Sonstige Gegenstände
Verkauft / Sold
Lagerverkauf
Jugendstil Blumenbank
Elegante Blumenbank aus Weichholz, Jugendstil um 1900. Die Blumenbank befindet sich in einem guten, unrestaurierten Erhaltungszustand. Kleinere Leimarbeiten sind zu erledigen und die Oberfläche sollte überarbeitet werden.
240,00 €
Apothekerwaage von 1920
Funktionstüchtige Apothekerwaage von ca. 1920.Ein auf vier Klötzchen stehender, liegend rechteckiger Korpus mit zwei Einschüben und einer Deckplatte, die mit grünem Linoleum bezogen ist, trägt eine Balkenwaage. Der Korpus ist mit Eiche furniert, als Blindholz hat man Kiefer gewählt. Der Anleimer, der die Deckplatte rahmt, ist aus massiver Eiche. Die Einschübe sind aus Buche gefertigt. Deren Zugknöpfe bestehen aus schwarzem Bakelit. Die Waage und das reichhaltige Zubehör sind teilweise aus massivem Messing, teilweise vermessingt. Zusätzlich zu den Waagschalen sehen wir die darüber platzierten Behälter mit Schnabelausguss, die zum Wiegen von nicht festen Stoffen gedacht sind. Der Gewichtsatz ist unvollständig: eine Pinzette, ein 1-Gramm- und ein 20-Gramm-Gewicht sowie mehrere kleine Zehntelgewichte fehlen. Die Feinwaage ist unrestauriert. Der Korpus zeigt Alters- und Gebrauchsspuren. Die vermessingten Teile sind korrodiert. Die Waage lässt sich zerlegen.
385,00 €
Biedermeierrahmen mit Stickbild von 1825
Originaler Biedermeierrahmen mit schön ausgesuchtem Nussbaum-Sägefurnier auf Nadelholz und einer Ringaufhängung aus Messing, original zugehöriges Stickbild hinter Glas, aus der Zeit um 1825. Der Rahmen befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Es handelt sich um einen hochrechteckigen Rahmen aus Fichte mit Nussbaum-Sägefurnier. Das Furnier ist spiegelbildlich gelegt. Zusätzlich sind die Kanten und die Rückseite des Rahmens furniert. Der Rahmen ist mit einer extravaganten, formschönen Aufhängung aus einem feinen Messingguss ausgestattet. Eine zur Faust geschlossene Hand hält einen großen Ring, an dem der Rahmen aufgehängt wird. Da die Aufhängung exzentrisch gestaltet ist, würde der Rahmen normalerweise schief hängen. Dies haben wir durch zwei Leisten ausgeglichen, die an die Innenseite des Stickrahmens angeschraubt wurden (rückseitig sichtbar).Fotos vom guten, unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Es waren keine Ergänzungen notwendig. Das Glas ist original zugehörig. Es handelt sich um ein authentisches Sammlerstück aus der Biedermeierzeit. Diese Handarbeiten waren damals ein beliebter Zeitvertreib der adeligen Damen. Das Stickbild aus der Zeit von 1825 zeigt einen farbenprächtigen Papagei, der auf einem Zweig (einer Palmlilie sehr ähnlich) sitzt und einen Flügel gespreizt hat. Darunter ist ein florales Arrangement aus Farnen, einer hochgewachsenen Pflanze mit rosa Blüten sowie mittig einer Passionsblume dargestellt. Die gesamte Stickerei ist mit einem Kreuzstich auf Stramin ausgeführt. Der Erhaltungszustand der Stickerei ist für ihr Alter außerordentlich gut und sehr naturgetreu. Der Leinenstramin zeigt, nach einer schonenden Reinigung, nur noch sehr kleine Flecken an den Rändern des Stickbilds, die das Gesamtbild nicht stören.
1.680,00 €
%
Wandapplikation im barocken Stil um 1900
Wandapplikation mit Leuchterpärchen, Holz geschnitzt und versilbert, um 1900. Diese Wandapplikation ist im Barockstil gefertigt, durchbochen geschnitzt, aufwendig versilbert und patiniert. Das elektrifizierte Leuchterpärchen ist aus Metall, farbig gefasst und im oberen Bereich endet es mit Holz, welches wieder versilbert ist. Die Wandapplikation befindet sich optisch in einem wohnfertigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die Elektrifizierung wurde nicht geprüft.
