Biedermeier Wochenkommode Semainier aus Kirschbaum von 1830

Artikel-Nr. : A502
Alter: von ca. 1830
Epoche/Stil: Biedermeier
Zustand: unrestauriert
Konstruktion: nicht zerlegbar
Holzarten: Kirschbaum-Sägefurnier auf Nadelholz
Schubladen: 7
Höhe: 168 cm
Breite: 112,5 cm
Tiefe: 59 cm
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Objektbeschreibung

Süddeutsche Biedermeier Wochenkommode (frz. Semainier) aus Kirschbaum, unrestaurierter Zustand, von 1830. Wir sehen hier einen, auf stark profilierten Füßen stehenden, zu den Seiten hin stark abgerundeten Korpus, der sich zu nach oben hin tulpenförmig erweitert und kräftig profiliert abschließt. Die Seitenwände zeigen ein gespiegeltes Bild aus Kirschbaum Sägefurnier auf einem Fichte Blindholz. Die Frontansicht, mit seinen 7 Schubladen, wird von einem doppelt gespiegelten Furnierbild geschmückt. Die Schubladenfronten sind von innen mit Eiche gegenfurniert, was für eine gute Qualität spricht. Von den Schlüsselbuchsen aus Bein haben sich 2 erhalten. Die 7 Schlösser sind original zugehörig. Die Schlüssel und Buchsen werden wir ergänzen. Die Biedermeier Wochenkommode entspricht in ihren Proportionen denen des süddeutschen Standsekretärs. Diese beiden Möbeltypen wurden bei der Einrichtung des bürgerlichen Salons gerne kombiniert. 

Nach den Angaben des Vorbesitzers handelt es sich um ein Konstanzer Möbel, das seit der Entstehung in Familienbesitz war. Besonders schön ist, dass die Schubladenfronten in den letzten knapp 200 Jahren keine Beschläge oder Knöpfe hatten und dadurch das Furnier nicht durch Bohrlöcher oder Nägel beschädigt wurde. Das ist sehr selten. 

Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. 

Restaurierung auf Kundenwunsch

Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein. Im Zuge einer Komplettrestaurierung würden wir alle Schubladen mit einem hochwertigen Schlüssel ausstatten und die fehlenden Buchsen aus Bein rekonstruieren. 

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *

Weitere Antiquitäten

1 Hocker aus Kirsche, Biedermeier um 1900
1 Hocker aus Kirsche, Biedermeier um 1900
--- 1 Hocker ist bereits verkauft, einer ist noch verfügbar ---1 Hocker aus Kirschbaum, Biedermeierstil um 1900. Der Hocker befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Die Polsterung wurde komplett erneuert und mit einem schwarzen Streifenstoff bezogen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

550,00 €

Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, unrestauriert von 1850
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, unrestauriert von 1850
Antike Schreibkommode aus Weichholz mit Aufsatz und Säulen, 2-teilig, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1850. Die Schreibkommode ist technisch benutzbar, die Schubladen laufen recht gut. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Die Schreibhöhe beträgt 74 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

980,00 €

Antiker Biedermeierschrank aus Nussbaum mit geölter Oberfläche, Wien um 1830
Antiker Biedermeierschrank aus Nussbaum mit geölter Oberfläche, Wien um 1830
Biedermeierschrank aus Nussbaum, restauriert und geölt, Wien um 1830. Der Schrank ist komplett zerlegbar und lässt sich mit Holzkeilen verbinden. Der Korpus steht auf Spitzkantfüßen und zeigt gerundete Vorderkanten. Sockel und Kranz sind sehr schlicht gehalten, die Seitenteile und Türen sind mit schönem Nussbaumfurnier flächig belegt. Der Schrank ist in guter Qualität gefertigt. Die Türen sind innen mit Rüster gegenfurniert, die Seitenteile innen mit Eiche. Die zweiteilige Rückwand ist mit Füllungen ausgestattet. Die vier Einlegeböden lassen sich über Zahnleisten in der Höhe verstellen.Der Schrank befindet sich in einem tadellosen Zustand, wurde innen mit Schellack mattiert und außen mehrfach geölt. Durch das Ölen kommt die Holzmaserung gut zur Geltung. 

3.250,00 €

Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum 208x62cm
Antiker Wirtshaustisch aus Birnbaum, restauriert und lackiert, aus der Zeit um 1820. Die Tischplatte ist für den Transport abnehmbar und wird mit Holzstiften an dem Gestell befestigt. Dieser Esstisch wurde restauriert und mit einem herkömmlichen Lack lackiert, der etwas robuster ist als eine Schellackoberfläche.

