Gründerzeit Möbel
Neu
Gründerzeit Eckstuhl aus Eiche mit geprägter Ledersitzfläche
Qualitätsvoller Gründerzeit Eckstuhl/Schreibtischstuhl aus Eiche mit reichhaltigen Schnitzereien, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1880. Der Stuhl wurde im Historismus Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt und zeigt Stilelemente der vergangenen Epochen, wie es in dieser Zeit üblich war. Diese Stuhlmodelle eignen sich gut als Schreibtischstuhl, da die Armlehnen zurückspringend sind und nicht an den Schreibtisch anstoßen. Im Zuge der Restaurierung wurde die herausnehmbare Sitzfläche mit hochwertigem Echtleder bezogen, welches ein geprägtes Fabelwesen zeigt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Sitzhöhe: 45 cm
1.650,00 €
Verkauft / Sold
Antikes Nachtkästchen aus Fichte
Gründerzeit Nachtkästchen aus Fichte. Dieses Nachtkästchen ist im Stil der Neorenaissance um 1880 aus Fichte gebaut worden. Er steht vorne auf gedrechselten Füßen. Sockelleiste, Zierstab und Plattenkante sind profiliert. Die Lisenen sind mit geschnitzten Applikationen verziert. Diese stützen den hervorstehenden Schubladenkasten. Die Schublade wird von Bossen flankiert. Hinter der Tür befindet sich ein Fachboden. Der prachtvoll verzierte Knopf und der Knebelbeschlag, mit dem sich die Tür verriegeln lässt, sind verzinnt und original zugehörig. Die Oberfläche wurde im Zuge der Restaurierung mit Schellack und Öl behandelt.
450,00 €
Große Weichholzkommode mit Schnitzereien
Große Kommode aus Weichholz mit drei Schubladen und schönen Schnitzereien, datiert 1892. Der Korpus steht auf vier gedrechselten Füßen und ist mit drei Schubladen ausgestattet. Alle drei Schubladen sind auf der Front durch profilierte Zierleisten gerahmt. Schöne Beschläge aus Messing mit Fallgriffen schmücken die Schubladenfronten. Auf den Lisenen seitlich der Schubladen sind Rahmungen mit einem Flechtband aufgesetzt, welches innen durch beschnitzte Rosetten geschmückt wird. Im oberen Bereich befindet sich ein dreidimensional gewölbtes Zierelement mit Schnitzereien. Unter einem Schubladenboden ist die folgende Inschrift zu lesen:Fecit im November 1892für meine Junggesellen EinrichtungRenoviert am Donnerstag den 9. Mai 1935nach 42 Jahren und 56 Wochen nach dem Tode meiner lieben Anna († 11.4.1934)Viel tausendmal hat Anna diesen Kastenbenützt in den 41 JahrenDiese außergewöhnliche Weichholzkommode wurde restauriert und mehrfach geölt. Die Schubladen sind einwandfrei nutzbar und können jeweils mit einem separaten Schlüssel verschlossen werden.
3.450,00 €
Gründerzeit Nähtisch mit Würfelmarketerie
Es handelt sich um ein Gründerzeit Nähtisch aus verschiedenen Edelhölzern, mit einer Schublade, frei stellbar, hergestellt in der Zeit um 1880. Das Untergestell ist aus Birnbaumholz gedrechselt und mit geschnitzten C- Schwüngen aus Linde verziert. Die Deckplatte, sämtliche Zargen und auch die Schubladenfront sind mit Würfelmarketerien verziert. Normalerweise finden sich diese Marketerien an barocken Möbeln. Das zentrale Marketeriefeld auf der Deckplatte ist mit einem Rahmen aus Eichenholz versehen, in dessen Zwickeln sich quadratische Scheinbossen zeigen. Hochrechteckige Bossen aus dunklem Nussbaum flankieren jeweils die Marketeriefelder auf den Zargen und der Schublade. Die Schublade ist innen mit einer typisch kleinteiligen Facheinteilung ausgestattet. Der Nähtisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mattierter Schellackoberfläche. Nähtische waren in der Gründerzeit ein beliebtes/brauchbares Möbelstück und waren in fast jedem Haushalt zu finden. Auch heute noch sind sehr viele auf dem Markt. Dieser Nähtisch ist jedoch ein herausragender Gründerzeit Nähtisch, den man bestimmt kein zweites Mal finden wird.
