch im Zuge der Restaurierung werden lediglich Materialien verwendet, die zu der jeweiligen Zeit schon vorhanden waren, damit die Bodenseeschränke stil- und fachgerecht restauriert sind. Geschichte der Bodenseeschränke Die Herstellung dieser besonderen Schränke begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wobei Bodenseeschränke vor 1790 äußerst selten sind. Meistens ist eine Datierung vorhanden, wodurch sich das Alter oft exakt bestimmen lässt. Die meisten Bodenseeschränke stammen aus der Zeit um 1790-1830. Da der Bodenseeraum in dieser Zeit eine ländlich geprägte Gegend war, wurden in dieser Zeit die Bodenseeschränke immer noch in einer gleichbleibenden barocken Form hergestellt. In Möbelzentren wie z.B. München waren zu dieser Zeit bereits strenge Empire- oder Biedermeiermöbel angesagt. Auch wenn es sich um ländliche Möbel handelt, sind diese bis zum heutigen Tag aufgrund der ausgewogenen Formgebung sehr beliebt. Durch die breit abgeschrägten Vorderkanten fügen sich diese Schränke gut in Räume ein, ohne zu wuchtig zu wirken. Es gibt Bodenseeschränke sowohl mit reichhaltigen Intarsien als auch mit Schnitzereien. Oftmals zeigen die Schnitzereien oder Intarsien bereits klassizistische Ornamente und Motive, während die äußere Form des Möbels noch völlig der barocken Formensprache entspricht. Bodenseeschränke aus Salem- die ersten Bodenseeschränke Der Salemer Schrank gilt als das ursprüngliche Modell der Bodenseeschränke. Dieser Schranktyp geht auf die Schreinerei des damaligen Klosters Salem zurück. Der Salemer Schrank weist die gleichen Merkmale der klassischen Bodenseeschränke auf, jedoch ist das Kranzgesims wuchtiger ausgearbeitet und die Schweifung der Kranzprofile endet in gegeneinandergestellten Voluten. Ein weiteres und bedeutenderes Merkmal ist das Mittelbrett zwischen den Türen. Dies ist nicht fest eingebaut, sondern als eine dritte Tür ausgearbeitet. Dahinter verbergen sich mehrere Schubladen, die übereinander angeordent sind. Oftmals sind auch Geheimfächer vorhanden. Die Salemer Schränke sind reichhaltig beschnitzt. Stilisierte Sonnenblumen stellen ein häufiges Motiv dar. Bei dem Zisterzienser-Orden, in dessen Besitz zu dieser Zeit Schloss Salem war, symbolisiert die Sonnenblume die Ausrichtung zu Licht/Gott. Daraus erklärt sich die häufige Verwendung der Sonnenblume als Dekorationsmittel. Wie alle Bodenseeschränke ist der Salemer mittig teilbar. Er besteht immer aus 2 Korpushälften, die mit gedrechselten Schrauben aus Holz oder Holzkeilen verbunden sind.Salemer Schränke wurden bis zur Säkularisation im Jahre 1802 in der Klosterschreinerei gefertigt. Anschließend wurde dieser Möbeltypus auch in umliegenden Schreinereien hergestellt. Möchten Sie Ihren Bodenseeschrank verkaufen? Wir kaufen bundesweit und auch aus benachbarten Ländern Bodenseeschränke an. Im Laufe der Zeit haben einige Bodenseeschränke einen weiten Weg hinter sich gelassen. Daher kommt es häufig vor, dass wir Bodenseeschränke z.B. aus Berlin ankaufen können. Wenn Sie einen originalen Bodenseeschrank verkaufen möchten, können Sie uns diesen gerne anbieten. Wir kümmern uns um einen reibungslosen Ablauf und bezahlen bei Abholung in bar. Informationen zum Ablauf finden Sie unter Ankauf von Antiquitäten.
Vitrinen
Vitrinen
Antike Vitrinen - Glanzstücke der Möbelbaukunst Vitrinen bilden eine eigene Kategorie im Bereich der Behältnismöbel, die Sie vor Ort oder auch n unserem Antiquitäten Online Shop bei Furthof Antikmöbel erwerben können. Die Vitrine war gegen Ende des 17. Jh. eine Weiterentwicklung der Aufsatzkommoden. Original antike Vitrinen Die Bezeichnung Vitrine leitet sich vom lateinischen vitrum „Glas“, sowie vom französischen vitre „Glas“ ab. Denn die Verglasung ist ein Hauptbestandteil der Vitrine. Im 18. Jh. war die Vitrine ein kommodenartiges Möbel mit Versprossungen, die bleiverglast waren. Bezeichnet wurden solche Vorgänger der Vitrine als „Prahlhans“. Erst im 19. Jh. war in der Biedermeierzeit eine großflächige Verglasung und eine Verspiegelung von Rückwänden der Vitrine technisch umsetzbar. Zumindest eine Seite der Vitrine besteht aus Glas. Je nach Stilepoche und Anfertigung sind originale antike Vitrinen auch 3 seitig verglast. Besonders beliebt im Biedermeier in Österreich und Ungarn für herrschaftliche Einrichtungen war diese 3 seitig verglaste Vitrine. Oft wurde eine solche Vitrine noch zusätzlich mit einer verspiegelten Rückwand ausgestattet. Viele verschiedene Varianten der Vitrine haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. So gibt es Eckvitrinen, Miniaturvitrinen und auch verglaste Schaukastenvitrinen. Je nach Verwendungszweck der Vitrine ist diese auch mit einem qualitativ hochwertigen Innenleben, wie Einlegeböden aus poliertem Ahorn- oder Kirschholz, ausgestattet. Eine antike Vitrine für Ihr Zuhause Nicht nur der hochgestellte Adel, auch das Großbürgertum stellte seine Kostbarkeiten gerne in der Vitrine zur Schau. Somit erfüllt die Vitrine auch die Funktion der Zurschaustellung und erhöht den Status des Besitzers. Ein großer Vorteil einer Vitrine gegenüber der Kommode oder dem Schrank besteht darin, dass die Kostbarkeiten prominent präsentiert werden können. Gleichzeitig sind diese in der Vitrine auch sicher verschlossen. Zudem sind die wertvollen Stücke in der Vitrine besser vor Staub und anderen Einflüssen geschützt. Vitrinen aus verschiedenen Stilepochen Furthof Antikmöbel ist bestrebt, Ihnen qualitätsvolle Vitrinen und verglaste Aufsatzkommoden anzubieten. Meist bedürfen antike Vitrinen wegen ihres Alters und ihrer Konstruktionsweise einer umfassenden Restaurierung. Insbesondere sind meist einzelne Gläser zu ersetzen oder auch gesprungene Spiegelrückwände müssen teilweise durch original alte Spiegelgläser ausgetauscht werden. Diese Arbeiten können wir dank unserer eigenen Restaurierungswerkstatt durch qualifizierte Restauratoren leisten. Antike Vitrinen kaufen bei Furthof Antikmöbel Auf unserer Homepage finden Sie immer wieder die begehrten und seltenen originalen antiken Vitrinen aus verschiedenen Stilepochen in den unterschiedlichsten Ausführungen. Besuchen Sie uns vor Ort in unserem Ladengeschäft in der Nähe des Bodensees, oder entschließen Sie sich zum Kauf einer Vitrine in unserem Online-Shop. Ihre Vitrine wird gut verpackt und versichert von erfahrenen Transporteuren zu Ihnen nach Hause geliefert. Auf alle antiken Vitrinen, die Sie in unserem Online-Shop ordern, gewähren wir Ihnen ein 14 tägiges Widerrufsrecht.
Kommoden
Kommoden
Antike Kommoden bei Furthof Antikmöbel GmbH kaufen Antike Kommoden, Halbschränke, Anrichten, Vertikos & Wochenkommoden finden Sie in dieser Rubrik. Wir verfügen über ein breit gefächertes Repertoire von Kommoden aus den Stilepochen Barock, Rokoko, Louise Seize, Empire und Biedermeier. Auch Kommoden aus den Zeiten des Louis Philippe, der Gründerzeit und dem Jugendstil können sie häufig in unserem Sortiment finden. Der Schwerpunkt unsereds Angebots liegt bei Barockkommoden des 18. Jahrhunderts und Biedermeierkommoden aus dem frühen 19. Jahrhundert. Alle angebotenen Möbelstücke können Sie bequem über unseren Antiquitäten-Online Shop einkaufen oder Sie schauen einfach persönlich bei uns vorbei und genießen dabei die gemütliche Atmosphäre bei uns auf dem Furthof. Die Geschichte der Kommode Der Möbeltypus Kommode (frz. Commode = bequem) ist ein Aufbewahrungsmöbel, welches sich nach der Meinung einiger Experten aus der Truhe und dem Kabinettschrank entwickelt hat. Andere sehen den Ursprung im Unterteil des Buffets. Die ersten Kommoden sind im frühen 17. Jahrhundert im heutigen Italien entstanden. Nachdem dieser Möbeltyp sich auch in Frankreich verbreitet hatte, setzte er sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts auch im deutschsprachigen Kulturkreis durch.  
