Tische


Nutzen Sie unsere Filter
Filter
Biedermeiertisch 113x74,5cm mit 2 Schubladen von 1825
Biedermeiertisch 113x74,5cm mit 2 Schubladen von 1825
Biedermeiertisch aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der Tisch steht auf einem optisch schwebenden Fuß mit vier Auslegern, deren Enden volutenartig nach innen eingedreht sind. Darauf steht eine sechseckige Säule, die im unteren Bereich gegurtet ist und sich nach oben hin verjüngt. Auf der Säule ruht der Zargenkasten, in welchem sich zwei Schubladen verbergen. Die Tischplatte ist mit ausgesuchtem Nussbaumfurnier belegt, die Kante ist stehend furniert. Aktuell befindet sich dieser Biedermeiertisch in einem unrestaurierten Zustand. Mit einer schönen Schellackpolitur kommt die Holzmaserung an der Säule und dem Mittelfuß wieder gut zur Geltung. Der komplette Tisch inkl. Säule und Fuß ist mit Nussbaum-Sägefurnier belegt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

850,00 €

Lagerverkauf
Jugendstil Tisch aus Buche von 1910
Jugendstil Tisch aus Buche von 1910
Jugendstil Tisch aus Buche mit vier Beinen und runder Tischplatte, guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, aus der Zeit um 1910. 

280,00 €

Barocke Konsole mit Marketerie und Lüsterung, 17. Jahrhundert
Barocke Konsole mit Marketerie und Lüsterung, 17. Jahrhundert
Bedeutende Barockkonsole mit reichhaltiger Marketerie und gelüsterten Profilen und Zierelementen, restaurierter Zustand, Italien letztes Drittel 17. Jahrhundert. Dieses seltene Möbelstück besteht aus einem Tischgestell mit gefasster Oberfläche und einem furnierten Zargenkasten mit integrierter Schublade. Bei allen goldenen Zierelementen handelt es sich um eine sogenannte Lüsterung, d. h. eine Versilberung mit Goldlacküberzug. Durch die hohe Strahlkraft und den metallisch wirkenden Effekten wurden Lüsterungen mit Goldlack oftmals einer herkömmlichen Blattvergoldung vorgezogen. Der Zargenkasten zeigt breit abgeschrägte Vorderkanten und ist sowohl frontal - wie auch seitlich geschweift ausgearbeitet. Die mit Olivenholz-Sägefurnier belegten Flächen des Zargenkastens zeigen eine reichhaltige, asymmetrische Akanthusmarketerie aus Ahorn mit Brandschattierungen. In dem Zargenkasten ist eine ebenso frontal geschweifte Schublade integriert. An den originalen Messingknöpfen mit Akanthusmotiven kann diese Schublade herausgezogen werden.Das Tischgestell der Konsole besteht aus vier gedrechselten und kannelierten Beinen, welche im unteren Bereich durch einen x-förmigen Steg verbunden sind. Die Oberfläche zeigt eine nussbaumfarbene Holzmaserierung mit partiell gelüsterten Bereichen. Die Kanneluren, Akanthusblätter und Profilierungen erscheinen in einem metallisch-gold schimmernden Ton. Der Steg zwischen den Beinen besteht aus einer Brettkonstruktion aus S-Schwüngen mit profilierten Kanten, welche in Schnecken auslaufen. Im Zentrum des x-förmigen Stegs ist eine beschnitzte und gelüsterte Urne aufgesetzt, die mit Akanthusmotiven beschnitzt ist und von Flammen bekrönt wird. Es handelt sich um ein sehr frühes, höfisches Möbel aus Italien, von außergewöhnlicher Qualität.  Wir würden uns freuen, wenn dieses seltene Möbelstück einen kenntnisreichen Liebhaber findet.  

