Wohlproportionierter, kräftig gebauchter Kirschbaum Bodenseeschrank mit Geheimfächern, restauriert, aus der Zeit um 1820. Auf fünf gedrechselten Füßen stehender Schrank (mittig teilbar), kräftiger Bauch und elegante Scheifung. Die mit Messing Fitschenbändern angeschlagenen Türen vollziehen die Schweifung der Kranzleiste nach. Die Türfüllungen sind mit ausgewähltem Nussbaum Pyramidenfurnier auf Fichte gearbeitet. Die Korpusabschrägungen und das Mittelbrett sind mit Pilastern verziert. Auf dem Mittelbrett wird diese von feinen Bandintarsien flankiert. Oberhalb und unterhalb der Pilaster sind gespiegelte Kirschbaum Sägefurniere angeordnet. Unterhalb des verkröpft hervorkragenden Kranzprofils befindet sich ein gespiegeltes Eschefurnier mit gefladerter Zeichnung. Darunter, unterhalb eines umlaufenden Zierprofils, sehen wir ein geschnitztes Kapitell aus Nussbaum. Der Schrank besteht aus zwei rundum verzinkten Korpushälften, die mittels holzgedrechselter Schrauben zusammen gehalten werden. In der linken Korpushälfte befindet sich unterhalb eines umlaufenden Zierprofils eine Schublade mit aufschlagendem Doppel, welches eine Verzierung zeigt, die an ein Schiff erinnert. Auf der rechten Seite ist ein identisches Doppel aufgeleimt. Hier handelt es sich jedoch um eine Scheinschublade (Blende). Beide Schubladendoppel sind mit geprägten, runden Zugbeschlägen geschmückt. Die mittleren Querfriese der Türen zeigen vergleichbare Beschläge. Die beiden geprägten Schlüsselschilder passen optisch gut dazu. Die rechte Tür wird durch ein Schloss, die linke durch einen Riegel gesichert. In der rechten Korpushälfte sind die Einlegeböden durch Zahnleisten in der Höhe verstellbar. Die linke Korpusseite weist eingegratete Fachböden und einen Kasten mit zwei Schubladen auf. Hinter diesen verbergen Geheimfächer, welch insgesamt 6 fein gezinkte Schublädchen verbergen. Im Zuge der Restaurierung wurde der Bodenseeschrank mit Schellack mattiert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
Es handelt sich hier um einen massiven Kirschbaum Bodenseeschrank mit feinen Intarsien und bauchigem Korpus von ca. 1810. Dieser Bodenseeschrank befindet sich in einem restaurierten Zustand. Der gebauchte und geschweifte Spaltschrank zeigt im Bereich der abgeschrägten Vorderkanten und des Mittelbretts verkröpfte Kranz- und Sockelprofile. Die aufschlagenden Türen sind mit Messingfitschenbändern angeschlagen und lassen sich dadurch um ca. 180° öffnen. Die Türen sind jeweils mit abgeplatteten Nussbaumfüllungen ausgestattet. Im Zentrum der Füllungen sehen wir jeweils ein Blumenarrangement in einem Gefäß, eingelegt aus Ahorn und Buchsbaum mit Brandschattierung. Die Füllungen sind durch einen Rahmen aus Bandintarsien in Ahorn und Buchsbaum gerahmt. In den Zwickeln finden sich kleine Quadrate mit Kreisornamentik. Das Mittelbrett schmückt eine Brettsäule. In deren Schaft ist auf halber Höhe ein quadratisches Holz eingearbeitet, in welches eine Blattkompostion aus brandschattiertem Ahorn eingelegt ist. Die abgeschrägten Vorderkanten zeigen je ein ähnlich verziertes Quadrat aus Ebenholz und Ahorn, das von 2 Feldern flankiert wird, die denen in den Türfüllungen entsprechen. Das untere linke Querfries lässt sich nach oben verschieben und öffnet den Raum zu einem Geheimfach. Dieses Geheimfach wird zusätzlich durch einen Schieberiegel aus Holz gesichert, der sich an der Innenseite des Querfrieses befindet. Die rechte Tür wird durch ein schweres, messsingbeschlagenes Schloss gesichert. Die linke Tür lässt sich durch einen Schnappmechanismus öffnen, den man betätigen kann, wenn man die rechte Tür geöffnet hat. Die geprägten Messing Schlüsselschilder sind original zugehörig.Dieser Bodenseeschrank wurde restauriert und mit Schellack poliert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