290,00 € 480,00 €
Antikes Spinnrad mit Verzierungen aus Messing und Bein
Antikes Spinnrad aus Buche, nussbaumfarben poliert, 19. Jahrhundert. Das Spinnrad befindet sich in einem guten Erhaltungszustand und wird wie auf den Fotos dargestellt angeboten. Schöne Verzierungen aus Messing und Bein runden die Optik ab. Das Spinnrad ist ein schönes Dekorationsstück und dürfte auch noch funktionstüchtig sein. Da wir keine Experten für Garnspinnen sind, können wir nicht beurteilen, ob es vollständig ist. Das Pedal und das Rad sind funktionstüchtig. Der Ständer für das Rohmaterial lässt sich für den Versand einfach zerlegen. Ein schönes Detail ist der obere Abschluss des Ständers. Dieser ist polychrom bemalt und im Inneren ist ein kleines Glöckchen vorhanden. Der Ständer hat eine Gesamthöhe von 198 cm. Das Spinnrad kann per DHL versendet werden.
680,00 €
Comtoise Standuhr, 18. Jahrhundert
Comtoise Uhr mit Spindelhemmung und Kronrad, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Diese Comtoise Uhr wird wie auf den Fotos abgebildet angeboten. Die Funktionstüchtigkeit ist nicht geprüft. Eine Wandaufhängung mit Austarierung durch Gewindeschrauben ist inklusive.
750,00 €
Verkauft / Sold
Untersetzer aus 800er Silber
Für eine gehobene Tischkultur bieten wir Ihnen hier einen 12er Satz Untersetzer aus 800 Silber an. Im gleichen Dekor gefertigt ist 1 etwas größerer Untersetzer im Angebot enthalten. Das elegante, florale umlaufende Dekor ist durchbrochen gearbeitet und zeigt Blüten, Ranken, C-Schwünge sowie Kartuschen, die kein Monogramm tragen. Jeder der Untersetzer ist an der Außenseite des Dekors mit der 800er Punze versehen. Auf den Fotos sind verschiedene kleine, sehr fein gearbeiteten Spitzendeckchen zu sehen (keine kompletten Sätze), die im Preis enthalten sind. Die Anzahl der Spitzendeckchen können Sie den Fotos entnehmen. Die vorhandene Patina auf der Silberoberfläche wurde belassen. Gesamtgewicht: 807g. Zusätzliche Maße: ∅ außen 10,2 cm ,∅ innen 7 cm für den 12er Satz, 1 Untersetzer ∅ außen 13 cm, ∅ innen 8,4 cm.
550,00 €
Barocke Ofenplatte mit kaiserlichem Doppeladler, datiert 1737
Barocke Ofenplatte aus Gusseisen, mit bekröntem Doppeladler, Zepter und Schwert, datiert 1737.
780,00 €
Ofenplatte aus Gusseisen, Carl Herzog zu Württemberg, datiert 1787
Ofenplatte aus Gusseisen mit der Darstellung des Württembergischen Wappens als Relief, datiert 1787. Die Ofenplatte zeigt im oberen Bereich die Initialen C. H. Z. W. (Carl Herzog zu Württemberg). Im Zentrum ist das Württembergische Wappen mit Herzschild zeigt links oben das Herzogtum Teck. Rechts oben die Reichssturmfahne von Rottweil. Links unten das Wappen der Grafschaft Mömpelgard, rechts unten den Heidenheimer Heidenkopf. Im Herzschild sehen wir die Hirschstangen. Unter dem Wappen ist die Datierung 1787 zu sehen.
480,00 €
Antikes Tellerboard 19. Jh.
Antikes Tellerboard aus Nadelholz, unrestaurierter Zustand mit abgelaugter Oberfläche, 19. Jahrhundert. Das geräumige Tellerboard besteht aus zwei Wangen, die an der Vorderkante geschweift ausgearbeitet sind und nach unten stufenweise schmaler werden. In die beiden Wangen sind fünf Ablagebretter eingegratet. Bei der 2. und 3. Ablagefläche befindet sich im hinteren Teil eine schmale Leiste, hinter die Teller aufrecht aufgestellt werden können. Bei drei Ebenen sind im vorderen Bereich noch Leisten als Kipp- und Fallschutz angebracht. Dieses Tellerboard kann auch in diesem unrestaurierten Zustand verwendet werden, wenn man es etwas rustikaler und nicht ganz perfekt möchte. An den Innenseiten der Wangen sind vier geschmiedete Bänder montiert, die als Aufhängung dienen. D.h. das Regal können Sie mit vier rechtwinkligen Haken sichern. Das lichte Maß (Höhe) zwischen den Böden beträgt von oben nach unten: 30,5 cm, 27,5 cm, 24 cm, 20 cm.
