Nussbaum Sitzmöbel
Neu
Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum von 1800
Ländlicher Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1800. Die beine sind unterschiedlich weit ausgestellt. Vier weitere Stühle von diesem Modell finden Sie unter der Artikel-Nr. 771.
725,00 €
Neu
Vier Louis Seize Stühle aus Nussbaum
Satz von vier Louis Seize Stühlen aus Nussbaum mit Schnitzereien, restauriert und neu gepolstert, Süddeutschland um 1800. Die Beine verlaufen konisch zu, sind mehrfach abgesetzt und mit Kanneluren beschnitzt. An den Eckverbindungen sind Quadrate mit je einer Rosette zu sehen. Die Zargen der Stühle sind rundum mit einer abgesetzten Kehle beschnitzt. Die Hinterbeine gehen in einem Stück in die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne über. Diese zeigen einen mehrfach profilierten Rahmen mit drei vertikalen Streben, welche mit je einer Kannelur beschnitzt sind. Die Beine der Louis Seize Stühle sind etwas unterschiedlich weit ausgestellt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Der Preis bezieht sich auf den Stuhlsatz. Die Sitzhöhe beträgt ca. 48 cm.Ein weiterer Stuhl aus diesem Satz wird separat unter der Artikel-Nr. 771a angeboten.
2.800,00 €
Verkauft / Sold
Musikstuhl mit Walzenspielwerk, Brienz, 19. Jh.
Antiker Musikstuhl aus Nussbaum mit Schnitzereien, Intarsien, Schwarzlotmalerei und Walzenspielwerk, Brienz (Schweiz), 19. Jahrhundert. Eine absolute Rarität. Der Stuhl steht auf geschweift ausgestellten Beinen, die beschnitzt sind. Die Zarge von dem Sitzkasten ist aufwendig geschwungen und birgt einen Hohlraum, in dem sich das Walzenspielwerk befindet. Durch zwei gebogene Metallfedern ist die Sitzfläche nach vorne hin leicht erhöht. Setzt man sich auf den Stuhl, werden die Federn flach gedrückt und das vorher aufgezogene Walzenspielwerk fängt an zu spielen. Die furnierte Sitzfläche ist mit einer Art Kartusche intarsiert, aus deren Enden Blattranken mit Blüten herauswachsen. Die innere Fläche der Kartusche ist mit einem Maserfurnier belegt. Hier sehen wir im Zentrum zwei intarsierte Steinböcke auf karger Landschaft. Sowohl bei den Blatt- und Blütenranken wie auch bei den Steinböcken sind sehr gut erhaltene Schraffuren in Schwarzlotmalerei zu sehen. Die Rückenlehne ist äußerst reichhaltig geschweift und ornamental durchbrochen beschnitzt. Im Zentrum ist eine ovale Fläche zu sehen, die ebenso wie in der Sitzfläche intarsiert und mit Schwarzlotmalerei geschmückt ist. Hier ist im Zentrum ein Ziegenhirte auf felsigem Grund intarsiert, der gerade in sein Horn bläst. Neben ihm stehen drei Ziegen. Der beschnitzte Rahmen der Rückenlehne zeigt zahlreiche Blüten, unter anderem Edelweiß. Die Rückenlehne ist mit der Sitzfläche fest verbunden und mit Scharnieren an dem Untergestell befestigt. So kann die Rückenlehne samt Sitzfläche einfach nach hinten geklappt werden, um das Walzenspielwerk zu sehen. Das Walzenspielwerk ist von der Fa. J.H. Heller aus Bern (renommierter Hersteller) aus dem 19. Jahrhundert. Es wird von der der Stuhlunterseite aus aufgezogen. Dort ist auch das Etikett mit den Melodien und den Herstellerangaben zu sehen. Die Inschrift der Melodien sagt : 1. Unterm Siegesbanner (Marsch)2. Du mein Girl (...) (Walzer)3. Cavalleria Rusticana (?)4. Frohlocken (Polka) Das Walzenspielwerk spielt gut, lediglich eine Dämpferfeder ist leicht nach unten gebogen, wodurch ein schiefer Ton zustande kommt. Gerne schicken wir Ihnen auf Wunsch die Melodien per WhatsApp oder Signal zu. Noch ein netter Zusatz: Die Beine sind mit Holzschrauben an dem Zargenkasten befestigt und lassen sich leicht demontieren. Fotos folgen in Kürze. Der Stuhl befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Sitzhöhe beträgt 45,5 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
1.250,00 €
Biedermeier Gondelstühle
Satz von drei Biedermeier Gondelstühlen aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Diese besonderen Stühle wurden aus massivem Nussbaumholz und Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz gefertigt. Anstatt einer schweren Polsterfläche wurde die Sitzfläche mit Jonc-Geflecht bespannt. Die Sitzhöhe der Gondelstühle ist mit 39 cm deutlich tiefer als bei anderen Stuhlarten (siehe Foto mit dem Bugholzstuhl als Höhenvergleich). Diese Gondelstühle sind sowohl in der Verarbeitung als auch in der Formgebung qualitätsvoll und gelungen.Aufgrund der niedrigen Sitzhöhe und der stark geformten Rückenlehne, sind diese Gondelstühle für zierliche Menschen passend. Die Stühle können auch einzeln erworben werden. Der Preis gilt pro Stuhl.