1.850,00 €
Gründerzeit Schreibtisch aus Eiche
Reichhaltig verzierter Gründerzeit Schreibtisch von ca. 1880 aus Eiche im Stil der Neo-Renaissance. Der Schreibtisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Dieser solide Schreibtisch besteht aus zwei Containern, die einen Zargenrahmen mit den drei Schubladen tragen. Die profilierte Schreibplatte wird dreiseitig von einer Galerie aus profilierten, aufrechten Leisten begrenzt. An der Wandseite erhebt sich eine kleine Konsole, die mit einer Balustrade abschließt. Die Türfüllungen sind mit zentralen Löwenköpfen vor dem Hintergrund von Flachschnitzerei verziert. In den Zwickeln sehen wir quadratische Bossen. Die Schubladenfronten zieren gerahmte Flachschnitzereien. Die originalen Handhaben und Schlüsselschilder sind aus feinem Messingguss.Dieser Gründerzeit Schreibtisch ist teils aus massiver Eiche, teils aus Eiche Furnier auf Kiefer gefertigt. Die außen sichtbaren Schubladen sind aus Eiche und Buche, die im Inneren aus Kiefer hergestellt. Die Schlüssel und die nur grob zugeschnittene, grüne Linoleum-Schreibfläche sind nicht original zugehörig. Hinter der linken Türe befinden sich drei Schubladen, rechts ein Einlegeboden. Die Zierelemente sind abnehmbar, der Schreibtisch nicht zerlegbar.Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand.Beinfreiheit zwischen den Containern: Höhe 60 cm, Breite 45,5 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
850,00 €
Gateleg Table 19. Jh.
Gateleg Table aus massiver Eiche mit ovaler Tischplatte, wohnfertiger Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, 19. Jahrhundert. Das Tischgestell besteht aus sechs Beinen mit gewundenen Säulen, stehend auf birnenförmigen Füßen. Die Beine sind mit Stegen verbunden. Zwei der Beine lassen sich unabhängig voneinander horizontal schwenken und stützen das jeweilige Plattensegment ab. So ist dieser Tisch als größerer Tisch (119 cm x 90 cm) nutzbar oder kann mit einer abgeklappten Platte platzsparend an die Wand gestellt werden. Mit beiden Platten abgeklappt ist er mit einer geringen Tiefe auch als Ablagetisch in einem schmalen Flur gut nutzbar. Ein tolles und beliebtes Mehrzweckmöbel. Der Tisch befindet sich in einem stabilen und voll funktionstüchtigen Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Das Eichenholz ist lackiert, der Lack ist in einem guten Zustand. Dieser Gateleg-Table lässt sich beidseitig abklappen und hat folgende Maße: Beidseitig aufgeklappt: 119,5 cm x 90 cm Einseitig abgeklappt: 81 cm x 90 cm Beidseitig abgeklappt 42 cm x 90 cm
790,00 €
Reichhaltig geschnitzer Historismus Spiegel aus Eiche
Historismus Spiegelrahmen aus Eiche mit reichhaltigen Schnitzereien, Spiegelglas mit Facettenschliff, aus der Zeit um 1890. Das Spiegelglas dürfte original zugehörig sein. Der Rahmen ist aus massiver Eiche gefertigt und zeigt aufwendige, ornamental durchbrochene Schnitzereien. Zu sehen sind Ornamente wie Blatt- und Schweifwerk, die seitlich an den schmalen, mehrfach profilierten Rahmen gelegt sind. Die Rückwand ist original zugehörig. Mit der derzeitigen Drahtseitaufhängung hat der Spiegel eine deutliche Schräghaltung an der Wand. Wenn Sie den Spiegel lieber plan/parallel zur Wand aufhängen möchten, geben Sie uns bitte kurz Bescheid, dann montieren wir eine entsprechende Aufhängung kostenfrei. Der Spiegel befindet sich in einem wohnfertigen Zustand. Das Spiegelglas zeigt eine Beschädigung am rechten Rand unten (ca. 5 cm Länge), die angeklebt wurde. Das sichtbare Spiegelmaß beträgt 71,5 x 48,5 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.