480,00 €
Verkauft / Sold
Lüsterweibchen um 1900
Hier bieten wir Ihnen hier einen seltenen Beleuchtungskörper an, ein sogenanntes Lüsterweibchen aus dem Jugendstil um 1900 an. Es ist in seiner Gestaltung den im Mittelalter und der Renaissance so beliebten Leuchtkörpern nachempfunden. Bei diesem Lüsterweibchen handelt es sich um die dafür typische Darstellung eines Mischwesens aus Frau, Fisch bzw. Reptil. So sehen wir hier einen sehr anmutigen Frauenkopf mit Oberkörper, der schulterfrei mit einem grünen Tuch nur eine Brust bedeckt. Dieser Frauenkörper geht in einen Fischkörper über, dessen Schuppen sehr ausdrucksvoll gestaltet sind. Der Fischschwanz erhebt sich über die Geweihschaufeln eines Damhirsches, die am oberen Rücken des Fischleibs angebracht sind. Die Dame trägt an ihrem linken Arm einen Armreif und hält in ihren Händen ein Füllhorn, aus dem ein Rosenbukett ragt. Eine kleine Lampenfassung aus Metall mit Akanthusblättern ragt aus diesen Rosen heraus. Insgesamt hat das Lüsterweibchen noch zwei Lampenfassungen, die ähnlich gearbeitet sind. Die dazugehörige Elektrifizierung ist in den 3 Aufhängungen aus Metallketten eingefädelt. Den Abschluss der Aufhängung bildet eine metallene Rosette. Als Besonderheit ziert dieses Lüsterweibchen noch das Hauswappen einer Familie Forster. Dieses Wappen wird von reptilartig aussehenden Beinen des Fischkörpers gehalten. Die Bekrönung des Wappens besteht aus einem im seitlichen Profil dargestellten Bären, der in seinen Pranken einen stilisierten Zweig hält. Darunter ist eine dreizackige Krone sowie ein sehr grosser Zylinderhut zu sehen. Der Bär taucht dann in verkleinerter Form nochmals auf. Den Abschluss des Hauswappens bilden schräge Bänder in Rot und Gold. Die originale Fassung ist teils beschädigt. Das Lüsterweibchen befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Elektrik wurde nicht geprüft und die Aufhängung muss nachbearbeitet werden, damit das Lüsterweibchen gerade hängt. Sollten Sie dieses Lüsterweibchen zu sich in Ihre Wohnung holen wollen, dann achten Sie doch bitte darauf, dass deren Gesicht zur Türe weist. Der Hintergrund dafür ist mystische Überlieferung: Ein Lüsterweibchen wehrt das "Böse" beim Eintreten ab.
1.850,00 €
Venezianischer Spiegel
Dieser venezianische Spiegel aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts ist sehr aufwendig gearbeitet. Ein zentraler, facettierter Spiegel mit den Maßen 59 cm X 44 cm wird von einer beidseitig gefasten Spiegelleiste gerahmt. Die Form der ganz außen angeordneten Spiegelleiste und deren aufgesetzten Applikationen ist gleich. Die Dimensionen sind allerdings größer. Die sowohl darunter wie auch dazwischen liegenden Glasflächen verflachen sich in Richtung des zentralen Spiegels. Auf der Sichtseite sind Blattranken eingeätzt. Die dazu gehörigen kleinen Trauben sind aus der Rückseite heraus geschliffen. Die Stoßkanten der einzelnen Spiegelflächen sind auch hier mit Glasapplikationen bedeckt. Die Bekrönung und der baugleiche untere Abschluss zeigen zwei gegeneinandergestellte Voluten und dazwischen eine nach oben und unten herausragende, ornamental geformte Spiegelfläche. Zahlreiche Glas- und Spiegelapplikationen schmücken zusätzlich die Bekrönung und ihr Gegenstück. Die Rückwand besteht aus einem kräftigen Holzrahmen und einem Rückwandbrett aus Holz. Der Holzrahmen ist qualitätsvoll gefertigt und an den Außenkanten mit einem ebonisierten Sägefurnier belegt. Die Eckverbindungen werden rückseitig durch diagonale Gratleisten zusätzlich stabilisiert. Verschiedene Spiegelteile sind lose und sind teils mit transparentem Klebeband auf der Glasseite gesichert. An einigen Stellen ist die Spiegelbeschichtung schwarz angelaufen. Letzteres sind natürliche Alterungsspuren. Der Spiegel befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Gerne sind wir Ihnen behilflich, wenn Sie einen spezialisierten Restaurator für diesen Spiegel benötigen. Auf einigen Fotos ist im Spiegelbild die Fotokamera und das Stativ zu sehen. Hier handelt es sich nicht um dunkle Stellen in der Spiegelfläche.
