Polsterstühle
Neu
Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum von 1800
Ländlicher Louis Seize Einzelstuhl aus Nussbaum, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1800. Die beine sind unterschiedlich weit ausgestellt. Vier weitere Stühle von diesem Modell finden Sie unter der Artikel-Nr. 771.
725,00 €
Neu
Vier Louis Seize Stühle aus Nussbaum
Satz von vier Louis Seize Stühlen aus Nussbaum mit Schnitzereien, restauriert und neu gepolstert, Süddeutschland um 1800. Die Beine verlaufen konisch zu, sind mehrfach abgesetzt und mit Kanneluren beschnitzt. An den Eckverbindungen sind Quadrate mit je einer Rosette zu sehen. Die Zargen der Stühle sind rundum mit einer abgesetzten Kehle beschnitzt. Die Hinterbeine gehen in einem Stück in die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne über. Diese zeigen einen mehrfach profilierten Rahmen mit drei vertikalen Streben, welche mit je einer Kannelur beschnitzt sind. Die Beine der Louis Seize Stühle sind etwas unterschiedlich weit ausgestellt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Der Preis bezieht sich auf den Stuhlsatz. Die Sitzhöhe beträgt ca. 48 cm.Ein weiterer Stuhl aus diesem Satz wird separat unter der Artikel-Nr. 771a angeboten.
2.800,00 €
Paar außergewöhnliche Barockstühle
Ein Paar außergewöhnliche Barockstühle aus Palisander mit qualitätsvollen Bronzen, unrestaurierter Zustand, Frankreich wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert.Dieses Paar Louis-XV.-Stühle stammt vermutlich aus Paris. Auf hochgezogenen, tatzenförmigen Messing Sabots stehen die Polsterstühle aus Palisander. Die Eckapplikationen des Zargenrahmens reichen bis zu den Knien der bocksförmig ausgestellten Beine. Die Schürze, wie auch die von Epauletten flankierte Bekrönung der gepolsterten Rückenlehne sind mit üppigem Messing Beschlagwerk geschmückt. Die sehr bewegten Konturen sind mit Messingprofilen verziert. Diese französischen Barockstühle sind in einem guten, aber unrestauriertem Zustand.
2.800,00 €
Gründerzeit Eckstuhl aus Eiche mit geprägter Ledersitzfläche
Qualitätsvoller Gründerzeit Eckstuhl/Schreibtischstuhl aus Eiche mit reichhaltigen Schnitzereien, restauriert und neu gepolstert, aus der Zeit um 1880. Der Stuhl wurde im Historismus Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt und zeigt Stilelemente der vergangenen Epochen, wie es in dieser Zeit üblich war. Diese Stuhlmodelle eignen sich gut als Schreibtischstuhl, da die Armlehnen zurückspringend sind und nicht an den Schreibtisch anstoßen. Im Zuge der Restaurierung wurde die herausnehmbare Sitzfläche mit hochwertigem Echtleder bezogen, welches ein geprägtes Fabelwesen zeigt. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Sitzhöhe: 45 cm
1.650,00 €
Louis Seize Ohrenbackensessel mit Mechanik
Eleganter Louis Seize Ohrenbackensessel aus Eiche mit Mechanik und Schnitzereien, restaurierter und neu gepolsterter Zustand, gefertigt in der Zeit um 1800. Dieser elegante Louis Seize Ohrenbackensessel steht vorne auf spitzkantigen, kannelierten und geschuppten Beinen. Die aus Buche gefertigten Armlehnen enden in geschnitzten Voluten, die als Handknäufe fungieren. Die am oberen Abschluss geschweifte Rückenlehne zeigt gegeneinander gestellte Voluten. Beidseitig angebrachte, elegant geschmiedete Eisenbeschläge ermöglichen das stufenweise Verstellen der Rückenlehne. Die Zarge ist dreiseitig mit einem Schuppenband verziert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe: 49 cm, Sitztiefe: 48 cm Breite zwischen den Armlehnen: 47-58 cm
2.800,00 €
%
Jugendstil Konzertstuhl aus Gusseisen
Konzerststuhl aus dem Jugendstil, Frankreich um 1900. Die formschönen Wangen aus Gusseisen sind Hector Guimard (1867 Lyon - 1942 New York City) zugeschrieben. Hector Guimard war einer der bedeutendsten Architekten und Designer des französischen Art-Nouveau. Das Stadtbild von Paris wird von zahlreichen Entwürfen Hector Guimards geprägt. Dazu zählen u.a. die alten pariser Metroeingänge aus Gusseisen. Die klappbare Sitzfläche, Rückenlehne und die gepolsterten Armlehnen wurden in früherer Zeit ergänzt. Die ergänzten Elemente sind nicht besonders schön gestaltet und auch nicht fachmännisch bezogen. Trotzdem sind die Stühle im Istzustand einwandfrei benutzbar und könnten ein Highlight für ein Heimkino werden. Die Konzertstühle befinden sich alle in einem ähnlichen Zustand und können auch einzeln erworben werden. Legen Sie hierfür einfach die gewünschte Anzahl in den Warenkorb. Der Preis bezieht sich auf einen Stuhl. Weitere Maßangaben: Sitzhöhe 47 cm, Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 43 cm.