680,00 €
Verkauft / Sold
1-türiger Gründerzeitschrank
1-türiger Gründerzeitschrank aus Nussbaum mit ausnehmend schönen Furnierbildern auf der Front, hergestellt in der Zeit um 1880. Der Gründerzeitschrank befindet sich in einem unrestaurierten Zustand mit guter Holzsubstanz. Der hochrechteckige Korpus steht auf gedrechselten Füßen und ist mit Nussbaum furniert. Die rechts angeschlagene Türe zeigt drei Füllungen, die von profilierten Zierleisten gerahmt werden. Auf den beiden hochrechteckigen Füllungen sehen wir ein schönes, lebhaftes Nussbaumfurnier, welches zusammen eine Symmetrie ergibt. Die untere Füllung ist querfurniert und zeigt ein gespiegeltes Holzbild. Als Schlüsselschild dient ein originaler, verzinnter Gründerzeitbeschlag. Die breiten Lisenen seitlich der Türen werden im oberen Bereich durch dezente Applikationen geschmückt. Die Schrankseiten sind mit Nussbaumfurnier flächig furniert. Ein paar Furnierfehlstellen sind vorhanden, die im Zuge einer Restaurierung mit Furnier geschlossen werden. Innen ist der Schrank derzeit mit einer alten Tapete in Holzoptik ausgeschlagen. Ein Fachboden mit darunterliegender Kleiderstange ist vorhanden. Das Schloss ist original zugehörig. Der Schrank hatte etwas Holzwurm und wurde thermisch in einer Klimakammer entwurmt. Der Preis beinhaltet die Restaurierungskosten.
2.900,00 €
Weichholz Gründerzeitschrank
Gründerzeit Schrank aus Weichholz mit zwei Türen und zwei Schubladen, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1880. Der Korpus ist mittig teilbar und wird mit Holzkeilen verbunden. Die beiden Türen sind mit einer gerahmten Füllung ausgestattet. Zahlreiche Zierapplikationen zieren die Front. Auf dem Schrank sind drei Zierelemente aufgesteckt, bestehend aus zwei gedrechselten Kugeln und einem Muschelornament. Diese sind abnehmbar. Ohne die Zierelemente ist jedoch die dahinterliegende Keilverbindung zu sehen.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restauriert kostet der Gründerzeit Schrank 2.800 Euro. Derzeit befindet sich der Gründerzeit Schrank in einem unrestaurierten Zustand. Im Zuge einer Komplettrestaurierung würden wir die später hinzugefügten und etwas zu kräftigen Vorderfüße durch passendere Kugelfüße austauschen, alle schreinerischen Arbeiten vornehmen, die Schubladen gängig machen, den Innenraum mit Einlegeböden + Kleiderstange ausstatten und die Oberfläche mit Schellack & Wachs oder Öl & Wachs behandeln. Nach der Restaurierung befindet sich der Gründerzeit Schrank in einem einwandfreien und funktionstüchtigen Zustand. Die Inneneinteilung können wir nach Ihren Wünschen gestalten. Mit durchgehenden Einlegeböden oder mit Stellbrett, Einlegeböden und Kleiderstange.
