Biedermeier Stühle


Biedermeier Stühle sind im Vergleich zu anderen Biedermeiermöbeln in der Form und Dekoration oftmals in der Rückenlehne verspielter. Säbelbeine oder Spitzkantbeine sind Merkmale von Stühlen aus der Biedermeierzeit. Unsere Biedermeierstühle sind originale Antiquitäten und stammen ca. aus der Zeit um 1810 bis 1835.

Filter
Vier Doppelgalgen-Stabellen von 1820
Vier Doppelgalgen-Stabellen von 1820
4er Satz süddeutsche Stabellenstühle, sogenannte Doppelgalgen-Stabellen von ca. 1820, gefertigt aus verschiedenen Edelhölzern, restaurierter Zustand mit geölter Oberfläche. Die Stühle stehen auf vier spitz zulaufenden, sich nach unten verjüngenden Beinen, an die jeweils 8 Fasen angehobelt wurden. Diese stoßen durch liegende Gratleisten und werden auf der Oberseite der Sitzfläche sichtbar. Dort sind sie mit Keilen aufgespreizt und verleimt. Die Rückenlehnen der Stabellenstühle bestehen aus zwei geschweiften Lehnen, die durch die Sitzflächen stoßen und unter dieser durch einen Keilverschluss stabilisiert werden. Die Sitzflächen sind vorne konvex geformt, seitlich nach hinten verjüngt und zur Hinteransicht beidseitig abgeschrägt. Eine geschweifte Querleiste in Form eines Doppelgalgens bildet den oberen Abschluss. Die klassischen süddeutschen Edelhölzer Nussbaum, Kirschbaum und Ahorn sowie Apfelbaum wurden bei diesem Stuhlsatz bunt gemischt verarbeitet. Die Stühle stammen aus einer oberschwäbischen Gaststätte, die seit dem Ende des 17. Jahrhunderts existierte. Im Zuge der Restaurierung wurden die Stabellen stabilisiert und mehrfach geölt. Ein Foto vom unrestaurierten Zustand ist vorhanden. Stabellen aus dieser Zeit sind in der Regel nur noch als Einzelstühle vorhanden und als 4er-Satz eine Rarität.Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe 47 cm, Sitztiefe 29 cm, Sitzbreite (vorne) 40,5 cm.

1.980,00 €

Biedermeier Gondelstühle
Biedermeier Gondelstühle
Satz von drei Biedermeier Gondelstühlen aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Diese besonderen Stühle wurden aus massivem Nussbaumholz und Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz gefertigt. Anstatt einer schweren Polsterfläche wurde die Sitzfläche mit Jonc-Geflecht bespannt. Die Sitzhöhe der Gondelstühle ist mit 39 cm deutlich tiefer als bei anderen Stuhlarten (siehe Foto mit dem Bugholzstuhl als Höhenvergleich). Diese Gondelstühle sind sowohl in der Verarbeitung als auch in der Formgebung qualitätsvoll und gelungen.Aufgrund der niedrigen Sitzhöhe und der stark geformten Rückenlehne, sind diese Gondelstühle für zierliche Menschen passend.  Die Stühle können auch einzeln erworben werden. Der Preis gilt pro Stuhl.

850,00 €

Paar Biedermeier Kinderstühle aus Kirschbaum
Paar Biedermeier Kinderstühle aus Kirschbaum
Paar antike Biedermeier Kinderstühle aus Kirschbaum um 1825. Dieses Stuhlpaar befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Im Zuge der Restaurierung wurde das Jonc-Geflecht erneuert und etwas patiniert. Weitere Maßangaben: Sitzhöhe: 42 cm, Sitztiefe: 30,5 cm, Sitzbreite 33,3 bis 26,5 cm Der Preis bezieht sich auf das Stuhlpaar. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

