Barockkommoden


Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Kommoden aus dem Barock und Rokoko (1710-1760) und vereinzelt auch antike, gelungene Stilwiederholungen, die bis um 1900 gefertigt wurden. Originale Barockkommoden aus dem 18. Jahrhundert zeichnen sich durch eine hohe Handwerksqualität aus, bei denen 3-4 mm starke Furniere noch von Hand gesägt wurden. Alle restaurierten Barockkommoden befinden sich in einem tadellosen Zustand, die unrestaurierten Kommoden können in unserer Restaurierungswerkstatt fachgerecht aufgearbeitet oder im Istzustand erworben werden.

Filter
Barockkommode Frontansicht
Barockkommode mit Bandelwerk
Diese qualitätsvolle, dreischübige Barockkommode aus Nussbaum stammt aus der Zeit um 1730/40. Sie zeichnet sich durch ihre feine Marketerie mit Bandelwerk und Faltsternen aus und befindet sich in einem restaurierten Zustand. Die Oberfläche wurde mit Schellack mattiert.  Die Kommode zeigt eine stark gebauchte Front und steht auf gedrechselten Kugelfüßen. Das Profil an dem Sockel und der Kommodenplatte ist aus massivem Zwetschgenholz gefertigt. Auf den Traversen ist Zwetschgenholz stehend als Sägefurnier aufgelegt. Das Zwetschgenholz ist auch in der Marketerie auf den Flächen zu sehen und zeigt einen schönen Kontrast zwischen dem dunkelroten Kernholz und dem hellen Splintholz. Auf der Kommodenplatte sehen wir jeweils zwei, von Bandintarsien aus Zwetschge und Ahorn begrenzte Felder, die von fischgrätartig gelegtem und gespiegeltem Nussbaumfurnier gerahmt werden. Die Felder auf der Kommodenplatte zeigen Faltsterne aus Ahorn und Mooreiche. Diese sind in fächerförmig angeordneten Nussbaum Sägefurnier eingelegt. In die Schubladenfronten ist je ein geometrisches Bandelwerk aus Zwetschge und Ahorn eingelegt. Besonders schön sind die jeweils gleichen Furnierbilder, welche in die Innenbereiche des Bandelwerks gespiegelt eingelegt sind. Die Bereiche um das Schlüsselschild zeigen eine kleine Raute aus Ebenholz und Ahorn. Die Seiten der Kommode sind mit einem Feld aus stehend furniertem Nussbaum ausgestattet, das von einem im 90°-Winkel dazu verlegtem Nussbaum gerahmt ist. In das Feld ist eine große Bandintarsienraute aus Zwetschge eingelegt, die eine Kreuzfuge aus Nussbaum umschließt. Diese Barockkommode ist mit den original zugehörigen Schlössern und Beschlägen ausgestattet. Bei den Schlössern handelt es sich um schöne, schwere Kastenschlösser. Im Zuge der Restaurierung wurden drei qualitätsvolle Schlüssel gefertigt. Die originalen Beschläge sind aus Messing gearbeitet. Vor der Restaurierung befand sich diese qualitätsvolle Barockkommode in einem authentischen Originalzustand ohne Spuren einer früheren Restaurierung. Die im Außenbereich entstandenen Fotos zeigen den Zustand der Kommode vor der Restaurierung. Im Händlerjargon bezeichnen wir diese Kommodenform als "Bäcker Kommode". Leider konnte uns noch niemand den Ursprung dieser Bezeichnung verraten. Über einen diesbezüglichen Hinweis würden wir uns sehr freuen. Die Engländer sprechen bei dieser Kommodenform von einer Bowfront Commode. Die Fronten der frühen Barockkommoden waren gerade, konkav oder konvex gestaltet. Im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die Form zusehends bewegter.