Antike Tische
Tische
Wir bieten Ihnen Tische aus verschiedensten Stilepochen, wie der Renaissance, dem Barock, dem Louise Seize, bis hin zum Jugendstil, an. Sie finden bei uns Esstische in der Form von langen Tafeln oder auch in ausziehbaren Varianten, wie z.B. den Kulissentisch. Außerdem bieten wir immer eine Auswahl an Spieltischen, Demi Lune Tischen, Konsoltischen, Beistelltischen und Näh- und Arbeitstischchen. Immer wieder können wir Ihnen auch einen Schragentisch oder einen Zahltisch anbieten. Unser Angebot reicht von feinen furnierten und polierten Tischen aus Edelhölzern, wie Kirschbaum, Nussbaum, Mahagoni und Palisander, bis zu rustikaleren Tischen aus Fichte oder Eiche. Ab dem 17., vor allem im 18. Jahrhundert wurden viele neue Tischformen erfunden, die oft einen weniger repräsentativen Charakter, dafür aber einen hohen persönlichen Nutzwert haben, wie z. B. den Konsoltisch, Gatelegtable, Spieltisch, Näh- und Arbeitstisch, Bibliothekstisch, Zahltisch, Demi- Lune Tisch und Schreibtisch. Die geschichtliche Entwicklung der Tische Schon bei den Ägyptern war der Tisch ein fester Bestandteil der damaligen Wohnkultur. Frühe Tische bestanden lediglich aus Böcken, auf die man eine Platte legte. So war der Tisch schnell bei Seite geräumt um Platz zu haben, um sich anderen Dingen zu widmen. Ein Prinzip, dass bis ins Mittelalter funktionierte. Seit dem nicht mehr weg zu denken, entwickelte sich der Esstisch von einer großen, langen Tafel in der Gotik, durch stetige Veränderung bis hin zu runden Tischen für kleinere Gesellschaften im Biedermeier. Dazwischen wurde fleißig variiert und es entstanden verschiedene Tische mit verschiedenen Funktionen und Nutzen.
Wandtische
Wandtische
Antike Wandtische In unserem Antiquitäten Online Shop und natürlich auch in unserem Ladengeschäft finden Sie eine Auswahl an verschiedensten Wandtischen. Sowohl sogenannte Konsoltische, die ihren festen Platz an der Wand haben, wie auch Tische die bei Bedarf frei in den Raum gestellt werden. Zu diesen zählt man die Spieltische, Zahltische, Gate Leg Table und manche Demi- Lune Tische. Bei diesen läßt sich konstruktionsabhängig, auf unterschiedliche Weise die Tischplatte vergrößern. Außer beim Gate Leg Table vergrößert sich die Tischplatte bei ihnen auf die doppelte Fläche. Diese Möbel gehörten nicht zur Grundausstattung eines Haushalts, sondern stellten einen Bestandteil einer verfeinerten Wohnkultur dar. Deshalb wurden diese aus Edelhözern, wie Kirsch- und Nussbaum, Rüster,  Esche, Birke und Mahagoni gefertigt. Bei den luxuriöseren Möbelmodellen wurden diese Edelhölzer auf ein Blindholz aus Eiche oder Weichholz furniert. Wandtische sind dekorativ & praktisch Antike Wandtische sind sehr dekorativ und können je nach Größe gut mit einem Ölgemälde, einer historischen Grafik oder einem antiken Spiegel kombiniert werden. Sie eignen sich auch gut als Ablagefläche im Eingangsbereich. Die oftmals integrierte Schublade unter der Tischplatte bietet Stauraum für allerlei Kleinigkeiten.
Antike Spiegel
Spiegel
Antike Spiegel Sie finden bei uns immer eine größere Auswahl an antiken Spiegeln in unserem Antiquitäten Online Shop. Der Schwerpunkt liegt bei Spiegeln aus dem 19. Jahrhundert. Elegante furnierte und polierte Biedermeier Spiegel aus Kirsch- und Nussbaum, Birke, Rüster, Mahagoni oder aus ebonisiertem Hartholz, und auch vergoldete, teilweise mit geschnitzten oder aus Stuckgearbeiteten Verzierungen. Das Angebot reicht vom Wandspiegel über den Standspiegel bis zum prächtigen Prunkspiegel. Außerdem bieten wir ihnen immer wieder auch eine Spiegelkommode, einen Schminktisch, einen Standspiegel oder einen Schrank mit einer Spiegeltür. Die Geschichte des Spiegels Seit dem der Mensch sein Spiegelbild auf der Wasseroberfläche sah, suchte er nach immer neuen Materialen, die ihn möglichst naturgetreu spiegelten. Schon 2000 Jahre vor Christus entstanden Spiegel aus Bronze. Später wurden diese versilbert. Die Herstellung von planen Raumspiegeln aus metallfoliertem Glas ist eine Erfindung der europäischen Renaissance. Erstmalig in den Glasbläserwerkstätten von Murano/Venedig gelang es, geblasene Glaszylinder so aufzurollen, zu schleifen und zu polieren, dass eine glatte, kristallklare Platte ohne Verzerrungen entstand. Mit rückseitig angebrachten Metallfolien verstärkte sich die Lichtspiegelung. Die Glasbläser in Murano hüteten ihr Fabrikationsgeheimnis bestens. Auch war es den auf Murano ansässigen Glasbläsern und ihren Familien unter Androhung von Strafe strengstens untersagt, die Insel zu verlassen. Dies war eine Maßnahme, um das Werkstattgeheimnis zu wahren. Erst im 17. Jahrhundert waren die Handwerker in der Lage, größere Spiegelgläser herzustellen. Die sogenannte „Stobtechnik“ wurde in Frankreich entwickelt, von der „Manufacture Royale des Glaces de miroirs“ (1665 - 1683) in St. Gobain. Die Neuerung bestand darin, dass man das Spiegelglas nicht mehr blies, sondern in schubladenförmige Formen gegossen hat. Dadurch war nur ein bestimmtes Maß möglich, sodann wurde noch geschliffen und poliert. Diese Art der Herstellung erklärt, warum noch bis ins 18. Jahrhundert große, hohe Wandspiegel immer aus mindestens 2 Spiegelhälften bestanden, die im Spiegelrahmen aneinandergesetzt wurden. Die Herstellung von größeren Glasplatten war erst im 19. Jahrhundert möglich. Antike Spiegel - Alles in Butter Bis ins 18. Jahrhundert war die venezianische Insel Murano das Zentrum der europäischen Spiegelfertigung. Spiegelglas wurde so teuer gehandelt, dass zwei Spiegel in einem Schloßsaal oft teuerer waren als sämtliche Möbel in dem Raum. Eine entsprechende Herausforderung war der Transport der Spiegel in den Zeiten der Kutsche. Um Glasbruch zu vermeiden wurde das Spiegelglas in Butter eingepackt. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstand der übliche Metallbelag eines Spiegels durch Verdampfung von Quecksilber auf einer befestigten Folie aus Zinn-Amalgam. Schon im 18. Jahrhundert wurden Spiegel mit einem Facettenschliff versehen. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Konturen des Facettenschliffs so exakt wie man es von heutigen Spiegeln kennt. Spiegel schätzte man in der Wohnkultur insbesondere als zusätzliche Lichtquelle. Kleinformatige Spiegel wurden als Leuchterspiegel gerne in Wohnräumen angebracht. Bestückt waren diese mit 1 oder auch 2 Kerzen, die zusätzlich mit dem Spiegel als Lichtquelle fungierten. Wandspiegel kombinierte man meist mit Kommoden oder auch kleinen Beistelltischen. Hohe Pfeilerspiegel setzte man in großen Sälen an Wänden zwischen den Fenstern ein, manchmal auch kombiniert mit Konsolentischen. In Prunksälen des Adels spiegelten diese die Kristallleuchter und erzeugten so den verblüffenden Eindruck von Größe, Weite und strahlender Helligkeit. Bestes Beispiel für dieses Zusammenspiel von Spiegeln und Leuchtern ist der Spiegelsaal von Schloss Versailles.
Historische Grafiken
Grafiken