Bedeutender Bodenseeschrank aus massivem Kirschbaum mit qualitätsvollen Schnitzereien und punzierten Grundflächen, restauriert und mit Schellack mattiert, von 1735/40. Dieser Kirschbaum Bodenseeschrank steht auf einer dreifach verkröpften, gekehlten Sockelleiste. Die Kranzleiste ist ebenfalls in typischer Barockmanier stark gekehlt und mit einer steil ansteigenden Schweifung versehen. Deren höchstem Punkt krönt eine mit Rocaillen verzierte Kartusche mit Sonnenstrahlmotiv. Sowohl das Mittelbrett, wie auch die Korpusabschrägungen sind konkav gestaltet. Die sich darüber erhebenden Kranzprofilelemente sind wie liegende Mondsicheln nach oben hin geschweift. Eine Besonderheit bei diesem Bodenseeschrank sind die breiten Korpusabschrägungen, die das Gesamtbild der Front verbreitern. Dies gibt dem Schrank etwas sehr Stattliches. Im Sockelbereich, unterhalb der Türen, sehen wir zwei geschnitzte Scheinfüllungen. Deren Rahmenform wiederholt sich bei den Scheinfüllungen auf den Korpusabschrägungen und auf dem Mittelbrett. Dort sind diese zusätzlich mit Bandelwerk beschnitzt und mit einem punzierten Grund in Form von kleinen Blüten geschmückt. Die geschweiften Türen sind mit Messingfitschenbändern angeschlagen und lassen sich dadurch um 180° offnen. Beide Türen zeigen doppelt abgeplatteten Füllungen, welche ebenfalls mit Bandelwerkschnitzereien und fein gepunzten Grundflächen geschmückt sind. In den eingezogenen Ecken der Füllungen sind Sonnenstrahlmotive zu sehen. Die durchbrochen gearbeiteten Schlüsselbeschläge und Grundplatten der Zierknäufe mit fein ziselierten Rocaillen, sind original zugehörig Ebenso auch das Kastenschloss. Dieser Bodenseeschrank besteht aus zwei Korpushälften, die mit Holzschrauben zusammengezogen werden. Die linke Türe verriegelt automatisch beim Zudrücken durch eine Schnappfeder und kann über den rechten Innenraum wieder geöffnet werden. In der rechten Schrankhälfte befinden sich vier Einlegeböden, drei davon sind herausnehmbar. In der linken Schrankhälfte sind drei Einlegeböden (der mittlere ist herausnehmbar) und eine kleine Ablage im oberen Bereich. Unter der kleinen Ablage befinden sich drei kleine Schubladen, die an Messingknöpfen herausgezogen werden können. Unter dem oberen Einlegeboden sind im hinteren Bereich zwei Schubladen vorhanden. Nach Angabe des Vorbesitzers gehörte der Schrank seiner verstorbenen Frau, die aus einer Familie stammt, die heute den größten Holzhandel in Süddeutschland betreibt. Dieser Betrieb geht auf einen Urahnen zurück, der anno 1712 als Säger aus Immenstadt im Allgäu nach Altdorf (seit 1865 Weingarten) kam, da man wegen dem Bau der Basilika einen Säger brauchte. Im Zusammenhang mit der Säkularisation pachtete sein Enkel 1803 die bislang klösterliche "Obere Säge". Dessen Sohn kaufte 1822 die Sägerei vom königlichen Kameralamt Weingarten. Wir gehen davon aus, dass der Schrank ursprünglich dem Benediktiner Kloster gehörte und von der Familie mit übernommen wurde. Die strahlende Sonne in der Kartusche, die Strahlen in den Türfüllungen und die kleinen strahlenden Sonnen, die den Schnitzgrund der Füllungen und Scheinfüllungen flächendeckend verzieren, halten wir für ein starkes Indiz, dass der Schrank ursprünglich dem Benediktiner Kloster in Weingarten gehörte. Im 18. Jahrhundert hatte Altdorf nicht einmal einen Marktplatz und keine nennenswerte verkehrstechnische Anbindung. Es ist deshalb schwer denkbar, dass sich dort sonst jemand einen so exklusiven Schrank leisten konnte.