1.800,00 €

Rarität: Biedermeier Kinderstühle von 1825
Rarität: Biedermeier Kinderstühle von 1825
Wir bieten Ihnen hier einen Satz von vier klassischen, süddeutschen Biedermeier Kinderstühlen aus Kirschbaum mit geflochtenen Sitzflächen, aus der Zeit um 1825. Die Stühle stehen auf Säbelbeinen. Die hinteren Beine bilden in ihrer Verlängerung die Holme der Rückenlehne, die in angedeuteten Voluten enden. Jeweils zwei konkave, horizontal eingezapfte Querfriese verlaufen dazwischen. Die Vorderfriese sind aus Gründen der Bequemlichkeit deutlich abgerundet. Die Stühle wurden damals aus ausgesuchtem Kirschbaum gefertigt. Im Zuge der Restaurierung wurden die Stühle mit Schellack poliert und die Sitzrahmen neu mit Jonc-Geflecht bespannt. Kinderstühle aus der Biedermeierzeit sind wie alle Kindermöbel selten auf dem Markt verfügbar. Ein Vierersatz von ihnen stellt eine absolute Rarität da. Kindermöbel, zumal aus Edelhölzern wie Kirschbaum, fanden nur in sehr wohlhabenden, häufig adeligen Familien Verwendung. Heute sind Kindermöbel ein eigenständiges Sammelgebiet. Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe 37 cm, Sitztiefe 29,5 cm, Sitzbreite 31,5 bis 25 cm.

3.800,00 €

%
%
Paar Biedermeier Sessel aus Kirschbaum
Paar Biedermeier Sessel aus Kirschbaum
Paar stilvolle Biedermeiersessel aus Kirschbaum, aus der Zeit um 1820. das Sesselpaar befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung. Diese französisch angehauchten Biedermeiersessel stehen auf sich verjüngenden Säbelbeinen. Die vorderen Beine stützen in ihrer Verlängerung die kräftigen, volutenförmigen Armlehnen. Die hinteren Beine gehen in eine elegant geschwungene Rückenlehne über. Die vordere Zarge hat eine konvexe Form, während die seitlichen Zargen andeutungsweise an die der Gondelstühle erinnert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Sitzhöhe: 46cm, Sitztiefe: 45cm  

3.800,00 € 4.500,00 €

Vier Biedermeier Ochsenkopfstühle
Vier Biedermeier Ochsenkopfstühle
Satz von vier Biedermeier Ochsenkopfstühlen aus Nussbaum, aus der Zeit um 1820. Dieser Biedermeier Stuhlsatz wurde restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Die Vorderbeine sind konisch ausgeführt und verjüngen sich nach hinten. Der Zargenrahmen ist in hinteren Bereich zur Lehne hin leicht gerundet. Die Hinterbeine sind säbelförmig ausgestaltet und gehen fließend in die Rückenlehne über. Diese zeigt eine eingezogene Form mit einem Quersteg. Das ochsenkopfförmige Querbrett ist aus drei Lagen Nussbaumholz gefertigt und wurde in die Rückenlehne eingegratet. Es zeigt vorderseitig ein gespiegeltes Furnierbild. Die vorderen und seitlichen Zargen sind mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Der Rest ist aus massivem Nussbaum gefertigt. Die Stühle bieten einen bequemen Sitzkomfort, selbst für kleinere Menschen. Der Rücken wird durch die Form der Lehne sehr gut gestützt. Bei einem Stuhl ist das obere Querbrett zu einer Seite relativ schräg eingegratet. Da dies zu beheben ein großer restauratorischer Eingriff ist und es bereits im Original so gewesen sein dürfte, haben wie es so belassen. Auf Kundenwunsch können wir dies gegen Aufpreis beheben. Fotoreihenfolge: Nach dem Foto von der bezogenen Stuhlunterseite folgen alle vier Stühle mit Rundumfotos. Zusätzliche Maße: Sitzbreite 45,5 cm, Sitztiefe 37 cm.

3.850,00 €

Biedermeierstuhl mit Ebonisierung, Kirschbaum, 1820
Biedermeierstuhl mit Ebonisierung, Kirschbaum, 1820
Feiner Biedermeierstuhl aus Kirschbaum mit ebonisierter, ornamentaler Zunge und einem, mit Ebenholz gerahmten Feld aus Maserholz, das den oberen Abschluss der zurück schwingenden Rückenlehne ziert. Dieser süddeutsche Biedermeierstuhl ist von ca. 1820. Er steht auf vier säbelförmig, sich nach unten hin verjüngenden Spitzkantbeinen. Die Zargen sind mit einem liegenden Kirschbaum Sägefurnier auf einem Eiche Blindholz aufgedoppelt. Dieser eindrucksvolle Biedermeier Stuhl wurde komplett restauriert, gepolstert, bezogen und mit Schellack poliert. Er dürfte passend zum Armlehnstuhl Art. Nr.: 751 in der gleichen Werkstatt geferigt worden sein. Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe 49 cm, Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 37 cm. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