850,00 €
Verkauft / Sold
%
3er Satz Louis Philippe Stühle 1860
Satz von drei Louis Philippe Stühlen aus Nussbaum von 1860. Die Stühle befinden sich in einem unrestaurierten Zustand, das Geflecht ist teilweise beschädigt. Die drei Stühle sind sehr leicht und elegant ausgeformt. Anstatt einer schweren Polsterfläche wurde die Sitzfläche mit Geflecht bespannt. Restaurierungsarbeiten Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für diese Stühle anbieten. Die Restaurierung beinhaltet die Stabilisierung und alle anderen Holzarbeiten, eine schellackpolierte Oberfläche und neues Geflecht bei allen Stühlen.
550,00 € 570,00 €
Prunkvolle Gründerzeit Stühle von Gustav Gassmann, Wien um 1880
Es handelt sich um einen seltenen Satz Gründerzeit Stühle in einem sehr guten Erhaltungszustand mit schöner Patinaoberfläche und sehr dickem Leder. Die Stühle wurden von der Firma Gustav Gassmann aus Wien um 1880 gefertigt. Diese warb mit dem Spruch "Atelier für mit freier Hand geschnittene Bildhauerarbeit. Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k. Adler versehen sind." Der entsprechende Stempel im Leder befindet sich auf der Rückseite der Sitzfläche. Zudem sind auf der Stuhlunterseite Papieretiketten der Firma zu sehen. Gründerzeitstühle sind nicht selten, wohl aber in dieser Qualität und dem Erhaltungszustand. Das teils über 3mm dicke Leder besitzt Gebrauchsspuren, ist aber nicht eingerissen. Im Zuge der Restaurierung wurde es gereinigt und mit einem Lederpflegemittel behandelt. Die Holzflächen zeigen eine schöne und gut erhaltene Patinaoberfläche mit Gebrauchsspuren, die gereinigt und aufpoliert wurde. Die Stühle sind aus massivem Nussbaum gefertigt und stehen auf stark gedrechselten Beinen. Je ein vorderes und ein hinteres Bein ist mit einem gedrechselten Stab verbunden. Ein verbindender Mittelstab sorgt für zusätzliche Stabilität. Das Leder der Sitzfläche spannt sich rundum bis über den profilierten Zargenrahmen und ist dort mit großen, rosettenförmigen Messing Zierknöpfen fixiert. Die hinteren Stollenbeine bilden in einer leicht abgewinkelten Verlängerung einen Teil des konkaven Rückenlehnenrahmens. Dessen oberer, profilierter Abschluss ist geschweift und der ebenfalls profilierte untere ornamental ausgesägt. Das Leder wurde in voller Stärke verarbeitet und ist mit einer ungewöhnlich kräftigen Prägung versehen. Diese zeigt variierende Motive wie Meeresungeheuer, Füllhörner, Fratzen und Mascarons. Zwei Stühle zeigen eine identische Prägung, die anderen beiden sind unterschiedlich. Das Leder der Rückenlehne ist rückseitig mit einem französischen Lilienmuster verziert. Auf der hinteren Zarge ist das Leder mit dem Firmenstempel versehen:K. K. (Doppeladler als Symbol) PRIV. G. G. Gassmann. Der Karton auf der Unterseite der gepolsterten Sitzfläche ist noch erstaunlich gut erhalten. Er zeigt aufgeklebte Papieretiketten mit dem Doppeladler und folgender Beschriftung: KAISER KÖNIGL. (Doppeladler als Symbol) AUSSCHL. PRIV. ATELIERFÜR MIT FREIER HAND GESCHNITTENE BILDHAUERARBEIT AUF LEDERGUSTAV GASSMANNBILDHAUER WIEN VI. BEZIRK Barnabitengasse 4 Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k.Adler und Stempel K.k. priv. G. GASSMANN, WIEN versehen sind. Neben dem Etikett der Firma sind noch historische Etiketten eines Möbelhauses mit dem Aufdruck "Erstes Wiener Möbelhaus..." zu sehen. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40 - max. 47 cm, Sitztiefe 41 cm