700,00 € 850,00 €
Neobarocker Armlehnstuhl aus Eiche von 1930
Antiker Armlehnstuhl aus Eiche mit gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne, aus dem 3. Barock um 1930. Dieser breite Armlehnstuhl ist aus massiver Eiche gefertigt. Die geschweiften Vorderbeine verjüngen sich nach unten hin und enden in kräftig ausgearbeiteten, beschnitzten Voluten. Die geschwungenen Armlehnen ruhen auf leicht nach außen gestellten Stützen und sind hinten mit der Rückenlehne verbunden. Der querrechteckige Eichenholzrahmen der Rückenlehne wird durch zwei dezente Halbrundprofile gerahmt und ist an der Oberseite geschweift ausgearbeitet. Der obere Abschluss wird durch eine Blatt- und Blütenschnitzerei verziert. Dieser Armlehnstuhl befindet sich in einem gepflegten, wohnfertigen Zustand mit schöner Patina und leichten Gebrauchsspuren. Die Polsterung und der Stoffbezug sind gut erhalten. Der Bezugsstoff wird von einer hellblauen Borte gerahmt. Weitere Maße: Sitzhöhe ca. 52 cm, Sitzbreite 50 cm (unten, zwischen den Stützen der Armlehnen gemessen).
490,00 €
Louis Seize Stuhl aus Kirschbaum von 1790
Eleganter Louis Seize Stuhl aus Kirschbaum, unrestaurierter Zustand, süddeutsch von 1790. Der Louis Seize Stuhl steht auf vier gedrechselten Beinen, die sich nach unten verjüngen und mit Kanneluren beschnitzt sind. Die Beine gehen in einem Stück in die Zarge über, in der diese als Eckstück eingearbeitet sind. Die Zargen sind rundum profiliert und mit Zahnschnitt beschnitzt. Der Rahmen der Rückenlehne ist nach oben hin bogenförmig ausgearbeitet und zeigt profilierte Rahmenflächen. Von dem unteren Querfries der Rückenlehne geht eine beschnitzte Zunge nach oben, die sich fächerförmig ausbreitet. Weitere Maße: Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 36,5 cm, Sitzhöhe nach Restaurierung ca. 46/47 cm. Der Preis beinhaltet die Restaurierungskosten inkl. Schellackpolitur (matt oder glänzend nach Kundenwunsch) und Neupolsterung.
Preis auf Anfrage
Antiker Stuhl aus Mahagoni mit Intarsien 19. Jh.