1.980,00 €

Armlehnstühle aus Nussbaum, 2. Biedermeier von 1910
Armlehnstühle aus Nussbaum, 2. Biedermeier von 1910
Der Preis gilt pro Stück. Die Armlehnstühle können auch einzeln erworben werden. Bitte legen Sie die gewünschte Menge in den Warenkorb und teilen Sie uns ggf. mit, welche/n der 3 Stühle Sie wünschen. Satz von drei eleganten Armlehnstühlen aus massivem Nussbaum, 2. Biedermeierstil von 1910. Diese extravaganten Armlehnstühle (man könnte schon fast Sessel sagen, auch wegen des Gewichts) bestechen durch stark ausgestellte Säbelbeine aus massivem Nussbaumholz. Die Zarge ist nach hinten u-förmig gerundet und die Verlängerung der Hinterbeine geht in die Rückenlehne über. Zurückspringende Armlehnen mit eingerollten Voluten ermöglichen das Sitzen an einem Tisch. Diese Armlehnstühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche und neuer Polsterung mit schwarzem Stoffbezug. Auf Kundenwunsch kann der Bezugsstoff gegen Aufpreis gegen einen Stoff nach Wunsch ausgetauscht werden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Die Maße (B/T) sind inkl. der vorstehenden Füße gemessen. Weitere Maße: Sitzhöhe 52 cm, Sitzbreite 51 cm.

1.250,00 €

Bedeutender Näh- und Spieltisch
Bedeutender Näh- und Spieltisch
Hoch bedeutender, fein intarsierter Biedermeier Näh- und Spieltisch (Schach und Mühle) von 1825. Dieses sehr ausgefallene Kleinmöbel aus nordamerikanischem, hellen Mahagoni steht auf vier volutenförmigen Auslegern. Diese sind jeweils mit fein gegossenen, auf Rollen montierten Löwentatzen aus Messing versehen. Diese tragen eine zweistöckige, runde Sockelplatte. Von dieser erheben sich, in einem Gegenschwung zu den Auslegern, außen kantige und innen gerundete Stützen, die Basen aus geschnitzten Krallen aufweisen. Diese Konstruktion hält sowohl einen dreiseitigen Zargenrahmen, in dem ein herausziehbares und wendbares Spielbrett mit Schach- bzw. Mühlespielfeld untergebracht ist, wie auch einen Rahmen, an dem ein Seidensack angebracht ist. Dieser weist eine, um ein rundes Brett verlaufende Borte mit Trotteln, die teils aus Naturseide und Teils aus gelb gefärbter Seide gefertigt sind, auf. Der Sack ist samt Rahmen herausziehbar und dient zur Aufnahme von Stoff- und Garnresten. Auf das Untergestell ist ein quadratischer Nähkasten geschraubt, der an zwei gegenüber liegenden Seiten aufklappbare, halbkreisförmige Behältnisse aufweist. Die Tischplatte zeigt ein zentrales Feld aus Kuba Mahagoni, welches von einer Ebenholz Intarsie begrenzt wird. Wenn wir diese aufklappen, wird auf der Innenseite ein Spiegel sichtbar. Im Innenraum befinden sich 9 Fächer, von denen 7 mit Abdeckungen aus massivem, abgeplatteten Kuba Mahagoni und eins mit einem herausnehmbaren Nadelkissen versehen sind. Vorne links und rechts sind zwei geheime Schubladen untergebracht. In allen Flächen sind Fadenintarsien oder leicht erhabene, gerundete Stäbchen aus Ebenholz eingelassen. Kleine Flächen sind mit gedrechselten Rosetten aus Ebenholz geschmückt. Auch die technischen Messingbeschläge sind von bester Qualität. Dieses bedeutende Kleinmöbel befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

7.850,00 €

Biedermeier Armlehnsessel aus Nussbaum, von 1835
Biedermeier Armlehnsessel aus Nussbaum, von 1835
Spätbiedermeier Armlehnsessel aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1835. Die Sitzhöhe beträgt aktuell ca. 38 cm. Vermutlich wurden die Beine in früherer Zeit gekürzt. Der Sessel kann auf Wunsch wieder erhöht werden. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für diesen Sessel inkl. Neupolsterung anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

