Stuhlsätze
Vier Doppelgalgen-Stabellen von 1820
4er Satz süddeutsche Stabellenstühle, sogenannte Doppelgalgen-Stabellen von ca. 1820, gefertigt aus verschiedenen Edelhölzern, restaurierter Zustand mit geölter Oberfläche. Die Stühle stehen auf vier spitz zulaufenden, sich nach unten verjüngenden Beinen, an die jeweils 8 Fasen angehobelt wurden. Diese stoßen durch liegende Gratleisten und werden auf der Oberseite der Sitzfläche sichtbar. Dort sind sie mit Keilen aufgespreizt und verleimt. Die Rückenlehnen der Stabellenstühle bestehen aus zwei geschweiften Lehnen, die durch die Sitzflächen stoßen und unter dieser durch einen Keilverschluss stabilisiert werden. Die Sitzflächen sind vorne konvex geformt, seitlich nach hinten verjüngt und zur Hinteransicht beidseitig abgeschrägt. Eine geschweifte Querleiste in Form eines Doppelgalgens bildet den oberen Abschluss. Die klassischen süddeutschen Edelhölzer Nussbaum, Kirschbaum und Ahorn sowie Apfelbaum wurden bei diesem Stuhlsatz bunt gemischt verarbeitet. Die Stühle stammen aus einer oberschwäbischen Gaststätte, die seit dem Ende des 17. Jahrhunderts existierte. Im Zuge der Restaurierung wurden die Stabellen stabilisiert und mehrfach geölt. Ein Foto vom unrestaurierten Zustand ist vorhanden. Stabellen aus dieser Zeit sind in der Regel nur noch als Einzelstühle vorhanden und als 4er-Satz eine Rarität.Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe 47 cm, Sitztiefe 29 cm, Sitzbreite (vorne) 40,5 cm.
1.980,00 €
%
%
Jugendstil Konzertstuhl aus Gusseisen
Konzerststuhl aus dem Jugendstil, Frankreich um 1900. Die formschönen Wangen aus Gusseisen sind Hector Guimard (1867 Lyon - 1942 New York City) zugeschrieben. Hector Guimard war einer der bedeutendsten Architekten und Designer des französischen Art-Nouveau. Das Stadtbild von Paris wird von zahlreichen Entwürfen Hector Guimards geprägt. Dazu zählen u.a. die alten pariser Metroeingänge aus Gusseisen. Die klappbare Sitzfläche, Rückenlehne und die gepolsterten Armlehnen wurden in früherer Zeit ergänzt. Die ergänzten Elemente sind nicht besonders schön gestaltet und auch nicht fachmännisch bezogen. Trotzdem sind die Stühle im Istzustand einwandfrei benutzbar und könnten ein Highlight für ein Heimkino werden. Die Konzertstühle befinden sich alle in einem ähnlichen Zustand und können auch einzeln erworben werden. Legen Sie hierfür einfach die gewünschte Anzahl in den Warenkorb. Der Preis bezieht sich auf einen Stuhl. Weitere Maßangaben: Sitzhöhe 47 cm, Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 43 cm.
700,00 € 850,00 €
Verkauft / Sold
Jugendstil Sitzgruppe
Exklusive Jugendstil Sitzgruppe aus Mahagoni, bestehend aus einer Sitzbank, zwei Stühlen und zwei Armlehnstühlen. Die Sitzgruppe für 6 Personen befindet sich in einem stabilen, unrestaurierten Zustand und wurde Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt. Gepolstert sind die Sitzflächen, die Rückenlehne und bei den Sesseln und dem Zweisitzer zusätzlich die Armlehnen. Die Gestelle der verschiedenen Sitzmöbel sind teilweise gedrechselt und beschnitzt. Die Beine werden durch H-Stege verbunden. Die Rückenlehnen und Armlehnen zeigen flächige, teilweise brandschattierte Blumenmarketerien, welche im Zuge einer Restaurierung teilweise niedergeleimt werden sollten. Die Zungen der Rückenlehnen werden von ebonisierten Verstrebungen flankiert. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Die Bank und die Armlehnstühle sind 113,5 cm hoch und 54,5 cm tief. Die Sitzbank ist 112 cm und die Armlehnstühle sind 57,5 cm breit. Die Sitzfläche ist 104 cm, bzw. 57,5 cm breit und jeweils 43,2 cm tief. Die Stühle sind 99,8 cm hoch, 45,5 cm breit und 45,5 cm tief. Deren Sitzflächen sind 45,5 cm breit und 36 cm tief. Die Sitzhöhe beträgt durchweg 44,5 cm. Die Sitzgruppe könnte sowohl in Ostfrankreich, wie auch in Südwestdeutschland entstanden sein. Mahagoni wurde im Jugendstil in beiden Regionen häufig verwendet. Die Einlegearbeiten sind eindeutig von der Schule von Nancy beeinflusst. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. Qualitätsvoll restauriert und mit einem hochwertigen Stoff bezogen, kostet die Sitzgruppe 7000.- €.
