Originale Antiquitäten

  Familienbetrieb in 2. Generation

  Beratung +49 (0) 75 52 / 59 69

Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Antiquitäten
Restaurierung
Gutachten
Ankauf
Gut zu wissen
Familienbetrieb
Zur Kategorie Antiquitäten
Möbeltypen
Sale
Bodenseeschränke
Schränke
Vitrinen
Kommoden
Schreibmöbel
Tische
Wandtische
Sitzmöbel
Spiegel
Kleinmöbel
Betten
Gemälde
Grafiken
Einrichtungsgegenstände
Sonstige Möbel
Holzarten
Nussbaum Möbel
Kirschbaum Möbel
Mahagoni Möbel
Eiche Möbel
Weichholz Möbel
Sonstige Hölzer
Möbelstile
Barock Möbel
Biedermeier Möbel
Louis Seize Möbel
Empire Möbel
Renaissance Möbel
Louis Philippe Möbel
Gründerzeit Möbel
Jugendstil Möbel
Antiquitäten online kaufen
Zur Kategorie Restaurierung
Möbelrestaurierung
Schellackpolitur
Schloss & Schlüsselrestaurierung
Ablaugen
Abbeizen
Zur Kategorie Gutachten
Gutachten per Email
Gutachten vor Ort
Schadensgutachten
Zur Kategorie Gut zu wissen
Rund um Ihren Einkauf bei uns
Bestellvorgang
Bezahlung
Lieferung & Versand
Reklamation & Rückgabe
Tipps vom Antiquitätenhändler
Antiquitäten für Einsteiger
Antike Möbel: Original, Umbau oder Fälschung?
Pflegetipps für antike Möbel
Infothek
A-Z Bekannte Möbelschreiner
Möbel des Monats
Lexikon
Stilkunde
Nachhaltige Möbel
Zur Kategorie Familienbetrieb
Familie Harbott
Öffnungszeiten
Virtueller Rundgang
Geschichte
Wir feiern 40 Jahre!
Kontakt
Kundenbewertungen
Stellenangebote
Kategorien
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb
Lexikon
F
Furnier
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb

Lexikon: F

Fadenintarsien
Falt- oder Klappstuhl
Farthingale Chair
Fauteuil
Fichte
Fitschenbänder
Fries
Furnier
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ Startseite Inhaltsverzeichnis

Furnier

Als Furnier wird eine dünne Schicht Holz bezeichnet, die auf ein Trägerholz (Blindholz) aufgeleimt wird. Die Furnierschicht ist i. d. R. aus Edelholz (Kirsche, Nussbaum, Mahagoni, etc.), während das Blindholz aus einem unedleren Massivholz wie Fichte oder Eiche besteht.

Furnier in der heutigen Zeit
Die Furniere des ausgehenden 20. Jahrhunderts bis heute werden in sehr dünne Schichten geschnitten. Teilweise sind diese nicht einmal mehr 1 mm stark. Der Vorteil daran ist, dass sehr viele Furnierblätter aus einem Brett gewonnen werden können. Mit diesen Furnierblättern lassen sich viele Flächen belegen, die in der Holzmaserung nur minimale Unterschiede aufweisen.

Furnier: ein Qualitätsmerkmal
Zur Aufwertung der Oberfläche wurden ganze Möbel furniert oder auch Teilstücke, wie zum Beispiel Füllungen oder Kommodendeckplatten. Auf diese Weise konnten Hölzer verwendet werden, die massiv entweder sehr selten und deswegen unbezahlbar waren oder aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften massiv kaum verarbeitbar waren und es ließen sich sehr attraktive und hochwertige Oberflächen erzeugen, die mit Massivholz nicht realisierbar wären.

Rückblick
Die Technik des Furnierens war, wie Ausgrabungen bestätigen, bereits im alten Ägypten bekannt und fand ebenfalls seit dem Mittelalter Verwendung in Europa. In der Renaissance über den Barock sowie im Biedermeier und im Empire war diese Oberflächentechnik ein sehr beliebtes und bis zur Perfektion getriebenes Gestaltungsmittel und prägte die Epochen in den jeweiligen Ländern bedeutend.