480,00 €

Biedermeier Armlehnstuhl
Biedermeier Armlehnstuhl
Qualitätvoller Spätbiedermeier Armlehnstuhl aus massivem Nussbaum aus der Zeit um 1835. Der Stuhl überzeugt durch seine gelungene Proportionierung und die Liebe zum Detail mit der bei diesem Stuhl ans Werk gegangen wurde. Die Sitzfläche ist auffallend tief und breit und ergibt sich aus einer Polsterfläche gerahmt durch einen Holzrahmen. Die Rückenlehne folgt diesem Beispiel, besitzt einen volutenförmigen Abschluss und ist zudem leicht nach außen gebogen. Die Lehne geht auf halber Höhe fließend über in die Armlehnen die sich als großzügige, gerollte Voluten auf die Sitzfläche legen. Zwischen Sitzrahmen und Volute bildet diese eine kleine Knospe aus, die eine feine Stütze der Armlehne andeutet. Das Vorderfries ist gerundet die seitlichen Friese leicht geschwungen. Zusammen mit der geschwungenen Rückenlehne wird so die angenehme ergonomische Form sichtbar. Der Biedermeierstuhl besitzt gesamtheitlich eine schöne geschwungene Form, die von den geschweiften Spitzkantfüßen vorne und den Säbelfüßen hinten, unterstrichen wird. Das Holz besitzt einen sehr angenehmen warmen Farbton, hervorgerufen unterstützt durch eine gewachsene Patina. Ein Sessel wie dieser ist ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig Komfort im Biedermeier war. Der Armlehnpolsterstuhl wurde unter Erhalt der Patina restauriert. Leichte Gebrauchsspuren sind vorhanden.  Weiteres Maß: Sitzhöhe 42 cm.  

1.250,00 €

Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum mit vier Türen, ebonisierten Halbsäulen mit Schwarzlotmalerei, wohl München um 1820. Diese Aufsatzkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die matte Oberfläche ist mit Schellack poliert.Der Unterbau ist mit zwei Türen und einer darüberliegenden Schublade ausgestattet. In der rechten Türe ist ein altdeutsches Kastenschloss (Schnappschloss) eingebaut. Die linke Türe wird mit zwei Riegeln innen verschlossen. Der Innenraum verfügt über zwei Einlegeböden. Die Schublade über den Türen zeigt – wie es im Biedermeier üblich war – keine Knöpfe oder Beschläge und wird an einer Griffmulde an der Unterseite herausgezogen. Der Aufsatz wird in die passende Furnieraussparung auf den Unterbau lediglich aufgesetzt. Dieser ist mit jeweils zwei Türen ausgestattet, die innen gegenfurniert sind. Rechts ist ein Kastenschloss eingebaut, die linke Türe verriegelt automatisch beim Zudrücken durch eine Schnappfeder. Der Innenraum ist mit einem Einlegeboden und drei kleinen Schubladen ausgestattet. Ein wirklich klassisches Biedermeiermöbel mit schön gespiegelten Furnierbildern in Nussbaum, hochwertig verarbeitet, elegante Säulen auf den Lisenen, eingelegte Biedermeierrauten aus Ebenholz und einem Schinkelgiebel als oberen Abschluss. Feine Akzente mit ebonisierten Elementen an den Stempelfüßen und Zierleisten und ein Maserholz im Feld des Giebels runden das Gesamtbild ab. Diese höfische Aufsatzkommode wurde vor wenigen Jahren bei einem Antiquitätenhändler gekauft. Es wurde sorgsam damit umgegangen und nun ist es aus Platzgründen (Höhe 230,5 cm) in unser Angebot gekommen. Weitere Maße: Höhe Unterteil 109 cm, Höhe Aufsatz 121,5 cm

7.800,00 €

Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum
Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum
Sehr aufwendig gearbeitetes Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum, unter Erhalt der Patina mit Schellack aufpoliert, Schweiz um 1825. Durch die geschwungenen Formen ist es ein sehr anspruchsvoll gefertigtes Möbel. Das Unterteil wie auch das Oberteil ist jeweils mit vier geschweiften Türen ausgestattet. Im Unterteil sehen wir zusätzlich 3 Schubladen. Von Schwanenhälsen getragene Voluten stützen das Oberteil. Den oberen Abschluss ziert eine ausgesägte und durchbrochene Schabracke, die vom Kranzprofil herabhängt. Eine gefaste, kräftige Sockelleiste bildet den unteren Abschluss des Möbels.Die Rückwand und die Stellbretter sind in Rahmen- und Füllungsbauweise gefertigt. Die Türen sind mit Messingfitschenbändern ausgestattet. Dadurch lassen sich die Türen fast halbkreisförmig öffnen. Die Biedermeier Schlüsselschilder sind aus gesägtem Messingblech.Dieses sehr aufwendig gearbeitete Eckbuffet ist in zerlegbar (Unterteil, Oberteil und zwei Stellbretter). Da das Buffet asymmetrisch ist, sind die Türen und Schubladen auf der rechten Seite, die ein längeres Schenkelmaß hat, etwas größer. Die konkave Grundform der Frontansicht geht an beiden seitlichen Begrenzungen in eine sehr konvexe Form über. Die Flächen des Fichte Blindholzes sind mit einem dicken Nussbaum Sägefurnier belegt. Auf den aufschlagenden Brett-Türen und den Schubladenfronten sehen wir jeweils ein gespiegeltes Furnierbild. Dieser Möbeltypus ist sehr selten. In unserer 35 jährigen Praxis hatten wir nur einmal ein vergleichbares Objekt anzubieten.