2.390,00 €
Rarität: Biedermeier Kinderstühle von 1825
Wir bieten Ihnen hier einen Satz von vier klassischen, süddeutschen Biedermeier Kinderstühlen aus Kirschbaum mit geflochtenen Sitzflächen, aus der Zeit um 1825. Die Stühle stehen auf Säbelbeinen. Die hinteren Beine bilden in ihrer Verlängerung die Holme der Rückenlehne, die in angedeuteten Voluten enden. Jeweils zwei konkave, horizontal eingezapfte Querfriese verlaufen dazwischen. Die Vorderfriese sind aus Gründen der Bequemlichkeit deutlich abgerundet. Die Stühle wurden damals aus ausgesuchtem Kirschbaum gefertigt. Im Zuge der Restaurierung wurden die Stühle mit Schellack poliert und die Sitzrahmen neu mit Jonc-Geflecht bespannt. Kinderstühle aus der Biedermeierzeit sind wie alle Kindermöbel selten auf dem Markt verfügbar. Ein Vierersatz von ihnen stellt eine absolute Rarität da. Kindermöbel, zumal aus Edelhölzern wie Kirschbaum, fanden nur in sehr wohlhabenden, häufig adeligen Familien Verwendung. Heute sind Kindermöbel ein eigenständiges Sammelgebiet. Zusätzliche Maßangaben: Sitzhöhe 37 cm, Sitztiefe 29,5 cm, Sitzbreite 31,5 bis 25 cm.
3.800,00 €
3er Satz Louis Philippe Stühle 1860
Satz von drei Louis Philippe Stühlen aus Nussbaum von 1860. Die Stühle befinden sich in einem unrestaurierten Zustand, das Geflecht ist teilweise beschädigt. Die drei Stühle sind sehr leicht und elegant ausgeformt. Anstatt einer schweren Polsterfläche wurde die Sitzfläche mit Geflecht bespannt. Restaurierungsarbeiten Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für diese Stühle anbieten. Die Restaurierung beinhaltet die Stabilisierung und alle anderen Holzarbeiten, eine schellackpolierte Oberfläche und neues Geflecht bei allen Stühlen.
570,00 €
Prunkvolle Gründerzeit Stühle von Gustav Gassmann, Wien um 1880
Es handelt sich um einen seltenen Satz Gründerzeit Stühle in einem sehr guten Erhaltungszustand mit schöner Patinaoberfläche und sehr dickem Leder. Die Stühle wurden von der Firma Gustav Gassmann aus Wien um 1880 gefertigt. Diese warb mit dem Spruch "Atelier für mit freier Hand geschnittene Bildhauerarbeit. Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k. Adler versehen sind." Der entsprechende Stempel im Leder befindet sich auf der Rückseite der Sitzfläche. Zudem sind auf der Stuhlunterseite Papieretiketten der Firma zu sehen. Gründerzeitstühle sind nicht selten, wohl aber in dieser Qualität und dem Erhaltungszustand. Das teils über 3mm dicke Leder besitzt Gebrauchsspuren, ist aber nicht eingerissen. Im Zuge der Restaurierung wurde es gereinigt und mit einem Lederpflegemittel behandelt. Die Holzflächen zeigen eine schöne und gut erhaltene Patinaoberfläche mit Gebrauchsspuren, die gereinigt und aufpoliert wurde. Die Stühle sind aus massivem Nussbaum gefertigt und stehen auf stark gedrechselten Beinen. Je ein vorderes und ein hinteres Bein ist mit einem gedrechselten Stab verbunden. Ein verbindender Mittelstab sorgt für zusätzliche Stabilität. Das Leder der Sitzfläche