Historische Grafiken Über unseren Antiquitäten Online Shop können Sie historische Grafiken erwerben. Sie finden immer eine große Auswahl an dekorativen Grafiken von Städten, Landkarten, Pflanzen, Tieren und Mode. Häufig wurden diese nach dem Druck von Hand koloriert. Jene hatten häufig keinen großen künstlerischen Anspruch, sind aber kulturhistorisch bedeutend. Auch künstlerische Grafiken finden Sie in unserem Sortiment, bei denen die Grafiken berühmte Gemälde wiedergeben oder auch völlig freie Gestaltungen. Den Grundstein für serienmäßig gedruckte Kunst bildete die Erfindung der Papiermühlen am Anfang des 15. Jahrhunderts. Das Bedrucken von Stoff mit Hilfe von Modeln war damals schon länger üblich. Obwohl es von Grafiken meist zahlreiche Abzüge gibt und es daher keine Einzelstücke sind, gilt jedes als Original des Künstlers. Dies trifft auch zu, wenn jemand Jahrhunderte nach der Entstehung des ersten Drucks einen weiteren druckt. Allerdings wird dieser dann deutlich niedriger bewertet. Die meisten Grafiken zeigen im unteren Bereich außerhalb des Druckbereichs eine Nummer wie z.B. 12/150 auf. Anhand dieser Nummer lässt sich erkennen, das wievielte Exemplar es ist und wie hoch die Auflage war. Bei diesem Beispiel handelt es sich um das 12. Exemplar bei einer Auflage von 150 Stück. Oftmals wurden die Grafiken auch vom Künstler signiert. Grafiken als Sammlerstück oder zur Dekoration Grafiken kommen gut zur Geltung, wenn diese über einem schönen Konsolentisch an der Wand aufgehängt werden. Dies ist ein beliebtes Dekorationsmittel. Kleinere Grafiken werden auch gerne auf Kommoden aufgestellt. Zudem sind Grafiken auch ein Sammelgebiet. Sammler spezialisieren sich oft auf ein Gebiet und sammeln z.B. historische Stadtansichten vom Bodensee oder aus bestimmten Städten (meist aus der Heimat). Auch historische Landkarten sind ein beliebtes Sammelgebiet. Spannend sind auch sehr alte historische Tierdarstellungen, die sehr wertvoll sein können. Hochdruckverfahren Beim Hochdruckverfahren wird der Druckstock in der Weise bearbeitet, dass man die Stellen, die sich auf dem Papier abzeichnen sollen, erhaben stehen lässt und die anderen Bereiche vertieft. Der Hochdruck findet Verwendung bei Holzschnitten und Holzstichen, bei denen der hölzerne Druckstock reliefartig ausgeschnitten wird, um Grafiken zu erzeugen. Die hergestellten Grafiken werden als Holzschnitte bezeichnet. Für den Holzschnitt wurden Druckstöcke hauptsächlich aus Nuss- und Birnbaumholz verwendet. Dies wurde längs des Faserverlaufs zugesägt. Frühe Werke zeigten häufig nicht viel mehr als die Umrisse der abgebildeten Objekte. Im 16. Jahrhundert waren Schraffuren als Binnenzeichnungen schon weit verbreitet. Diese sorgten für eine plastischere und räumlichere Wirkung. Eine sehr detaillierte Darstellung ist beim Holzschnitt nicht möglich. Durch den Einsatz von mehreren Druckstöcken, die jeweils mit einer anderen Farbe eingestrichen und nacheinander auf das gleiche Blatt gedruckt wurden, war der Farbholzschnitt möglich. Der Holzstich zählt auch zu den Hochdruckverfahren und ist eine Weiterentwicklung des Holzschnitts, bei dem eine detailliertere Darstellung möglich ist. Ende des 18. Jahrhunderts wurde dieser von Thomas Bewick entwickelt. Im Gegensatz zum Holzschnitt wurde für die Druckfläche des Druckstocks kein Längsholz, sondern Hirnholz aus dem besonders harten Buchsbaum verwendet. Mit deutlich feineren Werkzeugen als beim Holzschnitt wurde dieser bearbeitet. Bei den Druckstöcken aus Längsholz war der Schnitt quer zum Faserverlauf kaum möglich. Die Hirnholzflächen konnte man in alle Richtungen bearbeiten und der Druckstock war wesentlich langlebiger, da das Hirnholz wesentlich abriebresistenter ist als Längsholzflächen. Tiefdruckverfahren Das Tiefdruckverfahren ist eine Technik, bei dem die zu druckenden Bereiche auf den Druckstöcken vertieft werden. Dieses Verfahren wird bei Kupferstichen, Stahlstichen, Radierungen und für die Schabkunst angewendet. Für die Herstellung einer Grafik im Tiefdruckverfahren ist eine Walzendruckpresse notwendig. Beim Kupferstich werden mit dem Grabstichel, einem rautenförmig zugespitzten Stahlstift und anderen spitzen Werkzeugen, Linien und Punkte aus der Kupferplatte herausgearbeitet. Durch diese Arbeiten wurde die Oberfläche der Kupferplatte zwangsläufig verkratzt. Diese Spuren wurden anschließend durch das Glätten der Fläche beseitigt. Das Glätten der Fläche erzeugte eine Vielzahl von kleinen Rillen auf der Platte. Beim Druck entsteht so in den hellen Bereichen des Drucks eine leicht graue Tönung, den man als Plattenton bezeichnet. Nach maximal 500 bis 600 Abzügen muss die Kupferplatte nachgestochen werden. Der erste bekannte Kupferstich ist von anno 1446. Die Radierung ist eine Tiefdrucktechnik, bei der eine sehr detaillierte Darstellung möglich ist. Man unterscheidet zwischen der Kaltnadelradierung und der Ätzradierung. Bei der Kaltnadelradierung werden mit Radiernadeln aus gehärtetem Stahl feinste Linien in die Kupferplatte eingeritzt, entsprechend der Darstellung der zukünftigen Grafik. Die Linien können unterschiedlich fein und tief ausgearbeitet werden. Auch bewusst aufstehende Ränder können beim Drucken Effekte erzeugen, da sich dort mehr Farbe sammelt. Die geätzte Radierung findet sich deutlich häufiger. Hier wird die Druckplatte mit einer säurefesten Schicht wie z.B: einem Wachs überzogen. Die anschließenden Konturen der zukünftigen Grafik werden durch die Wachsschicht in die Druckplatte eingeritzt. Durch anschließendes Aufbringen einer Säure werden die angekratzten Stellen vertieft. Des Weiteren gibt es noch die Schabkunst bzw. die Schwarze Kunst, die auch zum Tiefdruckverfahren gehört.  Hier wird die Kupferplatte mit einem Granierstahl (Wiegemesser) diagonal bearbeitet und die Fläche dadurch leicht aufgeraut. Anschließend werden die Stellen entsprechend des gewünschten Helligkeitsgrads mehr oder weniger mit dem Schabeisen geglättet. Nach nur wenigen Abzügen verlieren sich zunehmend die Feinheiten der Darstellung. Daher sind die Auflagen sehr gering ausgefallen. Der Stahlstich ist auch Teil der Tiefdruckkunst. Da die Stahlplatte wesentlich härter ist als eine Kupferplatte, können die feinen Linien wesentlich enger nebeneinander gezogen werden, da sich bei der Bearbeitung kein Wulst bildet, im Gegensatz zur Kupferplatte. Dadurch sind wesentlich detailliertere Darstellungen möglich. Beim Druck nutzt sich der Stahl wesentlich weniger ab als das Kupfer. Dadurch können Auflagen von bis zu 10.000 Abzügen realisiert werden. Flachdruckverfahren Die Lithografie wird durch das Flachdruckverfahren erzeugt. Auf Solnhofer Kalkstein wurde fetthaltige Farbe aufgetragen. Die Partien, die vorher mit Wasser befeuchtet wurden, nahmen keine Farbe an. Bis 1804 gab es nur Federlithografien. Nachdem man die Poren des Steins mit Gummiarabikum geschlossen hatte, konnte man mit der Feder durchgehende Striche auftragen. Später trug man Salpetersäure auf, die die Poren des Steins deutlich vergrößerte. Anschließend konnte man mit Kreide auf diese Fläche zeichnen. Da Stein sich deutlich weniger abnutzte als Kupfer und Stahl, konnte man jetzt in beliebiger Auflage drucken. Die Farblithografie entsteht dann durch das übereinander Drucken der Farben. Chronik der Grafiken Die frühsten Werke waren Holzschnitte, Farbholzschnitte und Kupferstiche. Nur in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts gab es den Metallschnitt und den Schrotschnitt. Seitdem kennt man auch die Radierung, die ab dem 16. Jahrhundert schon sehr gebräuchlich war. Der Punktierstich stammt auch aus dieser Zeit. Um 1640 wurde die Schabkunst erfunden. Diese wird auch als die Schwarze Kunst bezeichnet. Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Farbstiche auf. Seit dem späten 18. Jahrhundert kennt man den Naturselbstdruck. Im Jahre 1768 wurde das Aquatinta- Verfahren entwickelt. 1797 wurde die Lithografie erfunden. Ab 1816 gab es die Farblithografie. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde das Verfahren des Holzstichs entwickelt und wurde im 19. Jahrhundert bis zur Erfindung der Fotografie immer populärer. Am Ende des 18. Jahrhunderts gibt es die ersten Lithografien. Bis 1804 kennt man nur die Federlithografie. Diese wird von der Kreidelithografie abgelöst. Ab 1816 kam die Farblithografie auf. Seit 1827 kennt man die Zinkografie. Der Stahlstich wurde 1820 in England erfunden. Als Sonderart der Radierung war die Glasradierung im 19 Jahrhundert gebräuchlich. Im 20. Jahrhundert war in Künstlerkreisen der Linolschnitt weit verbreitet.