9.500,00 €

%
%
Kleine Kommode von 1900, 62cm breit
Kleine Kommode von 1900, 62cm breit
Zierliche Kommode auf hohen Beinen, bombierter Korpus, aus der Zeit um 1900. Der Korpus wurde aus Nadelholz gefertigt, die Schubladen aus Eiche. Furniert wurde die bombierte Kommode mit edlen Hölzern wie Amarant, Rosenholz, Palisander und Ahorn. Beide Schubladen und die Seiten der Kommode zeigen Felder mit leuchtender Würfelmarketerie, die von feinen Fadenintarsien begrenzt werden. Eine Marmorplatte in lichten rotbraun,- und steingrauen Tönen bildet den oberen Abschluss. Ihre Form ist der Schweifung der Kommode angepasst. An den Korpusaußenkanten sind beiderseits gegossene Beschläge aus Messing angebracht. Diese betonen die zierliche Erscheinungsform der Kommode zusätzlich. Die Kommode steht auf hohen, leicht säbelförmigen Beinen. Die vorderen Beine sind aus Messing gegossene Sabots verziert. Die Schlösser und das Beschlagwerk sind original zugehörig. Die Kommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit Schellackpolierter Oberfläche.  Die Kommode stammt aus der Zeit um 1900 und zeigt den Möbelstil "Transition", einem Übergangsstil vom Rokoko zum Klassizismus (Zeitraum 1765/1780).Eine schöne kleine Kommode, die mit einer Tiefe von 31 cm und einer Breite von 62 cm immer einen schönen Platz findet. 

2.500,00 € 2.800,00 €

Barockkommode mit figürlicher Marketerie und Elfenbeineinlagen
Barockkommode mit figürlicher Marketerie und Elfenbeineinlagen
Große Barockkommode mit figürlicher Marketerie und Elfenbeineinlagen, Venedig, frühes 18. Jahrhundert. Wenn wir die Frontpartie dieser Kommode betrachten, fällt sofort die dreischübige Gestaltung mit auffälligen figürlichen Marketerien ins Auge. Die vierfach gestufte, konkave Kommodenfront ist stehend mit Sägefurnier aus Olivenholz belegt. Auf jeder Schubladenfront befindet sich ein langes, horizontal verlaufendes Feld, welches von einer Bandintarsie aus Nussbaum und Ahorn gebildet wird. Darin befindet sich jeweils ein zentral angeordnetes Feld mit einer in klassisch römisch-griechischer Pose und Kleidung daliegender Dame, die sich auf einen Ellbogen stützt. Deren Kopf, Hände, Unterarme und Beine sind aus Elfenbein gearbeitet und mit Binnenzeichnungen versehen. Die Dame auf der mittleren Schublade schaut zum Betrachter und hält einen ovalen Spiegel (Vanitas/ Eitelkeit Symbol), der ebenfalls aus Elfenbein ist. Über ihr fliegt ein Vogel. Links von Ihr ist eine Architekturdarstellung und rechts ein Baum. Davon abweichend ist die Darstellung dieser Dame auf der unteren und oberen Schubladenfront identisch. Hier schaut sie in eine Wolke. Links von ihr ist eine Architekturdarstellung und rechts ein Baum zu sehen. Auf der mittleren Schublade wird das zentrale Feld von je einem Feld flankiert, in dem ein galoppierendes Pferd sich vor dem Hintergrund einer Naturlandschaft zum seitlichen Kommodenrand hinbewegt. Auf der oberen Schubladenfront zeigen diese Felder links einen springenden Hirsch und rechts einen laufenden Hasen. Die untere zeigt in den flankierenden Feldern unterschiedliche Darstellungen von einem laufenden Hasen. Die Plattendraufsicht zeigt einen umlaufenden Rahmen aus Kirschbaum, an dessen Innenseite eine Bandintarsie aus Nussbaum, Mooreiche und Ahorn verläuft. Ein als Kreuzfuge gelegtes Olivenholzfurnier mit einem zentralen Medaillon aus Ahorn und Nussbaum bildet das Zentrum. Dort befindet sich die Darstellung eines Harlekins aus der Commedia dell'arte, der in der erhobenen Hand einen Olivenzweig hält. Diese Hand und der Kopf, der mittels Binnenzeichnung eine typische Mimik zeigt, sind aus Elfenbein. Im Hintergrund sehen wir einen Baum, eine Kirche und darüber fliegende Vögel und Schmetterlinge. In den Zwickeln des großen Felds sehen wir jeweils einen papageienartigen Vogel, der auf einem Zweig sitzt. Die Seitenteile der Kommode sind jeweils mit einem Rahmen aus Kirschbaum furniert, der zum Inneren durch eine Fadenintarsie aus Ebenholz begrenzt wird. Das darin liegende Feld ist aus horizontal furniertem Kirschbaum. In dessen Zwickeln befinden sich Rechtecke aus Mooreiche, die zur Mitte der Seitenwände hin viertelkreisförmig ausgeschnitten sind. Diese dreischübige Kommode steht auf gedrückten Kugelfüßen. Darüber befindet sich eine kräftig gekehlte Sockelleiste. Die Sockelleiste, das Plattenprofil, die Traversen und Lisenen sind ebonisiert, wie es bei diesen Modellen üblich ist. Die fein gegossenen Schlüsselschilder und Handhaben sind sekundär, ein Schubladenschloss wurde im Zuge der Restaurierung stilgerecht in Handarbeit nachgefertigt.  Die Schubladenverbindungen sind nicht gezinkt, sondern stumpf verleimt und mit innen aufgeleimten Hölzern stabilisiert. Dies ist charakteristisch bei italienischen Barock Kommoden.Diese Barockkommode wurde zurückhaltend restauriert inkl. dem bewussten Erhalt von Gebrauchsspuren.  Literaturhinweis: IL MOBILE BAROCCO IN ITALIA ARREDI E DECORAZIONE D´INTERNI DAL 1600 AL 1738 Enrico Colle LA REPUBLICA DI VENEZIA Seite 326 bis 331