Antiker Stuhl aus Mahagoni, gepflegter unrestaurierter Zustand, England 19. Jahrhundert. Der Stuhl ist relativ streng gehalten und steht vorne auf Louis Seize Spitzkantfüßen, die mit Fadenintarsien eingelegt sind. Auf der leicht geschwungenen Vorderzarge und seitlich ist der Stuhl ebenfalls mit Fadenintarsien eingelegt. Der Rahmen der Rückenlehne zeigt breite Bandintarsien aus Zitronenholz. Die Zunge in der Rückenlehne besteht aus einer vasenförmigen Schnitzerei, die von zwei vertikalen Streben (ebenfalls intarsiert) flankiert wird. Der Preis beinhaltet die Restaurierungskosten inkl. Schellackpolitur und Neupolsterung. Im Zuge der Restaurierung wird das Mahagoniholz farblich wieder kräftiger und die Intarsien kommen besser zur Geltung.
780,00 €
Prunkvolle Gründerzeit Stühle von Gustav Gassmann, Wien um 1880
Es handelt sich um einen seltenen Satz Gründerzeit Stühle in einem sehr guten Erhaltungszustand mit schöner Patinaoberfläche und sehr dickem Leder. Die Stühle wurden von der Firma Gustav Gassmann aus Wien um 1880 gefertigt. Diese warb mit dem Spruch "Atelier für mit freier Hand geschnittene Bildhauerarbeit. Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k. Adler versehen sind." Der entsprechende Stempel im Leder befindet sich auf der Rückseite der Sitzfläche. Zudem sind auf der Stuhlunterseite Papieretiketten der Firma zu sehen. Gründerzeitstühle sind nicht selten, wohl aber in dieser Qualität und dem Erhaltungszustand. Das teils über 3mm dicke Leder besitzt Gebrauchsspuren, ist aber nicht eingerissen. Im Zuge der Restaurierung wurde es gereinigt und mit einem Lederpflegemittel behandelt. Die Holzflächen zeigen eine schöne und gut erhaltene Patinaoberfläche mit Gebrauchsspuren, die gereinigt und aufpoliert wurde. Die Stühle sind aus massivem Nussbaum gefertigt und stehen auf stark gedrechselten Beinen. Je ein vorderes und ein hinteres Bein ist mit einem gedrechselten Stab verbunden. Ein verbindender Mittelstab sorgt für zusätzliche Stabilität. Das Leder der Sitzfläche spannt sich rundum bis über den profilierten Zargenrahmen und ist dort mit großen, rosettenförmigen Messing Zierknöpfen fixiert. Die hinteren Stollenbeine bilden in einer leicht abgewinkelten Verlängerung einen Teil des konkaven Rückenlehnenrahmens. Dessen oberer, profilierter Abschluss ist geschweift und der ebenfalls profilierte untere ornamental ausgesägt. Das Leder wurde in voller Stärke verarbeitet und ist mit einer ungewöhnlich kräftigen Prägung versehen. Diese zeigt variierende Motive wie Meeresungeheuer, Füllhörner, Fratzen und Mascarons. Zwei Stühle zeigen eine identische Prägung, die anderen beiden sind unterschiedlich. Das Leder der Rückenlehne ist rückseitig mit einem französischen Lilienmuster verziert. Auf der hinteren Zarge ist das Leder mit dem Firmenstempel versehen:K. K. (Doppeladler als Symbol) PRIV. G. G. Gassmann. Der Karton auf der Unterseite der gepolsterten Sitzfläche ist noch erstaunlich gut erhalten. Er zeigt aufgeklebte Papieretiketten mit dem Doppeladler und folgender Beschriftung: KAISER KÖNIGL. (Doppeladler als Symbol) AUSSCHL. PRIV. ATELIERFÜR MIT FREIER HAND GESCHNITTENE BILDHAUERARBEIT AUF LEDERGUSTAV GASSMANNBILDHAUER WIEN VI. BEZIRK Barnabitengasse 4 Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k.Adler und Stempel K.k. priv. G. GASSMANN, WIEN versehen sind. Neben dem Etikett der Firma sind noch historische Etiketten eines Möbelhauses mit dem Aufdruck "Erstes Wiener Möbelhaus..." zu sehen. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40 - max. 47 cm, Sitztiefe 41 cm
3.700,00 €
Barocksessel um 1800
Unrestaurierter Barocksessel aus verschiedenen Hölzern, mit Armlehnen und schöner Patina, aus der Zeit um 1800. Der Sessel zeigt eine strenge Formgebung, mit quadratischen, geraden Beinen. Diese werden im unteren Bereich durch Querfriese miteinander verbunden. Das vordere Querbrett ist mit Schnitzereien verziert, die anderen drei Bretter zeigen geschweift ausgesägte Unterkanten und werden im oberen Bereich durch aufgesetzte Wellenleisten geschmückt. Filigran gedrechselte Säulen stützen die beiden Armlehnen, welche im vorderen Bereich in Volten enden und dezente Schnitzereien zeigen. Aufgesetzte Bossen verzieren die Vorderbeine und die Rückenlehne. Bei dem oberen Abschluss der Rückenlehne, der stilistisch bereits den Louis-Seize/Empire-Stil zeigt, handelt es sich vermutlich um eine alte Ergänzung. Weitere Maße: Sitzhöhe ca. 49/50 cm, Sitztiefe bis Polster Rückenlehne 43 cm
680,00 €
Vier Biedermeier Ochsenkopfstühle
Satz von vier Biedermeier Ochsenkopfstühlen aus Nussbaum, aus der Zeit um 1820. Dieser Biedermeier Stuhlsatz wurde restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Die Vorderbeine sind konisch ausgeführt und verjüngen sich nach hinten. Der Zargenrahmen ist in hinteren Bereich zur Lehne hin leicht gerundet. Die Hinterbeine sind säbelförmig ausgestaltet und gehen fließend in die Rückenlehne über. Diese zeigt eine eingezogene Form mit einem Quersteg. Das ochsenkopfförmige Querbrett ist aus drei Lagen Nussbaumholz gefertigt und wurde in die Rückenlehne eingegratet. Es zeigt vorderseitig ein gespiegeltes Furnierbild. Die vorderen und seitlichen Zargen sind mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Der Rest ist aus massivem Nussbaum gefertigt. Die Stühle bieten einen bequemen Sitzkomfort, selbst für kleinere Menschen. Der Rücken wird durch die Form der Lehne sehr gut gestützt. Bei einem Stuhl ist das obere Querbrett zu einer Seite relativ schräg eingegratet. Da dies zu beheben ein großer restauratorischer Eingriff ist und es bereits im Original so gewesen sein dürfte, haben wie es so belassen. Auf Kundenwunsch können wir dies gegen Aufpreis beheben. Fotoreihenfolge: Nach dem Foto von der bezogenen Stuhlunterseite folgen alle vier Stühle mit Rundumfotos. Zusätzliche Maße: Sitzbreite 45,5 cm, Sitztiefe 37 cm.
3.850,00 €
Sechs Empire Stühle aus Mahagoni
Satz von sechs exklusiven Empire Stühlen aus Mahagoni, massiv und furniert, Rheinland um 1810. Dieser Stuhlsatz befindet sich in einem restaurierten, mit Schellack polierten und neu gepolsterten Zustand. Es handelt sich um einen sehr hochwertigen Stoff aus Rosshaar der Firma Emil Rotter OHG, Preußisches Rosshaarstoff Archiv, Berlin-Charlottenburg. Der Bezugsstoff hat einen champagnerfarbigen Grundton, die eingewebte Raute ist cremefarben. Die Borte, ebenfalls aus Rosshaar, ist im Ton dazu passend gehalten. Diese eleganten Stühle sind sehr bequem und in der Formgebung streng gehalten. Die Vorderbeine sind säbelförmig nach vorne ausgestellt. Die Hinterbeine gehen in einem durchgehenden Schwung in die Rückenlehne über. Der Bereich der Rückenlehne ist mit zwei gerahmten Querstegen ausgestattet, deren Flächen mit Pyramidenmahagoni-Sägefurnier belegt sind. Das obere, sehr breite furnierte Feld wird zusätzlich durch Zierleisten aus Messing gerahmt. Zwischen den beiden Querstegen ist eine urnenförmige Zunge eingesetzt. Diese Zunge ist mit Blattwerk und Voluten durchbrochen beschnitzt. Weitere Maße: Sitzhöhe 49 cm, Sitztiefe 35 cm. Fotoabfolge: Es werden nacheinander immer 2 Stühle von allen Seiten gezeigt. Information zu der Firma Emil Rotter OHG: Ein Spezialist in Sachen Bezugsstoffe aus Rosshaar. Laut der Firma Rotter OHG zeichnen sich diese Rosshaarstoffe durch ihren seidigen Glanz und zeitlose Schlichtheit, ihre hohe Haltbarkeit und die Pflegeleichtigkeit aus. Polsterstoffe von dieser Firma wurden unter anderem in Schloss Bellevue, den Schlössern des Preußischen Kulturbesitzes und im Schloss Wörlitz bei der Restaurierung wertvoller Möbel verwendet. https://www.rosshaarstoff.de