Antike Möbel nach Holzarten sortiert

Verschiedene Stilepochen

Barockmöbel
Barock Möbel
Was sind Barockmöbel? Die meisten Möbelstücke der Barock-Epoche stammen aus der Zeit zwischen 1670 bis ca. 1750. Ausgehend von strengen, aber pompösen Formen entwickeln sich die Barockmöbel bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts in verspielte Möbelstücke mit zahlreichen Schweifungen und prunkvollen Beschlägen. Barockkommoden stammen meist aus der Zeit zwischen 1720 bis 1750 und sind an der Front mehrfach geschweift ausgearbeitet und mit Furniermarketerien belegt. Barocktische und Barockstühle zeigen üppig geschweifte Beine, deren untere Enden in Voluten oder Tierhufen enden. Zum Ende der Barock-Epoche hin zum Rokoko, gehen die geschweiften Beine von Tischen und Stühlen in einem Schwung in die Zargen über. Barockschränke sind für heutige Wohnverhältnisse meist überproportioniert, da diese ursprünglich in Schlössern standen. Höhen von 2,40 bis 2,60 Meter sind bei Barockschränken keine Seltenheit. Das frühbarocke Möbel und seine Merkmale Bei dem frühbarocken Möbel verliert der architektonische Aufbau zusehends an Bedeutung. Zierformen wie das Ohrmuschel- und Knorpelornament kommen auf. Von Nürnberg ausgehend finden die Wellen- und Flammleisten bei den Barockmöbeln zusehends an Bedeutung. Diese zieren Säulen, Lisenen und werden als Rahmungen verwendet. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts werden zusätzlich zu den klassischen Säulenordnungen auch gewundene Säulen (Korkenziehersäulen) verwendet. Die gewundenen Säulen treten als gedrechseltes Element erstmalig bei Barockmöbeln auf. Seit ca. 1700 finden sich ausgehend vom südlichen Holland zusehends Blumenmarketerien. Das hochbarocke Möbel Nach der Mitte des 17. Jahrhunderts setzten sich mehr und mehr Blütenranken, Blumen- und Fruchtgehänge durch. Ausgehend von Italien kommen im späten 17. Jahrhundert Akanthusverzierungen an Barockmöbeln in Mode. Gleichzeitig setzen sich von Norden kommend Aufdoppelungen von Kissen- und Kassettenfüllungen durch. Daraus entwickelten sich Bastionsfüllungen und großflächige Medaillonflächen. Das Möbel im Spätbarock und Rokoko Ab 1720 finden wir eine zunehmende Auflösung der strengen geometrischen Formen und immer häufiger sind die vorderen Korpuskanten abgeschrägt. Die Flächen werden mit Marketerien aus Bandelwerk, Rocailles und Chinoiserie verziert. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gewinnt die Parkettmarketerie immer mehr an Bedeutung und die Barockmöbel bekommen zusehends einen privateren Charakter. Das höfische Barockmöbel war mit Marketerien aus Nussbaum - oft kombiniert mit exotischen Hölzern wie Buchsbaum, Zwetschge, Amarant, Mahagoni und verschiedenen Palisanderarten belegt. Holzfremde Materialien wie Messing, Zinn, Silber, Kupfer, Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt und Horn waren sehr beliebt und wurden häufig zusätzlich graviert. Das bäuerliche, wie auch das bürgerliche Barockmöbel wurde vorwiegend aus massivem Nadel- oder Eichenholz, vereinzelt auch aus massiven Nussbaum, gefertigt. Barockmöbel sind nachhaltig Möbel aus dem Barock sind nachhaltige Möbelstücke. Das Holz wurde bereits vor über 200 Jahren ohne Maschineneinsatz gefällt und mit Pferden aus dem Wald gezogen. Die Baumstämme hat man von Hand oder mit Gattersägen (mit Wasserkraft) aufgesägt und an der frischen Luft für mehrere Jahre abgelagert. Auch exotische Hölzer aus Übersee wurden mit Segelschiffen nach Europa gebracht. Die Fertigung erfolgte in reiner Handarbeit und es kamen ausschließlich natürliche Materialien (Leime & Naturharze) zum Einsatz, die wir auch heute noch für die Restaurierung verwenden. Barockmöbel bei Furthof Antikmöbel online kaufen In unserem Antiquitäten Online Shop bieten wir Ihnen originale Barockmöbel aus dem 18. Jahrhundert an. Diese können Sie bequem von zu Hause aus bestellen und wir kümmern uns um eine einwandfreie und sichere Lieferung. Auf Wunsch erhalten Sie für jedes Möbelstück ein Echtheitszertifikat. Gerne können Sie unser Antiquitäten-Sortiment auch vor Ort begutachten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Biedermeier Möbel
Biedermeier Möbel
Hochwertige Biedermeier Möbel kaufen - entdecken Sie das Angebot bei Furthof Antikmöbel im Online-Shop Biedermeier Möbel bringen stilvolles Flair in Ihren Wohnraum. Sie stammen aus der letzten Stilphase des deutschen Klassizismus und begeistern mit typischen Zierelementen in Form von Spitzbeinen oder ebonisierten Säulen. Auch eingelegte Schlüsselbuchsen in Rauten- oder Wappenform, Pilaster und Versprossungen sind immer wiederkehrende Merkmale der Biedermeiermöbel. Hier bei Furthof Antikmöbel können Sie echte Biedermeier Möbel in einem erstklassigen Zustand kaufen. Bei einer Restaurierung achten wir nicht nur auf ein schönes Erscheinungsbild, sondern auch auf kleine Details, eine einwandfreie Funktion, damit Sie Schubladen, Türen und Schlüssel einfach bedienen können. Biedermeiermöbel kommen auch als Einzelstück durch ihre schlichte