Biedermeier Kommoden
Biedermeier Kommoden sind zeitlose Klassiker und lassen sich optimal in eine moderne Einrichtung integrieren. Gefertigt wurden diese Kommoden in der Zeit zwischen 1815 bis ca. 1830.Typisch für das Biedermeier ist das schlichte und strenge Design mit gespiegelten Furnierbildern, die auch über die Traverse aufgelegt sind. An Kommoden kann man dies besonders gut erkennen.
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum mit vier Türen, ebonisierten Halbsäulen mit Schwarzlotmalerei, wohl München um 1820. Diese Aufsatzkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die matte Oberfläche ist mit Schellack poliert.Der Unterbau ist mit zwei Türen und einer darüberliegenden Schublade ausgestattet. In der rechten Türe ist ein altdeutsches Kastenschloss (Schnappschloss) eingebaut. Die linke Türe wird mit zwei Riegeln innen verschlossen. Der Innenraum verfügt über zwei Einlegeböden. Die Schublade über den Türen zeigt – wie es im Biedermeier üblich war – keine Knöpfe oder Beschläge und wird an einer Griffmulde an der Unterseite herausgezogen. Der Aufsatz wird in die passende Furnieraussparung auf den Unterbau lediglich aufgesetzt. Dieser ist mit jeweils zwei Türen ausgestattet, die innen gegenfurniert sind. Rechts ist ein Kastenschloss eingebaut, die linke Türe verriegelt automatisch beim Zudrücken durch eine Schnappfeder. Der Innenraum ist mit einem Einlegeboden und drei kleinen Schubladen ausgestattet. Ein wirklich klassisches Biedermeiermöbel mit schön gespiegelten Furnierbildern in Nussbaum, hochwertig verarbeitet, elegante Säulen auf den Lisenen, eingelegte Biedermeierrauten aus Ebenholz und einem Schinkelgiebel als oberen Abschluss. Feine Akzente mit ebonisierten Elementen an den Stempelfüßen und Zierleisten und ein Maserholz im Feld des Giebels runden das Gesamtbild ab. Diese höfische Aufsatzkommode wurde vor wenigen Jahren bei einem Antiquitätenhändler gekauft. Es wurde sorgsam damit umgegangen und nun ist es aus Platzgründen (Höhe 230,5 cm) in unser Angebot gekommen. Weitere Maße: Höhe Unterteil 109 cm, Höhe Aufsatz 121,5 cm
7.800,00 €
Verkauft / Sold
Feine Biedermeierkommode von 1820
Fein verarbeitete Biedermeierkommode aus Nussbaum, mit drei Schubladen, ohne sichtbare Traverse, wohl Berlin von 1820. Diese Biedermeierkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand. Die Oberfläche wurde mit Schellack poliert. Der Korpus ist in der Form steng architektonisch gehalten, mehrfach getreppt abgesetzt und steht auf vier querrechteckigen Klotzfüßen. Es sind drei unterschiedlich hohe und breite Schubladen vorhanden, die geräumigen Platz bieten (Maße siehe unten). Die unteren beiden Schubladen bilden einen nach innen abgesetzten Bogen, der auch als "Braunschweiger Bogen" bezeichnet wird. Die obere Schublade ist mit einer querrechteckigen Raute abgesetzt. Beides sind Gestaltungsmerkmale, die vor Allem an Möbeln aus Berlin, Anfang des 19. Jahrhunderts verwendet wurden. Gefertigt wurde diese Kommode aus Nadelholz, welches mit Sägefurnier von einem Nussbaumstamm und einer Nussbaum-Maserknolle belegt wurde. Das Sägefurnier der Nussbaum-Maserknolle wurde auf der Front sechsfach gespiegelt aufgelegt. Es zeigt einen wilden Maserrverlauf, wie er auch von Wurzelfurnier bekannt ist. Auf den Lisenen seitlich der oberen und unteren Schublade sind zusätzlich Fadenintarsien aus Nussbaum-Ahorn-Nussbaum eingelegt. Als Schlüsselschilder dienen eingelegte Biedermeierwappen aus Ahorn. Beide