6.850,00 €
Verkauft / Sold
Barockstuhl aus Birnbaum
Originaler Barockstuhl aus dem 18. Jahrhundert, Birnbaum massiv, mit gepolsterter Sitzfläche und Rückenlehne. Dieser Barockstuhl befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackmattierter Oberfläche. Die Stuhlbeine sind allseitig geschweift ausgearbeitet und enden in aneinandergestellten Voluten, die auf einem kleinen Absatz stehen. Die Schweifung der Beine geht schwungvoll in die Zargen über, welche ebenfalls geschweift sind. Die relativ streng gehaltene Rückenlehne steht im Kontrast zu dem bewegten Untergestell. Vorderseitig bildet die Rückenlehne einen profilierten Rahmen, der im oberen Bereich abgesetzt geschweift ist. In dem Rahmen befindet sich das Rückenpolster. Die erneuerte, relativ feste Polsterung wurde gegurtet, wie es bei Stühlen vor 1820 üblich war. Als Bezugsstoff haben wir einen sehr robusten, reinen Naturstoff (Hanf Canvas) in weinroter Farbe gewählt. Die Haltbarkeit von Bezugsstoffen hat in den letzten 20 Jahren allgemein immer mehr zu wünschen übrig gelassen. Mit natürlichen Hanfstoffen haben wir dagegen sehr gute Erfahrungen gemacht. Er gilt als ausgesprochen nachhaltig und soll dreimal haltbarer sein als Leinenstoff. Weitere interessante Informationen gibt es bei <a href="https://www.naturstoff.de/shop/Stoffe/Hanf,-Brennnessel-&-Co/900034/f.html" target="_blank">https://www.naturstoff.de/shop/Stoffe/Hanf,-Brennnessel-&-Co/900034/f.html. Die hochwertige umlaufende Borte eines französischen Herstellers ist aus 100 % Seide gefertigt. Fotos von diesem Barockstuhl im unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Weitere Maße: Sitzhöhe 49,5 cm, Sitztiefe 39 cm.
950,00 €
Barockstuhl mit Schnitzereien
Originaler Barockstuhl aus dem 18. Jahrhundert, Buche massiv, mit allseitig geschweiften und beschnitzten Beinen. Der Barockstuhl befindet sich in einem restaurierten Zustand mit Schellackmattierung und neuen Polsterungen. Die geschweiften Beine stehen auf kurzen Absätzen und sind mit Schnitzereien geschmückt. Die bewegte Form der Beine geht fließend in die Zargen über, welche ebenfalls geschwungen ausgearbeitet sind. Die vordere Zarge ist mit einer symmetrischen Blattschnitzerei verziert. Der Rahmen der Rückenlehne ist mit einer Rückenpolsterung ausgestattet. Die nahezu quadratische Grundform des Rahmens ist bewegt ausgearbeitet und zeigt im oberen Bereich eine dezente Schnitzerei. Die erneuerte, relativ feste Polsterung wurde gegurtet, wie es bei Stühlen vor 1820 üblich war. Als Bezugsstoff haben wir einen sehr robusten, reinen Naturstoff (Hanf Canvas) in weinroter Farbe gewählt. Die Haltbarkeit von Bezugsstoffen hat in den letzten 20 Jahren allgemein immer mehr zu wünschen übrig gelassen. Mit natürlichen Hanfstoffen haben wir dagegen sehr gute Erfahrungen gemacht. Er gilt als ausgesprochen nachhaltig und soll dreimal haltbarer sein als Leinenstoff. Weitere interessante Informationen gibt es bei <a href="https://www.naturstoff.de/shop/Stoffe/Hanf,-Brennnessel-&-Co/900034/f.html" target="_blank">https://www.naturstoff.de/shop/Stoffe/Hanf,-Brennnessel-&-Co/900034/f.html. Die hochwertige umlaufende Borte eines französischen Herstellers ist aus 100 % Seide gefertigt. Fotos von diesem Barockstuhl im unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Weitere Maße: Sitzhöhe 50 cm, Sitzbreite (vorne) 46 cm, Sitztiefe 39 cm.