1.200,00 €
Prunkvolle Gründerzeit Stühle von Gustav Gassmann, Wien um 1880
Es handelt sich um einen seltenen Satz Gründerzeit Stühle in einem sehr guten Erhaltungszustand mit schöner Patinaoberfläche und sehr dickem Leder. Die Stühle wurden von der Firma Gustav Gassmann aus Wien um 1880 gefertigt. Diese warb mit dem Spruch "Atelier für mit freier Hand geschnittene Bildhauerarbeit. Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k. Adler versehen sind." Der entsprechende Stempel im Leder befindet sich auf der Rückseite der Sitzfläche. Zudem sind auf der Stuhlunterseite Papieretiketten der Firma zu sehen. Gründerzeitstühle sind nicht selten, wohl aber in dieser Qualität und dem Erhaltungszustand. Das teils über 3mm dicke Leder besitzt Gebrauchsspuren, ist aber nicht eingerissen. Im Zuge der Restaurierung wurde es gereinigt und mit einem Lederpflegemittel behandelt. Die Holzflächen zeigen eine schöne und gut erhaltene Patinaoberfläche mit Gebrauchsspuren, die gereinigt und aufpoliert wurde. Die Stühle sind aus massivem Nussbaum gefertigt und stehen auf stark gedrechselten Beinen. Je ein vorderes und ein hinteres Bein ist mit einem gedrechselten Stab verbunden. Ein verbindender Mittelstab sorgt für zusätzliche Stabilität. Das Leder der Sitzfläche spannt sich rundum bis über den profilierten Zargenrahmen und ist dort mit großen, rosettenförmigen Messing Zierknöpfen fixiert. Die hinteren Stollenbeine bilden in einer leicht abgewinkelten Verlängerung einen Teil des konkaven Rückenlehnenrahmens. Dessen oberer, profilierter Abschluss ist geschweift und der ebenfalls profilierte untere ornamental ausgesägt. Das Leder wurde in voller Stärke verarbeitet und ist mit einer ungewöhnlich kräftigen Prägung versehen. Diese zeigt variierende Motive wie Meeresungeheuer, Füllhörner, Fratzen und Mascarons. Zwei Stühle zeigen eine identische Prägung, die anderen beiden sind unterschiedlich. Das Leder der Rückenlehne ist rückseitig mit einem französischen Lilienmuster verziert. Auf der hinteren Zarge ist das Leder mit dem Firmenstempel versehen:K. K. (Doppeladler als Symbol) PRIV. G. G. Gassmann. Der Karton auf der Unterseite der gepolsterten Sitzfläche ist noch erstaunlich gut erhalten. Er zeigt aufgeklebte Papieretiketten mit dem Doppeladler und folgender Beschriftung: KAISER KÖNIGL. (Doppeladler als Symbol) AUSSCHL. PRIV. ATELIERFÜR MIT FREIER HAND GESCHNITTENE BILDHAUERARBEIT AUF LEDERGUSTAV GASSMANNBILDHAUER WIEN VI. BEZIRK Barnabitengasse 4 Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k.Adler und Stempel K.k. priv. G. GASSMANN, WIEN versehen sind. Neben dem Etikett der Firma sind noch historische Etiketten eines Möbelhauses mit dem Aufdruck "Erstes Wiener Möbelhaus..." zu sehen. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40 - max. 47 cm, Sitztiefe 41 cm
3.700,00 €
Gründerzeit Eckstuhl
Gründerzeit Eckstuhl aus Nussbaum, im Stil der Neo-Renaissance gefertigt, aus der Zeit um 1880. Der Stuhl befindet sich in einem wohnfertigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Im Zuge einer Teilrestaurierung wurde das Gestell stabilisiert und die Sitzfläche neu gepolstert. Die vorhandene Patinaoberfläche haben wir belassen und partiell retuschiert. Alters- und Gebrauchsspuren sind vorhanden. Dieser Typ eines Armlehnstuhls wurde für häusliche Handarbeiten, wie das Spinnen von Garn benutzt. Auch als Schreibtischstuhl ist dieser Stuhltypus geeignet, da die Armlehnen zurückversetzt angeordnet sind. Der Stuhl steht auf vier gedrechselten Beinen, von denen sich drei oberhalb der Sitzfläche weiter fortsetzen und die Rücken- und Armlehne stützen. Dazwischen sind zwei geschnitzte Zungen angeordnet. Die fast quadratische, profilierte Sitzfläche ist vorne stark abgerundet. Zusätzliche Maßangabe: Sitzhöhe: ca. 47,5 cm / Sitzrahmenhöhe 46 cm.