Kommodenseiten zeigen ein identisches, gespiegeltes Nussbaum-Sägefurnier, das von der Sockelleiste über die mehrfachen Abstufungen bis zur Kante der Kommodenplatte aufgelegt wurde. Auf der Deckplatte zeigt sich ein gespiegeltes Nussbaumfurnier, welches in Form einer Kreuzfuge aufgelegt wurde. Die Kommode verfügt in der mittleren Schublade über ein zweitouriges Schloss, welches bei der zweiten Drehung auch die obere Schublade verriegelt. Im Original waren auch keine weiteren Schlösser eingebaut. Die Schlüssel in der unteren und oberen Schublade sind lediglich eingesteckt, damit man die Schubladen herausziehen kann. Im Biedermeier hat man versucht, möglichst schöne Furnierflächen ohne Unterbrechnungen zu erzeugen und hat daher meist auf Knöpfe oder Griffe verzichtet. Daher können die Schubladen lediglich an den Schlüsseln herausgezogen werden. Die originale Rückwand ist in Rahmen- und Füllungsbauweise gefertigt. Vor der Restaurierung befand sich die Kommode in einem sehr guten Erhaltungszustand. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Innenmaße der Schubladen: Schublade oben (Innenmaße): Höhe 7,5 cm, Breite 92 cm, Tiefe 42,5 cm. Schublade mitte (Innenmaße): Höhe 29 cm, Breite 94,5 cm, Tiefe 41 cm. Schublade unten (Innenmaße): Höhe 22,5 cm, Breite 92 cm, Tiefe 41 cm.
3.800,00 €
Verkauft / Sold
Kleine Biedermeierkommode, Breite 88,5cm
Sehr zierliche Biedermeierkommode mit einer Breite von 88,5 cm, Nussbaum massiv und furniert, aus der Zeit um 1825. Diese elegante Biedermeierkommode steht auf hohen Beinen, zeigt gerundete Korpusvorderkanten und ist mit zwei Schubladen ausgestattet. Alle vier Beine sind aus massivem Nussbaum gefertigt, verjüngen sich nach unten hin und enden in einem eleganten Säbelschwung nach außen. Die Front zeigt ein schönes gespiegeltes Furnierbild, welches von der leicht überstehenden Plattenkante bis auf die Traverse unter der unteren Schublade durchgehend aufgelegt ist. Diese Art des Furnierauflegens ist typisch für die Zeit des Biedermeiers. Es wurde versucht, möglichst große Flächen mit schönen Furnierbildern zu gestalten, die nicht durch konstruktionsbedingte Elemente unterbrochen werden. Zudem spiegeln Biedermeiermöbel auch immer eine gewisse Leichtigkeit wieder, die hier auch deutlich zu sehen ist. Eingelegte Schlüsselbuchsen in Form von Rauten zieren die beiden Schubladenfronten. Auf den Kommodenseiten und der Deckplatte sind gespiegelte Furnierbilder zu sehen. Die beiden Kastenschlösser und der Schlüssel sind original zugehörig. Diese Biedermeierkommode befindet sich in einem restaurierten und voll funktionstüchtigen Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
3.500,00 €
Biedermeierkommode aus Nussbaum
Elegante Biedermeierkommode aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1825. Diese Biedermeierkommode zeigt ein ausgesprochen schlichtes Design mit minimalem Plattenüberstand und ohne Sockelprofil. Wie in der Biedermeierzeit typisch, ist die Holzmaserung im Vordergrund. So verläuft das Furnierbild auf der Front und den Seiten von der Kante der Kommodenplatte bis zur Unterkante des Korpus. Auf der Platte und den Seiten ist das Nussbaum-Sägefurnier gespiegelt aufgelegt, auf der Front dreifach gespiegelt. Schlichte Spitzkantfüße, die vorne der Rundung des Korpus angepasst sind, tragen die Kommode. Als Schlüsselschilder dienen eingelegte Biedermeierwappen mit einem kreisförmigen Abschluss. Die Schubladen laufen einwandfrei und sind innen mit Schellack mattiert.