1.280,00 €
Gründerzeit Eckstuhl
Gründerzeit Eckstuhl aus Nussbaum, im Stil der Neo-Renaissance gefertigt, aus der Zeit um 1880. Der Stuhl befindet sich in einem wohnfertigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Im Zuge einer Teilrestaurierung wurde das Gestell stabilisiert und die Sitzfläche neu gepolstert. Die vorhandene Patinaoberfläche haben wir belassen und partiell retuschiert. Alters- und Gebrauchsspuren sind vorhanden. Dieser Typ eines Armlehnstuhls wurde für häusliche Handarbeiten, wie das Spinnen von Garn benutzt. Auch als Schreibtischstuhl ist dieser Stuhltypus geeignet, da die Armlehnen zurückversetzt angeordnet sind. Der Stuhl steht auf vier gedrechselten Beinen, von denen sich drei oberhalb der Sitzfläche weiter fortsetzen und die Rücken- und Armlehne stützen. Dazwischen sind zwei geschnitzte Zungen angeordnet. Die fast quadratische, profilierte Sitzfläche ist vorne stark abgerundet. Zusätzliche Maßangabe: Sitzhöhe: ca. 47,5 cm / Sitzrahmenhöhe 46 cm.
650,00 €
Biedermeier Stuhl von 1820
Biedermeier Stuhl aus Kirschbaum von 1820. Dieser Stuhl steht vorne auf Säbelbeinen, die aus massivem Kirschbaum gefertigt sind. Die hinteren Stuhlbeine sind leicht nach hinten ausgestellt. Im Zuge der Restaurierung wurden die Stuhlbeine fachgerecht auf eine angenehme Sitzhöhe verlängert. Die Zarge des Stuhls sowie das obere Querbrett der Lehne sind mit Kirschbaum Sägefurnier belegt. Das obere Querbrett ist in die Stollen der Rückenlehne eingegratet. Zwei ebonisierte Elemente zwischen dem unteren und oberen Abschluss der Stuhllehne geben diesem Biedermeier Stuhl das "gewisse Etwas". Der Stuhl befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung.