650,00 €
Verkauft / Sold
Gründerzeit Spiegelschrank mit Säulen
Es handelt sich hier um einen eintürigen Gründerzeit Schrank aus Nussbaum von 1880. Er ist komplett zerlegbar und wird mit Metallschrauben, sogenannten "Hamburger Schließen" fixiert. Im Sockelteil befindet sich eine Schublade mit sehr schönen, verzierten Messingknäufen. Vorne auf Kugelfüßen stehend, erheben sich, optisch in der Verlängerung darüber, kannelierte Säulen, die den hervorkragenden, geschweiften Hut tragen. Die Säulen flankieren eine Spiegeltür. Der vorhandene Spiegel ist sekundär und ohne Beschädigungen. Der Schrank ist in einem unrestaurierten, aber wohnfertigem Zustand. Die Innentiefe ist mit 43 cm für Kleiderbügel knapp bemessen. Als Garderobenschrank ist er trotzdem gut benutzbar, wenn nicht zu viele Mäntel oder Jacken darin hängen, da man bei einem eintürigen Schrank die Tür auch bei leicht schräg gehängter Kleidung gut schließen kann. Eine Hutablage und eine Kleiderstange bildet die Innenausstattung. Statt der Kleiderstange können wir auch 3 weitere Fachböden einbauen. Dafür berechnen wir 45,00 Euro pro Einlegeboden zusätzlich. Zusätzliche Maßangaben: Die sichtbare Spiegelfläche beträgt: 143,5 x 67,5 cm.
1.450,00 €
Gründerzeit Einzelstuhl um 1895
Stilvoller Einzelstuhl aus der Gründerzeit im guten Originalzustand. Dieser Brettstuhl ist im Stil der Neorenaissance um 1895 gefertigt worden. Er ist komplett aus Birke hergestellt und wurde auf einen Nussbaum-Farbton gebeizt. Die gedrechselten, untereinander verbundenen Stabellen und die Rückenlehne sind in die Sitzfäche eingezapft. Diese Konstruktion gilt als ausgesprochen stabil und findet sich deshalb bis heute bei typischen Wirtshausstühlen. Die profilierte Sitzfläche ist ergonomisch geformt und zeigt ein etwas abgeriebenes Ornament, welches im Umdruckverfahren aufgetragen wurde. Das Querbrett, welches den oberen Abschluss der Lehne bildet, ist mit einem Jugendstilornament beschnitzt. Zusätzliche Maße: Tiefe der Sitzfläche 40,5 cm, Breite 40,5 cm, Sitzhöhe 46,5cm Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
290,00 €
Kinder Prunksessel aus Nussbaum
Einmaliger Kinder Prunksessel aus massivem Nussbaum, gepolstert und rundherum sehr qualitätsvoll beschnitzt, wohl Ende 19. Jahrhundert oder älter. Es handelt sich hier um einen höfischen Kinderthron mit reichhaltigen Schnitzereien im Louis-Seize und Barockstil. Die Sitzfläche, der bekrönte Rahmen der Rückenlehne und die Armlehnen sind gepolstert. Die volutenförmig geschnitzten Armlehnen und die Balusterfüße müssen der Formensprache des Barock zugeordnet werden. Alle vier Stuhlzargen, die hinteren Stollen und der Rahmen der Rückenlehne zeigen Schnitzereien im Louis Seize Stil. In der Bekrönung der Rückenlehne ist der Buchstabe "P" zu lesen. Daher ist der Stuhl sowohl für einen kleinen Prinzen oder eine Prinzessin tauglich. Zustand: Der Kindersessel befindet sich in einem wohnfertigen, benutzbaren Zustand mit schöner Patinaoberfläche. Kleinere Holzfehlstellen an den Schnitzereien und dem hinteren rechten Fuß sind vorhanden. Die Füße wurden zu einem früheren Zeitpunkt gekürzt. Auf Wunsch können wir diese für Sie stilgerecht verlängern. Einen Kindersessel in dieser Qualität haben wir bisher noch nicht gesehen und freuen uns, Ihnen diesen anbieten zu können. Weitere Maße: Sitzhöhe 34 cm, Sitztiefe 35,5 cm.