Erzeugung
Das älteste verwendete Verfahren zur Herstellung von Furnier war das Sägen und diente bis zur Industrialisierung als gängige Methode. Das Produkt, das man gewann, war das sog. Sägefurnier. Dabei wurde mithilfe einer Rahmensäge Schicht für Schicht vom Stamm gesägt. Die Schichtdicke betrug zwischen ca. 1,5 bis zu 10 mm. (Wobei Letzteres kaum mehr als Furnier betrachtet wird und mehr als Aufdopplung zu verstehen ist.) Der Ablauf war sehr zeitaufwendig und der Materialverbrauch, des ohnehin teuren Edelholzes, immens. So betrug der Verschnitt je nach Schichtdicke 50-80 %. Was zur Folge hatte, dass nur für sehr hochwertige Möbel Furnier verwendet wurde. Neben flächigem Gebrauch von Edelhölzern und exotischen Hölzern, bei dem die natürliche Erscheinung des Holzbildes im Vordergrund stand, wurden Furniere auch zu kleinteiligen Oberflächenverzierungen verwendet. So entstanden Marketerien und Intarsien wie Blockintarsien, Fadeneinlagen, Bandmarketerien usw.

Die Bedeutung von furnierten Möbeln innerhalb der Gesellschaft
Der Besitz von furnierten Möbeln blieb den oberen Gesellschaftsschichten vorbehalten, wie dem Großbürgertum oder dem Adel, der sich solche Stücke leisten konnten. Nicht furnierte Möbel, meist Weichholzmöbel, fanden ihren Gebrauch in bürgerlichen, bäuerlichen Haushalten. Dort fand man die Möglichkeit, durch die Technik der Maserierung, das Holz als ein anderes erscheinen zu lassen, indem man mit Lasuren kunstvoll Edelhölzer nachahmte.

Verbreitung
Eine Blütezeit erlebte das Furnier in der italienischen Renaissance, wo zum Beispiel die meisterliche Technik der Certosina Intarsie entwickelt wurde. Von Italien breitete sich dann der Siegeszug weiter aus. In Frankreich entstand Mitte des 17. Jh. die Berufsbezeichnung des Ebenisten. Ein Kunstschreiner, der vornehmlich mit exotischen Hölzern in Form von Furnier arbeitete, was ihn vom normalen Schreiner oder Tischler unterscheidet. Ludwig der XIV. gab ihnen außerdem die Freiheit zur Gründung einer eigenen Zunft, der „Corporation des Menuisiers-Ebénistes“, die das Kunsthandwerk des Furnierens weiter schützte.

Definition
Als Furnier bezeichnet man dünne Lagen aus Holz, sog. „Furnierblätter“, die durch verschiedene Verfahren gewonnen werden können. Jede Technik bringt verschiedene physikalische und optische Eigenschaften mit sich. Die Spannbreite bei Furnier liegt zwischen 0,3 mm bis über 6 mm Schichtstärke.

Industrialisierung
Durch die Industrialisierung im 19. Jh. entstanden verschiedene maschinelle Herstellungsweisen von Furnier. Es entwickelten sich das Schälfurnier oder das Messerfurnier, bei denen der Verschnitt und die Schichtdicke minimiert werden konnten. So reduzierte sich die Furnierstärke auf bis zu 0,9 mm.

Heute
Durch die Weiterentwicklung der Verfahren konnte die Furnierstärke auf bis zu 0,3 mm reduziert werden. Auch heute noch gilt die Technik des Furnierens als Veredelungstechnik. Jedoch ist dünnes Furnier anfälliger für Schäden und zudem schwieriger zu restaurieren. Bitte beachten Sie: die abgebildeten Möbel auf dieser Lexikonseite sind unter Umständen bereits verkauft.

Furnierte Schubladen einer Biedermeierkommoden

Die Kommodenfront dieser Biedermeierkommode ist vertikal mit Nussbaum-Sägefurnier belegt.

Marketerie aus verschiedenen Furnieren zusammengesetzt

Detailfoto einer Schublade mit verschiedenen, eingelegten Furnieren.

  • Zur Übersicht
Beratung und Bestellung

+49 (0) 75 52 / 59 69 info@furthof-antikmoebel.de
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Oder über unser Kontaktformular.
Rund um Ihren Einkauf
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Bestellvorgang
  • Bezahlung
  • Lieferung & Versand
  • Bewertungen
Rechtliches
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Reklamation & Rückgabe
  • Datenschutz
Zahlungsarten
Vorkasse
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
Giropay
Klarna Pay Now
PayPal
© 2022 Furthof Antikmöbel GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Cookie Hinweis
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. DatenschutzImpressum
Individuelle Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google Analytics
aktivinaktiv