Eleganz in einer modernen, minimalistischen Einrichtung hervorragend zur Geltung. Originale Biedermeier Möbel Klassische Biedermeiermöbel haben eine klare Formgebung mit großen furnierten Flächen, die eigentlich immer mit einer dekorativen Maserung ausgestattet sind. Eine glänzende Schellackpolitur als Oberflächenbehandlung sorgt für eine elegante Ausstrahlung. Biedermeiermöbel, die im gesamten deutschsprachigen Kulturkreis gefertigt wurden, haben eine vollkommen andere Ausprägung als Möbel der gleichen Stilepoche aus Österreich/Ungarn. Unter dem Einfluss von Sheraton zeigen Biedermeiermöbel aus dem norddeutschen Raum eine strenge, geradlinige kompromisslose Form. Dagegen fertigte man im südlichen Raum entsprechend der Mentalität der Menschen eher einen verspielteren Biedermeier-Stil. Je nach Region wurden Biedermeier Möbel aus verschiedenen Holzsorten gefertigt. Während in Norddeutschland vor allem Mahagoni zum Einsatz kam, dominierte in Westdeutschland das Eschefunier und im Osten Birkenfurnier. Im Süden verwendete man für die Biedermeiermöbel hingegen vorzugsweise Kirschbaum- oder Nussbaum. Dadurch ergibt sich heute eine große Vielfalt, sodass es sicher auch für Ihren Geschmack die passenden Biedermeier Möbel zu kaufen gibt. Originale Möbel aus dem stilreinen, geradlinigen Biedermeier entstanden in der Zeit von 1815 bis 1830. Biedermeier Möbel strahlen eine elegante Leichtigkeit aus. Möbel aus dieser Zeit haben ihren Reiz insbesondere dadurch, dass sie handgefertigt wurden. Zur Verwendung kamen Sägefurniere mit einer Stärke von mehreren Millimetern. Nach 1830 bis ca. 1849 deutet sich ein Wandel in der Fertigung an. Möbel aus dieser Phase sind nicht mehr ausschließlich handgefertigt, auch die Furnierstärke nimmt beständig ab. Ein neuer Zeitgeschmack bringt wieder barocke Elemente hervor. Um 1910 wurde der Biedermeierstil wieder populär, das sogenannte Neo Biedermeier. Die Möbel aus dieser Zeit wurden bereits industriell gefertigt und die Furnierstärke verringerte sich nochmals. Bei Furthof Antikmöbel können Sie sich auf Original Biedermeiermöbel sowie vereinzelnd auch auf Möbel aus der 2. Biedermeierzeit freuen. Biedermeier Möbel als stilvolle Stauraumlösungen Furthof Antikmöbel präsentiert Ihnen eine Vielzahl an hochwertigen Biedermeierschränken. Diese stammen sowohl aus der frühen Zeit der Stilepoche als auch aus dem Spätbiedermeier. Einige der Schränke sind mit den charakteristischen Voll- und Halbsäulen, die teilweise kanneliert sind, ausgestattet. Immer zeigen sie sich schlicht und geradlinig und wirken vor allem durch die Maserung des verwendeten Furniers. Ergänzend können Sie bei uns auch zahlreiche stilvolle Kommoden kaufen. Diese Biedermeier Einrichtungsgegenstände eignen sich nicht nur für das Schlafzimmer. Sie dienen auch als Stauraumlösungen für das Wohnzimmer oder für einen großzügigen Eingangsbereich. Um Kleinigkeiten zu verstauen, bieten wir Ihnen außerdem wunderschöne Schatullen sowie Kleinmöbel. Komfortable Biedermeier Sofas für das Wohnzimmer Auch bei Biedermeier Sofas wurden Flächen und Kanten mit Sägefurnier aufwendig belegt. Ausladende Armlehnen mit einem wunderschönen Schwung runden das Design stilsicher ab. Passend dazu können Sie sich in unserem gut sortierten Online-Shop elegante Biedermeier Beistelltische aussuchen. Biedermeier Möbel für das Esszimmer Exklusive Esstische mit dekorativen Säulen oder schlanken, leicht geschwungenen Beinen bringen den Biedermeier-Stil in Ihr Esszimmer. Einige der Tische lassen sich sogar ausziehen und so bei Familienfeiern oder überraschendem Besuch an die Zahl der Personen anpassen. Wunderschöne Stühle und Vitrinen vervollständigen Ihre Esszimmereinrichtung. Originale Biedermeier Stühle stehen auf geraden Spitzkantfüßen oder zeigen einen eleganten Säbelschwung. Die Rückenlehnen der Biedermeierstühle sind oftmals deutlich verspielter, als man es von Kommoden oder Schränke gewohnt ist. Zudem sind regionale Unterschiede deutlich sichtbar. Es etablieren sich ganz neue Stuhlmodelle, die eigene Bezeichnungen erhalten. So kamen z.B. Ochsenkopfstühle, Schaufelstühle, Gondelstühle und anderen Modelle auf. Bei feineren Biedermeierstühlen wurden die Zargen und Rückenlehnen mit Sägefurnieren belegt. Bei Furthof Antikmöbel können Sie im Online-Shop Biedermeier Möbel kaufen und sie an den Ort ihrer neuen Bestimmung liefern und aufstellen lassen. Wir sind ein Familienbetrieb, der großen Wert auf einen erstklassigen Kundenservice legt. Rufen Sie uns gerne an, wenn wir Ihnen mit einer telefonischen Beratung über unsere Biedermeier Möbel weiterhelfen können. Zudem bieten wir Ihnen ein 14-tägiges Widerrufsrecht entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, wenn Sie in unserem Online-Shop Biedermeier Möbel kaufen. Damit Sie sich auch von zu Hause aus einen ersten Eindruck von unserem Antiquitätenhandel machen können, haben wir einen virtuellen Rundgang für Sie eingerichtet. Gerne begrüßen wir Sie auch persönlich in unserem Ladengeschäft mit 800 m² Ausstellungsfläche.