1.250,00 €
Paar Gründerzeit Stühle aus Eiche
Dieses Paar Gründerzeit Eiche Stühle im Stil der Neorenaissance weist eine mit Joncgeflecht versehene Sitzflächen und Rückenlehnen auf. Vorne sehen wir zwei balusterförmig gedrechselte Stuhlbeine. Die Hinteren sind vierkantig und leicht säbelförmig geschwungen. Sie sind ein Teil des Zargenrahmens. Dieser trägt den profilierten Sitzrahmen. Die Verlängerungen der Hinterbeine als Teil der Rückenlehne sind als gedrechselte Säulen mit kugelförmigen Abschluss ausgearbeitet. Diese flankieren den zentralen Rahmen der Rückenlehne. Darüber erhebt sich eine beschnitzte Bekrönung mit 2 gegeneinander gestellten Voluten. Zustand Die Stühle sind sehr stabil. Die Oberfläche dieser alt-restaurierten Stühle weist noch die alte Schellackmattierung, mit den entsprechenden Gebrauchsspuren und Patina, auf. In den Rückenlehnen ist das alte original zugehörige Geflecht makellos erhalten. Die sekundären Flechtwerke der Sitzflächen sind beschädigt. Bei einem Stuhl ist ein Strang gebrochen, bei dem anderen muss das Geflecht erneuert werden. Pro Sitzfläche berechnen wir ca. 200.- € für das Geflecht. Weitere Maße: Sitzhöhe: 47 cm, Sitzbreite: 44,5 cm, Sitztiefe. 39 cm Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.
290,00 €
Verkauft / Sold
Gründerzeit Spiegel
Maserierter und teilvergoldeter Gründerzeit Spiegel von 1880. Dieser üppig profilierte und 4-fach verkröpfte Spiegelrahmen ist im Bereich der Karniesprofilierung mit vergoldeten Ornamenten geschmückt. In dem Ornament sehen wir stilisierte Herzen, Blüten, Früchte und Blätter. Das facettierte Spiegelglas und die Rückwand sind original zugehörig. Kleine Fehlstellen in der Maserierung sind nach einer umfangreichen Reinigung ausgebessert und retuschiert worden. Inklusive der Rückwand ist der Rahmen 6,5 cm stark. Den Spiegel kann man sowohl im Hoch- wie auch im Querformat aufhängen. Wenn man die Rückseite anschaut wird deutlich, wie solide der Rahmen geschreinert wurde. Zudem zeigt die Rückwand deutliche Spuren eines Schrubbhobels, die wir sonst gewöhnlich nur bei Holzobjekten aus der Zeit vor 1840 sehen. Diese sind ein Indiz für die rein handwerkliche Fertigung in einer Zeit, in der es längst Hobelmaschinen gab. Mit der angebrachten Aufhängevorrichtung lässt sich der Spiegel im Hochformat aufhängen. Gerne können wir eine Aufhängung anbringen, die es erlaubt ihn horizontal zu befestigen. Sichtbares Spiegelglas: Höhe: 66 cm, Breite: 40 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen innerhalb der Bodenseeregion übernehmen wir persönlich.
590,00 €
Neobarocker Prunksessel vergoldet
Neobarocker Prunksessel mit reichhaltigen Schnitzereien und vergoldeter Oberfläche, unrestaurierter Zustand, Frankreich um 1850. Dieser Sessel dürfte in einem hochherrschaftlichen Hause gestanden haben. Der rundum vergoldete Sessel ist mit geschwungenen Armlehnen versehen und zeigt eine hochrechteckige Rückenlehne. Das Gestell ist reichhaltig gedrechselt. Lediglich im Bereich der Zapfenverbindungen ist das Holz rechteckig gehalten. Das Fußgestell ist im unteren Bereich durch einen H-Steg verbunden. Die Front ist unterhalb der Zarge mit einem aufwendig und sehr dekorativen geschnitzten Quersteg verziert. Auf den Armlehnen und den vierkantigen Vorderstollen der Beine sind florale Muster in die Vergoldung geprägt. Dieser Sessel befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Vergoldung zeigt einige Fehlstellen. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Weitere Maße: Sitzhöhe ca. 47 cm, Sitztiefe 48 cm.