spannt sich rundum bis über den profilierten Zargenrahmen und ist dort mit großen, rosettenförmigen Messing Zierknöpfen fixiert. Die hinteren Stollenbeine bilden in einer leicht abgewinkelten Verlängerung einen Teil des konkaven Rückenlehnenrahmens. Dessen oberer, profilierter Abschluss ist geschweift und der ebenfalls profilierte untere ornamental ausgesägt. Das Leder wurde in voller Stärke verarbeitet und ist mit einer ungewöhnlich kräftigen Prägung versehen. Diese zeigt variierende Motive wie Meeresungeheuer, Füllhörner, Fratzen und Mascarons. Zwei Stühle zeigen eine identische Prägung, die anderen beiden sind unterschiedlich. Das Leder der Rückenlehne ist rückseitig mit einem französischen Lilienmuster verziert. Auf der hinteren Zarge ist das Leder mit dem Firmenstempel versehen:K. K. (Doppeladler als Symbol) PRIV. G. G. Gassmann. Der Karton auf der Unterseite der gepolsterten Sitzfläche ist noch erstaunlich gut erhalten. Er zeigt aufgeklebte Papieretiketten mit dem Doppeladler und folgender Beschriftung: KAISER KÖNIGL. (Doppeladler als Symbol) AUSSCHL. PRIV. ATELIERFÜR MIT FREIER HAND GESCHNITTENE BILDHAUERARBEIT AUF LEDERGUSTAV GASSMANNBILDHAUER WIEN VI. BEZIRK Barnabitengasse 4 Nur jene Arbeiten in Leder sind echt und aus meinem Atelier hervorgegangen die mit dem k.k.Adler und Stempel K.k. priv. G. GASSMANN, WIEN versehen sind. Neben dem Etikett der Firma sind noch historische Etiketten eines Möbelhauses mit dem Aufdruck "Erstes Wiener Möbelhaus..." zu sehen. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40 - max. 47 cm, Sitztiefe 41 cm
3.700,00 €
Vier Biedermeier Ochsenkopfstühle
Satz von vier Biedermeier Ochsenkopfstühlen aus Nussbaum, aus der Zeit um 1820. Dieser Biedermeier Stuhlsatz wurde restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Die Vorderbeine sind konisch ausgeführt und verjüngen sich nach hinten. Der Zargenrahmen ist in hinteren Bereich zur Lehne hin leicht gerundet. Die Hinterbeine sind säbelförmig ausgestaltet und gehen fließend in die Rückenlehne über. Diese zeigt eine eingezogene Form mit einem Quersteg. Das ochsenkopfförmige Querbrett ist aus drei Lagen Nussbaumholz gefertigt und wurde in die Rückenlehne eingegratet. Es zeigt vorderseitig ein gespiegeltes Furnierbild. Die vorderen und seitlichen Zargen sind mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Der Rest ist aus massivem Nussbaum gefertigt. Die Stühle bieten einen bequemen Sitzkomfort, selbst für kleinere Menschen. Der Rücken wird durch die Form der Lehne sehr gut gestützt. Bei einem Stuhl ist das obere Querbrett zu einer Seite relativ schräg eingegratet. Da dies zu beheben ein großer restauratorischer Eingriff ist und es bereits im Original so gewesen sein dürfte, haben wie es so belassen. Auf Kundenwunsch können wir dies gegen Aufpreis beheben. Fotoreihenfolge: Nach dem Foto von der bezogenen Stuhlunterseite folgen alle vier Stühle mit Rundumfotos. Zusätzliche Maße: Sitzbreite 45,5 cm, Sitztiefe 37 cm.