1.280,00 €

Biedermeier Stuhl von 1820
Biedermeier Stuhl von 1820
Biedermeier Stuhl aus Kirschbaum von 1820. Dieser Stuhl steht vorne auf Säbelbeinen, die aus massivem Kirschbaum gefertigt sind. Die hinteren Stuhlbeine sind leicht nach hinten ausgestellt. Im Zuge der Restaurierung wurden die Stuhlbeine fachgerecht auf eine angenehme Sitzhöhe verlängert. Die Zarge des Stuhls sowie das obere Querbrett der Lehne sind mit Kirschbaum Sägefurnier belegt. Das obere Querbrett ist in die Stollen der Rückenlehne eingegratet. Zwei ebonisierte Elemente zwischen dem unteren und oberen Abschluss der Stuhllehne geben diesem Biedermeier Stuhl das "gewisse Etwas". Der Stuhl befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung.

850,00 €

Biedermeier Schwanensessel aus Kirsche
Biedermeier Schwanensessel aus Kirsche
Biedermeier Schwanensessel aus Kirschbaum, mit geschnitzten Armlehnen, von 1820. Der süddeutsche Sessel steht auf Säbelbeinen. Die hinteren sind seitlich ausgestellt. Der stehend furnierte Zargenrahmen ist an der Rückseite des Sessels halbkreisförmig gearbeitet. Die zurückschwingende Rückenlehne ist am oberen Lehnbrett stehend furniert und schließt mit einer zarten Volute ab. Die Schwanenhälse schwingen nach außen. Die Schnäbel der naturalistisch geschnitzten Schwanenköpfe scheinen in die Verlängerung der Vorderbeine zu schnappen. Der Sessel ist komplett restauriert, poliert und neu gepolstert. Fotos, die den unrestaurierten Zustand dokumentieren sind vorhanden. Der Schwan hat einen starken Bezug zum Adel. Das deutsche und das englische Königshaus hat früher bei einem Festessen häufig gebratenen Schwan im Federkleid servieren lassen. In England gehören noch heute die Schwäne des Landes offiziell dem Königshaus. Weitere Maßangaben: Sitzhöhe: 44 cm, Sitzbreite: 42 cm, Sitztiefe: 44 cm

2.390,00 €

Satz von vier Biedermeierstühlen
Satz von vier Biedermeierstühlen
Dieser Satz von vier Biedermeierstühlen stammt aus der Zeit um 1820/25 und wurde aus massiven Nussbaum gefertigt. Derzeit befinden sich die Stühle in einem unrestaurierten Zustand. Die vorderen Säbelfüße setzen ihren Schwung über die geschweiften Seitenzargen bis zur zurückschwingenden Rückenlehne fort. Der obere Abschluß der Rückenlehne ist volutenförmig gestaltet. Die Vorderzarge ist im Bereich der Sitzfläche ergonomisch gerundet. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40,5 cm, Sitztiefe 40 cm. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

800,00 €

Biedermeier Polsterstühle aus Mahagoni
Biedermeier Polsterstühle aus Mahagoni
Ein Paar hochelegante Biedermeier Polsterstühle aus Mahagoni, von 1815/20. Die Stühle sind teils aus massivem Mahagoni und teils aus Mahagoni Sägefurnier auf einem Buche Blindholz gearbeitet. Stilistisch sind diese Stühle noch sehr stark vom Empirestil beeinflusst. Sowohl die 4 Säbelfüße, wie auch der deutlich zurückschwingende und in einer Volute endende Rückenlehnenabschluss sind dafür typisch. Der aufgedoppelte Sägefurnierstreifen, der als Teil der Zarge auch über alle Beine verläuft und die zur Lehne hin ansteigenden Seitenzargen finden sich vor allem bei badischen Biedermeierstühlen. Die Oberfläche wurde von uns mit einer Schellack Pinselpolitur überzogen. Durch dieses Verfahren, welches bis ca. 1820 angewandt wurde (bevor sich die Schellackpolitur durchgesetzt hatte), zeigen diese Stühle einen seidenmatten Glanz. Die Sitzpolsterung ist, wie zur Entstehungszeit der Stühle üblich, gegurtet. Die Rückenlehne ist ebenfalls gepolstert. Als Bezugstoff haben wir einen velourartigen Stoff mit antikem Finish gewählt. Einer der beiden Stühle ist an der Unterkante der Vorderzarge mit einem Schlagstempel "IGDitmar" gemarkt. Die Stühle werden auch einzeln verkauft. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Weitere Maße: Sitzhöhe 49 cm, Sitzbreite 46,5 cm, Sitztiefe 40 cm.