Alle Antiquitäten

Filter
Neu
Salemer Bodenseeschrank aus Nussbaum, datiert 1814, unrestaurierter Zustand
Salemer Bodenseeschrank aus Nussbaum, datiert 1814, unrestaurierter Zustand
Der Bodenseeschrank wird aktuell restauriert. Salemer Bodenseeschrank aus Nussbaum mit reichhaltigen Schnitzereien und Datierung 1814, unrestaurierter Zustand.

Preis auf Anfrage
Neu
Barocker Pilasterschrank aus Nussbaum von ca. 1735
Barocker Pilasterschrank aus Nussbaum von ca. 1735
Barocker Pilasterschrank aus Nussbaum, schonend restaurierter Zustand mit schöner Patinaoberfläche, Straßburg um 1735. Ein Kunstwerk in der Formgebung und der sehr aufwendigen Verarbeitung.Dieser Barockschrank hat eine ausgewogene, strenge und teils sehr traditionelle Formgebung. In der Frontansicht ist er horizontal durch den Sockel, Korpus und Hut und vertikal durch die 3 Pilaster gegliedert. Das Sockelteil und seine Schubladen sind für die Entstehungszeit dieses Nussbaumschranks noch ungewöhnlich hoch. Dies, und das durch die Blumenmotive und die feine Ausführung französisch anmutende Schnitzwerk auf den Türen, welches noch an die Renaissance erinnert, ist typisch für diese Straßburger Schränke aus dieser Zeit. Die eleganten, langen Messing-Fitschenbänder, der dekorative, aufwendig gestaltete Riegelmechanismus, der die linke Tür sperrt und die dreifach geschweiften Profile, die den oberen Abschluss der oberen Füllungen der Schrankseiten bilden, weisen ebenfalls in Richtung Frankreich. Den Hut ziert ein getreppter, vielfach gestufter Kranz, welcher durch ein stehend furniertes Karnisprofil einen besonderen Akzent verliehen bekommt. Die Türen sind mit zentralen Bastionsfüllungen verziert, die von kleinen Pilastern flankiert werden. Sämtliche Pilaster, auch jene, die die gerahmten Füllungen der Seitenteile seitlich begrenzen, sind mit feinen Fadenintarsien aus Ahorn geschmückt. Sie begrenzen auch die zahlreichen kleinen barocken Felder, die zusätzlich zu dem Spiel aus hellem und dunklerem, stehend und liegend furniertem Nussbaum das Auge erfreuen. Der Schrank befindet sich in einem wohnfertigen Zustand mit einer schönen Patinaoberfläche, die im Zuge der Restaurierung nicht erneuert, sondern lediglich aufgefrischt wurde. Der Barockschrank ist komplett zerlegbar. Fotos vom Zustand vor der Restaurierung sind vorhanden. 

38.000,00 €

Neu
Biedermeier Einzelstuhl aus Nussbaum, gepolstert und hell bezogen, von ca. 1820
Biedermeier Einzelstuhl aus Nussbaum, gepolstert und hell bezogen, von ca. 1820
Einzelner Biedermeierstuhl aus Nussbaum mit gepolsterter Sitzfläche, aus der Zeit um 1820. Der Stuhl befindet sich in einem wohnfertigen Zustand. Die Oberfläche ist seidenmatt lackiert und mit einem hellen Streifenstoff bezogen. Der Stuhl wurde nicht in unserer Werkstatt restauriert, sondern in einem guten Erhaltungszustand erworben. Minimalste Gebrauchssuren sind in der Lackoberfläche vorhanden. Die Polsterung wurde erneuert und frisch bezogen. 

650,00 €

Neu
Bemalter Barockschrank, Linz 18. Jahrhundert
Bemalter Barockschrank, Linz 18. Jahrhundert
Bemalter Barockschrank aus Linz/Österreich, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.

7.800,00 €

Neu
Ländlicher Barockschrank, Nussbaum massiv, von 1750, mit schönen Proportionen
Ländlicher Barockschrank, Nussbaum massiv, von 1750, mit schönen Proportionen
Wohlproportionierter Barockschrank aus massivem Nussbaum, restaurierter Zustand, aus der Zeit um 1750. Dieser Barockschrank steht auf fünf Kugelfüßen und zeigt abgeschrägte Korpuskanten. Die beiden Türen sind mit Fitschenbändern aus Eisen angeschlagen und lassen sich um 180° öffnen. Die Flächen sind mit Bandelwerk-Intarsien eingelegt, wobei hier nicht wie anzunehmen Zwetschgenholz von Ahorn-Fadenintarsien flankiert wird. Die Fadenintarsien aus Ahorn sind als Intarsien eingelegt, der Bereich dazwischen ist dunkel gebeizter Nussbaum. Der Korpus ist in zwei Hälften teilbar und wird mit Keilen verbunden. Die Mittelwand ist fest eingebaut. Das schöne Schlüsselschild und das barocke Kastenschloss sind original zugehörig. Es handelt sich um einen ländlichen Barockschrank, der sehr gelungene Proportionen zeigt. Ein nachträgliches Lob an den damaligen Schreiner! Der Schrank befindet sich in einem restaurierten Zustand mit traditioneller Wachspolitur. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

7.800,00 €

Versandkostenfrei
Neu
Paar Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1890
Paar Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1890
Paar schwarze Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1900. Die Kerzenleuchter sind im neoklassizistischen Stil gefertigt. 

380,00 €

Neu
Biedermeier Bett aus Kirschbaum, unrestaurierter Zustand, von 1820
Biedermeier Bett aus Kirschbaum, unrestaurierter Zustand, von 1820
Elegantes Biedermeier Bett aus Kirschbaum mit kahnförmigen Seitenteilen, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Das Bett ist in 4 Teile zerlegbar und wird einfach zusammengesteckt. Die Seitenteile sind mit Kirschbaum Sägefurnier belegt. Das Bett ist solide gebaut und es wurde schönes Kirschbaumholz ausgewählt. Die Maße folgen.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

750,00 €

Versandkostenfrei
Neu
Kerzenleuchter aus Glas, Neoklassizistisch um 1900
Kerzenleuchter aus Glas, Neoklassizistisch um 1900
Einzelner Kerzenleuchter aus grüne gefärbtem Glas, wohnfertiger Zustand, neoklassizistisch um 1900. 

225,00 €

Versandkostenfrei
Neu
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus Glas, um 1900
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus Glas, um 1900
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus transparentem Glas, wohnfertiger Zustand, um 1900. 

320,00 €

Versandkostenfrei
Neu
Barocker Kerzenständer aus Bronze
Barocker Kerzenständer aus Bronze
Barocker Kerzenständer aus Bronze, wohnfertiger Zustand, 18. Jahrhundert

320,00 €

Spätbiedermeier Standsekretär aus Kirschbaum von 1835
Spätbiedermeier Standsekretär aus Kirschbaum von 1835
Spätbiedermeier Standsekretär aus Kirschbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1835. Der Sekretär hat unten 2 Türen, darüber eine Schreibklappe und oben eine Schublade. Die Schreibklappe ist mit Gewichten im Innenraum ausgestattet, gleitet leicht auf und ist von der Stabilität gut zum Arbeiten geeignet. Auf der Schreibfläche ist eine blaue Filzunterlage sauber eingelegt. Der Innenraum hinter der Schreibklappe bietet viel Stauraum zum Stellen größerer Objekte. Im unteren Bereich sind 5 Schubladen. Drei davon mit Messingknöpfen. Die äußeren Schubladen lassen sich über einen Federmechanismus einzeln öffnen. Die Schubladen springen einem regelrecht entgegen. Gerne schicken wir Ihnen ein Video davon zu. Alle Schlüsselbuchsen bestehen aus Palisander und sind eingelegt. Der Sekretär wurde unter Erhalt von leichten Gebrauchsspuren fachgerecht restauriert. Alles ist funktionstüchtig. Das Holz zeigt einen sehr schönen, warmen Farbton. Die dunkelblaue Wollfilzeinlage ist ein Eyecacher. 