1.580,00 €
Ölgemälde Herrenportrait Ende 19. Jh.
Herrenportrait Öl auf Leinwand, Ende 19.Jahrhundert. Dieses Ölgemälde zeigt als Halbfigur einen im Profil dargestellten, vornehmen Herren im schwarzen Anzug, der den Eindruck eines Kaufmanns gegen Ende des 19. Jahrhunderts macht. Der Hintergrund des Gemäldes ist sehr dunkel gehalten, sodass sich der dunkle Anzug des Herrn nicht klar davon abhebt. So lenkt der Maler das Augenmerk auf das ausdrucksstarke Gesicht, das im Halbprofil dargestellt ist. In der oberen linken Bildecke ist eine Beschriftung zu sehen, die ersten beiden Worte sind sehr schwer zu entziffern, in der zweiten Zeile ist ein "G.J. Baur/Bauz" erkennbar. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen aufgezogen. Alle Keile sind vorhanden und der Keilrahmen hat mittig eine Querleiste zur Stabilisierung. Das Ölgemälde befindet sich in einem unrestaurierten Zustand und zeigt Altersspuren wie deutliche Craquelés der Oberfläche und 2 kleine Beschädigungen der Malerei. Ein Bilderhaken zur Aufhängung ist auf der Rückseite des Keilrahmens angebracht. Das Gemälde wird ohne Rahmen angeboten.
360,00 €
Ölgemälde mit Bergmotiv Pyramidenspitze
Wir bieten Ihnen hier ein Ölgemälde mit wildromantischem Motiv an. Dargestellt ist laut rückseitigem Etikett eine Blockhütte auf dem Weg vom Berg Vorderkaiserfelden zum Berggipfel der Pyramidenspitze im "Kaiserwinkel" / Tirol. Datiert ist das Gemälde unten links mit 14. Jan. 61. Im Vordergrund des Gemäldes sieht man Felsgeröll und Wiesengrund. Mittig dominiert eine Blockhütte das Bild. Gut zu erkennen ist eine seitliche Eingangstüre sowie ein an die Hütte angelehnter Heuvorrat. Die Vorderfront der Hütte weist ein dreiteiliges Fenster auf. Über die gesamte Breite der Vorderfront zieht sich ein heller Streifen, bei dem es sich vermutlich um Steine handelt. Das Schindeldach der Blockhütte wird wie im Gebirge üblich, mit aufgelegten Findlingssteinen vor Sturm geschützt. Von der Hütte aus zieht sich ein Holzzaun zum rechten Bildrand. Hinter dem Gebäude sind die kahlen Zweige eines Baumes sichtbar. Der Hintergrund des Ölgemäldes ist düster in braungelben Tönen gehalten. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt, an dem eine Aufhängung aus Messing montiert ist. Bis auf einen Keil haben sich die zum Rahmen gehörigen Keile erhalten. Der mehrfach profilierte Gemälderahmen ist auf Gehrung gearbeitet und mit vergoldeten Oberfläche ("Waschgold") versehen. Dieser weist altersbedingte kleine Gebrauchsspuren und Abplatzungen auf. Auf der Rückseite des Gemäldes findet sich ein Papieraufkleber mit der handschriftlichen Notiz: "Über Vorderkaiserfelden zum Blockhaus auf der Piramiedenspitze 1885". Die richtige Schreibweise würde lauten: "Über Vorderkaiserfelden zum Blockhaus auf der Pyramidenspitze". Die Pyramidenspitze ist ein Berggipfel mit einer Höhe von ca. 2000 Höhenmetern und befindet sich im Kaiserwinkel im Kufsteinerland/Tirol in der Nähe vom Walchsee. Von heutigen Bergsteigern wird die Route zur Pyramidenspitze als nicht für Anfänger geeignet beschrieben. Das Gemälde befindet sich in einem unrestaurierten Zustand.