3.700,00 €
Stabelle aus Nussbaum mit schön beschnitztem Rückenlehnbrett
Stabelle aus Nussbaum mit schön beschnitztem Rückenlehnbrett, guter unrestaurierter Erhaltungszustand mit schöner Patina, 19. Jahrhundert. Die vier gedrechselten Beine sind von unten in die Gratleisten der Sitzfläche und in das Sitzbrett eingezapft. Die Sitzfläche ist an den Kanten profiliert ausgearbeitet. Das geschweift ausgesägte Rückenlehnbrett ist reichhaltig mit Schnitzereien verziert. Zu sehen ist ein zentrales Wappenschild mit Helm und stilisierter Helmzier in Form von Blumen, Festons und Blattwerk. Im oberen rechten Bereich der Rückenlehne ist eine kleine Fehlstelle in der Schnitzerei vorhanden. Stilistisch ist der Stuhl an den Barockstil des 17. Jahrhunderts angelehnt, stammt aber aus dem 19. Jahrhundert. Weitere Maße: Sitzhöhe 49,5 cm.
680,00 €
Vier Biedermeier Ochsenkopfstühle
Satz von vier Biedermeier Ochsenkopfstühlen aus Nussbaum, aus der Zeit um 1820. Dieser Biedermeier Stuhlsatz wurde restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Die Vorderbeine sind konisch ausgeführt und verjüngen sich nach hinten. Der Zargenrahmen ist in hinteren Bereich zur Lehne hin leicht gerundet. Die Hinterbeine sind säbelförmig ausgestaltet und gehen fließend in die Rückenlehne über. Diese zeigt eine eingezogene Form mit einem Quersteg. Das ochsenkopfförmige Querbrett ist aus drei Lagen Nussbaumholz gefertigt und wurde in die Rückenlehne eingegratet. Es zeigt vorderseitig ein gespiegeltes Furnierbild. Die vorderen und seitlichen Zargen sind mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Der Rest ist aus massivem Nussbaum gefertigt. Die Stühle bieten einen bequemen Sitzkomfort, selbst für kleinere Menschen. Der Rücken wird durch die Form der Lehne sehr gut gestützt. Bei einem Stuhl ist das obere Querbrett zu einer Seite relativ schräg eingegratet. Da dies zu beheben ein großer restauratorischer Eingriff ist und es bereits im Original so gewesen sein dürfte, haben wie es so belassen. Auf Kundenwunsch können wir dies gegen Aufpreis beheben. Fotoreihenfolge: Nach dem Foto von der bezogenen Stuhlunterseite folgen alle vier Stühle mit Rundumfotos. Zusätzliche Maße: Sitzbreite 45,5 cm, Sitztiefe 37 cm.
3.850,00 €
Gründerzeit Eckstuhl
Gründerzeit Eckstuhl aus Nussbaum, im Stil der Neo-Renaissance gefertigt, aus der Zeit um 1880. Der Stuhl befindet sich in einem wohnfertigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Im Zuge einer Teilrestaurierung wurde das Gestell stabilisiert und die Sitzfläche neu gepolstert. Die vorhandene Patinaoberfläche haben wir belassen und partiell retuschiert. Alters- und Gebrauchsspuren sind vorhanden. Dieser Typ eines Armlehnstuhls wurde für häusliche Handarbeiten, wie das Spinnen von Garn benutzt. Auch als Schreibtischstuhl ist dieser Stuhltypus geeignet, da die Armlehnen zurückversetzt angeordnet sind. Der Stuhl steht auf vier gedrechselten Beinen, von denen sich drei oberhalb der Sitzfläche weiter fortsetzen und die Rücken- und Armlehne stützen. Dazwischen sind zwei geschnitzte Zungen angeordnet. Die fast quadratische, profilierte Sitzfläche ist vorne stark abgerundet. Zusätzliche Maßangabe: Sitzhöhe: ca. 47,5 cm / Sitzrahmenhöhe 46 cm.