14.800,00 €

Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Biedermeier Wirtshaustisch von ca. 1820 aus Birnbaum. Der Tisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die Platte ist entlackt, das Untergestell ist noch mit Bierfarbe gestrichen. Der Tisch wurde thermisch entwurmt.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Intarsientisch mit Schublade 77x60cm
Intarsientisch mit Schublade 77x60cm
Zierlicher Tisch aus Nussbaum mit Schublade und feinteilig intarsierter Tischplatte, Napoleon 3 Stil von 1860. Der Tisch befindet sich in einem benutzbaren, wohnfertigen und voll funktionstüchtigen Zustand. Die Oberfläche wurde nicht frisch restauriert und zeigt Alters- und Gebrauchsspuren. Dieser Tisch steht auf vier gedrechselten Beinen, die sich nach unten hin verjüngen. Im unteren Bereich sind geschweifte Verstrebungen zu sehen, die sich in der Mitte treffen und ein gedrechseltes Zierelement zeigen. Die Tischzarge ist leicht nach innen versetzt und zeigt an den Ecken heraustretende Rundungen – optisch die Verlängerung der Beine. An einer Längsseite eine Schublade eingebaut, die komplett aus Eichenholz gefertigt ist und auf der Front mit Nussbaum furniert wurde. Eine gedrechselte Rosette aus Holz ziert das Schlüsselloch. Schloss und Schlüssel sind funktionstüchtig. Die profilierte Tischplatte ist an den Ecken mit hervorstehenden Kreissegmenten gestaltet. Auf der Tischfläche sehen wir eine medaillonförmige Marketerie und am Rand breite Bandintarsien. Die Marketerie ist aus verschiedenen Hölzern gefertigt, die teils zusätzlich eingefärbt sind. Zu sehen ist im Zentrum vermutlich eine Amphore für Wein sowie Weinreben und anderes Blattwerk. Das Medaillon wird durch Blattwerk und verschiedene Ornamente verziert. Dieser kleine Tisch ist in diesem Zustand gut nutzbar. Die Furniere auf der Platte sind alle fest und der Tisch ist stabil. Wenn Sie eine Aufarbeitung der Oberfläche wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. 

1.180,00 €

Reserviert
Wirtshaustisch aus Birnbaum 242,5x77,5cm
Wirtshaustisch aus Birnbaum 242,5x77,5cm
Langer Wirtshaustisch aus Birnbaum, sehr schlichtes Design, geräumiger Platz für mind. 8 Personen, gefertigt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Tischplatte ist abnehmbar und wird mit Holzstiften aus Birnbaum durch die Gratleisten am Tischgestell befestigt. Dieser Esstisch befindet sich in einem restaurierten Zustand. Die Tischplatte hatte partiell deutlichen Holzwurmbefall (keine Frasgänge sondern einzelne Löcher), die im Zuge der Restaurierung ausgekittet und retuschiert wurden. Die Oberfläche von dem Esstisch wurde mit Schellack + Leinöl behandelt und zeigt einen seidenmatten Glanz. In die gekitteten Wurmlöcher ist die Oberfläche tiefer eingedrungen, sodass dort die Oberfläche etwas tiefer ist. Gegen das Streiflicht sind die einzelnen Wurmlöcher dadurch gut sichtbar, bei normaler Benutzung fallen diese kaum auf.Dieser Esstisch wurde thermisch behandelt und ist frei von Holzwürmern. Die Höhe vom Boden bis zur Zarge beträgt 63 cm.

3.200,00 €

Runder Esstisch aus Fichte Ø138cm
Runder Esstisch aus Fichte Ø138cm
Runder Wirtshaustisch auf vier Beinen, restauriert und geölt, Jugendstil um 1910. Die große runde Platte mit einem Durchmesser von 138 cm bietet sehr sehr geräumigen Platz für 4 Personen, bei Bedarf können auch mal bis zu 8 Personen an diesem Tisch sitzen. Durch den großen Plattenüberstand stören die Tischbeine auch nicht beim Sitzen. Die Beine und die Platte sind aus Fichte, bei den Zargen handelt es sich um formverleimte Kreissegmente aus Tropenholz. Der Tisch wurde von der Firma "August Sommer geformtes Holz GmbH & Co. KG, Plüderhausen" gefertigt. An der Innenseite der Zarge ist ein Etikett vorhanden. Die Beinfreiheit vom Boden bis zur Zarge beträgt 61 cm. Runde Esstische mit vier Beinen (anstatt einem Mittelfuß) sind selten und mit dieser großen Tischplatte fast nicht zu finden. Der Tisch wurde restauriert und geölt. Bei der Restaurierung wurde der leicht rustikale Charakter der Tischplatte bewusst belassen.