4.800,00 €

Spätbiedermeier Kommode aus Kirschbaum mit 3 Schubladen und eingelegten Schlüsselschildern, von 1835
Spätbiedermeier Kommode aus Kirschbaum mit 3 Schubladen und eingelegten Schlüsselschildern, von 1835
Spätbiedermeier Kommode aus Kirschbaum mit 3 Schubladen und eingelegten Schlüsselschildern, restauriert und mit Schellack poliert, von 1835. Die Kommodenflächen zeigen ein schönes, mehrfach gespiegeltes Furnierbild aus Kirschbaum Sägefurnier. Der obere Schubladenbereich ist seitlich und auf der Vorderseite leicht vorstehend und wird an der Unterkante von einem zarten Lippenrand begrenzt. Die Plattenkante und der Sockel sind stehend furniert. Neben dem schönen Furnierbild ist der Sockel schön geschweift ausgesägt und zeigt an allen drei Seiten eine fächerförmige Schnitzerei in der Mitte. Alle drei Schubladen laufen einwandfrei und sind mit einem separaten Schlüssel ausgestattet. Als Schlüsselschilder dienen die originalen, eingelegte Schlüsselbuchsen. Die Schubladeninnenräume wurden im Zuge der Restaurierung mit Schellack mattiert. Die Kommode wurde unter Erhalt von minimalen Gebrauchsspuren restauriert. Das Kirschbaumholz zeigt einen sehr schönen, warmen Honigfarbton. Auf der Kommodenplatte ist im hinteren Bereich ein leichter Knick, der holzbedingt ist und im Zuge der Restaurierung belassen wurde. Eine schonende Restaurierung stand im Vordergrund. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

2.850,00 €

Verkauft / Sold
Runder Biedermeier Salontisch aus Nussbaum von 1820, schönes Design, Ø91cm
Runder Biedermeier Salontisch aus Nussbaum von 1820, schönes Design, Ø91cm
Ein ausnehmend eleganter und qualitätsvoller Biedermeier Salontisch mit runder Platte und Säulenfuß, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, aus der Zeit um 1820. Ein sehr schönes Design. Selbst die kugelförmige Säule ist mit schönem Nussbaum Sägefurnier belegt. Dieser Biedermeiertisch wurde unter Erhalt der Patina restauriert. Gebrauchsspuren wurden bewusst belassen, die zu dem schönen Gesamteindruck passen. 

4.800,00 €

Biedermeier Halbschrank mit Säulen, Nussbaum furniert, von 1820
Biedermeier Halbschrank mit Säulen, Nussbaum furniert, von 1820
Eleganter Biedermeier Halbschrank mit ebonisierten Vollsäulen, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, aus der Zeit um 1820. Dieser Halbschrank befindet sich in einem restaurierten Zustand inkl. schellackpolierter Oberfläche.Den Halbschrank haben wir im Kloster in Wald erworben. Das schöne an Möbeln aus Klöstern ist, dass diese meist seit Generationen nicht mehr auf dem Markt waren. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

3.400,00 €

Art Deco Schreibtisch aus Birke von H.F. Jansen aus Amsterdam von 1925
Art Deco Schreibtisch aus Birke von H.F. Jansen aus Amsterdam von 1925
Art Deco Schreibtisch aus Birke von der Firma H.F. Jansen aus Amsterdam, unrestaurierter Zustand, von ca. 1925. Ein origineller Schreibtisch aus hellem Birkenholz, an dem es sich gut Sitzen und Arbeiten lässt.  Ursprünglich verfügte der Schreibtisch über einen Aufsatz, der nicht mehr vorhanden ist. Handwerklich ist der Schreibtisch sehr qualitätsvoll gefertigt und zeigt zahlreiche, schöne Details. Eingezapfte, oval gedrechselte Kugeln aus Palisander dienen als unterer Abschluss der Füße (1 Oval fehlt). Eine Art Wellenband ziert die Beine und den unteren Abschluss der beiden Kästen. Der Schreibbereich ist wellenförmig eingezogen und mit einer Art Schürze versehen. Die Schreiplatte ist getreppt zurückspringend und die Türen nach außen spitz zulaufend. Als Schreiner und Restaurator hat man allerhöchste Achtung vor dieser Handwerkskunst. Alle Schlösser und Beschläge sind original zugehörig. 2 Schlüssel sind vorhanden. Gefertigt ist der Schreibtisch aus Birkenholz, die Schubladen sind aus Eschenholz.Zwischen den Kästen ist 64 cm Platz, sodass es sich gut Arbeiten lässt. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

1.580,00 €

Antikes Buffet aus Weichholz mit verglastem Aufsatz, 6 Türen und 3 Schubladen, von 1910
Antikes Buffet aus Weichholz mit verglastem Aufsatz, 6 Türen und 3 Schubladen, von 1910
Antikes Buffet aus Weichholz, 2-teilig mit verglastem Aufsatz, 6 Türen und 3 Schubladen, von 1910. Das Buffet befindet sich aktuell in einem unrestaurierten Zustand und wurde bereits thermisch gegen Holzwurm behandelt. Die Höhe des Unterteils beträgt 103 cm.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

Preis auf Anfrage
Gründerzeit Halbschrank aus Nussbaum von 1880, innen mit Schubladen, unrestauriert
Gründerzeit Halbschrank aus Nussbaum von 1880, innen mit Schubladen, unrestauriert
Gründerzeit Halbschrank aus Nussbaum (ursprünglich ein Unterteil von einem Wohnzimmerbuffet), unrestaurierter Zustand, von ca. 1880. Ein praktisches Möbelstück mit 2 herausziehbaren Tablaren unterhalb der Platte, 2 großen Schubladen, 2 Türen und innen mit drei Schubladen und einem Einlegeboden. Die schönen Beschläge sind original zugehörig. Auf den Türfüllungen sehen wir eine reichhaltige Schnitzerei mit jeweils einer Bosse im Zentrum. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

680,00 €

Uralter Schragentisch aus Eiche, mit runder Platte, um 1700 oder älter
Uralter Schragentisch aus Eiche, mit runder Platte, um 1700 oder älter
Uralter Schragentisch aus massiver Eiche mit originaler, runder Tischplatte, unrestaurierter Zustand, um 1700 oder älter. Ein uriger Tisch, der bestimmt schon viel erlegt hat. 2 Zierzargen und das umlaufende Fußbrett sind nicht mehr vorhanden. Aufgrund der gewachsenen Patina, die auch an diesen Stellen ist, müssen diese Elemente schon sehr lange fehlen. Die Tischplatte besteht aus drei Eichenbrettern, die jeweils über 40 cm breit sind und an der Unterseite geschruppt sind. Als wir den Tisch gekauft haben, war eine Linoleum-Fläche aufgezogen (aus dieser Zeit stammt auch der spätere Umleimer). Ursprünglich dürfte die Tischplatte deutlich stärker gewesen sein. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Tischplatte wohl so oft abgezogen, dass diese immer dünner wurde. Aktuell sind Reste von alten Zeitungen aufgeklebt, Schwäbische Zeitung, Jahrgang 1951. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

1.490,00 €

Reserviert
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, unrestauriert von 1850
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, unrestauriert von 1850
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, 2-teilig, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1850. Die Schreibkommode ist technisch benutzbar, die Schubladen laufen recht gut. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Die Schreibhöhe beträgt 74 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Englischer Spieltisch aus Palisander auf Rollen, mit Ledereinlage, um 1800
Englischer Spieltisch aus Palisander auf Rollen, mit Ledereinlage, um 1800
Spieltisch aus Palisander, auf Rollen stehend, mit Ledereinlage, England um 1800. Dieser Spieltisch befindet sich in einem restaurierten Zustand.Im zusammengeklappten Zustand kann der Spieltisch bequem an eine Wand gestellt werden. Die Platte lässt sich um 90° drehen und anschließend auf dem Zargenkasten ablegen. In dem Zargenkasten befindet sich Platz für Spielutensilien. Im aufgeklappten Zustand hat der Spieltisch eine Fläche von 90 x 89 cm.