19.800,00 €

Rokoko Kommode mit Gravuren
Rokoko Kommode mit Gravuren
Rokoko Kommode aus Nussbaum mit doppelt geschweifter Front und drei Schubladen, reichhaltige Marketerie mit Gravuren, unrestaurierter Zustand von 1750. Alle Sichtseiten sind mit intarsierten Feldern ausgestattet. Die Deckplatte weist 2 mehrfach gerahmte, große Felder auf, in deren Mittelpunkten sich jeweils eine Rocaillenornamentik, aus Ahorn mit Binnenzeichnungen, in einem kleeblattförmigen Feld aus Tropenholz befindet. In den Rahmungen sehen wir jeweils 4 barock geformte Felder, von denen sich jeweils 2 gegenüber liegen. Die Seitenteile der Rokoko Kommode sind in gleicher Weise intarsiert. Auf den Schubladenfronten befinden sich 2 liegend rechteckige Felder mit C Schwung Ornamentik aus Ahorn mit Binnenzeichnungen. Links und rechts von diesen Feldern befindet sich je ein quadratisches Feld. Die Kastenschlösser sind original zugehörig. Schlüssel, Schlüsselschilder, Handhaben und die nicht zur Kommode passenden Füße werden wir durch stilgerechte ersetzen. Im Zuge der Restaurierung werden wir die diversen Überseehölzer und die Maserknolle, die bei der Fertigung der Barock Kommode verwendet wurde, so weit wie möglich bestimmen. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