2.200,00 €

Runder Biedermeiertisch aus Esche
Runder Biedermeiertisch aus Esche
Runder Biedermeiertisch aus Esche, tortenförmig furniert, sehr schlichtes und klassisches Design, aus der Zeit um 1820. Der Tisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Dieser ungewöhnliche runde Tisch aus dem Biedermeier steht auf einem getreppten Sockel, den ein achtfach tortenförmig abgewickeltes Sägefurnier aus Esche schmückt. Darüber erhebt sich eine leicht gedrechselte Säule aus massiver Esche. Diese trägt eine runde Tischplatte mit einem zwölffach tortenförmig abgewickelten Furnier. Ein geschmiedeter Schnappmechanismus lässt sich bequem betätigen und man kann dadurch die Tischplatte nach oben schwenken. In dem Zustand ist der Tisch 143 cm hoch. Man sieht jetzt gut, dass die Draufsicht der Säule mit einem Blumeneschefurnier spiegelbildlich furniert ist. Die Unterseite der Platte ist ebenfalls mit einem schönen Furnier belegt. Man hat dafür ein zwölffach tortenförmig abgewickeltes Kirschbaum-Sägefurnier gewählt. Das Furnier hat nicht nur optische Gründe, sondern schützt die Tischplatte auch vor Verwerfungen. Gut sichtbar sind auch die beiden stehenden Kirschbaum Gratleisten, die es der Platte ermöglichen sich bei einem Klimawechsel etwas auszudehnen oder zu schrumpfen, ohne dass es zu Schwundrissen oder Verwerfungen kommt. Alle Kanten des Tisches sind stehend furniert. Die qualitätsvolle Verarbeitung des Biedermeiertisches spricht für eine Entstehung in einem damaligem Zentrum des Möbelbaues. Das auch für heutige Zeiten sehr modern wirkende Design spricht für die Herkunft aus Wien, wo man damals einen ganz eigenen Stil pflegte.

3.200,00 €

Biedermeier Spieltisch aus Kirsche von 1820
Biedermeier Spieltisch aus Kirsche von 1820
Eleganter Biedermeier Spieltisch in Form eines Demi-Lune Tisch mit klappbarer Tischplatte, Kirschbaum massiv und furniert, aus der Zeit um 1820. Dieser Spieltisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Der Tisch steht auf vier Spitzkantbeinen aus Kirschbaum, deren unterer Abschluss etwas breiter abgesetzt ist und eine ebonisierte Oberfläche zeigt. Im oberen Bereich der Beine sehen wir dreiseitig kleine abgesetzte Dreiecke, die als Zierelemente dienen. Die Beine gehen in die stehend furnierte Zarge über und sind in diesem Bereich ebonisiert. Auf der Deckplatte wiederholt sich die Dreiecksform der Beine in dem Furnierbild.Rückseitig lässt sich das mittlere Bein mitsamt einer Schublade herausziehen. Auf die Schublade lässt sich die aufgeklappte Tischplatte ablegen. Sichtbar wird eine runde, dunkelblaue Filzfläche, die von einer querfurnierten Rahmung aus Kirschbaum-Sägefurnier begrenzt wird. Die Filzfläche zeigt an 3 Stellen leichte Gebrauchsspuren, d.h. hier ist der aufstehende Filz etwas abgenommen und die Farbe ist dort minimal heller (siehe Fotos).Dieser Spieltisch ist ein echtes Mehrzweckmöbel. Er lässt sich gut als kleiner Konsolentisch an einer Wand platzieren. Bei Bedarf kann dieser als Spieltisch verwendet werden. Da die Rückseite auch furniert ist, kann man diesen auch frei im Raum aufstellen. 

3.100,00 €

Gateleg Table 19. Jh.
Gateleg Table 19. Jh.
Gateleg Table aus massiver Eiche mit ovaler Tischplatte, wohnfertiger Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, 19. Jahrhundert. Das Tischgestell besteht aus sechs Beinen mit gewundenen Säulen, stehend auf birnenförmigen Füßen. Die Beine sind mit Stegen verbunden. Zwei der Beine lassen sich unabhängig voneinander horizontal schwenken und stützen das jeweilige Plattensegment ab. So ist dieser Tisch als größerer Tisch (119 cm x 90 cm) nutzbar oder kann mit einer abgeklappten Platte platzsparend an die Wand gestellt werden. Mit beiden Platten abgeklappt ist er mit einer geringen Tiefe auch als Ablagetisch in einem schmalen Flur gut nutzbar. Ein tolles und beliebtes Mehrzweckmöbel.  Der Tisch befindet sich in einem stabilen und voll funktionstüchtigen Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Das Eichenholz ist lackiert, der Lack ist in einem guten Zustand.  Dieser Gateleg-Table lässt sich beidseitig abklappen und hat folgende Maße:  Beidseitig aufgeklappt: 119,5 cm x 90 cm Einseitig abgeklappt: 81 cm x 90 cm Beidseitig abgeklappt 42 cm x 90 cm 