850,00 €
Low seat, 18./19. Jahrhundert (Art-Nr. 724)
Die Beschreibung bezieht sich auf den rechten Stuhl mit dem goldgelben Polsterbezug. Der linke Stuhl wird separat angeboten. Ein sogenannter low seat mit Armlehnen, wohl Europa 18./19. Jahrhundert. Der Stuhl ist vermutlich komplett aus Buche gefertigt. Wir gehen davon aus, dass dieser Stuhl eine spätere Kopie aus dem 18./19. Jahrhundert ist. Hier finden Sie den anderen Stuhl: https://furthof-antikmoebel.de/Low-seat-Armlehnstuhl-17.-Jahrhundert-Art-Nr.-714-714. Weitere Maßangaben: Sitzhöhe: 38,5 cm, Sitzbreite (zwischen den Armlehnen): 38,5-40,5 cm, Sitztiefe 42,5 cm Der Preis bezieht sich auf den rechten Stuhl im unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
350,00 €
Low seat Armlehnstuhl, 17. Jahrhundert (Art-Nr. 714)
Die Beschreibung bezieht sich auf den linken Stuhl mit der hellen Polsterung. Der rechte Stuhl wird separat angeboten. Ein Kaminstuhl mit Armlehnen, sogenannter Low seat aus Tropenholz, wohl Batavia, 17. Jahrhundert. Batavia war damals der Hauptsitz der Niederländischen Ostindien-Kompanie auf Java, heute unter dem Namen Jakarta bekannt, der Hauptstadt Indonesiens. Dieser Armlehnstuhl steht vorne auf gedrechselten und beschnitzten Beinen und hinten auf Vierkantbeinen. Beschnitzte Querstege verbinden die Beine. Auch die Zargen sind umlaufend beschnitzt. Die dreiseitig beschnitzten Armlehnen sind kurz, kompakt und vorne stark abgerundet. Eine Groteske, die zwischen gegeneinander gestellten Voluten positioniert ist, bildet den oberen Abschluß der Rückenlehne. Darunter sehen wir eine Kartusche, die von floralem Schnitzwerk flankiert wird. Durch 7 kleine Balustersäulen ist die Rückenlehne mit einem darunter liegenden beschnitzten und ausgeschweiften Steg verbunden. Dieser Armlehnstuhl ist flacher geschnitzt und geringfügig kleiner als der zweite Stuhl, der separat angeboten wird https://furthof-antikmoebel.de/Low-seat-18.-19.-Jahrhundert-Art-Nr.-724-724. Der Preis bezieht sich auf den linken Stuhl im unrestaurierten Zustand. Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe: 37,5 cm, Sitzbreite (zwischen den Armlehnen): 37,5 - 38,5 cm, Sitztiefe: 40 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
480,00 €
Verkauft / Sold
Biedermeier Schwanensessel aus Kirsche
Biedermeier Schwanensessel aus Kirschbaum, mit geschnitzten Armlehnen, von 1820. Der süddeutsche Sessel steht auf Säbelbeinen. Die hinteren sind seitlich ausgestellt. Der stehend furnierte Zargenrahmen ist an der Rückseite des Sessels halbkreisförmig gearbeitet. Die zurückschwingende Rückenlehne ist am oberen Lehnbrett stehend furniert und schließt mit einer zarten Volute ab. Die Schwanenhälse schwingen nach außen. Die Schnäbel der naturalistisch geschnitzten Schwanenköpfe scheinen in die Verlängerung der Vorderbeine zu schnappen. Der Sessel ist komplett restauriert, poliert und neu gepolstert. Fotos, die den unrestaurierten Zustand dokumentieren sind vorhanden. Der Schwan hat einen starken Bezug zum Adel. Das deutsche und das englische Königshaus hat früher bei einem Festessen häufig gebratenen Schwan im Federkleid servieren lassen. In England gehören noch heute die Schwäne des Landes offiziell dem Königshaus. Weitere Maßangaben: Sitzhöhe: 44 cm, Sitzbreite: 42 cm, Sitztiefe: 44 cm
2.390,00 €
Biedermeier Polsterstühle aus Mahagoni
Ein Paar hochelegante Biedermeier Polsterstühle aus Mahagoni, von 1815/20. Die Stühle sind teils aus massivem Mahagoni und teils aus Mahagoni Sägefurnier auf einem Buche Blindholz gearbeitet. Stilistisch sind diese Stühle noch sehr stark vom Empirestil beeinflusst. Sowohl die 4 Säbelfüße, wie auch der deutlich zurückschwingende und in einer Volute endende Rückenlehnenabschluss sind dafür typisch. Der aufgedoppelte Sägefurnierstreifen, der als Teil der Zarge auch über alle Beine verläuft und die zur Lehne hin ansteigenden Seitenzargen finden sich vor allem bei badischen Biedermeierstühlen. Die Oberfläche wurde von uns mit einer Schellack Pinselpolitur überzogen. Durch dieses Verfahren, welches bis ca. 1820 angewandt wurde (bevor sich die Schellackpolitur durchgesetzt hatte), zeigen diese Stühle einen seidenmatten Glanz. Die Sitzpolsterung ist, wie zur Entstehungszeit der Stühle üblich, gegurtet. Die Rückenlehne ist ebenfalls gepolstert. Als Bezugstoff haben wir einen velourartigen Stoff mit antikem Finish gewählt. Einer der beiden Stühle ist an der Unterkante der Vorderzarge mit einem Schlagstempel "IGDitmar" gemarkt. Die Stühle werden auch einzeln verkauft. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Weitere Maße: Sitzhöhe 49 cm, Sitzbreite 46,5 cm, Sitztiefe 40 cm.