6.800,00 €

Verkauft / Sold
Barockkommode mit Würfelmarketerie
Barockkommode mit Würfelmarketerie
Diese unrestaurierte, dreischübige Barockkommode stammt aus der Zeit um 1750. Sie besitzt eine leicht gebauchte Front und wurde aus Nussbaum-Sägefunier auf Nadelholz gefertigt. Sowohl die drei Schubladen, als auch die Seiten und die Deckplatte zeigen jeweils ein großes Feld mit dreidimensional wirkender Würfelmarketerie aus Zwetschge und Ahorn. Die Kommode befindet sich noch in einem unrestauriertem Zustand. So fehlen z.B. die Beschläge und die Füße sind sekundär an das Möbel gekommen. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Im Händlerjargon bezeichnen wir diese Kommodenform als "Bäcker Kommode". Leider konnte uns noch niemand den Ursprung dieser Bezeichnung verraten. Über einen diesbezüglichen Hinweis würden wir uns sehr freuen. Die Engländer sprechen bei dieser Kommodenform von einer Bowfront Commode. Die Fronten der frühen Barockkommoden waren gerade, konkav oder konvex gestaltet. Im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts wurde die Form zusehends bewegter. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein. Bei dieser Kommode wurde in früherer Zeit der Sockel etwas gekürzt. Dies würden wir im Zuge einer Restaurierung wieder rekonstruieren, wodurch die Kommode etwas höher wird. Ebenso werden wir die Kommode mit qualitätsvollen Nachgüssen aus der Zeit ausstatten. 

3.800,00 €

Bedeutende Barockkommode mit Landschafts- und Architekturdarstellungen, Thüringen um 1750
Bedeutende Barockkommode mit Landschafts- und Architekturdarstellungen, Thüringen um 1750
Bedeutende Barockkommode mit eingelegtem Bandelwerk, Rocailles, Blüten und Landschaftsdarstellungen, hergestellt in Erfurt/Thüringen um 1750. Diese Barockkommode befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Liebhaber von historischen Möbeln mit Patina, die sich nicht an dem ein oder anderen leicht angehobenen Furnier stören, können diese Kommode gut im Istzustand aufstellen und verwenden. Gerne bieten wir Ihnen auch eine schonende Restaurierung an. Diese reichhaltig eingelegte Barockkommode steht auf vier gedrechselten Füßen. Die Front ist mehrfach stark ausgeprägt geschweift, die Seiten zeigen eine elegante, leichte Schweifung, die zu den Seiten hervortritt. Ungewöhnlich ist die optische Aufteilung der Kommode in drei Etagen. Die gerundeten Traverse zwischen den Schubladen laufen über die Kommodenseiten weiter. Dadurch ist nicht nur die Front vertikal dreifach gegliedert, sondern auch die Seiten. Als Grundfurnier wurde Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz aufgelegt. Verschiedene Edelhölzer wurden für die Marketerie verwendet, die teils gefärbt und graviert sind. Auf der Kommodenplatte sehen wir im Zentrum ein vierfach gespiegeltes Nussbaumfurnier, welches in Form einer Kreuzfuge aufgelegt ist. Diese Fläche wird von Bandelwerk umschlossen, aus deren Ecken und Enden Blätter und Blüten mit verschiedenfarbigen Gravuren entspringen. Die äußere Rahmung wird durch einen breiten Rahnd aus querfurniertem Nussbaum-Sägefurnier gebildet. Die Plattenkante besteht aus einem eleganten, abgesetzten Viertelstab aus stehendem Zwetschgenholz. Bei den eingelegten Blättern und Stilen sind Reste von einer grünen Färbung zu sehen. Hier dürfte es sich um Pappelholz handeln, welches von dem Pilz "Grünspanbecherling" verfärbt wurde. Dieses Holz wurde bereits schon in der Renaissance speziell für farbige Einlagen gesammelt. Durch UV-Licht verblasst die Farbe oberflächlich. Würde man das Holz schleifen, käme die grüne Farbe wieder hervor. Die mehrfach geschweiften Schubladenfronten sind mit sekundären Messingbeschlägen ausgestattet, die jedoch stilistisch gut passen. Die Holzflächen zeigen eine aufwendige Marketerie. Seitlich der Schlüsselschilder sind verschiedene Landschaftsdarstellungen eingelegt und graviert. Die Landschaften sind mit Hügeln, Bäumen, Flüssen, Häusern, Burgen, Ruinen und Personen gestaltet. Auch hier sind teils grüne Färbungen in den Furnieren erkennbar, z.B. in den Baumkronen. Nach außen hin folgen vertikale Rocailles-Darstellungen, die in den schmalen, abgesetzten Flächen eingelegt sind und ebenfalls Gravuren zeigen. Darauf folgen die asymmetrischen Zugbeschläge, die ebenfalls mit Rocailles geschmückt sind. Im äußeren Bereich der Schubladen finden sich eingelegte Blumen, die aus Rocailles-Ornamenten entspringen. Auch hier ist wieder eine leichte Grünfärbung in den Stilen und Blättern zu sehen. Die Blüten sind verschiedenfarbig koloriert. Die elegant geschweiften Korpusseiten sind in drei Ebenen gegliedert und zeigen sehr geometrisches Bandelwerk, aus deren Spitzen gravierte Blätter und Blüten entspringen. Diese sehr besondere Barockkommode befindet sich in einem guten Erhaltungszustand. Alle drei Schlösser und auch der Schlüssel sind original zugehörig. Wir freuen uns, Ihnen dieses Möbel anbieten zu dürfen. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