790,00 €

Neo-Barock Tischvitrine aus Rosenholz
Neo-Barock Tischvitrine aus Rosenholz
Neo-barocke Tischvitrine aus Rosenholz mit feinen, feuervergoldeten Bronzeapplikationen, wohnfertiger Zustand von ca. 1860. Dieser Vitrinentisch ist frei im Raum stellbar und ist in sehr hoher Qualität verarbeitet. Rundherum ist das Tischchen mit Rosenholz furniert. Die geschweiften Beine verjüngen sich nach unten hin und enden in Sabots aus Bronze. Im oberen Bereich sind sehr plastische Applikationen über Eck auf den Beinen montiert. Alle vier Tischzargen sind geschweift und verglast. Die Gläser werden von feuervergoldeten Ornamentstäben aus Bronze gerahmt. Auf der Vorderseite ist über dem Glas ein kleiner Druckknopf aus Messing, durch den die aufklappbare Tischplatte geöffnet werden kann. Die Tischplatte ist an den Außenkanten geschweift ausgearbeitet und wird an der Außenkante und um die Verglasung herum von Ornamentstäben aus Bronze geschmückt. Klappt man den Vitrinentisch auf, wird das Rosenholz an der Innenseite der Tischplatte sichtbar, ebenso die feine Verarbeitung an den eingelassenen Bändern und dem Riegel. Der Innenraum ist mit hellblauer Seide ausgeschlagen, die im linken Bereich etwas verschmutzt ist. Die Verglasungen werden innen durch Kordeln aus Messingfäden geschmückt. Dieser Vitrinentisch befindet sich in einem ordentlichen, stabilen und voll funktionstüchtigen Zustand. Kleinere Gebrauchsspuren und Kittungen in Randbereichen sind vorhanden. Insgesamt macht es aber einen guten und qualitätsvollen Eindruck. 

2.000,00 € 2.400,00 €

Vitrinentisch, England 19. Jh.
Vitrinentisch, England 19. Jh.
Englischer Vitrinentisch aus Buche und Mahagoni, achteckige Form mit verglaster Platte, unrestaurierter Zustand, um 1900. Dieser Vitrinentisch steht auf einem niedrigen Säulenfuß mit vier beschnitzten Auslegern. Über dem Säulenfuß beginnt ein schmaler, achteckiger Bereich, der nach oben hin deutlich breiter wird und den Tischkasten trägt. Dieser ist achteckig gestaltet und zeigt auf jeder Fläche ein tiefergelegtes Feld, welches von Messingperlstäben gerahmt wird. Die verglaste Tischfläche wird von einem Holzrahmen eingefasst, welcher durch einen umlaufenden Perlstab aus Messing geschmückt wird. Der gepolsterte Innenraum ist mit Seide ausgeschlagen. Die Konstruktion aus Buche und Mahagoni ist wie folgt: Säulenfuß mit Auslegern aus Buche, der achteckige Bereich unter dem Tischkasten ist aus Mahagoni. Der Tischkasten mit Deckelrahmung ist aus Buche, die tieferliegenden Felder an den Seiten aus Mahagoni. Dieser Vitrinentisch befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

750,00 €

Antiker Kirschbaumtisch mit Schublade
Antiker Kirschbaumtisch mit Schublade
Eleganter und zierlicher Kirschbaumtisch mit Schublade, Kirschbaum massiv, aus der Zeit um 1850. Der Tisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit mehrfach geölter Oberfläche. Das Gestell steht auf gedrechselten Beinen. In der Zarge ist an einer Längsseite eine unauffällige Schublade integriert, die sich mithilfe einer Griffmulde an der Unterseite herausziehen lässt. Der Innenraum der Schublade ist mit Schellack mattiert. Die allseitig überstehende Tischplatte zeigt ein schlichtes Profil an der Außenkante.  Das lichte Maß vom Boden bis zur Unterkante der Schublade beträgt 61,5 cm. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

1.250,00 €

Antiker Küchentisch Kirsche um 1870
Antiker Küchentisch Kirsche um 1870
Antiker Küchentisch aus Kirschbaum mit Schublade, restauriert und geölt, aus der Zeit um 1870. Der Tisch steht auf vier hohen, gedrechselten Beinen. Die Zarge ist an einer Längsseite mit einer Schublade ausgestattet, die an einem verzierten Messinggriff herausgezogen werden kann. Die Tischplatte ist allseitig überstehend und zeigt ein schlichtes Profil an der Außenkante. Die Tischfläche ist mit Sägefurnier belegt. Die vier Beine, die Zarge, das Schubladenvorderstück und die profilierte Kante der Tischplatte sind aus massivem Kirschbaum gefertigt. Die Tischfläche ist mit Kirschbaumfurnier belegt. Die Zarge ist nur knapp 12 cm hoch. Dadurch ist eine angenehme Beinfreiheit vorhanden. Die Tischplatte ist fest aufgeleimt. Zustand: Der Tisch befindet sich in einem einwandfreien restaurierten Zustand mit mehrfach geölter Oberfläche. 