650,00 €
Satz von vier Biedermeierstühlen
Dieser Satz von vier Biedermeierstühlen stammt aus der Zeit um 1820/25 und wurde aus massiven Nussbaum gefertigt. Derzeit befinden sich die Stühle in einem unrestaurierten Zustand. Die vorderen Säbelfüße setzen ihren Schwung über die geschweiften Seitenzargen bis zur zurückschwingenden Rückenlehne fort. Der obere Abschluß der Rückenlehne ist volutenförmig gestaltet. Die Vorderzarge ist im Bereich der Sitzfläche ergonomisch gerundet. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40,5 cm, Sitztiefe 40 cm. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
800,00 €
Kinder Prunksessel aus Nussbaum
Einmaliger Kinder Prunksessel aus massivem Nussbaum, gepolstert und rundherum sehr qualitätsvoll beschnitzt, wohl Ende 19. Jahrhundert oder älter. Es handelt sich hier um einen höfischen Kinderthron mit reichhaltigen Schnitzereien im Louis-Seize und Barockstil. Die Sitzfläche, der bekrönte Rahmen der Rückenlehne und die Armlehnen sind gepolstert. Die volutenförmig geschnitzten Armlehnen und die Balusterfüße müssen der Formensprache des Barock zugeordnet werden. Alle vier Stuhlzargen, die hinteren Stollen und der Rahmen der Rückenlehne zeigen Schnitzereien im Louis Seize Stil. In der Bekrönung der Rückenlehne ist der Buchstabe "P" zu lesen. Daher ist der Stuhl sowohl für einen kleinen Prinzen oder eine Prinzessin tauglich. Zustand: Der Kindersessel befindet sich in einem wohnfertigen, benutzbaren Zustand mit schöner Patinaoberfläche. Kleinere Holzfehlstellen an den Schnitzereien und dem hinteren rechten Fuß sind vorhanden. Die Füße wurden zu einem früheren Zeitpunkt gekürzt. Auf Wunsch können wir diese für Sie stilgerecht verlängern. Einen Kindersessel in dieser Qualität haben wir bisher noch nicht gesehen und freuen uns, Ihnen diesen anbieten zu können. Weitere Maße: Sitzhöhe 34 cm, Sitztiefe 35,5 cm.
1.250,00 €
Barockstabelle aus Nussbaum
Diese barocke, süddeutsche Nussbaum Stabelle ist aus dem 18. Jahrhundert. Typisch für diese Zeit ist die barock geformte Rückenlehne und die kräftigen, liegenden Gratleisten. Diese ermöglichen, dass man auf das Durchzapfen der Beine durch die Sitzfläche verzichten kann. Die Sitzfläche dieses alt-restaurierten Stuhls zeigt starke Spuren ehemaligen Holzwurmbefalls und einige weiße Farbreste auf. Der Stuhl ist stabil. Den seitlichen Riss in der Sitzfläche können wir gerne für Sie mit Holz schließen. Weitere Maße: Sitzhöhe 55,5 cm, Sitzbreite 44,5 cm, Sitztiefe 33,5 cm. In unserem Antiklexikon finden Sie weitere Informationen zu Stabellen.
280,00 €
Verkauft / Sold
Biedermeier Schaufelstühle, 6er Satz
Sechser Satz von sehr eleganten Biedermeier Schaufelstühlen aus Nussbaum, süddeutsch um 1820. Diese Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Im Zuge der Restaurierung wurden die Polsterungen erneuert. Diese bequemen Schaufelstühle stehen vorne auf konisch zulaufenden und leicht ausgeschweiften Spitzkantfüßen. Die hinteren Beine bilden in der Fortsetzung die eingezogenen, seitlichen Begrenzungen der Rückenlehne. Die Schaufel geht nahtlos in die Zunge über. Diese endet auf dem gebogenen Quersteg. Der Zargenrahmen und die Schaufel sind mit stehendem Nussbaum-Sägefurnier belegt. Die vordere Zarge und beide Flächen der Schaufel zeigen ein gespiegeltes Furnierbild. Es handelt sich hier um einen sehr stimmigen Entwurf und eine hervorragende, stabile Schreinerarbeit aus dem frühen 19. Jahrhundert. Schaufelstühle sind eine Rarität und als Komplettsatz mit 6 Stühlen außerst selten. Fotos von dem sehr gepflegten Zustand vor der Restaurierung sind vorhanden. Weitere Maße: Sitzhöhe 50 cm, Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 38 cm.