480,00 €
Orientalisches Kästchen 16./17. Jh
Orientalisches Kästchen mit Resten von originaler Malerei, 16./17. Jahrhundert. Das kleine Kästchen zeigt eine Deckelform, wie es von gotischen Giebeltruhen bekannt ist. Der Korpus ist mit Metallbändern beschlagen und zeigt auf den Flächen einen rötlichen Grundton mit schwarz aufgemalten Ornamenten. Auf der Front ist das originale Schloss zu sehen. Ein Schlüssel ist nicht mehr vorhanden. Innen befindet sich eine Beilade mit Deckel. An einer Handhabe aus Messing kann das Kästchen angehoben werden. Das alpenländische Kästchen befindet sich in einem unrestaurierten Zustand mit schöner Patina. Der Deckel ist rückseitig nur noch an einem Scharnier befestigt, das andere ist gebrochen. Bei der Holzart handelt es sich wohl um ein leichtes Tropenholz.
980,00 €
Ölgemälde von Gustav Breuning
Ölgemälde von Gustav Breuning, signiert und datiert 1845. Bei diesem Gemälde aus Öl auf Karton handelt es sich um ein ausgesprochen gut erhaltenes Werk. Der deutsche Landschaftsmaler Gustav Breuning (1828 in Preußisch Stargard - 1902 in Graudenz) hat sein Werk in der linken unteren Ecke durch einritzen mit Namen (G. Breuning) und Jahreszahl (1845) signiert. Als Motiv diente eine bewegte See mit Segelboot und auf der Landmasse mit Felsen ist ein Turmgebäude mit vorgesetztem Wohnhaus. Der vergoldete Rahmen ist mit einer Hohlkehle und ornamentalen Verzierungen gestaltet und zeigt an den Ecken leichte Bestoßungen. Diese sehen auf den Detailaufnahmen schlimmer aus als in natura. Auf der Rückseite des Gemäldes ist nochmals der Name G. Breuning und 1845 zu lesen. Zusätzliche Maße: Bildausschnitt 35,5 cm x 25,5 cm, Rahmenbreite 5,5 cm
1.250,00 €
Schatulle mit Marketerie Mitte 20. Jahrhundert
Schatulle mit abnehmbaren Deckel, allseitig mit je einem Faltstern dekoriert, Mitte 20. Jahrhundert. Diese hochwertig gestaltete Schatulle besticht durch die Auswahl der verwendeten Hölzer. Sie ist in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Die Marketerie an der Schatulle besteht aus Nussbaum, Ostindischem Palisander, Satinholz und Ahorn. Als Konstruktionsholz wurde Tropenholz verwendet. Insgesamt 5 Faltsterne aus Makassar und Ahorn zieren diese Schatulle. Ihr abnehmbarer Deckel ist mit Zitronenholz gegenfurniert und gibt den Blick frei auf einen herausnehmbaren Einsatz mit vier Fächern. Unter diesem Einsatz ist zusätzlicher Raum bis zum Boden der Schatulle. Den unteren Abschluss bilden nach außen gestellte Klotzfüße. Auf der Unterseite findet sich ein Inventarzettel mit der Aufschrift: "Arbeitsamt Biberach".