1.450,00 € 1.850,00 €

Verkauft / Sold
Neo-Biedermeier Beistelltisch Ø 60cm
Neo-Biedermeier Beistelltisch Ø 60cm
Neo-Biedermeier Beistelltisch aus Kirschbaum mit Säulenfuß und runder Platte, aus der Zeit um 1900. Das Beistelltischchen befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Die dreieckförmige Sockelplatte mit eingezogenen Schenkeln ist mit Kirschbaum furniert und steht auf drei ebonisierten Plättchen. Der gedrechselte Säulenfuß ist komplett ebonisiert und zeigt einen gebauchten Schaft. Die runde Tischplatte ist schlicht gehalten, ohne Zarge und wurde auf der Fläche mit Kirschbaum in Form von 12 Tortenstücken furniert. An der ebonisierten Plattenkante ist das Blindholz (Fichte) zu sehen. Vermutlich war die Plattenkante ursprünglich stehend mit Furnier belegt. Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand.

590,00 €

Louis Philippe Beistelltisch mit Perlenstickerei Ø 47,5
Louis Philippe Beistelltisch mit Perlenstickerei Ø 47,5
Rundes Beistelltischchen aus Nussbaum und Mahagoni, runde profilierte Tischplatte mit Glaseinsatz und bunter Perlstickarbeit, Louis Philippe um 1850. Das Tischchen steht auf drei barock ausgeschweiften und profilierten Auslegern. Diese stützen eine schlanke, elegant gedrechselte Säule. Sowohl die Ausleger, wie auch die Säule sind aus Mahagoni gefertigt. Die runde Tischplatte ist aus Nussbaum gefertigt und wird durch ein Holzgewinde auf der Säule befestigt. Die Kante der Tischplatte ist stehend furniert. Ein umlaufendes Profil bildet den Rahmen der Tischplatte. Die farbenprächtige Perlenstickerei wird durch eine Glasscheibe geschützt. Das gestickte Perlenbild zeigt ein zentrales Früchte- und Blattarrangement aus Pflaumen, Äpfeln und Weintrauben, jeweils mit dazugehörigem Blattwerk. Begrenzt ist dies durch ein stilisiertes Flechtband. Drumherum sehen wir auf einem blau-türkisem Hintergrund zahlreiche Blüten und Blattrocaillen. Im 19. Jahrhundert waren häusliche Handarbeiten sehr populär. Leider haben sich relativ wenige kunsthandwerkliche Heimarbeiten erhalten. Erfreulicherweise ist diese Perlenstickerei in einem perfekten Zustand. Im Zuge der Restaurierung haben wir das Tischchen mit Schellack poliert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Die Holzrahmen der Tischplatte hat gearbeitet und ist leicht wellig.Dies beeinträchtigt unserer Meinung nach die zierliche Optik und Eleganz des Tisches nicht.

980,00 €

Verkauft / Sold
Tisch aus Ahorn mit Schublade 106x92cm
Tisch aus Ahorn mit Schublade 106x92cm
Antiker Tisch mit einer Schublade, Ahorn massiv, aus der Zeit um 1840. Der Tisch befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die vierkantigen Beine sind im unteren Bereich ausgestellt und verjüngen sich leicht. Eine Längsseite des Tischgestells ist mit einer großen Schublade ausgestattet. Die Unterkante der Schublade und der drei Zargen ist mit einem Profil verziert. Die Tischplatte wurde aus vier weitgehend astfreien Ahornbrettern zusammengefügt und durch das Eingraten von zwei Gratleisten gegen Verwerfungen und Rissbildungen geschützt. Die Tischplatte ist abnehmbar und wird seitlich mit jeweils zwei Schlitzschrauben am Gestell festgeschraubt. Der Tisch ist stabil und in diesem Zustand benutzbar. Die Laufleisten sind abgenutzt, die Schublade läuft aber gut. Weitere Maße: Beinfreiheit in der Höhe 56 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung oder Teilrestaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

850,00 €

Biedermeier Tisch aus geflammter Birke
Biedermeier Tisch aus geflammter Birke
Dieser quadratige Biedermeiertisch aus geflammter Birke steht auf drei geschwungenen, kräftigen Auslegern, die für einen sicheren Stand sorgen. Die Tischplatte, die Tischkante und die Zarge sind mit Birke-Sägefurnier belegt. Die Tischfläche ist von der Unterseite zusätzlich mit Nadelholz gegenfurniert um ein Verwerfen der Tischplatte zu verhindern. Eine zentrale hexagonale, gestufte Säule aus Birke bildet den Mittelpunkt und trägt die quadratische Tischplatte aus geflammter Birke, die an den Ecken abgeschrägt ist. Mittels einer hölzernen Handhabe, die sich unter der Tischplatte verbirgt, läßt sich ein Mechanismus entriegeln und die Tischplatte kann hochgeklappt werden. Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

890,00 €

Barocktisch aus Kirschbaum, datiert 1795
Barocktisch aus Kirschbaum, datiert 1795
Es handelt sich hier um einen barocken, rechteckigen Kirschbaumtisch aus dem Bodenseeraum, mit der Datierung 1795. Der im Verhältnis zur Platte klein wirkende Tischbock steht auf gedrechselten Beinen. Diese sind durch ein umlaufendes Fußbrett miteinander verbunden. Die Tischzargen sind allseitig kräftig barock ausgeschweift. An einer Längsseite ist der Tisch mit einer aufschlagenden Schublade ausgestattet. Die Schubladenfront zeigt eine barock ausgestaltete Scheinfüllung, die Jahreszahl 1795 und eine erhaben geschnitzte Blüte mit zentralem Knauf. Rechts von dieser Schublade befindet sich eine schmale Schublade, die mittels einer Englischen Führung direkt unter dem Tischblatt angebracht ist. Diese ist ebenfalls mit einer Blütenrosette und kantig geschnitztem Knauf verziert. Die Tischplatte wird von Gratleisten gerade gehalten. Die Gratleisten sind mit dem Untergestell des Tisches verbunden. Der Tisch hat durch seine in über 220 Jahren gewachsene Patina einen besonderen Charme. Im Bereich der Füße und des umlaufenden Fußbretts sind deutliche Spuren von altem, nicht mehr aktivem Anobienbefalls zu sehen. Drei Kugelfüße sind stark angegriffen und teilweise zerbröselt. Hier empfehlen wir schon aus optischen Gründen, diese nachzufertigen und zu ergänzen. Dadurch lässt sich dann die zwischen 76 und 78 cm variierende Höhe ausgleichen. Ein Riss in der Tischplatte sollte geleimt werden. Selbst verständlich können wir Ihnen den Tisch auch komplett restaurieren und mit Schellack polieren, bzw. mit einer deutlich weniger glänzenden Pinselpolitur versehen. Letzteres würde dem Tisch unserer Ansicht nach eher gerecht werden. Im Zuge der Restaurierung würde der Tisch heller und das Kirschbaumholz käme sicher sehr schön zur Geltung. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Eine Komplettrestaurierung würde 1400 Euro kosten und 6 bis 10 Wochen dauern.    

1.950,00 €

Barocktisch aus Nussbaum von 1750
Barocktisch aus Nussbaum von 1750
Eleganter Barocktisch aus Nussbaum mit Schnitzereien und Fadenintarsien, aus der Zeit um 1750. Dieser originale Barocktisch ist aus massivem Nussbaumholz gefertigt. Alle vier Beine sind geschweift und über Eck ausgestellt. Der Übergang von den Beinen zu den Tischzargen ist in einem Schwung gestaltet. Sowohl die Beine wie auch die Zargen sind mit dezenten, symmetrischen Schnitzereien verziert. Auf der rechteckigen Tischplatte ist eine Ahorn Fadenintarsie in das Massivholz eingelassen, die in den Zwickeln zusätzlich Viertelkreise zeigt. Dieser Barocktisch aus dem 18. Jahrhundert wurde restauriert und mit Leinöl behandelt. Die Oberfläche zeigt einen seidenmatten Glanz und ist relativ robust. Der Barocktisch ist solide gefertigt und kann gut als kleinerer Arbeits- oder Schreibtisch verwendet werden. Das lichte Maß zwischen den Beinen, an der schmalsten Stelle der Längsseite beträgt 60 cm. In der Höhe bis zur Zarge 62 cm.

1.850,00 €

Biedermeier Salontisch von 1820/25
Biedermeier Salontisch von 1820/25
Dieser fein verarbeitete Esche Salontisch, von 1820/25 steht auf vier säbelförmig geschwungenen Auslegern. Diese sind mit Messingrollen und gegossenen filigranen Löwentatzen ausgestattet. Darüber erheben sich zwei stilisierte "Lyren", die den rechteckigen Zargenrahmen stützen. Zwei bogenförmige Streben laufen unter dem Tischaufbau zusammen und stabilisieren ihn zusätzlich. Eine der Zargen der Längsseite ist mit zwei einschlagenden Schubladen über die gesamte Tiefe ausgestattet, die andere Seite weist vorgetäuschte Schubladen auf. Die Schubladenfronten werden von einem Rahmen aus feinen Ebenholz Fadenintarsien und geprägten Messingknöpfen mit einer zentralen Blüte geschmückt. Die gegenüber liegende Zarge ist optisch gleich gestaltet, die vermeintlichen Schubladen sind hier allerdings vorgetäuscht. Die Tischplatte ist an den Ecken gerundet. An den kurzen Seiten des Tisches lassen sich Tischverlängerungen hochklappen. Dadurch wird das dreifach gespiegelte, gefladerte Furnierbild und der Rahmen aus einer feinen Fadenintarsie aus Ebenholz, der auf der Tischplatte die Konturen dieser nachzeichnet, deutlich sichtbar. Das Untergestell ist bis auf die horizontal verlaufenden Stege, die als Base für die Lyren dienen, komplett aus massiver Esche geschreinert. Bis auf die Tischplatte, die mit Esche Sägefurnier auf ein Fichte Blindholz furniert ist, wurde stehend auf Eichenholz furniert. An den kurzen Seiten sind die Zargen dick mit massiver Esche aufgedoppelt. Diese Aufdoppelungen sind mit schwenkbaren Fingerzinkenkonstruktionen versehen. Diese bilden die Drehpunkte für ausklappbare Stützen, die die Tischverlängerungen tragen. Die Oberfläche des Salontisches wurde von uns mit Schellack poliert. Diese Salontische sind im Vergleich zu runden Tischen, die im Biedermeier vorherrschten, sehr selten. Die Vorbesitzerin hatte ihn als Schreibtisch genutzt. Tatsächlich gibt es sehr ähnliche Schreibtische aus der Biedermeierzeit, die allerdings nicht mit Tischverlängerungen ausgestattet sind. Er ist ein gutes Beispiel für den hohen handwerklichen Standard der Biedermeierzeit. In aller Regel sind die zarten Fadenintarsien, die der Tisch aufweist, charakteristisch für die wirklich feinen Biedermeier Möbel. Es handelt sich eindeutig um eine sammelwürdige Antiquität. Wir sind begeistert und haben entsprechend intensiv zu Literaturnachweisen recherchiert. Die Konstruktion der abklappbaren Tischplatten im Zusammenhang mit der Stützfunktion durch die schwenkbaren Teile der Tischzargen geht auf ein englisches Tischmodell des 18. Jahrhunderts, den Pembroketable oder auch hinged- flap table, zurück. Lady Pembroke hatte sich dieses Modell nach ihren Vorstellungen bauen lassen. Der direkte Vorläufer des hier vorgestellten Tisches ist der Duncan Phyfe Drop Leaf Table. Der New Yorker Cabinett Maker Duncan Phyfe baute ihn in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. Provenienz: wohl Mitteldeutschland mit starkem französischen Einfluss. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Beinfreiheit in der Höhe: 61 cm. Literaturvergleich: Kreisel, Heinrich/ Himmelheber, Georg (1983), Die Kunst des Deutschen Möbels Band III, Seite 468, Abb.470. Pressler, Rudolf/ Döbner, Stefan/ Eller, Wolfgang, Biedermeier - Möbel, Seite 188, Abb. 337. Haaff, Rainer, Biedermeier Möbel Deutschland und Donaumonarchie, Seite 246, Abb. 985, 987,988. Cook Salomonsky, Verna (2016), Masterpieces Of Furniture,  Dover Publikations, Inc.,New York, Plate No.61 Boidi Sassone,  Adriana, Cozzi, Elisabetta, Disertori, Andrea (2000), Furniture from Roccoco to Art Deco, Seite 434, aus der Zeit von Charles X Renoncourt Collection, Paris. Ledoux-Lebard, Denise, Le Mobilier Francaise Du XIXe Siècle, Paris, Meister Barraud, A.,Seite 39, Abb. 352. Ledoux-Lebard, Denise (1965), Les Èbenistes Parisiens Leurs Œures et leurs Marques, de Nobele, F., Paris, Abb. auf Tafel II.  

4.800,00 €

Höhenverstellbarer Tisch aus Ahorn
Höhenverstellbarer Tisch aus Ahorn
Dieser Mehrzwecktisch aus dem Spätbiedermeier lässt sich auf verschiedenste Weise nutzen. Da er höhenverstellbar und auf Rollen beweglich ist, eignet er sich sowohl als Arbeitstisch oder auch als Serviertisch am Bett. Es handelt sich hier um einen seltenen Tischtyp aus Ahorn, dessen Konstruktion es ermöglicht, ihn zu benutzen, ohne sich aus dem Bett zu erheben. Außerdem ist er eine Alternative zum Stehpult, wenn er auf die maximale Höhe eingestellt wird. Vier gedrückte Kugelfüße tragen eine asymmetrisch geformte Grundplatte, deren Kanten profiliert sind. Darüber erhebt sich eine gedrechselte und kannelierte Säule. Diese stützt eine höhenverstellbare, rechteckige Tischplatte, die rundum profiliert ist. Durch einen gedrechselten Knopf mit Schraubgewinde lässt sich die eingestellte Höhe fixieren. Die Flächen sind mit Ahorn furniert, alle anderen Teile des Tischchens sind aus massiven Ahorn gefertigt. Unter der Tischplatte ist ein Inventaretikett mit der Nr. 97 aufgeklebt. Laut dem Vorbesitzer stammt der Tisch aus dem Hause Schaumburg-Lippe. Es handelt sich um ein authentisches und seltenes Sammlerstück. Im Zuge der Restaurierung wurde die vorhandene Oberfläche mit Schellack aufpoliert. Gebrauchsspuren wurden belassen. Die vier Rollen unter den Füßen waren nicht mehr vorhanden und wurden ergänzt.

1.480,00 € 2.450,00 €

Couchtisch aus Teakholz, 60er Jahre 70x70cm
Couchtisch aus Teakholz, 60er Jahre 70x70cm
Couchtisch aus Teakholz in dänischem Design, 1960er Jahre. Das komplette Tischgestell und der umlaufende Rand der Tischplatte sind aus massivem Teakholz gefertigt. Die Tischfläche und die untere Ablagefläche wurden mit Teakholzfurnier belegt. Dieser Couchtisch befindet sich in einem wohnfertigen und stabilen Zustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren.

690,00 €

Renaissance Tisch aus Eiche
Renaissance Tisch aus Eiche
Dieser Renaissancetisch ist in Holland oder Flandern im 16. Jahrhundert aus Eiche gefertigt worden. Er steht auf gedrückten Kugelfüßen, die einen Sockelrahmen mit aufgesetzter Füllung tragen. Darüber erheben sich kräftige Balusterbeine, die in der vierkantigen Verlängerung Teil eines Tischzargenrahmen sind, in den eine Schublade eingebaut ist. Zwei Gratleisten sichern die Tischplatte, die aus zwei kräftigen Brettern besteht. Dazwischen ist nachträglich eine 6 cm breite Eichenleiste eingesetzt worden, um den Tisch zu verbreitern. Jeweils unterhalb eines Zierprofils sehen wir an der Zarge und am Sockel umlaufend jeweils eine Zahnleiste als unteren Abschluss. Dieses Stilelement ist typisch für Holland. Es taucht aber auch in Flandern vereinzelt auf. Das Schloss in der Schublade fehlt. Die Tischplatte sollte verleimt und die Sockelplatte stabilisiert werden. Gerne restaurieren wir diesen Tisch für Sie. Literaturhinweis: Möbel Europas Renaissance und Manierismus von Franz Windisch- Graetz, ISBN 3-7814- 0213- 4, Seite 315, Nr. 221, 222 und Seite 316, Nr.223, Seite 298 Vorlagenstich von Paul Vredeman de Vries

5.800,00 €

Wir bieten Ihnen Tische aus verschiedensten Stilepochen, wie der Renaissance, dem Barock, dem Louise Seize, bis hin zum Jugendstil, an. Sie finden bei uns Esstische in der Form von langen Tafeln oder auch in ausziehbaren Varianten, wie z.B. den Kulissentisch. Außerdem bieten wir immer eine Auswahl an Spieltischen, Demi Lune Tischen, Konsoltischen, Beistelltischen und Näh- und Arbeitstischchen. Immer wieder können wir Ihnen auch einen Schragentisch oder einen Zahltisch anbieten. Unser Angebot reicht von feinen furnierten und polierten Tischen aus Edelhölzern, wie Kirschbaum, Nussbaum, Mahagoni und Palisander, bis zu rustikaleren Tischen aus Fichte oder Eiche.

Ab dem 17., vor allem im 18. Jahrhundert wurden viele neue Tischformen erfunden, die oft einen weniger repräsentativen Charakter, dafür aber einen hohen persönlichen Nutzwert haben, wie z. B. den Konsoltisch, Gatelegtable, Spieltisch, Näh- und Arbeitstisch, Bibliothekstisch, Zahltisch, Demi- Lune Tisch und Schreibtisch.

Die geschichtliche Entwicklung der Tische

Schon bei den Ägyptern war der Tisch ein fester Bestandteil der damaligen Wohnkultur. Frühe Tische bestanden lediglich aus Böcken, auf die man eine Platte legte. So war der Tisch schnell bei Seite geräumt um Platz zu haben, um sich anderen Dingen zu widmen. Ein Prinzip, dass bis ins Mittelalter funktionierte. Seit dem nicht mehr weg zu denken, entwickelte sich der Esstisch von einer großen, langen Tafel in der Gotik, durch stetige Veränderung bis hin zu runden Tischen für kleinere Gesellschaften im Biedermeier. Dazwischen wurde fleißig variiert und es entstanden verschiedene Tische mit verschiedenen Funktionen und Nutzen.