12.800,00 €
Antiker Sessel aus Nussbaum
Antiker Armlehnsessel aus Nussbaum, guter Erhaltungszustand, Frankreich um 1830/1840. Dieser Armlehnstuhl besticht durch seine sehr strenge und gerade Form, kombiniert mit gedrechselten Elementen. Die vier Beine sind gedrechselt ausgearbeitet und stehen auf Rollen. Die Sitzfläche, Rückenlehne und die Armlehnen sind gepolstert. Alle Polsterungen zeigen einen gut erhaltenen Lederbezug. Dieser Armlehnsessel zeigt eine sehr gerade Rückenlehne und ist für aufrechtes Sitzen geeignet. Dieser Sessel befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Gebrauchsspuren. Weitere Maße: Sitzhöhe 51 cm, Sitztiefe 48 cm.
1.450,00 €
Verkauft / Sold
Biedermeier Sofa
Klassisches süddeutsches Biedermeier Sofa aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, von 1820. Dieses 3-sitzige Biedermeier Sofa auf Stempelfüßen zeichnet sich durch eine strenge Formgebung aus. Die Armlehnen schwingen S-förmig nach außen und enden in stilisierten Voluten. Der obere Abschluss der Rückenlehne ist leicht geschwungen. Auf den Flächen sehen wir ein mehrfach gespiegeltes Sägefurnier. Dieses Biedermeier Sofa befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Weitere Maße: Höhe Oberkante Sitzpolster 43 cm (bitte beachten Sie, dass die Polsterung im jetzigen Zustand sehr weich ist und es sich bei dem Maß von 43 cm nicht um die Sitzhöhe handelt) Sitztiefe 60 cm Restaurierung des Biedermeiersofas Im Zuge einer Restaurierung würde das Biedermeier Sofa mit Schellack poliert, neu gepolstert und bezogen werden. Gerne können Sie auch einen gewünschten Stoff zur Verfügung stellen. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
1.450,00 €
Ein Paar Sgabello Stühle
Ein Paar italienische Sgabello Stühle aus Nussbaum, Mitte 19. Jahrhundert. Jeder Sgabello Stuhl besteht aus zwei Wangen, die die Sitzfläche tragen. In die Sitzfläche ist die Rückenlehne eingesteckt. Die Rückenlehne und die frontale Wange sind sehr aufwendig, im Hochrelief, Flächen füllend beschnitzt. Die vordere Wange zeigt zwei Fabelmischwesen, sogenannte Chimären, hier eine Kombination aus einem Löwenkopf mit einem Schlangen- bzw. Drachenkörper und Flügeln. Diese sind im Profil dargestellt, lehnen an einer Art Beschlagwerk und bilden so den seitlichen Abschluss der Wange. Ein Vorhang verbindet zentral das symmetrisch angelegte Bild. Darunter ruht eine frontal ausgerichtete Kartusche mit einer darin sitzenden Putte. Zahlreiche Durchbrechungen lockern die Erscheinung der Schnitzerei etwas auf. Die Lehne ist ebenfalls sehr plastisch ausgeführt worden. Sie zeigt zwei Meerjungfrauen, die auf ihrer Schwanzflosse stehen und eine große, architektonisch angelegte Kartusche zwischen sich tragen. Diese besteht aus einem zentralen ovalen Wappen, das eiförmig aus der Oberfläche tritt. Das Wappen ist umgeben von einem stark konkav und konvex verkröpften Profilrahmen, der sich an seinen seitlichen Enden volutenartig einrollt, woran sich die Meerjungfrauen festhalten. Darunter ruht ein Dämonenkopf, der dem Betrachter entgegen stiert, umgeben von Voluten, die die Flossen der Meerjungfrauen umgreifen. Der obere Abschluss der Rückenlehne wird durch ein geschweiftes Kranzprofil gebildet, welches in Voluten endet. In der Mitte ist ein muschelförmiges Blatt zu sehen. Die Sitzfläche ist ebenfalls ornamental ausgearbeitet und wurde Flächen füllend mit einem floralen Akanthus Ornament graviert. Umgeben von