3.850,00 €
Sechs Empire Stühle aus Mahagoni
Satz von sechs exklusiven Empire Stühlen aus Mahagoni, massiv und furniert, Rheinland um 1810. Dieser Stuhlsatz befindet sich in einem restaurierten, mit Schellack polierten und neu gepolsterten Zustand. Es handelt sich um einen sehr hochwertigen Stoff aus Rosshaar der Firma Emil Rotter OHG, Preußisches Rosshaarstoff Archiv, Berlin-Charlottenburg. Der Bezugsstoff hat einen champagnerfarbigen Grundton, die eingewebte Raute ist cremefarben. Die Borte, ebenfalls aus Rosshaar, ist im Ton dazu passend gehalten. Diese eleganten Stühle sind sehr bequem und in der Formgebung streng gehalten. Die Vorderbeine sind säbelförmig nach vorne ausgestellt. Die Hinterbeine gehen in einem durchgehenden Schwung in die Rückenlehne über. Der Bereich der Rückenlehne ist mit zwei gerahmten Querstegen ausgestattet, deren Flächen mit Pyramidenmahagoni-Sägefurnier belegt sind. Das obere, sehr breite furnierte Feld wird zusätzlich durch Zierleisten aus Messing gerahmt. Zwischen den beiden Querstegen ist eine urnenförmige Zunge eingesetzt. Diese Zunge ist mit Blattwerk und Voluten durchbrochen beschnitzt. Weitere Maße: Sitzhöhe 49 cm, Sitztiefe 35 cm. Fotoabfolge: Es werden nacheinander immer 2 Stühle von allen Seiten gezeigt. Information zu der Firma Emil Rotter OHG: Ein Spezialist in Sachen Bezugsstoffe aus Rosshaar. Laut der Firma Rotter OHG zeichnen sich diese Rosshaarstoffe durch ihren seidigen Glanz und zeitlose Schlichtheit, ihre hohe Haltbarkeit und die Pflegeleichtigkeit aus. Polsterstoffe von dieser Firma wurden unter anderem in Schloss Bellevue, den Schlössern des Preußischen Kulturbesitzes und im Schloss Wörlitz bei der Restaurierung wertvoller Möbel verwendet. https://www.rosshaarstoff.de
6.850,00 €
Kaffeehaus Stühle 4er Satz, Bugholz
Satz von vier Kaffeehausstühlen aus Bugholz, mit geflochtener Sitzfläche, 20. Jahrhundert. Die Sitzrahmen sind innen mit "Made in Romania" gestempelt. Dieses beliebte Stuhlmodell wird als Kaffeehausstuhl bezeichnet und wurde ursprünglich von der Firma Thonet hergestellt. Die Firma Thonet entwickelte die Technik, Buchenholz unter Wasserdampf zu biegen. Aufgrund der Beliebtheit wurde dieses Modell in zahlreichen Ländern, auch von anderen Firmen hergestellt. Dieser Stuhlsatz befindet sich in einem wohnfertigen, stabilen und benutzbaren Zustand. Alle vier Sitzrahmen wurden mit einem neuen Jonc-Geflecht bespannt. Die Holzoberfläche zeigt Alters- und Gebrauchsspuren, sowie Lackfehlstellen und wurde so belassen. Auf Wunsch montieren wir gerne Filzgleiter unter die Stuhlbeine. Weitere Maße: Durchmesser Sitzrahmen 41 cm
1.200,00 €
Satz von vier Biedermeierstühlen
Dieser Satz von vier Biedermeierstühlen stammt aus der Zeit um 1820/25 und wurde aus massiven Nussbaum gefertigt. Derzeit befinden sich die Stühle in einem unrestaurierten Zustand. Die vorderen Säbelfüße setzen ihren Schwung über die geschweiften Seitenzargen bis zur zurückschwingenden Rückenlehne fort. Der obere Abschluß der Rückenlehne ist volutenförmig gestaltet. Die Vorderzarge ist im Bereich der Sitzfläche ergonomisch gerundet. Weitere Maße: Sitzhöhe 46,5 cm, Sitzbreite 40,5 cm, Sitztiefe 40 cm. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
800,00 €
Biedermeier Schaufelstühle, 6er Satz
Sechser Satz von sehr eleganten Biedermeier Schaufelstühlen aus Nussbaum, süddeutsch um 1820. Diese Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Im Zuge der Restaurierung wurden die Polsterungen erneuert. Diese bequemen Schaufelstühle stehen vorne auf konisch zulaufenden und leicht ausgeschweiften Spitzkantfüßen. Die hinteren Beine bilden in der Fortsetzung die eingezogenen, seitlichen Begrenzungen der Rückenlehne. Die Schaufel geht nahtlos in die Zunge über. Diese endet auf dem gebogenen Quersteg. Der Zargenrahmen und die Schaufel sind mit stehendem Nussbaum-Sägefurnier belegt. Die vordere Zarge und beide Flächen der Schaufel zeigen ein gespiegeltes Furnierbild. Es handelt sich hier um einen sehr stimmigen Entwurf und eine hervorragende, stabile Schreinerarbeit aus dem frühen 19. Jahrhundert. Schaufelstühle sind eine Rarität und als Komplettsatz mit 6 Stühlen außerst selten. Fotos von dem sehr gepflegten Zustand vor der Restaurierung sind vorhanden. Weitere Maße: Sitzhöhe 50 cm, Sitzbreite 46 cm, Sitztiefe 38 cm.
