Artikel-Nr. : | 9430 |
Alter: | 19. Jahrhundert |
Höhe: | 66,5 cm |
Breite: | 72,5 cm |
Alexander und Andreas Harbott
Produktbeschreibung
Historische Landkarte, Westharz, Metallvorkommen, 19. Jahrhundert. Bei diesem Objekt handelt es sich um eine historische Landkarte vom Gebiet des Westharzes. Auf der oben rechts eingezeichneten Titelkartusche befindet sich die Bezeichnung "Herniciae metalliferae accurata Chorographia". Der komplette Titel lautet: Delineatio aureae Sterilitatis Herciniensis. Es handelt sich somit um die Darstellung von Metallvorkommen im Westharz. Darunter ist in Latein zu lesen: "Edita curis Hemannianorum Heredum Norimberge". Daher ist davon auszugehen, dass die Erben des Kartografen Johann Baptist Homann (1664 - 1724) dessen Karten in Nürnberg weiter verlegt haben.
Die Karte ist in schwarz und weiß gehalten, mit Einzeichnungen in rot. Der verwendete Maßstab ist eingetragen, ebenso die Windrose. Eingezeichnet ist das große Waldvorkommen und Städte wie Goslar, Clausthal-Zellerfeld, Osterrode, Seesen u.v.a. Auch der große und kleine Brocken ist dargestellt. In der rechten unteren Ecke befindet sich eine allegorische Darstellung eines bewaldeten Berges und eines Bergwerkes. Darum gruppiert sind Wappen von 7 Bergwerksstädten (Lautenthal, Grundt, Wildemann, Clausthal, Altenaw, Andreasberg). Das 7. Wappen (Zellerfeld) bildet den oberen Abschluß der Allegorie. Flankiert wird das Zellerfelder Wappen von 2 Schildhaltern, dem "Wilden Mann", der je einen Baum in Händen hält. Die links unten befindliche Erläuterungskartusche titelt "Anzeige der Züge und Gruben mit den Zeichen ihrer Metallen". Bekrönt ist die reichhaltig mit Bergmannswerkzeugen gezeichnete Kartusche mit einem Standeswappen und Krone. Rechts neben dieser Kartusche ist noch eine Legende dargestellt "Zeichen - Erklärung". Darüber ist ein Bergmann im Harnisch mit seinem Werkzeug dargestellt.
Eine gleiche Grubenkarte der Mettallurgie und der Erze ist im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek, diese ist aber farbig gestaltet. Auch in der Bibliothéqe nationale de France und im Katalog der Bibliothek der königlich sächsischen Bergakademie Freiberg finden sich Karten der gleichen Herkunft.
Maße der Grafik: Höhe 49,5cm, Breite 56cm.
