Biedermeier Vitrinen


Filter
Biedermeier Vitrine Entwurf Karl Friedrich Schinkel
Biedermeier Vitrine Entwurf Karl Friedrich Schinkel
Diese klassische Biedermeiervitrine ist nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) gefertigt. Der dreiseitig verglaste Korpus ist mit einer Türe ausgestattet und wurde mit Mahagoni Sägefurnier und feinen Fadenintarsien aus Ahorn auf Nadelholz belegt. Sowohl die Seiten wie auch die Türe zeigen jeweils drei Verglasungen. Der Innenraum ist rückseitig je Etage mit zwei Spiegelgläsern in der Rückwand ausgestattet. In der oberen Etage ist eine geschweifte Ablage vorhanden, die auf gedrechselten Säulen steht. Die gesamte Frontansicht der Biedermeier Vitrine ist mit zwei parallel verlaufenden Fadenintarsien aus Ahorn eingelegt. Die Verglasungen sind von außen durch Mahagonileisten eingestabt, die nach außen hin einen feinen, leicht überstehenden Lippenrand bilden. Diese Biedermeiervitrine befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.  Eine sehr ähnliche Vitrine nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel steht in Schloss Köthen: https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2816&navlang=de

7.800,00 €

Neu
Biedermeier Vitrine aus Mahagoni, 85,5cm Breite
Biedermeier Vitrine aus Mahagoni, 85,5cm Breite
Qualitätsvolle Biedermeiervitrine aus Mahagoni, dreiseitig verglast und innen verspiegelt, Berlin um 1835. Diese Vitrine befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Vitrinen in diesen Maßen sind äußerst selten. Diese eintürige Vitrine steht auf Klotzfüßen und ist mit zwei Vollsäulen mit ionischen Kapitellen ausgestattet. Im Sockel und unter dem Kranzgesims ist jeweils eine Schublade vorhanden, im Kranz zusätzlich noch ein Geheimfach. In der Türe und den Seiten sind jeweils drei Verglasungen, darunter je eine Füllung. Innen befinden sich drei Ablageflächen und in der Rückwand je ein Spiegel. Durch die Spiegel werden ausgestellte Objekte noch schöner präsentiert.  Dieses Design und die Verarbeitung sind typisch für Biedermeiermöbel aus Berlin.Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

6.800,00 €

Reserviert
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum von 1835
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum von 1835
Spätbiedermeier Bücherschrank aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Dieser Bücherschrank ist mit zwei teilverglasten Türen ausgestattet, die mit elegant geschweiften Streben verziert sind. Der untere Bereich ist jeweils mit einer Füllung ausgestattet. Der Korpus steht vorne auf tonnenförmigen Säulen, die häufig bei Biedermeiermöbeln aus Mainz zu finden sind. Über Eck gestellte feine Säulen zeigen sehr deutlich den Einfluss des späten Biedermeiers. Die Korpusseiten sind mit Nussbaum gespiegelt furniert. Das Kranzprofil ist ungewöhnlich gestaltet und zeigt auf der Front eine Verkröpfung nach oben hin. Die obere Fläche des Bücherschranks ist auch mit Nussbaum furniert. Innen ist der Bücherschrank mit 4 Einlegeböden ausgestattet. Der untere Boden ist herausnehmbar, die anderen drei sind fest eingebaut. Aktuell ist der Innenraum mit Stoff und Papier ausgeschlagen. Dies würden wir im Zuge einer Restaurierung komplett entfernen. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.  Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. 

2.200,00 €