12.800,00 €
Spätbiedermeier Stühle aus Kirschbaum
Fünf Spätbiedermeier Stühle aus massivem Kirschbaum, aus der Zeit um 1835. Diese Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung. Die Stühle zeigen durch ihre Formgebung eine Leichtigkeit und Eleganz. Die vorderen Beine sind geschwungen und die hinteren säbelförmig ausgestellt. An den Seiten und der Front sind die Unterkanten der Zargen geschwungen. Die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne zeigt eine ornamental durchbrochene Querstrebe. Das obere Querbrett der Rückenlehne zeigt einen kronenförmigen Abschluss. Diese Stühle wurden restauriert, mit Schellack poliert und neu gepolstert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Verkauft werden diese Stühle als Satz von 5 Stück, 4 Stück oder ein einzelner Stuhl. Wir möchten vermeiden, dass der 4er Satz getrennt wird. Weitere Maße: Sitzhöhe 54 cm, Sitztiefe 41 cm.
980,00 €
Reserviert
Louis Seize Stühle aus Nussbaum
Der Preis gilt pro Stuhl inkl. Restaurierungs- und PolsterarbeitenSatz von fünf Louis Seize Stühlen aus Nussbaum, mit Schnitzereien, Süddeutschland um 1800. Der Preis beinhaltet die Kosten einer fachgerechten Restaurierung inkl. neuer Polsterung. Die mehrfach abgesetzten Beine verlaufen konisch und sind mit Kanneluren beschnitzt. An den Eckverbindungen sind Quadrate mit je einer Rosette zu sehen. Die Zargen der Stühle sind rundum mit einer abgesetzten Kehle beschnitzt. Die Hinterbeine gehen in einem Stück in die leicht nach hinten gestellte Rückenlehne über. Diese zeigen einen mehrfach profilierten Rahmen mit drei vertikalen Streben, welche mit je einer Kannelur beschnitzt sind. Verkauft werden diese Stühle als Satz von 5 Stück, 4 Stück oder ein einzelner Stuhl. Diese Louis Seize Stühle befinden sich derzeit in einem unrestaurierten Zustand.Weiteres Maß: Sitzhöhe ca. 47 cm. Die Preise beinhalten die Restaurierungskosten inkl. Polsterarbeiten. Gerne verwenden wir einen Bezugsstoff Ihrer Wahl. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
1.450,00 €
Neo-Rokoko Tabouret, 19. Jahrhundert
Ein Neo-Rokoko Tabouret aus Buchenholz, Nussbaumfarben poliert, 19. Jahrhundert. Die Beine zeigen Volutenfüße, wie es bei den Mainzer Rokokomöbeln zu sehen ist. Der Schwung der Beine geht fließend in die geschweifte Zarge über. Die Tabourets wurden restauriert und mit Schellack poliert. Im Zuge der Restaurierung wurden die Polsterungen erneuert und mit einem hellen Gewebestoff bezogen. Der Preis bezieht sich auf 1 Tabouret. Die Tabourets können einzeln erworben werden. Sitzfläche: 61 x 52 cm, Sitzhöhe: 47 cm.
870,00 €
6 antike Gartenstühle
Sechser Satz Gartenstühle mit geschwungenen Armlehnen, aus dem 19. Jahrhundert. Die Stuhlgruppe wird im funktionsfertigen Zustand und mit vereinzelt ergänzten Latten, ansonsten aber mit Resten verschiedener farblicher Fassungen, angeboten. Der Tisch gehört nicht zum Angebot.
1.590,00 €