1.350,00 €

Biedermeier Schaufelstühle, 6er Satz
Biedermeier Schaufelstühle, 6er Satz
Sechser Satz von sehr eleganten Biedermeier Schaufelstühlen aus Nussbaum, süddeutsch um 1820. Diese Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Im Zuge der Restaurierung wurden die Polsterungen erneuert. Diese bequemen Schaufelstühle stehen vorne auf konisch zulaufenden und leicht ausgeschweiften Spitzkantfüßen. Die hinteren Beine bilden in der Fortsetzung die eingezogenen, seitlichen Begrenzungen der Rückenlehne. Die Schaufel geht nahtlos in die Zunge über. Diese endet auf dem gebogenen Quersteg. Der Zargenrahmen und die Schaufel sind mit stehendem Nussbaum-Sägefurnier belegt. Die vordere Zarge und beide Flächen der Schaufel zeigen ein gespiegeltes Furnierbild. Es handelt sich hier um einen sehr stimmigen Entwurf und eine hervorragende, stabile Schreinerarbeit aus dem frühen 19. Jahrhundert. Schaufelstühle sind eine Rarität und als Komplettsatz mit 6 Stühlen außerst selten. Fotos von dem sehr gepflegten Zustand vor der Restaurierung sind vorhanden.  Weitere Maße: Sitzhöhe 50 cm, Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 38 cm.

12.800,00 €

Spätbiedermeier Stühle aus Kirschbaum
Spätbiedermeier Stühle aus Kirschbaum
Fünf Spätbiedermeier Stühle aus massivem Kirschbaum, aus der Zeit um 1835. Diese Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung. Die Stühle zeigen durch ihre Formgebung eine Leichtigkeit und Eleganz. Die vorderen Beine sind geschwungen und die hinteren säbelförmig ausgestellt. An den Seiten und der Front sind die Unterkanten der Zargen geschwungen. Die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne zeigt eine ornamental durchbrochene Querstrebe. Das obere Querbrett der Rückenlehne zeigt einen kronenförmigen Abschluss. Diese Stühle wurden restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Verkauft werden diese Stühle als Satz von 5 Stück, 4 Stück oder ein einzelner Stuhl. Wir möchten vermeiden, dass der 4er Satz getrennt wird. Weitere Maße: Sitzhöhe 54 cm, Sitztiefe 41 cm.

980,00 €

Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum von ca. 1820. Der antike Kinderstuhl befindet sich in einem wohnfertigen und stabilen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Der Kinderstuhl ist etwas größer als gewöhnliche Kinderstühle. Als Größenvergleich gibt es zusätzlich ein Foto mit einem normalen Stuhl und einem anderen Kinderstuhl. Weitere Maße: Sitzhöhe 40 cm, Sitztiefe 39 cm.