14.800,00 €

Barockkommode aus Nussbaum von 1740
Barockkommode aus Nussbaum von 1740
Elegante Barockkommode aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1740. Diese frühe deutsche Barockkommode zeigt eine schöne, ungewöhnlich kantige Grundform mit drei Schubladen. Die Flächen sind sehr aufwendig mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Auf der Deckplatte sehen wir 2 Felder, die vierfach gerahmt sind, unter anderem mit einem Obstholz und einer Fadenintarsie aus Ahorn. An den Seiten sehen wir ein mehrfach gerahmtes Feld. Die aufschlagenden Schubladen sind mit jeweils 5 mehrfach gerahmten Feldern geschmückt. Im Zuge der Restaurierung wurde diese Barockkommode mit Schellack von Hand poliert. Die qualitätsvollen Handhaben und Schlüsselschilder sind sekundär. Alle Schubladen sind mit einem Schlüssel verschließbar und lassen sich einwandfrei benutzten.  Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

7.800,00 €

Verkauft / Sold
Barockkommode von 1750
Barockkommode von 1750
Dreischübige Barockkommode mit starker Doppelschweifung, München um 1750. Es handelt sich um eine auf Kugelfüßen stehende Barockkommode, die allseitig mit Nussbaum Sägefurnier belegt ist. Die Deckplatte zeigt zwei Felder aus Nussbaum, die jeweils von Bandintarsien aus Ahorn - Zwetschge - Ahorn begrenzt werden. Die Vorderkante dieser Felder folgt dem Schwung von dem geschweiften Korpus. Die Seiten sind mit einem ähnlichen Feld dekoriert. Hier verläuft die Faserrichtung der Zwetschge im 90° Winkel zu den begrenzenden Ahorn-Fadenintarsien. Das kontrastreiche Bild des Zwetschgenholzes kommt an den Seiten sehr gut zur Geltung. Die Schubladen werden jeweils durch drei Felder aus Nussbaum Maserknollenfurnier gegliedert, welche von Bandintarsien aus Ahorn - Mooreiche - Ahorn gerahmt werden. Die Kombination der Bandintarsien mit Mooreiche und Ahorn sowie zusätzlich auch die Verwendung von Zwetschgenholz ist sehr typisch für München. Die Handhaben und Schlüsselschilder sind sekundär. Diese originale Barockkommode befindet sich in einem wohnfertigen Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. An einigen Stellen wurden Furnierausbesserungen bei einer früheren Restaurierung vorgenommen. Auf der linken Seite sind Spuren von ehemaligen Holzwurmbefall sichtbar und kleinere Mängel in der Schellackpolitur. Der Gesamteindruck ist jedoch gut und die Schubladen und Schlösser sind einwandfrei funktionstüchtig. 

