Objekte die uns begeistern
Antiquitäten sind etwas Besonderes. In jedem Stück steckt eine Geschichte über die Handwerkskunst und die damalige Zeit. Einige Stücke in unserem Sortiment begeistern uns besonders. Diese nicht alltäglichen Stücke, exklusiv oder selten, handwerklich perfektioniert, ein tolles Design, eine ausgeklügelte Mechanik oder ein originelles Geheimfach. Diese besonderen Stücke möchten wir Ihnen hier vorstellen.

"Barockkommode auf sechs Kugelfüßen, schöner Patinazustand, feuervergoldete Beschläge und eine schöne Marketerie mit Wappen auf der Platte.
"Barocker Pilasterschrank aus Straßburg von 1735. Eine wahre Schönheit, solide gefertigt und reichhaltig geschmückt. Schöner, musealer Patinazustand, schonend restauriert.

"Qualitätsvolle Rokoko Konsole aus Italien von 1765, Holz geschnitzt und vergoldet, musealer Zustand.

"Äußerst seltene Barockkommode aus Erfurt. Diese Kommode hat nicht nur eine ungewöhnliche Aufteilung in Form von einzelnen Etagen, sondern auch eine qualitätsvolle Marketerie mit Architektur- und Landschaftsdarstellungen, Blumen und Bandelwerk. Schöner, restaurierter Patinazustand!"

"Für jeden Tag eine Schublade! Ein schönes Kunstwerk in seiner Schlichtheit. Ohne Beschläge und Zierrat, wie es in der Biedermeierzeit üblich war."

"Ein dreitüriger Biedermeierschrank aus Wien, bei dem es sich mit Sicherheit um eine Einzelanfertigung handelt. Schönes Bildfurnier in Nussbaum-Sägefurnier mit eingelegten Fadenintarsien und auch reichhaltig Stauraum."


"Ein Schreibschrank aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, ehemals Schloss Sondershausen. Von A-Z in bester Qualität gefertigt mit versilberten Beschlägen und den originalen Spiegelgläsern."

"Eine repräsentative Prunkommode aus Paris mit einer Breite von knapp 1,8 Metern, reichhaltig mit Bronzen geschmückt. Eine Kopie von 1900, nach einem Entwurf von Joseph Stöckel, Meister 1775. 9 Schubladen, 2 Türen und eine schwere Carrara-Marmorplatte."

"Diese Schatulle wird von einer feinen Marketerie aus Strohhalmen geschmückt, die teils noch eingefärbt sind. Diese Arbeiten wurden damals meist von Häftlingen durchgeführt."

"Lindenholz geschnitzt und vergoldet! Eine schöne plastische Handwerkskunst aus der Zeit um 1760"

"Ein Salemer Schrank. Da unser Geschäft in der Nähe von Salem am Bodensee ist, bieten wir diese speziellen Bodenseeschränke gerne an."

"Eine reichhaltig gestaltete Barockkommode mit figürlicher Marketerie u.a. die Darstellung eines Harlekins aus der Commedia dell'arte (Platte), Elfenbeineinlagen, Tierszenen u.a. kleinteilig eingelegt. Restaurierter Zustand, Venedig Anfang 18. Jahrhundert."

"Für Menschen, die es gerne großzügig haben, gibt es hier den passenden Esstisch. Ein monumentaler, runder Tisch! Aber Sie müssen Ihr Haus nicht um den Tisch bauen. Mit demontierter Platte passt der Tisch durch eine normale Zimmertür. "


"Eine Empire Tischuhr, die alles hat, was sich ein Liebhaber wünscht. Kirschbaumfurnier, Säulen, Dreiecksgiebel, Vergoldungen und ein klassisches Design. Ein echter Hingucker!"

"Ein geräumiger Schreibtisch, an dem man nicht nur gut arbeiten kann, sondern über dem Spiegel im Aufsatz auch im Blick hat, was hinter einem geschieht. Zudem gibt es auch noch fünf Geheimfächer."


"Ein qualitätsvoller Schreibtisch aus Mahagoni mit ornamentalen Intarsien filegran eingelegt. Eine feine Handarbeit, deren Entwurf Karl Friedrich Schinkel zugeschrieben ist. Inventaretikett und Stempel der Familie Hohenzollern-Sigmaringen auf der Unterseite"

"Eine qualitätsvolle Tischdekoration. Ein paar Kerzenleuchter aus Bronze mit vergoldeter Oberfläche."

"Herkunft: Altona um 1790. Eine sehr einprägsame Gestaltung in der Louis Seize Epoche. Wer es einmal verinnerlicht hat, erkennt Möbel aus Altona sofort."


"Ein italienischer Konsolentisch von ca. 1690. Dickes, wildwüchsiges Olivenholz-Sägefurnier wird von brandschattierten Ahorneinlagen geschmückt. Dazu reichhaltige Akzente durch Lüsterungen. Eine kunstvolle Arbeit."