einem beschnitzten, abgesetzten und verkröpften Viertelstab als umlaufender Abschluss. Die auf der einen Seite sehr mächtig wirkenden Sgabello, erleben durch die zahlenreichen Durchbrechungen der hochqualitativen Schnitzarbeiten, eine deutliche Auflockerung. Dieses Stuhlpaar lässt sich deutlich von weniger hochwertigen, einfacheren Sgabello Stühlen unterscheiden. Zu beachten ist, dass es sich bei diesen Sgabello Stühlen, damals wie heute, um Repräsentationsmöbel handelt. Diese wurden zur Dekoration an die Wand gestellt. Wenn diese benutzt wurden, dann wurde darauf aufrecht gesessen. Die originalen Exemplare dieses Stuhltyps stammen aus der Zeit um 1450 und wurden in Italien gefertigt. Modelle aus dieser Zeit sind heute kaum noch auf dem freien Markt zu finden. Diese Sgabello Stühle befinden sich in einem unrestaurierten Zustand mit schöner Patina und sind eine echte Augenweide. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
2.490,00 €
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum von ca. 1820. Der antike Kinderstuhl befindet sich in einem wohnfertigen und stabilen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Der Kinderstuhl ist etwas größer als gewöhnliche Kinderstühle. Als Größenvergleich gibt es zusätzlich ein Foto mit einem normalen Stuhl und einem anderen Kinderstuhl. Weitere Maße: Sitzhöhe 40 cm, Sitztiefe 39 cm.
190,00 €
Biedermeier Armlehnstuhl
Qualitätvoller Spätbiedermeier Armlehnstuhl aus massivem Nussbaum aus der Zeit um 1835. Der Stuhl überzeugt durch seine gelungene Proportionierung und die Liebe zum Detail mit der bei diesem Stuhl ans Werk gegangen wurde. Die Sitzfläche ist auffallend tief und breit und ergibt sich aus einer Polsterfläche gerahmt durch einen Holzrahmen. Die Rückenlehne folgt diesem Beispiel, besitzt einen volutenförmigen Abschluss und ist zudem leicht nach außen gebogen. Die Lehne geht auf halber Höhe fließend über in die Armlehnen die sich als großzügige, gerollte Voluten auf die Sitzfläche legen. Zwischen Sitzrahmen und Volute bildet diese eine kleine Knospe aus, die eine feine Stütze der Armlehne andeutet. Das Vorderfries ist gerundet die seitlichen Friese leicht geschwungen. Zusammen mit der geschwungenen Rückenlehne wird so die angenehme ergonomische Form sichtbar. Der Biedermeierstuhl besitzt gesamtheitlich eine schöne geschwungene Form, die von den geschweiften Spitzkantfüßen vorne und den Säbelfüßen hinten, unterstrichen wird. Das Holz besitzt einen sehr angenehmen warmen Farbton, hervorgerufen unterstützt durch eine gewachsene Patina. Ein Sessel wie dieser ist ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig Komfort im Biedermeier war. Der Armlehnpolsterstuhl wurde unter Erhalt der Patina restauriert. Leichte Gebrauchsspuren sind vorhanden. Weiteres Maß: Sitzhöhe 42 cm.
1.950,00 €
Gründerzeit Sessel mit floralem Bezug
Gründerzeit Sessel aus Eiche, aus der Zeit um 1880. Geschwungene Rückenlehne, profilierte Armlehnen und gedrechseltes Gestell. Die Rückenlehne und Sitzfläche ist gepolstert. Der Sessel wurde restauriert und neu gepolstert. Weiteres Maß: Sitzhöhe 49 cm.
1.380,00 €
Neo-Barocker Sessel aus Nussbaum
Neo-barocker Sessel mit Armlehnen, 19. Jahrhundert, Nussbaum massiv. Sowohl die Stollen, wie auch die Querstreben zeigen doppelt gewundene Drechselarbeiten. Der Sessel ist restauriert, die Sitzfläche und Rückenlehne wurde neu gepolstert. Weiteres Maß: Sitzhöhe 49 cm.
1.185,00 €