2.450,00 €

Jugendstil Beistelltisch aus Eiche, Ø49cm, um 1900
Jugendstil Beistelltisch aus Eiche, Ø49cm, um 1900
Jugendstil Beistelltisch aus Eiche mit runder Tischplatte, vier runde Beine, unten eine rechteckige Ablage, unrestaurierter Zustand, um 1900.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

425,00 €

Lagerverkauf
Louis Philippe Sofa aus Nussbaum, aus der Zeit um 1850
Louis Philippe Sofa aus Nussbaum, aus der Zeit um 1850
Louis Philippe Sofa aus Nussbaum mit hellem Bezugsstoff, aus der Zeit um 1850. Der Bezugsstoff etwas verschmutzt, kann aber vermutlich gereinigt werden. Die Polsterung ist gut, etwas weich aber bequem. Die Holzelemente zeigen Gebrauchsspuren im Lack. Die Sitzbreite beträgt ca. 138 cm.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

680,00 €

Verkauft / Sold
Revolving Bookcase aus Eiche, 3-Etagen, um 1900
Revolving Bookcase aus Eiche, 3-Etagen, um 1900
Drehbares Bücherregal, ein sogenanntes "Revolving Bookcase" aus Eiche, mit 3 Etagen, aus der Zeit um 1900. Ein kleines, praktisches und seltenes Möbelstück. Auf allen drei Etagen lassen sich Bücher bis zu einer Höhe von 24,5 cm hineinstellen. Die obere Ablage kann z.B. für einzelne größere Bücher oder Zeitschriften benutzt werden. Der Sockel steht fest und der Kasten mit den drei Etagen lässt sich drehen. Zustand: Benutzbarer Zustand mit kleinen Mängeln, Sockel wurde mal erneuert, insgesamt leicht schräg stehend. Eine Restaurierung  ist nicht zwingend nötig.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Verkauft / Sold
Barocker Beistelltisch aus Nussbaum (50,5x26,5cm), ehemaliges Klostermöbel aus dem 18. Jahrhundert
Barocker Beistelltisch aus Nussbaum (50,5x26,5cm), ehemaliges Klostermöbel aus dem 18. Jahrhundert
Ausgefallener Barock Beistelltisch aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Ein schönes Kleinmöbel! Durch die geringe Tiefe passend für einen schmalen Eingangsbereich. Es handelt sich um ein ehemaliges Klostermöbel (Kloster Wald) aus der Region Meßkirch am Bodensee.  Der Beistelltisch ist auch frei im Raum stellbar. Die Front ist durch eine geschweifte Zarge mit Wulstrand geschmückt, die fließend in die Beine übergeht. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. Aktuell steht der Tisch nicht ganz gerade, da die Absätze unter den Volutenfüßen nicht gleich hoch sind. 

650,00 €

Sie möchten hochwertige Antiquitäten online kaufen? Dann haben Sie mit uns den idealen Anbieter gefunden. Wir präsentieren Ihnen hochwertige antike Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenen Stilepochen. Unsere restaurierten Antiquitäten befinden sich in exzellentem Zustand und können mit Authentizität, viel Charme und einer herausragenden Qualität überzeugen. Gerne liefern wir Ihnen Ihre Antiquitäten zur gewünschten Adresse. Ohne Ihr Haus verlassen zu müssen, können Sie sich bei uns in aller Ruhe stilvolle Möbel in unserem Online Shop aussuchen und online bezahlen.

Originale Antiquitäten online kaufen - verschiedene Stilrichtungen

Liebhaber von Antiquitäten werden bei uns auf jeden Fall fündig. Beispielsweise können Sie bei uns die beliebten Biedermeier-Möbel kaufen, die im frühen 19. Jahrhundert produziert wurden. Sie begeistern mit furnierten und hochglanzpolierten Oberflächen mit natürlicher Maserung. Wenn Sie eine pompöse Wohnungseinrichtung bevorzugen, sind hingegen unsere Barock-Möbel die ideale Wahl für Sie. Diese Antiquitäten zeigen sich mit einem opulenten und luxuriösen Stil, während sich die Jugendstil-Antiquitäten aus unserem Online Shop mit geschwungenen, fast schon spielerischen Linien und einer natürlichen Holzoptik zeigen. Darüber hinaus finden Sie bei Furthof Antikmöbel auch Antiquitäten aus dem Empire, der Renaissance oder der Gründerzeit.

Restaurierung von Antiquitäten durch Furthof Antikmöbel

Wir bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit Antiquitäten online zu kaufen. Darüber hinaus sind wir auch für alle anderen Leistungen rund um Antiquitäten der richtige Ansprechpartner. Beispielsweise bieten wir Ihnen die fachgerechte Restaurierung Ihrer Antiquitäten. Wir entfernen Brandstellen, Flecken und Kratzer, sodass Ihre Möbelstücke anschließend wieder sehr ansprechend aussehen. Zudem können Sie sich an uns wenden, wenn Sie Ihre Antiquitäten abbeizen, ablaugen oder mit einer Schellackpolitur versehen lassen möchten. Hochwertige historische Schlösser restaurieren wir ebenfalls für Sie. Dazu gehören Möbelschlösser, Schatullenschlösser, Tresorschlösser sowie antike Haus- und Zimmertürschlösser.

Lassen Sie Ihre Antiquitäten begutachten

Sie besitzen ein altes Schätzchen aus längst vergangenen Zeiten und möchten gerne wissen, ob es sich um eine echte Antiquität handelt und wie viel sie wert ist? Dann lassen Sie sich doch einfach ein professionelles Gutachten für Antiquitäten erstellen. Wir kommen gerne vor Ort vorbei und nehmen die Antiquitäten selbst in Augenschein. Alternativ können Sie sich auch für ein Gutachten per E-Mail entscheiden. Schicken Sie uns dafür aussagekräftige Bilder von Ihren Antiquitäten zu. Bei diesem sogenannten Kurzgutachten können wir Epoche und Stil feststellen sowie eine Preisbewertung vornehmen.

Antiquitäten online oder vor Ort kaufen

Der Bestellvorgang in unserem Online Shop ist denkbar einfach. Legen sie die gewünschten Antiquitäten in den Warenkorb, entscheiden Sie sich für eine Zahlungsart und schicken Sie die Bestellung ab. Wir liefern die Antiquitäten dann zu Ihnen nach Hause. Sie haben die Möglichkeit, die Antiquitäten innerhalb von 14 Tagen umzutauschen oder zurückzugeben. Darüber hinaus begrüßen wir Sie natürlich auch gerne in unserem Ladengeschäft. Kommen Sie einfach innerhalb der Öffnungszeiten vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Vor Ort können Sie unsere Antiquitäten genau in Augenschein nehmen und sich kompetent beraten lassen. Doch auch wenn Sie sich dazu entscheiden, Antiquitäten online zu kaufen, müssen Sie nicht auf eine Beratung verzichten. Rufen Sie uns einfach an.

Am Telefon beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen und helfen Ihnen dabei, die richtigen Antiquitäten für Ihren Bedarf zu finden!