3.200,00 €
Verkauft / Sold
Zierliche Biedermeierkommode, 77cm breit
Zierliche Biedermeierkommode aus Nussbaum, restauriert unter Erhalt der Patina mit Schellack aufpoliert, wohl Mainz um 1825. Diese zierliche Biedermeierkommode steht auf vier Stempelfüßen und zeigt gerundete Vorderkanten. Neben der attraktiven Breite von deutlich unter einem Meter besticht der dreischübige Korpus durch ein schönes Nussbaum-Sägefurnier. Zudem ist eine gute Holzauswahl beim Blindholz zu sehen und eine qualitätsvolle Verarbeitung. Das Furnier wurde auf der Front flächig von der Kommodenplatte bis auf das Sockelprofil kunstvoll aufgelegt und zeigt eine gespiegelte Maserung. Keine Griffe oder Ähnliches stören das Holzbild. Eingelegte Ovale dienen als Schlüsselschilder. Auf der Kommodenplatte wurde das Furnier in Form einer Kreuzfuge gespiegelt. Auf den Seiten ist ein gespiegeltes Furnierbild mit einer sehr feinen und ruhigen Maserung zu sehen, welches auch auf die Plattenkante aufgelegt ist. Das Furnierbild verläuft auch über die gerundeten Vorderkanten - ein kleines schönes Detail, an dem auch die gute Verarbeitung erkennbar ist. Alle drei Schubladen der Biedermeierkommode sind jeweils mit einem Schlüssel ausgestattet, laufen einwandfrei und sind innen mit Schellack mattiert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Im Zuge der Restaurierung wurde die vorhandene Schellackpolitur gereinigt und mit Schellack aufpoliert. Kleinere Gebrauchsspuren wurden bewusst belassen. Wir freuen uns Ihnen diese kleine, aber fein verarbeitete Biedermeierkommode anbieten zu können. Im Gegensatz zu anderen Stilepochen sind qualitätsvolle Biedermeiermöbel nicht mit Prunk behängt oder eingelegt, sondern zurückhaltend elegant und zeitlos im Design.
3.200,00 €
Biedermeier Halbschrank aus Kirschbaum
Biedermeier Halbschrank aus Kirschbaum, mit zwei Türen und einer Schublade, süddeutsch um 1825. Dieser Biedermeier Halbschrank ist an allen Sichtseiten mit stehendem, gespiegeltem Kirschbaum Sägefurnier belegt und steht auf Klotzfüßen. Die Korpusvorderkanten und die vorderen Füße sind gerundet. Auf der Deckplatte ist ein gespiegeltes Furnierbild zu sehen, welches sich durch die Verwendung von hellem Kirschbaumsplint auszeichnet. Die Deckplatte, wie auch die Sockelleiste wird von einem eingelegten Ebenholzstab begrenzt. Ursprünglich war die rechte Tür mit einem Stangenschloss ausgestattet. Bei einer früheren Restaurierung wurde das Stangenschloss durch ein Einsteckschloss ausgetauscht. Als Schlüsselschilder dienen original eingelegte Biedermeierwappen aus Ebenholz. In späterer Zeit wurden andere Beschläge befestigt. Deren Nagellöcher sind etwas sichtbar, wurden aber geschlossen und überpoliert. Das Schloss der Schublade ist etwas schwer gängig, aber funktionstüchtig. Der Biedermeier Halbschrank zeigt minimale Gebrauchsspuren, befindet sich aber in einem wohnfertigen und voll funktionstüchtigen Zustand.
2.800,00 €
%
Biedermeierkommode aus Kirschbaum
Zweischübige Biedermeierkommode aus Kirschbaum, auf hohen Spitzkantfüßen, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Die Kommode ist ausgestattet mit zwei Schubladen, die mit der Kommodenfront bündig abschließen. Die Schubladen bieten viel Stauraum. Das verwendete Kirschbaum-Sägefurnier auf der Front wurde in sechs Bahnen gespiegelt aufgelegt und verläuft von der Plattenkante bis zum Sockelprofil durchgehend. Die Vorderkanten der Kommode sind abgeschrägt. Die Kommodenseiten zeigen ebenfalls ein gespiegeltes Furnierbild. Die fast flächenbündige Deckplatte ist mit gespiegelten Furnierbahnen aus Kirschbaum Sägefurnier belegt.