380,00 €
Louis Seize Standuhr intarsiert, Kirschbaum, um 1800
Die flämische Standuhr steht auf vierkantigen, quer kannelierten und sich nach unten hin verjüngenden Füßen, die in ihrer Verlängerung Teil der Rahmen- und Füllungskonstruktionen des Sockels sind. Dessen Füllungen in den Seiten und der Front sind abgeplattet. Die unteren Friese des Sockels sind in barocker Formgebung ausgeschweift. Ein intarsiertes Sonnenmotiv mit Strahlenkranz aus Ebenholz und Bein ziert die vordere Füllung. Der Pendelkasten ist deutlich weniger tief und breit. Er ist mit einem stark profilierten Sockel- und Kranzprofil ausgestattet. Die aufschlagende Tür ist mit Messing Fitschenbändern angeschlagen. Der Rahmen ist innen und außen profiliert. Der obere Abschluss ist leicht ausgeschweift. Ein Drehknopf aus Messing mit gesägter und durchbrochener Grundplatte ist in der Formensprache des Barock gestaltet. Eine hochformatige Raute, in deren Zentrum sich das Sonnenmotiv wiederholt, ist in die Türfüllung eingelegt worden. Auch hier fand Ebenholz und Bein Verwendung. Die aufschlagende, verglaste Tür ist mit einem umlaufenden Band aus den gleichen Materialien eingelegt und schließt mit einem Bogen ab. Ein stark profiliertes und in gleicher Form geschweiftes Kranzprofil schmückt den Kopf. Das Messingschild weist in den Zwickeln gegossene Putti, die von Blattwerk umrankt werden, auf. Zwei geflügelte Putti, die eine Krone halten, bilden die Bekrönung. Der Messingziffernring ist mit römischen Zahlen für die Stundenangaben und mit arabischen für die Minutenangaben versehen. Unter der 12 befindet sich ein etwas tiefer liegendes, kleines Ziffernblatt, das die Sekunden an zeigt. Die drei Zeiger sind in barocker Formgebung ausgesägt. Ein kleines Fenster dient der Datumsanzeige. Das originale Messingwerk ist mit einem Doppelschlag auf die Glocke ausgestattet. Das Werk schlägt zur vollen und zur halben Stunde. Das Werk ist gangbar, wurde aber nicht auf Genauigkeit geprüft. Diese Louis Seize Standuhr befindet sich in einem unrestaurierten, authentischen Originalzustand mit schöner Patinaoberfläche. Auf den Holzflächen sind die welligen Schrubbhobelspuren noch gut sichtbar.
3.900,00 €
Paar Jugendstil Tischlampen, um 1900
Paar elegante Jugendstil Tischlampen aus Messing, funktionstüchtig, aus der Zeit um 1900. Der Standfuß dieser beiden Jugendstil Lampen ist ornamental gestaltet und erinnert an einen Baum. Dazu trägt auch der sich nach oben verschlankende Fuß bei, von dem eine Art Krone den Lampenschirm und die elektrische Fassung umrahmt. Alle Teile aus Messing sind sehr filigran ausgearbeitet. Die Lampen besitzen durch den schweren Fuß eine hohe Standfestigkeit. Die Schirme der Lampen wurden von einem Traditions Lampengeschäft aus München sehr aufwendig mit einem hellen, beige farbenen Chintz Stoff (Baumwoll Mischgewebe) und einer beige goldenen Borte neu bezogen. Die Schirme lassen sich aushängen. Der umlaufende Messingreif der Lampen wurde bereits mehrfach gelötet, die Spuren davon sind bei genauer Betrachtung relativ deutlich erkennbar, da sich diese auch farblich absetzen. Wie in der Zeit um 1900 üblich, geschieht das Ein,- und Ausschalten der Lampen mittels Ziehen an einer Perlschnur, die unterhalb der Fassung zu sehen ist. Beide Lampen sind mit einer Keramikfassung für die Leuchtmittel ausgestattet und werden inklusive Leuchtmittel geliefert. Die Elektrifizierung ist funktionstüchtig, wir können jedoch keine Gewährleistung der Elektrik geben, da diese nicht erneuert wurde. Bei diesen Tischlampen handelt es sich um Originale aus der Zeit um 1900, was sehr selten auf dem Markt zu finden ist. Die Messingoberfläche befindet sich in einem schönen Patinazustand.Die bereits mehrfach gelöteten Messingteile der oberen Teile der Lampen sind sehr filigran. Wir empfehlen Ihnen daher, die Tischlampen zum transportieren ausschließlich am Lampenschaft anzufassen. Beide Tischlampen wurden von uns mit LED-Warmweiß 40 Watt Leuchtmittel ausgestattet. LED-Leuchtmittel werden nicht heiß und sichern somit den Erhalt des Bezugstoffes der Schirme. Wir haben für Sie viele detailreiche Fotos angefertigt. Es wurde jeweils 1 Tischlampe komplett von allen Seiten abgelichtet. Mit der zweiten Tischlampe wurde ebenso verfahren.