Leicht gebauchter Bodenseeschrank aus Kirschbaum mit ungewöhnlich reichhaltigen Intarsien und Schnitzereien. Dieser außergewöhnliche, um 1800 gefertigte Louise Seize Kirschbaumschrank ist charakteristisch für die Region Weiler, östlich von Lindau. Der geschweifte und seitlich abgeschrägte Korpus wird nach der Restaurierung vermutlich auf fünf Spitzkantfüßen stehen. Die abgeschrägten Seiten sind mit durchgehenden, doppelt abgeplatteten Scheinfüllungen versehen, die von einem umlaufenden Perlstab begrenzt werden. Darüber befindet sich jeweils ein Zierprofil. Zwischen diesem und dem, mit sowohl einem Perl-, wie auch einem Flechtband beschnitzten Kranzprofil befindet sich eine liegend rechteckige Parkettintarsie mit umlaufender Bandintarsie. Das Mittelbrett ziert ein senkrechtes Flechtband. Aus dessen natürlichen Vertiefungen erheben sich kräftig geschnitzte Blüten. Darüber, direkt unterhalb des Kranzprofils, sehen wir ein quadratisches Intarsienbild in Form von einem Fachwerk. Dieses wird von Feldern aus Bandintarsien, die in die geschwungenen Querfriese eingelegt wurden horizontal flankiert. Unter dem senkrechten, geflochtenem Band, direkt über der kräftig profilierten Sockelleiste, ist eine Stabintarsie sichtbar. Die Türen sind mit Messing-Fitschenbändern angeschlagen. Dadurch lassen sich die Türen um fast 180° schwenken. Im Zentrum der Türen befindet sich eine liegend ovale Scheinfüllung mit intarsiertem Blumenbukett und Louis Seize Schleife. Den umlaufenden Profilrahmen ziert ein Perlstab. Außen schließt sich horizontal beidseitig ein geschnitztes Muschelornament an. Die ovale Scheinfüllung wird vertikal von barock ausgeformten, doppelt abgeplatteten Füllungen flankiert. Die umlaufenden Profile bilden die Konturen der Füllungen nach. In den Zwickeln zwischen dem Perlstab, der alle drei Füllungen umschließt und den einzelnen Füllungen sind unterschiedliche hexagonale Sterne intarsiert. Im obersten Zwickel befindet sich eine eingelegte Rose mit Stiel. Auf den Überplattungen der Türrahmen sehen wir quadratische Felder, die eine zentrale Blüte zeigen. In den Seitenteilen des Schranks befinden sich je zwei hochrechteckige, doppelt abgeplattete Füllungen. Deren Zwickel schmücken geschnitzte Blüten. Der Schrank ist mittig teilbar und wird dadurch auch als Spaltschrank bezeichnet. Die rechte Schrankhälfte ist mit einem eingezinkten Stellbrett versehen. Wegen der geringen Innentiefe werden wir den Bodenseeschrank mit Fachböden ausstatten. Für die Intarsien wurden unter anderem Ebenholz, Ahorn, Amaranth und grün gefärbte Pappel verwendet. Zusätzlich wurden die Intarsien teilweise brandschattiert.Dieser Bodenseeschrank befindet sich derzeit noch in einem unrestaurierten Zustand. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.