3.850,00 €

Verkauft / Sold
Barockkommode mit Tabernakelaufsatz
Barockkommode mit Tabernakelaufsatz
Intarsierte Barockkommode mit Tabernakelaufsatz, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, Österreich um 1740. Diese Aufsatzkommode befindet sich derzeit in einem alt-restaurierten Zustand (siehe Textabschnitt unten). Sowohl die auf gedrückten, stark profilierten Kugelfüßen stehende Kommode, wie auch der ebenfalls auf Kugelfüßen stehende Aufsatz sind dreifach geschweift. Während der mittlere Teil der Kommode konkav gestaltet ist, sehen wir bei dem Aufsatz ein konvexes Mittelelement mit der Tabernakeltür. Die drei Schubladenfronten der Kommode und die 12 sichtbaren Schubladenfronten des Aufsatzes, sowie die Tabernakeltür schlagen auf den Korpus auf. Die Flächen sind mit Bandelwerk aus Zwetschge, Ahorn und Ebenholz verziert. Die Kommodenplatte zeigt zwei Felder, deren Konturen passig zu der Kommodenfront wie auch der Frontseite des Aufsatzes verlaufen. Diese beiden Felder weisen ein kreuzförmig verlegtes Furnierbild auf, welches von einer Ahorn Fadenintarsie begrenzt wird. Beide Möbelteile weisen an den Seiten rechteckige Felder auf. Diese werden von Bandintarsien aus Zwetschge begrenzt, welche mit Ahorn Fadenintarsien eingefasst sind und von Nussbaumfurnier begrenzt werden. Sämtliche Traversen und Lisenen beider Möbelstücke sind mit Zwetschge furniert. Im Tabernakel befindet sich eine Schublade. Dahinter war wohl ein geheimer Schubkasten, den wir im Zuge der Restaurierung ergänzen würden. Die Schlösser sind original zugehörig, die Messingknöpfe ebenfalls. Die aus Messingblech gesägten Rosetten und Schlüsselschilder dürften sekundär sein. Zustand Dieses Barockmöbel befindet sich in einem alt-restaurierten Zustand. Der Innenraum ist mit einer Tapete ausgeschlagen, die vor allem im Bereich des Tabernakels Verschmutzungen zeigt. Im Zuge einer früheren Restaurierung wurden drei kleine Schubladen komplett ergänzt, die beiden Rückwände erneuert und ein Streifen inkl. Furnier an der linken Korpusseite der Kommode ergänzt. Die Ergänzungsmaßnahmen wurden qualitätsvoll durchgeführt. Die Furniere und auch die Oberflächen befinden sich in einem relativ guten Zustand. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.  

6.500,00 €

Barockkommoden aus dem 18. Jahrhundert

In dieser Produktkategorie finden Sie zahlreiche Kommoden aus der Barockzeit in unterschiedlichen Ausführungen, mit zwei, drei oder vier Schubladen, im restaurierten oder unrestaurierten Zustand. Feine Marketerien aus heimischen Nussbaum oder Kirschbaum, kombiniert mit exotischen Hölzern - Intarsien in das volle Holz eingelegt oder mit meisterhaften Schnitzereien. Ausgezeichnet durch Ihre einfach oder mehrfach geschweiften Formen, mit erstklassigen Beschlägen versehen und mit traditionellen Oberflächenüberzügen in reiner Handarbeit aus natürlichen Materialien vollendet. Kunsttischler wie Abraham Roentgen (1711–1793) aus Neuwied oder Matthäus Funk (1697 – 1783) aus Bern prägten die Epoche des Barock und Rokoko und waren (fortwährend) wegweisend. Barockkommoden waren der oberen Adelsschicht vorbehalten und überzeugen heute noch durch Ihre beispiellose Handwerkskunst.

Die Restaurierung von Barockkommoden ist sehr anspruchsvoll und wird bei uns ausschließlich von Fachleuten vorgenommen. Vor einer Restaurierung wird der Vorzustand fotografisch dokumentiert. An restaurierte Barockkommoden aus unserem Sortiment können Sie höchste Ansprüche stellen, nicht nur was die Optik angeht, sondern auch an die Funktion.