1.950,00 €
Lagerverkauf
Antike Blumenbank von 1900/1920
Antiker Blumenständer aus Weichholz von 1900-1920. Dieser Blumenständer steht auf vier sich nach unten verjüngenden Stollen. Vier Querstege stabilisieren den unteren Bereich, acht Querstege den oberen. Diese sind durch zahlreiche Leisten miteinander verbunden und bilden dadurch eine Balustrade. Unter diesem Rahmen befindet sich ein Boden. Der Blumenständer befindet sich in einem unrestaurierten, aber stabilen und benutzbaren Zustand. Reste des alten Anstrichs (vermutlich Bierfarbe) sind sichtbar. Bei der Balustrade fehlt ein Steg, den wir auf Wunsch gerne ergänzen können. Dies ist auf einem Detailfoto gut erkennbar. Einer der beiden langen Querstege im unteren Bereich ist nach oben hin verzogen. Zusätzliche Maßangaben für Innen: Länge: 104,7 cm, Breite: 18,8 cm, Höhe: 18 cm Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
190,00 €
Kerzenständer, 800er Silber
Kerzenständer, 800er Silber. Dieser Kerzenständer, auch Rauchleuchter genannt besteht aus 800er Silber und hat ein Gewicht von 107 g. Die Punze ist keiner Werkstatt zuordenbar, aber zeigt deutlich "800". Der fast quadratische Standfuß zeigt in den abgeplatteten vier äußeren Ecken kleine Kartuschen. Dazwischen ist ein durchbrochenes Rosendekor sehr fein gearbeitet. Für die Kerze ist auf dem Standfuß ein 1,5 cm hoher Halter angebracht, dieser hat einen äußeren Durchmesser von 8,3 cm, der Innendurchmesser beträgt 5,3 cm. Somit ist er für Kerzen mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm geeignet. Dieses Stück aus "alten Zeiten" zeugt von einer gehobenen Tischkultur, als bei jeder Tafel auch Kerzenlicht eingesetzt wurde. Der Leuchter zeigt keinerlei Beschädigungen.
125,00 €
Verkauft / Sold
%
Barockes Kruzifix, 18. Jahrhundert
Barockes Kruzifix, Holz geschnitzt und gefasst, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Das Kruzifix ist vollplastisch aus Holz geschnitzt. Die vorhandene Fassung, besonders das Inkarnat wurde später mit einem Firnis überstrichen, das mittlerweile vergilbt ist. Das Lendentuch wurde wohl bronziert. Das Kreuz aus Eichenholz ist nicht original zugehörig. Im oberen Bereich ist die Tafel mit INRI befestigt. Weitere Maße: Jesusfigur ohne Kreuz: Höhe 67 cm, Breite 54 cm, Tiefe 16 cm (ohne Kreuz, ohne Dornenkrone)
700,00 € 750,00 €
Paar Biedermeier Kerzenständer aus Messing von 1830
Ein Paar Kerzenständer aus Messing, qualitätsvoll verarbeitet, aus der Zeit um 1830. Die Biedermeier Kerzenständer sind mit einem Schieberegler ausgestattet, mit der sich der Kerzenstand in der Höhe regulieren lässt. Das Messing ist ein angenehmer Handschmeichler, ohne scharfe Kanten. Die Kerzenständer befinden sich in einem wohnfertigen, nicht gereinigten Zustand. Im inneren der funktionstüchtigen Schieberegler sind Wachsreste vorhanden. Die Kerzenleuchter sind für Kerzen mit einem Durchmesser von max. 22 mm geeignet.
275,00 €
Verkauft / Sold
Frauenkopf aus Ton von Giuseppe Maretto 1908-1984
Schön gestalteter Frauenkopf aus Ton, von Giuseppe Maretto 1908-1984 aus Mailand, signiert und datiert "MARETTO 1944". Der Frauenkopf befindet sich in einem guten, nicht gereinigten Zustand. Die Gestaltung des Antlitzes mit der geraden Nase und der hohen Stirn lässt auf ein italienisches Modell schließen. Der Frauenkopf ist mit einer wahren Löwenmähne als Haarpracht überaus dekorativ. Die Haarpracht sollte in den Tiefen mit einem Pinsel trocken gereinigt werden.
750,00 €