190,00 €

Biedermeier Armlehnstuhl
Biedermeier Armlehnstuhl
Qualitätvoller Spätbiedermeier Armlehnstuhl aus massivem Nussbaum aus der Zeit um 1835. Der Stuhl überzeugt durch seine gelungene Proportionierung und die Liebe zum Detail mit der bei diesem Stuhl ans Werk gegangen wurde. Die Sitzfläche ist auffallend tief und breit und ergibt sich aus einer Polsterfläche gerahmt durch einen Holzrahmen. Die Rückenlehne folgt diesem Beispiel, besitzt einen volutenförmigen Abschluss und ist zudem leicht nach außen gebogen. Die Lehne geht auf halber Höhe fließend über in die Armlehnen die sich als großzügige, gerollte Voluten auf die Sitzfläche legen. Zwischen Sitzrahmen und Volute bildet diese eine kleine Knospe aus, die eine feine Stütze der Armlehne andeutet. Das Vorderfries ist gerundet die seitlichen Friese leicht geschwungen. Zusammen mit der geschwungenen Rückenlehne wird so die angenehme ergonomische Form sichtbar. Der Biedermeierstuhl besitzt gesamtheitlich eine schöne geschwungene Form, die von den geschweiften Spitzkantfüßen vorne und den Säbelfüßen hinten, unterstrichen wird. Das Holz besitzt einen sehr angenehmen warmen Farbton, hervorgerufen unterstützt durch eine gewachsene Patina. Ein Sessel wie dieser ist ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig Komfort im Biedermeier war. Der Armlehnpolsterstuhl wurde unter Erhalt der Patina restauriert. Leichte Gebrauchsspuren sind vorhanden.  Weiteres Maß: Sitzhöhe 42 cm.  

1.950,00 €

Einzelstuhl oder Stuhlpaare aus dem Biedermeier

Als Ihr Fachhändler für Antiquitäten bieten wir Ihnen eine große Auswahl verschiedenster Sitzmöbel aus dem Biedermeier. Alle antiken Stühle sind original aus dem Biedermeier und fachgerecht restauriert. Die gepolsterten Biedermeierstühle sind selbstverständlich neu gepolstert und neu bezogen.

Welcher Biedermeierstuhl für Ihr Zuhause gefällt Ihnen?

Die vielfältige Gestaltung unserer originalen Biedermeierstühle machen Ihnen die Auswahl leicht. Wir führen z.B. ganz schlichte Biedermeier Brettstühle. Auch Stabellen (sogenannte Wirtshausstühle) bieten wir Ihnen als rustikale Sitzgelegenheit an. Die Möbelschreiner des Biedermeier und des Spätbiedermeier schufen teils sehr aufwendig gestaltete Polsterstühle. Diese waren insbesondere in gehobenen Haushalten in der „guten Stube“ vorzufinden, da diese Biedermeierstühle im hohen Preissegment angesiedelt waren. Das Erscheinungsbild dieser hochwertigen Biedermeier Polsterstühle wird vor allem durch Eleganz und eine dekorative Lehnengestaltung erzielt. So finden sich z.B. Palmetten, Lyramotive oder geschnitzte Mittelstege als Gestaltungselemente in den Rückenlehnen. Häufig finden sich an Biedermeierstühlen ebonisierte Zierelemente und bei sehr hochwertig verarbeiteten Stühlen als Einlage Fadenintarsien oder auch eingelegte Furniere. 

Verschiedenste Stuhltypen und vielfältige Hölzer

Furthof Antikmöbel GmbH bietet Ihnen Biedermeier Stühle als Schaufelstühle, Ochsenkopfstühle, Gondelstühle, Stabellen, Armlehnstühle und bequeme Armlehnsessel an. Unser Sortiment umfasst Einzelstühle, Stuhlpaare und Sitzgruppen. Sie haben zusätzlich die Auswahl unter den verwendeten Hölzern wie Kirschbaum, Mahagoni oder Nussbaum. Alle Biedermeierstühle wurden fachgerecht und sorgfältig restauriert. Als Politur für die edlen Hölzer verwenden wir die bewährte Schellackpolitur, deren Eigenschaften und Alterungsverhalten über Jahrhunderte bekannt ist.

Kaufberatung und Probesitzen

Nehmen Sie bei uns auf dem Furthof im stilvollen Ambiente auf den Sitzmöbeln Platz und genießen Sie den Sitzkomfort der Biedermeierstühle. Natürlich können Sie unsere Stühle auch ganz bequem von zu Hause aus über unserem Antiquitäten Online-Shop bestellen. Im Shop finden Sie alle Maße der Biedermeierstühle zusammen mit aussagekräftigen Fotos. Bei noch nicht fertig restaurierten Polsterstühlen können Sie gerne Einfluss auf die Auswahl des Polsterstoffes nehmen und diesen ganz individuell auf Ihren Geschmack und Ihren Einrichtungsstil abstimmen. Auch nachträglich können die von uns verwendeten Bezuggsstoffe nach Ihren Wünschen ausgetauscht werden.

Gerne beraten wir Sie telefonisch, per E-Mail oder vor Ort.