Eine barocke Kommode online bei Furthof Antikmöbel kaufen

Der Barockstil ist glamourös, luxuriös und immer extravagant. Erste Barockmöbel tauchten um etwa 1620 auf und waren für mehr als ein Jahrhundert von großer Bedeutung für die Inneneinrichtung. Aufwendige Dekore und geschwungene Formen verleihen den Kommoden ihren ganz besonders prachtvollen Charakter. Wertvolle Materialien und plastische Designs heben die Möbel in den Vordergrund und machen sie zu gelungenen Stilelementen in Ihrer Einrichtung. Auch in modernen Wohnkonzepten kommen Barockkommoden hervorragend als wirkungsvolle Einzelstücke zur Geltung. Hier bei Furthof Antikmöbel können Sie exklusive Barockkommoden zu fairen Preisen kaufen. Gerne liefern wir Ihnen das gewünschte Möbelstück zu Ihnen nach Hause.

Hochwertige Barockkommoden in verschiedenen Ausführungen

Natürlich kann eine Barock Kommode nicht nur mit einer ansprechenden Optik überzeugen. Sie ist außerdem eine vielseitige Stauraumlösung, die für zahlreiche Wohnbereiche infrage kommt. Im Schlafzimmer können Barockkommoden beispielsweise für die Aufbewahrung von Socken, Unterwäsche oder Handtüchern verwendet werden. Im Flur schaffen sie Platz für wichtige Accessoires wie Handschuhe, Schals und Mützen. Doch auch im Wohnzimmer leisten sie hervorragende Dienste. 
Furthof Antikmöbel präsentiert Ihnen erstklassig restaurierte Barockkommoden in verschiedenen Größen und Ausführungen. Die meisten Modelle stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und sind mit einer Marketerie aus Nussbaum und verschiedenen Edelhölzern belegt. Wunderschönes Bandelwerk oder eine stilvolle Würfelmarketerie verleihen den Barockkommoden eine ganz besondere Note. Neben vielen normalen Barockkommoden können Sie bei uns auch Modelle mit Tabernakelaufsatz bestellen.

Kaufen Sie eine Original Barock Kommode

Natürlich gibt es zahlreiche gefälschte oder nachgemachte Barockkommoden. Bei uns können Sie sich aber darauf verlassen, dass Sie nur echte Originale erhalten. Wir kennen uns mit Kommoden aus der Epoche des Barocks hervorragend aus und teilen Ihnen zu jedem Möbelstück die individuellen Details mit. Sie erfahren, aus welcher Zeit die Barock Kommoden stammen, aus welchem Material sie bestehen und welche Besonderheiten sie aufweisen. Übrigens können Sie bei uns nicht nur Kommoden aus der Epoche des Barocks kaufen. Wenn Sie bereits stolzer Besitzer einer solchen Antiquität sind und Sie diese restaurieren lassen möchten, können Sie sich ebenfalls an uns wenden. Wir verleihen Ihrer Barock Kommode gerne eine neue Schellackoberfläche als hochglanzpolitur oder gerne auch mattiert und entfernen Beschädigungen wie zum Beispiel Brandflecken oder Kratzer.

Kaufen Sie Ihre Barock Kommode vor Ort oder im Online Shop

Gerne begrüßen wir Sie in unserem Ladengeschäft an unserem Standort in Heiligenberg-Hattenweiler. Dort können Sie sich Ihre favorisierte Barockkommode persönlich aussuchen. Begutachten Sie die wunderschönen Antiquitäten aus der Nähe, probieren Sie die Schubladen aus und lassen Sie sich von uns persönlich beraten. Doch auch online besteht die Möglichkeit, eine hochwertige Kommode aus dem Barock zu kaufen. Klicken Sie sich einfach durch unser umfangreiches Angebot und suchen Sie sich Ihre neue Barock Kommode per Mausklick aus.