Bodenseeschrank mit Schnitzereien, Eiche massiv, restauriert und mit Schellack mattiert, datiert 1818. Bei diesem Spaltschrank, der mit Keilverbindungen zusammengefügt ist, weist das Mittelbrett eine floral beschnitzte und barock ausgeformte Pilastersäule auf. Neben Kerbschnitzereien ist dort ein Lebensbaum mit einer Tulpe, Anemonen, Klematis und anderen Blüten eingeschnitzt. Die Türen sind mit Messing-Fitschenbändern angeschlagen und lassen sich um fast 180° schwenken. Die oberen, abgeplatteten Füllungen sind jeweils mit einer klassizistischen Henkelvase verziert. Aus dieser wächst ein Lebensbaum mit den gleichen Blumen, wie wir sie auf der Balustersäule sehen. Die unteren Füllungen weisen Blattwerk in den Zwickeln und eine ellipsenförmige Kartusche mit einer Sonnenblumenblüte auf. Die prägten Messing-Schlüsselschilder und Knäufe sind original zugehörig. Ebenso das schwere, zweizüngige Kastenschloss, welches mit einer Messing Zierplatte beschlagen ist. Diese Zierplatte zeigt in einer ungewöhnlichen Anordnung die Datierung 1818. Das Sockelprofil und das Kranzprofil sind dreifach verkröpft. Das Querfries unter der linken Tür lässt sich bei geöffneter Tür hochziehen und gibt ein geheimes Fach frei. In dem Fach befindet sich eine breitere Schublade, die komplett herausgenommen werden kann. In dem Geheimfach können zu beiden Seiten zusätzlich zwei kleine Schubladen herausgezogen werden. In dem Geheimfach fanden wir ein Papier, welcher sich auf eine Verlobung eines Paares aus Meersburg und Pfullendorf bezieht. Dieses Dokument geben wir bei einem Kauf gerne mit.
Bodenseeschrank aus massivem Kirschbaum mit Schnitzereien und Sternintarsien, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1790. Der gebauchte, mittig teilbare Korpus steht auf gedrechselten Kugelfüßen. Die breiten seitlichen Abschrägungen und das Mittelbrett kragen hervor. Entsprechend sind die umlaufenden Sockel,- Kranz,- und Zierprofile verkröpft. Das Kranzprofil ist zusätzlich ausgeschweift. Die geschweiften Türen sind mit Messing-Fitschenbändern angeschlagen. Dadurch lassen sich die Türen um nahezu 180° öffnen. Geschmückt werden die Türen durch geprägte und ziselierte Messingschlüsselschilder und gegossenen, runden Handhaben. Die von profilierten Rahmen begrenzten, abgeplatteten Füllungen zeigen jeweils einen zentralen barocken Faltstern aus Zwetschge und Ahorn. Der Randbereich der Abplattungen wird durch umlaufende Schnitzereien verziert. Diese Schnitzerein zeigen langgezogene C-Schwünge und in den Zwickeln C-Schwünge, die an Jakobsmuscheln erinnern. Dieses Muschelmotiv findet sich an beiden Korpusabschrägungen wieder. Darüber, unterhalb der stark gekehlten Kranzprofile sehen wir eine stilisierte Sonnenblume. Diese befindet sich auch an zentraler Stelle auf dem Mittelbrett. Dort wird sie vertikal von mäanderartigen Schnitzbändern mit Wirbeln (eine Sonnensymbolik) flankiert. Die Formgebung dieses Schrankes ist dem barocken Formengut zuzuschreiben. Das Mittelbrett verweist in seiner Gestaltung bereits auf den kommenden Louis Seize Stil hin. In der rechten Korpushälfte befinden sich drei eingegratete, und somit fest mit dem Korpus verbundene Fachböden. In der linken Korpushälfte befindet sich eine eingegratete Hutablage. Zusätzlich befindet sich oberhalb der großen Fachböden jeweils ein schmaler Boden auf beiden Seiten. Dieser Bodenseeschrank befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche
Handkolorierte Grafik der Burgruine Bodman am Bodensee, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Das für die Grafik gewählte Motiv zeigt die Ruine der Burg Alt-Bodman am Bodensee mit einer kleinen Schafherde, die von ihrem Schäfer mit Hund beaufsichtigt wird. An rechten Bildrand ist der Bergsporn mit dem ehemaligen Schloss Frauenberg zu sehen. Die Ruine Bodman sowie der Frauenberg waren im Besitz der Herren und Grafen von Bodman. Untertitelt ist die Grafik mit "Gez. v. K. Corradi" und "Stahlst. v. F. Hofer". Der Rahmen ist an den oberen Gehrungen nicht ganz passgenau, jedoch stabil. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Diese handkolorierte Grafik zeigt die Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee. Sie ist hinter Glas mit Passepartout gerahmt und in einem wohnfertigen Zustand. Dargestellt ist das Bodenseeufer mit Segelschiff und prominent in der Mitte die Zisterzienser Wallfahrtskirche Neu Birnau. Diese Ansicht stammt aus der Mitte des 19. Jh. Unterhalb der Birnau ist die ehemalige Zisterzienser Grangie Maurach abgebildet und am rechten Bildrand lässt sich die Kirche St. Martin in Seefelden erkennen. Untertitelt ist die Grafik mit "Gez. K. Corradi" und "Stahlst. v. Joh. Poppel. Der Rahmen wurde von uns geöffnet, um gute Fotos machen zu können. Die vorgefundene Verklebung wird wieder hergestellt. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik von Frauenberg bei Bodman am Bodensee, Mitte 19. Jh., hinter Glas mit Passepartout gerahmt, wohnfertiger Zustand. Es ist im Vordergrund eine ländliche Idylle mit Wald, Menschen und Vieh dargestellt. Am rechten Grafikrand ist der Bodensee mit dem Ort Bodman am Ufer dargestellt. Im Hintergrund sind Höhenzüge und der Ort Ludwigshafen zu sehen. Die ehemalige Burg liegt auf einem Bergsporn und wurde von den Herren und Grafen von Bodman, in deren Besitz sie war, zu einem Schloss umgebaut. Im Gebäude befindet sich eine Wallfahrtskapelle. Der Rahmen wurde von uns geöffnet, um gute Fotos machen zu können. Die vorgefundene Verklebung wird erneuert. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik von Friedrichshafen am Bodensee, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt. Das gewählte Motiv zeigt die Stadt Friedrichshafen mit dem Bodensee von der Landseite aus. Am oberen rechten Rand ist die römische Ziffernfolge DCCXXII zu sehen (in arabischen Ziffern: 722). Die Untertitelung lautet "Aus d. Kunstanst. d. Bibl. Inst. in Hildbh" und "Eigentum d. Verleger". Dahinter verbirgt sich das Bibliografische Institut in Hildburghausen in Thüringen. Gegründet wurde dieses von Joseph Meyer in Gotha und verlegte "Meyers Konversationslexikon" sowie den "Duden". Der Rahmen wurde von uns geöffnet, um gute Fotos von der Grafik machen zu können. Die vorgefundene Verklebung wird erneuert. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik von Radolfzell am Bodensee, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Dargestellt ist die Altstadt mit der Stadtmauer von Radolfzell. Im Vordergrund ist der Bodensee mit Hafenmole und Kähnen zu sehen. Die Kleidung der flanierenden Personen und der gerade mit dem Schiff ankommenden Menschen ist sehr farbenfroh koloriert. Untertitelt ist die Grafik mit "Radolphszell", "Tombelson del.t" und "H. Rowe sculpt". Das Grafikblatt ist im oberen Bereich leicht gewellt und zeigt mittig einen leichten Knick. Der Rahmen zeigt links oben eine Fehlstelle, die lediglich farblich retuschiert wurde. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik vom Ort Bodman am Bodensee, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Der Vordergrund zeigt den Bodensee mit einem Ruderboot, in dem vier Personen sitzen. Weitere Ruderboote sind am Hafen zu sehen. An der Landspitze ist ein grosses Segelboot dargestellt. Über dem Ort Bodman ragt am linken Rand der Bergsporn mit dem Schloss Frauenberg auf. Dieses war lange Zeit im Besitz der Herren und Grafen von Bodman. Gegenüber des Bergsporns ist eine Burgruine sichtbar. Die vom Passepartout abgeschnittene Betitelung lautet "Bodman". Die sichtbare Bezeichnung ist "K. Corradi del.t." und "J. Riegel sculpt.". Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik des Klosters auf der Insel Reichenau, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Das Motiv zeigt die Abteikirche der Benediktiner, das Münster St. Maria und Markus in Mittelzell auf der Insel Reichenau am Bodensee mit der Umfassungsmauer. Auf dem umgebenden Ackerland sind Arbeiter bei der Ernte der Feldfrüchte dargestellt, sowie auf einer Leiter bei der Apfelernte. Als Zuschauer bei der Ernte sind weitere Menschen zu sehen. An der Außenmauer ist ein Arbeiter im Gespräch mit einem Priester dargestellt und eine kleine Gruppe von Ziegen. Nur ein kleiner Teil vom Bodensee mit bebautem Uferrand ist zu erkennen. Untertitelt ist die Grafik mit "Convent of Reichenau", sowie "Tombleson del.t" und J. How sculpt.". Am oberen linken Blattrand ist ein kleiner Bräunungsfleck sichtbar. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik "Der Bodensee", Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Als Motiv für diese Grafik dient eine romantische Kulisse eines auf Säulen ruhenden, überdachten Platzes. Dieser ist mit spielenden Kindern und Spaziergängern bevölkert. In der Mitte der Grafik ist der Bodensee zu sehen und am rechten Bildrand ein Haus mit vorgelagerter Veranda. Untertitelt ist die Grafik mit "Der Bodensee", sowie "Aus d. Kunstanst. d. Bibliogr. Inst. Hildbn" und "Eigentum d. Verleger". Am oberen Rand der Grafik sind römische Zahlen angebracht "CCXXXVII" = 237 als arabische Zahl. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik von Lindau am Bodensee, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Das gewählte Motiv zeigt im Vordergrund eine ländlich idyllische Uferszene mit Schafherde, Lastpferd und zwei unter einem Baum ruhenden Herren. Die auch heute noch prägende Silhouette der Stadt ist von der gegenüber liegenden Landseite als Blick auf die Stadt und den Bodensee dargestellt. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik "Der Untersee mit Constanz", Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Die Grafik zeigt ein romantisches Motiv mit Spaziergängern, sowie einer Kutsche auf waldreicher Anhöhe. Ein mit Rundbögen offenes Gebäude ist zu sehen, in dem sich etliche Personen aufhalten. Aus der Sicht des Betrachters zeigt sich ein schöner, erhöhter Blick auf den Bodensee mit der Stadt Konstanz. Die Untertitelung lautet "Gez. v. J. Mayer" und "Gest. v. J. Carter". Der Rahmen zeigt mittig am oberen Rand eine minimale Abplatzung. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Diese handkolorierte Grafik aus dem 19. Jh. zeigt eine sehr romantische Ansicht vom Bodensee. Im Hintergrund ist die Stadt Bregenz, der Pfänder und die teils schneebedeckten Berge zu sehen. Auf dem See sind Lädinen und ein Dampfschiff dargestellt. Die Grafik ist hinter Glas gerahmt und in einem wohnfertigen Zustand. Verdeckt vom Passepartout ist die Grafik untertitelt mit: "Aus d. Kunstanstalt d. Bibliogr. Institut in Hildburghausen - Eigentum des Verlegers". Das bibliographische Institut in Hildburghausen wurde 1826 von Joseph Meyer in Gotha gegründet. Es wurde insbesondere durch die Herausgabe des "Duden" und dem "Meyers Konversationslexikon" bekannt. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Diese handkolorierte Grafik aus der Mitte des 19. Jh. von Ludwigshafen ist hinter Glas gerahmt und in einem wohnfertigen Zustand. Als Motiv dient der Bodensee mit einem Dampfschiff im Vordergrund und dem Hafen mit Zollgebäude im Hintergrund. Mit dem Bau des Hafens 1826 im damaligen Herzogtum Baden unter Großherzog Ludwig erhielt das Dorf Sernatingen ein badisches Zollhaus und wurde in Ludwigshafen umbenannt. Am linken Bildrand ist das Dorf Bodman mit dem Bodanrück dargestellt. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik von Ludwigshafen am Bodensee, mit Passepartout hinter Glas gerahmt, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Grafik trägt den Titel "Luwigshaven" mit den Zusätzen: "Gez. v. K. Corradi" und "Stahlst. v. J.Umbach". Das Motiv zeigt den Hafen mit gelagerter Ware und dem Blick auf den Bodensee. Auf dem See ist ein Dampfschiff, sowie ein Boot und eine Lädine dargestellt. Vor 1826 hieß Ludwigshafen Sernatingen. Erst nach dem Bau des Hafens unter dem badischen Großherzog Ludwig wurde es zu Ludwigshafen. Die Grafik und der neuzeitliche Rahmen befinden sich in einem wohnfertigen Zustand. Der Rahmen zeigt kleinere Bestoßungen. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Handkolorierte Grafik aus der Mitte des 19. Jh. von der Gemeinde Arbon am Bodensee. Die Grafik ist mit Passepartout hinter Glas gerahmt und im wohnfertigen Zustand. Das Motiv zeigt den Bodensee mit Segelschiffen und die Hafenanlage von Arbon. Dominant dargestellt ist das Schloss und der Schlossturm von Arbon. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Originale Grafik der Insel Mainau, handkoloriert und hinter Glas gerahmt, aus der Zeit um 1870. Der Stich zeigt eine Ansicht aus Richtung des gegenüber liegenden Ufers auf die Insel Mainau und trägt den Titel "ISLE OF MAINAU". Die Grafik ist leicht gewellt, der Rahmen zeigt leichte Gebrauchsspuren. Die offene Rahmengehrung unten links haben wir nach dem fotografieren bereits verleimt. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Diese Grafik zeigt die Insel Mainau mit dem Bodensee um 1830 und ist handkoloriert. Der Titel lautet: " Isle of Meinau Lake Constance". Die mit Passepartout hinter Glas gerahmte Grafik ist in einem wohnfertigen Zustand. Die Koloration dieses Motives ist farblich sehr intensiv. Die Maßangaben beziehen sich auf den Rahmen.
Diese handkolorierte Grafik aus dem 19. Jh. von Konstanz ist mit Passepartout hinter Glas gerahmt und in einem wohnfertigen Zustand. Der vom Passepartout verdeckte Titel lautet: "Constanz und das Panorama der Alpen". Rechts oben auf der Grafik sind die römischen Zahlen CCXXXXVI (=246) zu erkennen. Untertitelt ist die Grafik mit: "Aus d. Kunstanstalt d. Bibliogr. Institut in Hildburghausen - Eigentum des Verlegers". Das Bibliographische Institut in Hildburghausen wurde 1826 von Joseph Meyer in Gotha gegründet. Es wurde insbesondere durch die Herausgabe des "Duden" und dem "Meyers Konversationslexikon" bekannt. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Die Ansicht von Lindau mit dem Obersee und Gebirge ist hier in einer handkolorierten Grafik aus der Mitte des 19. Jh. dargestellt. Die Grafik ist mit einem Passepartout hinter Glas gerahmt und zeigt vereinzelt ganz leichte Stockflecken. Gezeichnet hat das Motiv des vom Sturm gepeitschten Wassers mit der Lindauer Insel L. Mayer, gestochen wurde es von J. Carter. Die Maßangaben beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.
Über unseren Antiquitäten Online Shop können Sie Kunst vom Bodensee bestellen. Hier präsentieren wir Ihnen thematisch passende Objekte aus unserer Heimat. Dazu zählen historische Grafiken und Gemälde mit Darstellungen aus der Bodenseeregion oder von Künstlern aus der Bodenseeregion. Zudem auch historische Möbelstücke, deren Ursprung stilistisch eindeutig in die Bodenseeregion einzuordnen ist. Dazu zählen vornehmlich Bodenseeschränke, die auch überregional bekannt sind.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Cookie Hinweis
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. DatenschutzImpressum
Individuelle Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.