1.580,00 €
Prunkspiegel aus dem 19. Jahrhundert
Dieser vergoldete und teilversilberte Spiegel des 19. Jahrhunderts stammt nach den Angaben des Vorbesitzers aus einem ostpreußischen Schloss. Die Besitzerfamilie nahm diesen am Ende des II. Weltkriegs auf der Flucht nach Westdeutschland mit. Der Spiegel ist aus Stuckmasse auf Holz gefertigt und befindet sich in einem unrestaurierten Zustand mit Gebrauchsspuren. Im Sockelbereich sehen wir fünf aufgesetzte Rosetten. Darüber erhebt sich ein hochrechteckiger, stark profilierter Spiegelrahmen. Auf dessen erhabenen Randprofil ist eine umlaufende Blatt- und Blütenranke gelegt. Zusätzlich bildet diese Ranke ein Feston, das sich über den obersten Bereich des Spiegelglases legt. Die unteren Eckpunkte des Rahmens sind mit einer blüten- und blattverzierten Rocaille geschmückt und die oberen mit einer in sich gedrehten Schleife verziert. Unterhalb der Bekrönung sehen wir mittig eine weitere Schleife mit herunterhängenden Blüten. Darüber erheben sich drei zentral angeordnete Füllhörner, welche von Schalen flankiert werden. Aus den Gefäßen quellen Früchte, Blätter und teilweise auch Blüten. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Dieser Spiegel ist so außergewöhnlich, dass er sich bestens für den Entreebereich eines Hotels eignet. Für den Spiegel ist noch ein Sockel vorhanden, der ursprünglich jedoch nicht zu dem Spiegel zugehörig ist. Auf den letzten Fotos sehen Sie den Spiegel auf dem Sockel stehend. Mit dem zusätzlichen Sockel erreicht der Spiegel eine Höhe von 274 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.
4.950,00 €
Verkauft / Sold
Armlehnstuhl
Armlehnstuhl aus Mahagoni aus dem frühen 20. Jahrhunder im Stil des Historismus. Der Stuhl verfügt über eine leicht angedeutete Schaufellehne, die in, nach hinten geschweifte Säbelfüße übergeht. Außerdem ziert die Rückenlehne, ein geschnitztes Blumenbukett aus Tulpen, in einer Vase aus Akanthus. Von der Rückenlehne gehen ebenfalls die stark geschweiften Armlehnen aus, die sich volutenartig einrollen. Die Vorderfüße wurden gedrechselt und beschnitzt. Eine feine eingelegte Ader ziert die frontale Kante der Armlehnen, der seitlichen Rahmenfriese und rahmt die Fläche der Rückenlehne. Der Armlehnstuhl ist unrestauriert, jedoch voll funktionsfähig.Weiteres Maß: Sitzhöhe 47 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
390,00 €
Ein Paar Sgabello Stühle
Ein Paar italienische Sgabello Stühle aus Nussbaum, Mitte 19. Jahrhundert. Jeder Sgabello Stuhl besteht aus zwei Wangen, die die Sitzfläche tragen. In die Sitzfläche ist die Rückenlehne eingesteckt. Die Rückenlehne und die frontale Wange sind sehr aufwendig, im Hochrelief, Flächen füllend beschnitzt. Die vordere Wange zeigt zwei Fabelmischwesen, sogenannte Chimären, hier eine Kombination aus einem Löwenkopf mit einem Schlangen- bzw. Drachenkörper und Flügeln. Diese sind im Profil dargestellt, lehnen an einer Art Beschlagwerk und bilden so den seitlichen Abschluss der Wange. Ein Vorhang verbindet zentral das symmetrisch angelegte Bild. Darunter ruht eine frontal ausgerichtete Kartusche mit einer darin sitzenden Putte. Zahlreiche Durchbrechungen lockern die Erscheinung der Schnitzerei etwas auf. Die Lehne ist ebenfalls sehr plastisch ausgeführt worden. Sie zeigt zwei Meerjungfrauen, die auf ihrer Schwanzflosse stehen und eine große, architektonisch angelegte Kartusche zwischen sich tragen. Diese besteht aus einem zentralen ovalen Wappen, das eiförmig aus der Oberfläche tritt. Das Wappen ist umgeben von einem stark konkav und konvex verkröpften Profilrahmen, der sich an seinen seitlichen Enden volutenartig