2.800,00 € 3.400,00 €
%
Biedermeierkommode mit Intarsien
Biedermeierkommode aus Nussbaum mit Intarsien, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1825. Diese Biedermeierkommode verfügt über drei verschließbare Schubladen und einer zusätzlichen, relativ verborgenen Schublade im Sockel. Alle drei Schlösser sind original zugehörig und im Zuge der Restaurierung wurden hochwertige Stahlschlüssel angefertigt. Die Kommodenfront zeigt ein vierfach gespiegeltes Nussbaum-Sägefurnier, welches vertikal über die Schubladenfronten aufgelegt wurde. Zierliche Halbrundstäbe sind an den Unterkanten der ersten beiden Schubladen angebracht. Als Schlüsselschilder dienen eingelegte Buchsen aus Bein. Auf der oberen Schublade sind floral verschlungene Intarsien eingelegt, die von einer dünnen Fadenintarsie gerahmt werden. Auf der Kommodenplatte ist das Furnier in Form einer Kreuzfuge aufgelegt und im Zentrum ist eine dezente Intarsie mit Blüten und Blättern eingelegt, die von einer ovalen Fadenintarsie gerahmt wird. Die abgesetzte Kommodenplatte wird von einem ebonisierten Zierprofil gerahmt. Die Kommodenseiten zeigen ein gespiegeltes Furnierbild, welches auch auf das Sockelelement aufgelegt ist. Auf der linken Seite ist das ursprüngliche Furnierbild nicht mehr ganz erhalten. Hier wurde bei einer früheren Restaurierung der Sockelbereich neu furniert und im hinteren Bereich der Seite ein großes dreiecksförmiges Nussbaumfurnier eingesetzt. Diese Furnierergänzungen beeinträchtigen bei kritischer Betrachtung das Holzbild auf der linken Seite. Die Schubladenfronten sind mit Nadelholz gegenfurniert, was das Verwerfen der Schubladenfronten verhindert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
2.800,00 € 3.200,00 €
Weichholz Biedermeier Kommode mit Säulen
Klassische Biedermeier Säulenkommode aus Kiefer von 1825/30. Diese dreischübige Biedermeierkommode steht auf ausgestellten, geschweiften Füßen. Sie ist in der für das Biedermeier typischen Brettbauweise gefertigt. Die unteren beiden Schubladen sind zurückversetzt. Die obere wird von zwei schlanken Vollsäulen gestützt, deren Basen gedrechselt und deren Kapitelle geschnitzt sind. Auf umlaufende Zierprofile wurde verzichtet, stattdessen hat man schlichte, abgefaste Sockel- und Kranzleisten verwendet. Die Schubladen sind mit gedrechselten Knöpfen und geprägten Messing Wappenschildern ausgestattet. Die Oberfläche haben wir mit Schellack grundiert und gewachst. Im Original waren in der oberen und unteren Schublade Schlösser eingebaut. Bei einer früheren Restaurierung wurden die Schlüssellöcher bereits mit Holz geschlossen. Dies haben wir so belassen. Klassische Biedermeier Kommoden mit Vollsäulen sind nur selten aus Nadelholz gefertigt worden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
2.450,00 €
%
Kleine Biedermeierkommode mit Tür
Kleine Biedermeierkommode aus Birke, aus der Zeit um 1830. Der Korpus mit den gerundeten Vorderkanten steht auf Klotzfüßen, die an den Vorderkanten der Korpusform angepasst sind. Die Front ist dreiteilig aufgebaut und macht den Anschein, dass es sich um eine dreischübige Kommode mit eingelegten Schlüsselbuchsen aus Bein handelt. Bei den unteren beiden Schubladenblenden handelt es sich um eine Tür, darüber ist eine richtige Schublade vorhanden. Die Kommode war vermutlich ursprünglich eine Waschkommode, welche im Zuge einer früheren Restaurierung verändert wurde. Das Türschloss mit dem langen Riegel, sowie die Schlüsselbuchsen aus Bein sind original. Diese zierliche Biedermeierkommode ist allansichtig mit geflammtem Birken-Sägefurnier belegt.
1.450,00 € 1.980,00 €