Runder Biedermeiertisch aus Esche

3.200,00 €

  • Deutschlandweit 80€
  • Ab 700€ Warenwert bis 60 Km Entfernung versandkostenfrei
  • Ausland auf Anfrage

  • Paketversand (DHL): 4-7 Werktage (für versandfähige Objekte)
  • Speditionslieferung (große Möbel, Spiegel & Stühle): circa 2-5 Wochen.
Artikel-Nr. : A237
Alter: um 1820
Epoche/Stil: Biedermeier
Zustand: restauriert
Konstruktion: Tischplatte klappbar
Oberflächenbehandlung: Schellackpolitur
Holzarten: Esche massiv, esche Sägefurnier auf Nadelholz
Höhe: 78,5 cm
Durchmesser: 103 cm

Alexander und Andreas Harbott


Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Produktbeschreibung

Runder Biedermeiertisch aus Esche, tortenförmig furniert, sehr schlichtes und klassisches Design, aus der Zeit um 1820. Der Tisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. 

Dieser ungewöhnliche runde Tisch aus dem Biedermeier steht auf einem getreppten Sockel, den ein achtfach tortenförmig abgewickeltes Sägefurnier aus Esche schmückt. Darüber erhebt sich eine leicht gedrechselte Säule aus massiver Esche. Diese trägt eine runde Tischplatte mit einem zwölffach tortenförmig abgewickelten Furnier. Ein geschmiedeter Schnappmechanismus lässt sich bequem betätigen und man kann dadurch die Tischplatte nach oben schwenken. In dem Zustand ist der Tisch 143 cm hoch. Man sieht jetzt gut, dass die Draufsicht der Säule mit einem Blumeneschefurnier spiegelbildlich furniert ist. Die Unterseite der Platte ist ebenfalls mit einem schönen Furnier belegt. Man hat dafür ein zwölffach tortenförmig abgewickeltes Kirschbaum-Sägefurnier gewählt. Das Furnier hat nicht nur optische Gründe, sondern schützt die Tischplatte auch vor Verwerfungen. Gut sichtbar sind auch die beiden stehenden Kirschbaum Gratleisten, die es der Platte ermöglichen sich bei einem Klimawechsel etwas auszudehnen oder zu schrumpfen, ohne dass es zu Schwundrissen oder Verwerfungen kommt. Alle Kanten des Tisches sind stehend furniert. Die qualitätsvolle Verarbeitung des Biedermeiertisches spricht für eine Entstehung in einem damaligem Zentrum des Möbelbaues. Das auch für heutige Zeiten sehr modern wirkende Design spricht für die Herkunft aus Wien, wo man damals einen ganz eigenen Stil pflegte.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *