Rauchertisch aus Eiche mit schwarzen Zierkugeln und runder Messingplatte, um 1910

550,00 €

  • Deutschlandweit 50€
  • Ab 700€ Warenwert bis 60 Km Entfernung versandkostenfrei
  • Ausland auf Anfrage

Artikel-Nr. : A506
Alter: um 1910
Epoche/Stil: Jugendstil
Zustand: wohnfertig mit Alters- und Gebrauchsspuren
Material: Eiche, Messing
Oberflächenbehandlung: Originale Oberfläche gereinigt
Holzarten: Eiche
Höhe: 68 cm
Durchmesser: 60 cm
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Objektbeschreibung

Rauchertisch aus Eiche mit schwarzen Zierkugeln und orientalisch geprägter Messingplatte, wohnfertiger Zustand, aus der Zeit um 1910. Dieses kleine Beistelltischchen lässt sich gut als Couchtisch verwenden. Unter der Messingplatte ist noch ein zusätzliches Ablagebrett mit eingezogenen Kanten vorhanden. Die ebonisierten Zierkugeln erinnern an Entwürfe von Josef Hoffmann, jedoch dürfte dieser Tisch eine deutsche Arbeit sein. 

Der Tisch wurde gereinigt und befindet sich in einem wohnfertigen Zustand, mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *

Weitere Antiquitäten

Versandkostenfrei
Japanische Statuette aus Bronze von Seiya Genryusai (1868-1912)
Japanische Statuette aus Bronze von Seiya Genryusai (1868-1912)
Japanische Statuette aus Bronze von Seiya Genryusai (1868-1912), dargestellt ein Fischer, stehend auf separatem Holzsockel, 19. Jahrhundert. Der naturalistische Sockel zeigt die Meistersignatur Meiji.

540,00 €

Versandkostenfrei
"Jungfrau in der Meeresbrise" vergoldete Bronze und Elfenbein, sig. D. Alonzo
"Jungfrau in der Meeresbrise" vergoldete Bronze und Elfenbein, sig. D. Alonzo
Kleine Statuette aus vergoldeter Bronze mit geschnitztem Elfenbein, signiert D. Alonzo, aus der Zeit um 1920. Der linke Fuß wurde einmal geklebt, der rechte Fuß ist nicht mehr ganz komplett. Ansonsten sind keine Beschädigungen, weder am Kopf noch an den Händen, zu sehen. Der Fuß kann auf Wunsch fachgerecht ergänzt werden.

1.280,00 €

Versandkostenfrei
Paar Kerzenleuchter aus vergoldeter Bronze
Paar Rokoko Kerzenleuchter, Bronze feuervergoldet, nach Juste-Aurèle Meissonnier, 18. Jahrhundert
Paar einflammige Rokoko-Kerzenleuchter, Bronze vergoldet, in der Manier von Juste-Aurèle Meissonnier (1695-1750), 18. Jahrhundert.

3.800,00 €

Versandkostenfrei
Art Deco Bronzefigur mit Elfenbein, Junge Frau mit Buch, Dominique Alonzo um 1920
Art Deco Bronzefigur mit Elfenbein, Junge Frau mit Buch, Dominique Alonzo um 1920
Art Deco Figur aus Bronze (Höhe 33 cm), Hände und Gesicht aus Elfenbein, signiert "Alonzo" (Dominique Alonzo). Dargestellt ist eine Junge Frau in mittelalterlichem Gewand mit einem Buch in der Hand. Der Sockel zeigt links den Gießerstempel Paris Louchet Ciseleur, rechts die Signatur Alonzo.Keine Beschädigungen/Restaurierungen.

1.800,00 €

Versandkostenfrei
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, nach Simon Troger, 19. Jahrhundert
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, nach Simon Troger, 19. Jahrhundert
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, in der Manier von Simon Troger (1693-1768), 19. Jahrhundert. Dargestellt ist ein rufender Fischer mit Eimer und gehobener Hand, stehend auf einem gedrechselten Sockel. Kleine Beschädigungen an den Fingern der gehobenen Hand und an der Halterung des Eimergriffs. Eine schöne Handwerksarbeit, die sehr detailliert geschnitzt ist.

350,00 €

Versandkostenfrei
Statuette aus Holz und Elfenbein, Musiker mit Akkordeon, in der Manier von Simon Troger, 19. Jahrhundert
Statuette aus Holz und Elfenbein, Musiker mit Akkordeon, in der Manier von Simon Troger, 19. Jahrhundert
Statuette aus Holz und Elfenbein geschnitzt, in der Manier von Simon Troger (1693-1768), 19. Jahrhundert. Dargestellt ist ein bewegt stehender Akkordeonspieler mit Gewand, stehend auf einem gedrechselten Sockel. Das Gewand zeigt eine kleine Holzfehlstelle links, ansonsten sind keine Mängel zu sehen. Eine schöne Handwerksarbeit, die sehr detailliert geschnitzt ist.

350,00 €

Versandkostenfrei
Paar Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1890
Paar Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1890
Paar schwarze Kerzenleuchter aus Gusseisen, Historismus um 1900. Die Kerzenleuchter sind im neoklassizistischen Stil gefertigt. 

380,00 €

Versandkostenfrei
Kerzenleuchter aus Glas, Neoklassizistisch um 1900
Kerzenleuchter aus Glas, Neoklassizistisch um 1900
Einzelner Kerzenleuchter aus grüne gefärbtem Glas, wohnfertiger Zustand, neoklassizistisch um 1900. 

225,00 €

Versandkostenfrei
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus Glas, um 1900
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus Glas, um 1900
Paar neoklassizistische Kerzenleuchter aus transparentem Glas, wohnfertiger Zustand, um 1900. 

320,00 €

Versandkostenfrei
Barocker Kerzenständer aus Bronze
Barocker Kerzenständer aus Bronze
Barocker Kerzenständer aus Bronze, wohnfertiger Zustand, 18. Jahrhundert

320,00 €

Versandkostenfrei
Biedermeier Kerzenständer aus Messing, gestempelt FHS 29, höhenverstellbar, mit Griffhaken, von ca. 1830
Biedermeier Kerzenständer aus Messing, gestempelt FHS 29, höhenverstellbar, mit Griffhaken, von ca. 1830
Biedermeier Kerzenständer aus Messing, in 3 Stufen höhenverstellbar, aus der Zeit um 1830. Der Fuß ist mit FHS 29 gestempelt. Die Handhabe der Höhenverstellung zeigt ein schönes Palmettendekor, rückseitig ist ein Haken, an dem der Kerzenständer angehoben werden kann. Schöner, benutzbarer Patinazustand mit Gebrauchsspuren. 

290,00 €

Versandkostenfrei
Paar Kerzenleuchter aus Messing, Christofle, ehem. versilbert, um 1900
Paar Kerzenleuchter aus Messing, Christofle, ehem. versilbert, um 1900
Paar Kerzenleuchter aus Messing von der Firma Christofle aus Frankreich, um 1900. Die Leuchter waren ursprünglich versilbert, wofür die Firma Christofle bekannt ist. Der Sockel ist mit entsprechenden Punzen versehen. Im oberen Schattenbereich ist noch etwas angelaufenes Silber erkennbar. Auf den Fotos sind verschiedene Spiegelung in der Messingoberfläche, die in Wirklichkeit nicht vorhanden sind. 

225,00 €

Versandkostenfrei
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz
Große Biedermeierschatulle mit Maserholz furniert, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1820. Der querrechteckige Korpus ist mit Sägefurnier einer Maserknolle belegt und zeigt ein äußerst schlichtes Design, wie es im Biedermeier üblich ist. Eine ovale Ebenholzeinlage dient als Schlüsselschild. Auf der rechten Stirnseite ist eine versteckte Schublade mit Schnappfeder eingebaut.  Die Schublade springt automatisch auf und wird durch einen Konterstift fixiert. Dieser Konterstift ist nicht mehr vorhanden, wurde aber ursprünglich bei geöffnetem Deckel durch die rechte Seitenwand eingesteckt. Der Innenraum ist mit einem herausnehmbaren Einsatz und darunterliegenden Schubladen ausgestattet. Im Deckel ist ein Spiegelrahmen verbaut, der verschließbar ist und dahinter Stauraum verbirgt. Das rechte Holzelement im Deckel mit den herausgeschnitzten Platzhaltern für Schere etc. ist vermutlich sekundär. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.

650,00 €

Versandkostenfrei
Historismus Schatulle mit Messingbeschlägen
Historismus Schatulle mit Messingbeschlägen
Historismus Schatulle aus Nussbaum mit reichhaltigen Messingbeschlägen, aus der Zeit um 1880. Diese Schatulle ist mit Nussbaum furniert und allseitig mit aufgeschraubten Messingbeschlägen geschmückt. Das Schloss und der Schlüssel sind original zugehörig und funktionstüchtig. Das Messing der Beschläge zeigt Farbtöne zwischen Messing und Kupfer. Vermutlich ist das Messing mit einem hohen Kupferanteil und geringem Zinkanteil hergestellt worden. Die Schatulle befindet sich in einem funktionstüchtigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die angegebenen Maße sind inkl. der Beschläge gemessen. Die Innenmaße betragen ca. Höhe 12cm, Breite 28 cm, Tiefe 18 cm.

395,00 €

Versandkostenfrei
Biedermeier Tischuhr aus Mahagoni
Biedermeier Tischuhr aus Mahagoni
Sehr klassische und frühe Biedermeier Tischuhr aus Mahagoni im unrestaurierten Zustand mit schöner Patinaoberfläche. Diese Tischuhr ist in der Zeit um 1815 gefertigt worden. Verwendet wurde Pyramidenmahagoni als Sägefurnier, welches auf Eiche und Nadelholz geleimt wurde. Das Uhrwerk ist mit Fadenaufhängung. Die Glasscheibe ist unbeschädigt.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. 

850,00 €

Versandkostenfrei
Spiegel - Berliner Leiste
Spiegel - Berliner Leiste
Kleiner Spiegel einer Berliner Leiste gerahmt, 19. Jahrhundert. Das Spiegelglas ist alt, der vergoldete Rahmen weist auf der Oberfläche Gebrauchsspuren auf. Berliner Leisten zeigen eine goldfarbene Oberfläche, es handelt sich aber in der Regel um eine Versilberung mit Goldlack. Maße: 31 x 40cmDer Spiegel kann per DHL versendet werden.

225,00 €

Versandkostenfrei
Barockes Beistelltischchen von 1760
Barockes Beistelltischchen von 1760
Freistellbares, zierliches, barockes Beistelltischchen, dreischübig, aus Nussbaum, von 1760. Dieses nützliche und vielseitig verwendbare Kleinmöbel verfügt an der Front über ein ausziehbares Tablett (Tablar), eine Schubladenblende und zwei Schubladen. Hinter der Blende verbirgt sich eine weitere Schublade, die allerdings seitlich ausgezogen wird. Unterhalb des Korpus befindet sich ein rechteckiger Ablageboden mit reichlich Abstand zum Korpus. Das Beistelltischchen steht auf hohen, ausgestellten und geschweiften Beinen. Die Front des Korpus ist gebaucht, ebenso die Seiten, welche zusätzlich noch leicht bombiert sind. Die Rückwand des Korpus ist gerade. Die Platte des Beistelltischchens ist recht und links, sowie vorne geschweift. Die hintere Seite der Platte ist leicht konvex. Die auf alles vier Seiten sichtbare, leicht nach außen gestellte Schürzen ist ebenfalls geschweift. Das Möbel wurde in Brett- und Stollenbauweise angefertigt. Das Blinholz des Korpus ist aus Fichte und Eiche, die Schubladen sind aus Buchenholz. Das Tablett besteht aus einen mit Nussbaum furniertem Brett, das durch Hirnholzleisten stabilisiert wird. Die Front des Korpus ist mit Nussbaum furniert. Die aufschlagenden Schubladen zeigen jeweils zwei Felder aus Maserknolle (vermutlich Vogelaugenahorn), welche mit einem Rahmen aus Nussbaum begrenzt sind. Alle weiteren Sichtflächen mit jeweils einem großen Feld aus Maserknolle (ebenfalls verm. Vogelaugenahorn) dekoriert, die ebenfalls mit Nussbaum gerahmt sind. Die gefasten Außenkanten der Beine sind mit querfurnierten Palisanderholz akzentuiert. Der Messingknopf und die Messingschlüsselschilder sind original zugehörig. Das Schloss der seitlichen Schublade ist im Laufe der Zeit verloren gegangen und wird von uns durch ein zeittypisches, altes Original ersetzt. Dieses antike Möbel ist eine Rarität. Durch seine zierliche Größe und die Möglichkeit das Möbel frei im Raum zu stellen, ist es nicht nur äußerst dekorativ, sondern auch sehr praktisch.  Das barocke Beistelltischchen befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Alle drei Schubladen sind mit jeweils einem Schlüssel mit Messingreiden ausgestattet.

3.450,00 €

%
Versandkostenfrei
Wandapplikation im barocken Stil um 1900
Wandapplikation im barocken Stil um 1900
Wandapplikation mit Leuchterpärchen, Holz geschnitzt und versilbert, um 1900. Diese Wandapplikation ist im Barockstil gefertigt, durchbochen geschnitzt, aufwendig versilbert und patiniert. Das elektrifizierte Leuchterpärchen ist aus Metall, farbig gefasst und im oberen Bereich endet es mit Holz, welches wieder versilbert ist. Die Wandapplikation befindet sich optisch in einem wohnfertigen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Die Elektrifizierung wurde nicht geprüft.

290,00 € 480,00 €

Versandkostenfrei
Ölgemälde mit Bergmotiv Pyramidenspitze
Ölgemälde mit Bergmotiv Pyramidenspitze
Wir bieten Ihnen hier ein Ölgemälde mit wildromantischem Motiv an. Dargestellt ist laut rückseitigem Etikett eine Blockhütte auf dem Weg vom Berg Vorderkaiserfelden zum Berggipfel der Pyramidenspitze im "Kaiserwinkel" / Tirol. Datiert ist das Gemälde unten links mit 14. Jan. 61. Im Vordergrund des Gemäldes sieht man Felsgeröll und Wiesengrund. Mittig dominiert eine Blockhütte das Bild. Gut zu erkennen ist eine seitliche Eingangstüre sowie ein an die Hütte angelehnter Heuvorrat. Die Vorderfront der Hütte weist ein dreiteiliges Fenster auf. Über die gesamte Breite der Vorderfront zieht sich ein heller Streifen, bei dem es sich vermutlich um Steine handelt. Das Schindeldach der Blockhütte wird wie im Gebirge üblich, mit aufgelegten Findlingssteinen vor Sturm geschützt. Von der Hütte aus zieht sich ein Holzzaun zum rechten Bildrand. Hinter dem Gebäude sind die kahlen Zweige eines Baumes sichtbar. Der Hintergrund des Ölgemäldes ist düster in braungelben Tönen gehalten. Die Leinwand ist auf einen Keilrahmen gespannt, an dem eine Aufhängung aus Messing montiert ist. Bis auf einen Keil haben sich die zum Rahmen gehörigen Keile erhalten. Der mehrfach profilierte Gemälderahmen ist auf Gehrung gearbeitet und mit vergoldeten Oberfläche ("Waschgold") versehen. Dieser weist altersbedingte kleine Gebrauchsspuren und Abplatzungen auf. Auf der Rückseite des Gemäldes findet sich ein Papieraufkleber mit der handschriftlichen Notiz: "Über Vorderkaiserfelden zum Blockhaus auf der Piramiedenspitze 1885". Die richtige Schreibweise würde lauten: "Über Vorderkaiserfelden zum Blockhaus auf der Pyramidenspitze". Die Pyramidenspitze ist ein Berggipfel mit einer Höhe von ca. 2000 Höhenmetern und befindet sich im Kaiserwinkel im Kufsteinerland/Tirol in der Nähe vom Walchsee. Von heutigen Bergsteigern wird die Route zur Pyramidenspitze als nicht für Anfänger geeignet beschrieben. Das Gemälde befindet sich in einem unrestaurierten Zustand.

480,00 €

Versandkostenfrei
Schatulle mit Marketerie Mitte 20. Jahrhundert
Schatulle mit Marketerie Mitte 20. Jahrhundert
Schatulle mit abnehmbaren Deckel, allseitig mit je einem Faltstern dekoriert, Mitte 20. Jahrhundert. Diese hochwertig gestaltete Schatulle besticht durch die Auswahl der verwendeten Hölzer. Sie ist in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Die Marketerie an der Schatulle besteht aus Nussbaum, Ostindischem Palisander, Satinholz und Ahorn. Als Konstruktionsholz wurde Tropenholz verwendet. Insgesamt 5 Faltsterne aus Makassar und Ahorn zieren diese Schatulle. Ihr abnehmbarer Deckel ist mit Zitronenholz gegenfurniert und gibt den Blick frei auf einen herausnehmbaren Einsatz mit vier Fächern. Unter diesem Einsatz ist zusätzlicher Raum bis zum Boden der Schatulle. Den unteren Abschluss bilden nach außen gestellte Klotzfüße. Auf der Unterseite findet sich ein Inventarzettel mit der Aufschrift: "Arbeitsamt Biberach".

380,00 €

Versandkostenfrei
Truhe aus Fichte, Ende 19. Jh.
Truhe aus Fichte, Ende 19. Jh.
Abgelaugte kleine, flache Fichtentruhe aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Diese einfach gearbeitete kleine Fichtentruhe ist mit einem leicht gewölbten Deckel ausgestattet. Dieser ist mit Lappenbändern aus Metall angeschlagen. Ein Fallriegel ermöglicht es die Truhe mittels eines Vorhängeschlosses abzuschließen. Die Verbindungen sind genagelt.

180,00 €

Versandkostenfrei
Gebäckzange 800er Silber
Gebäckzange 800er Silber
Diese Gebäckzange aus 800er Silber hat ein Gewicht von 59 g. An der Innenseite einer Zangebacke finden sich die Punzen "WS 800". WS ist der Firma Willy Schmitt aus Hanau zuzuordnen. Die Gebäckzange ist sehr fein gearbeitet und überreich mit Rosendekor versehen. So finden sich an den Zangengriffen und den Festhaltebacken kleine und große Rosen, teils mit Blattwerk. Die Zange ist voll funktionsfähig und zeigt keinerlei Beschädigungen. Einzeln, oder zusammen mit dem Tortenheber (Art.Nr. 9083), der das gleiche Dekor aufweist, könnte sie ein Highlight bei einer Kaffeetafel bilden.Mit dem gleichen Rosendekor sind auch die Dose mit Deckel (Art.Nr. 9080) und die kleine Schale mit blauem Glaseinsatz (Art.Nr.9085) ausgestattet.

95,00 €

Versandkostenfrei
Deckeldose 800er Silber
Deckeldose 800er Silber
Diese Deckeldose aus 800er Silber hat ein Gewicht von 500 g. Die Punze "WS 800" stammt von der Firma Willy Schmitt aus Hanau. Eine Verwendung als Gebäckdose oder auch als Zuckerdose ist denkbar. Sie steht auf vier tatzenartigen Füßchen und ist allseitig reich mit Rosendekor und kleinen Kartuschen verziert. Diese Verzierungen finden sich spiegelbildlich auf dem Deckel wider. Die Gestaltung des Deckelgriffs mittels eines stilisierten Blattes ist sehr dekorativ gehalten. Die Dose befindet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Der Deckel schließt einwandfrei und die vergoldete Oberfläche im Innenraum ist nicht durchgerieben. Die vorhandene Patina auf dem Silber wurde belassen. Ursprünglich gehörte diese Deckeldose zu einem Tortenheber (Art.Nr.9083) und einer Gebäckzange (Art.Nr. 9082) und einer kleinen Schale mit blauem Glaseinsatz (Art.Nr. 9085) mit dem gleichen Dekor, ist aber selbstverständlich als Einzelstück zu erwerben.

890,00 €

Versandkostenfrei
Grafik Ruine Bodman am Bodensee
Grafik Ruine Bodman am Bodensee
Handkolorierte Grafik der Burgruine Bodman am Bodensee, Mitte 19. Jh., mit Passepartout hinter Glas gerahmt, wohnfertiger Zustand. Das für die Grafik gewählte Motiv zeigt die Ruine der Burg Alt-Bodman am Bodensee mit einer kleinen Schafherde, die von ihrem Schäfer mit Hund beaufsichtigt wird. An rechten Bildrand ist der Bergsporn mit dem ehemaligen Schloss Frauenberg zu sehen. Die Ruine Bodman sowie der Frauenberg waren im Besitz der Herren und Grafen von Bodman. Untertitelt ist die Grafik mit "Gez. v. K. Corradi" und "Stahlst. v. F. Hofer". Der Rahmen ist an den oberen Gehrungen nicht ganz passgenau, jedoch stabil. Die Maße beziehen sich auf den neuzeitlichen Rahmen.

145,00 €