einrollt, woran sich die Meerjungfrauen festhalten. Darunter ruht ein Dämonenkopf, der dem Betrachter entgegen stiert, umgeben von Voluten, die die Flossen der Meerjungfrauen umgreifen. Der obere Abschluss der Rückenlehne wird durch ein geschweiftes Kranzprofil gebildet, welches in Voluten endet. In der Mitte ist ein muschelförmiges Blatt zu sehen. Die Sitzfläche ist ebenfalls ornamental ausgearbeitet und wurde Flächen füllend mit einem floralen Akanthus Ornament graviert. Umgeben von einem beschnitzten, abgesetzten und verkröpften Viertelstab als umlaufender Abschluss. Die auf der einen Seite sehr mächtig wirkenden Sgabello, erleben durch die zahlenreichen Durchbrechungen der hochqualitativen Schnitzarbeiten, eine deutliche Auflockerung. Dieses Stuhlpaar lässt sich deutlich von weniger hochwertigen, einfacheren Sgabello Stühlen unterscheiden. Zu beachten ist, dass es sich bei diesen Sgabello Stühlen, damals wie heute, um Repräsentationsmöbel handelt. Diese wurden zur Dekoration an die Wand gestellt. Wenn diese benutzt wurden, dann wurde darauf aufrecht gesessen. Die originalen Exemplare dieses Stuhltyps stammen aus der Zeit um 1450 und wurden in Italien gefertigt. Modelle aus dieser Zeit sind heute kaum noch auf dem freien Markt zu finden. Diese Sgabello Stühle befinden sich in einem unrestaurierten Zustand mit schöner Patina und sind eine echte Augenweide. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
2.490,00 €
Gründerzeit Spiegel mit Facettenschliff
Gründerzeit Spiegel mit Facettenschliff, verkröpfter Rahmen mit Lackmaserierung, aus der Zeit um 1880. Der mehrfach profilierte Spiegelrahmen ist an allen vier Ecken verkröpft abgesetzt und zeigt im Zentrum der Ecken jeweils eine quadratische Schnitzerei. Die glänzende Oberfläche zeigt auf den verschiedenen Profilierungen unterschiedliche Brauntöne. Das Spiegelglas ist original zugehörig zu diesem Rahmen. Eine Besonderheit ist der Facettenschliff, da dieser nicht gerade ist, sondern eine leichte Kehlung zeigt. Die Ecken des Spiegels bilden dadurch zwei Diagonalen aus. Der Spiegelrahmen wurde gereinigt und befindet sich in einem wohnfertigen Zustand. Kleinere Gebrauchs- und Abnutzungsspuren sind vorhanden, welche auf den Fotos erkennbar sind. Maß der Spiegelfläche: 67 x 41 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.
475,00 €
Gründerzeit Spiegel von 1880
Originaler Gründerzeit Spiegel aus der Zeit um 1880. Der Rahmen ist mehrfach profiliert, braun gefasst und auf Gehrung verbunden. Zwischen den braunen Fassungen ist eine sehr gut erhaltene Holzmaserierung zu sehen, welche diagonal aufgelegtes Nussbaumfurnier imitiert. Das Spiegelglas zeigt blinde Stellen, die jedoch auf den Fotos durch den Blitz deutlicher herauskommen als in natura. Der Rahmen, die Rückwand und das Spiegelglas sind original und zusammengehörig. Das sichtbare Spiegelmaß beträgt 103,5 x 41 cm. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.
325,00 €
Großer Gründerzeit Schrank
Großer Gründerzeit Schrank aus Fichte um 1880. Die Füllungen sind mit Esche Maserknolle furniert. Seitlich der Türen kannelierte Säulen, unter den Türen ist ein Schubkasten. Der Schrank ist unrestauriert, ein paar Applikationen fehlen und müssen nachgefertigt werden. Dieser Schrank ist komplett zerlegbar. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
595,00 €
Gründerzeit Sessel mit floralem Bezug
Gründerzeit Sessel aus Eiche, aus der Zeit um 1880. Geschwungene Rückenlehne, profilierte Armlehnen und gedrechseltes Gestell. Die Rückenlehne und Sitzfläche ist gepolstert. Der Sessel wurde restauriert und neu gepolstert. Weiteres Maß: Sitzhöhe 49 cm.
1.380,00 €