1.350,00 €
Verkauft / Sold
Spätbiedermeier Stühle aus Kirschbaum
Fünf Spätbiedermeier Stühle aus massivem Kirschbaum, aus der Zeit um 1835. Diese Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung. Die Stühle zeigen durch ihre Formgebung eine Leichtigkeit und Eleganz. Die vorderen Beine sind geschwungen und die hinteren säbelförmig ausgestellt. An den Seiten und der Front sind die Unterkanten der Zargen geschwungen. Die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne zeigt eine ornamental durchbrochene Querstrebe. Das obere Querbrett der Rückenlehne zeigt einen kronenförmigen Abschluss. Diese Stühle wurden restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Verkauft werden diese Stühle als Satz von 5 Stück, 4 Stück oder ein einzelner Stuhl. Wir möchten vermeiden, dass der 4er Satz getrennt wird. Weitere Maße: Sitzhöhe 54 cm, Sitztiefe 41 cm.
980,00 €
Verkauft / Sold
Armlehnstuhl
Armlehnstuhl aus Mahagoni aus dem frühen 20. Jahrhunder im Stil des Historismus. Der Stuhl verfügt über eine leicht angedeutete Schaufellehne, die in, nach hinten geschweifte Säbelfüße übergeht. Außerdem ziert die Rückenlehne, ein geschnitztes Blumenbukett aus Tulpen, in einer Vase aus Akanthus. Von der Rückenlehne gehen ebenfalls die stark geschweiften Armlehnen aus, die sich volutenartig einrollen. Die Vorderfüße wurden gedrechselt und beschnitzt. Eine feine eingelegte Ader ziert die frontale Kante der Armlehnen, der seitlichen Rahmenfriese und rahmt die Fläche der Rückenlehne. Der Armlehnstuhl ist unrestauriert, jedoch voll funktionsfähig.Weiteres Maß: Sitzhöhe 47 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
390,00 €
Biedermeier Armlehnstuhl
Qualitätvoller Spätbiedermeier Armlehnstuhl aus massivem Nussbaum aus der Zeit um 1835. Der Stuhl überzeugt durch seine gelungene Proportionierung und die Liebe zum Detail mit der bei diesem Stuhl ans Werk gegangen wurde. Die Sitzfläche ist auffallend tief und breit und ergibt sich aus einer Polsterfläche gerahmt durch einen Holzrahmen. Die Rückenlehne folgt diesem Beispiel, besitzt einen volutenförmigen Abschluss und ist zudem leicht nach außen gebogen. Die Lehne geht auf halber Höhe fließend über in die Armlehnen die sich als großzügige, gerollte Voluten auf die Sitzfläche legen. Zwischen Sitzrahmen und Volute bildet diese eine kleine Knospe aus, die eine feine Stütze der Armlehne andeutet. Das Vorderfries ist gerundet die seitlichen Friese leicht geschwungen. Zusammen mit der geschwungenen Rückenlehne wird so die angenehme ergonomische Form sichtbar. Der Biedermeierstuhl besitzt gesamtheitlich eine schöne geschwungene Form, die von den geschweiften Spitzkantfüßen vorne und den Säbelfüßen hinten, unterstrichen wird. Das Holz besitzt einen sehr angenehmen warmen Farbton, hervorgerufen unterstützt durch eine gewachsene Patina. Ein Sessel wie dieser ist ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig Komfort im Biedermeier war. Der Armlehnpolsterstuhl wurde unter Erhalt der Patina restauriert. Leichte Gebrauchsspuren sind vorhanden. Weiteres Maß: Sitzhöhe 42 cm.
1.950,00 €