Eine Kommode im Barock-Stil online bei Furthof Antikmöbel kaufen

Der Barockstil ist glamourös, luxuriös und immer extravagant. Erste Barockmöbel tauchten um etwa 1620 auf und waren für mehr als ein Jahrhundert von großer Bedeutung für die Inneneinrichtung. Aufwendige Dekore und geschwungene Formen verleihen den Kommoden ihren ganz besonders prachtvollen Charakter.
Wertvolle Materialien und plastische Designs heben die Möbel in den Vordergrund und machen sie zu gelungenen Stilelementen in Ihrer Einrichtung. Auch in modernen Wohnkonzepten kommen Barock Kommoden hervorragend als wirkungsvolle Einzelstücke zur Geltung. Hier bei Furthof Antikmöbel können Sie exklusive Barockkommoden zu fairen Preisen kaufen. Gerne liefern wir Ihnen das gewünschte Möbelstück bis an die Haustür.

Hochwertige Barockkommoden in verschiedenen Ausführungen

Natürlich kann eine Barock Kommode nicht nur mit einer ansprechenden Optik überzeugen. Sie ist außerdem eine vielseitige Stauraumlösung, die für zahlreiche Wohnbereiche infrage kommt. Im Schlafzimmer können Barockkommoden beispielsweise für die Aufbewahrung von Socken, Unterwäsche oder Handtüchern verwendet werden. Im Flur schaffen sie Platz für wichtige Accessoires wie Handschuhe, Schals und Mützen. Doch auch im Wohnzimmer leisten sie hervorragende Dienste. 
Furthof Antikmöbel präsentiert Ihnen erstklassig restaurierte Barockkommoden in verschiedenen Größen und Ausführungen. Die meisten Modelle stammen aus dem 18. Jahrhundert. Dennoch kann jede der Kommoden im Barock-Stil mit einer einzigartigen Optik und vielen individuellen Details überzeugen. Wunderschönes Bandelwerk oder eine stilvolle Würfelmarketerie verleihen den Barock Kommoden eine ganz besondere Note. Neben vielen normalen Barock Kommoden können Sie bei uns auch Modelle mit Tabernakelaufsatz bestellen.
Darüber hinaus finden Sie bei uns Kommoden im Barock-Stil, die aus verschiedenen Holzarten gefertigt wurden. Wie wäre es beispielsweise mit einer besonders edlen Barock Kommode aus dunklem Nussbaumholz? Doch auch eine Kommode im Barock-Stil, die aus Ahorn oder Nadelholz gefertigt wurde, erwartet Sie bei Furthof Antikmöbel.

Kaufen Sie eine Original Barock Kommode

Natürlich gibt es zahlreiche gefälschte oder nachgemachte Barockkommoden. Bei uns können Sie sich aber darauf verlassen, dass Sie nur echte Originale erhalten. Wir kennen uns mit Kommoden im Barock-Stil hervorragend aus und teilen Ihnen zu jedem Möbelstück die individuellen Details mit. Sie erfahren, aus welchem Jahr die Barock Kommoden stammen, aus welchem Material sie bestehen und welche Besonderheiten sie aufweisen. Übrigens können Sie bei uns nicht nur Kommoden im Barock-Stil kaufen.
Wenn Sie bereits stolzer Besitzer einer solchen Antiquität sind und Sie diese restaurieren lassen möchten, können Sie sich ebenfalls an uns wenden. Wir verleihen Ihrer Barock Kommode gerne eine neue Schellackpolitur und entfernen Beschädigungen wie zum Beispiel Brandflecken oder Kratzer.

Kaufen Sie Ihre Barock Kommode vor Ort oder im Online Shop

Gerne begrüßen wir Sie in unserem Ladengeschäft an unserem Standort in Heiligenberg-Hattenweiler. Dort können Sie sich Ihre neue Kommode im Barock-Stil persönlich aussuchen. Begutachten Sie die wunderschönen Antiquitäten aus der Nähe, probieren Sie die Schubladen aus und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern beraten.
Doch auch online besteht die Möglichkeit, eine hochwertige Kommode im Barock-Stil zu kaufen. Klicken Sie sich einfach durch unser umfangreiches Angebot und suchen Sie sich Ihre neue Barock Kommode per Mausklick aus.

Wir liefern diese gerne an Ihre Wunschadresse, sodass Sie auch von unserem großen Sortiment profitieren können, wenn Sie nicht in unserer Nähe wohnen!