12.800,00 €

Biedermeier Fassadenspiegel aus Nussbaum
Biedermeier Fassadenspiegel aus Nussbaum
Biedermeier Fassadenspiegel aus Nussbaum, mit Pilastern, süddeutsch um 1820. Wir sehen einen zentralen Spiegelrahmen, der in eine Vertäfelung (Fassade) integriert ist. An den Seiten  wird der Spiegelrahmen von zwei aufgesetzten Pilastern flankiert, wodurch sich am Sockel und Kranzprofil Verkröpfungen bilden. Der Rahmen und die Vertäfelung zeigen qualitätsvoll ausgesuchtes Nussbaum Sägefurnier, welches sogar auf den schmalen Pilastern in Form einer Kreuzfuge aufgelegt ist. Der Spiegel befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Das Spiegelglas ist original zugehörig und zeigt partiell blinde Stellen, die altersbedingt sind. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.

1.250,00 €

Biedermeier Gondelstühle
Biedermeier Gondelstühle
Satz von drei Biedermeier Gondelstühlen aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1820. Diese besonderen Stühle wurden aus massivem Nussbaumholz und Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz gefertigt. Anstatt einer schweren Polsterfläche wurde die Sitzfläche mit Jonc-Geflecht bespannt. Die Sitzhöhe der Gondelstühle ist mit 39 cm deutlich tiefer als bei anderen Stuhlarten (siehe Foto mit dem Bugholzstuhl als Höhenvergleich). Diese Gondelstühle sind sowohl in der Verarbeitung als auch in der Formgebung qualitätsvoll und gelungen.Aufgrund der niedrigen Sitzhöhe und der stark geformten Rückenlehne, sind diese Gondelstühle für zierliche Menschen passend.  Die Stühle können auch einzeln erworben werden. Der Preis gilt pro Stuhl.

850,00 €

Biedermeier Gouache
Biedermeier Gouache
Diese kleine Biedermeier Gouache zeigt eine junge Dame hinter Glas in einem Goldrahmen. Sie steht vor einer Balustrade eines Balkons oder einer Terrasse. Im Hintergrund sind Hügel und Laubbäume angedeutet. Bekleidet ist die brünette Dame mit einem tief dekolletiertem, langärmligen mitternachtsblauen Abendkleid. Die ausladenden sogenannten "Schinkenärmel", auch Keulenärmel (franz. Gigot) der Robe sind für die Zeit typisch. Die Taille der jungen Dame ist stark betont und zusätzlich mit einer Gürtelbrosche betont. Ein schönes Collier mit passenden Ohrgehängen schmückt die Dame. In ihrer rechten Hand hält sie ein Taschentuch. In drei Zwickeln des Rahmens fehlen kleine Stuckverzierungen. Die Vergoldung hat alterstypische Gebrauchsspuren. Auf der Rückseite befindet sich ein aufgeklebter Zettel mit der Aufschrift: Das Bild stellt dar: Louise Wilhelmine Thuns geb. Wittmer gest. 15. August 1890 zu Potsdam gemalt von C.R. Meyer im Januar 1832. Ergänzende Maßangaben: Sichtbare Innenmaße des Rahmens (nicht Falzmaß): Höhe 10,8 cm, Breite 8,2 cm

380,00 €

Biedermeier Halbschrank mit Säulen, Nussbaum furniert, von 1820
Biedermeier Halbschrank mit Säulen, Nussbaum furniert, von 1820
Eleganter Biedermeier Halbschrank mit ebonisierten Vollsäulen, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, aus der Zeit um 1820. Dieser Halbschrank befindet sich in einem restaurierten Zustand inkl. schellackpolierter Oberfläche.Den Halbschrank haben wir im Kloster in Wald erworben. Das schöne an Möbeln aus Klöstern ist, dass diese meist seit Generationen nicht mehr auf dem Markt waren. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. 

3.400,00 €

Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum von ca. 1820. Der antike Kinderstuhl befindet sich in einem wohnfertigen und stabilen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Der Kinderstuhl ist etwas größer als gewöhnliche Kinderstühle. Als Größenvergleich gibt es zusätzlich ein Foto mit einem normalen Stuhl und einem anderen Kinderstuhl. Weitere Maße: Sitzhöhe 40 cm, Sitztiefe 39 cm.

190,00 €

Biedermeier Konsole aus Nussbaum
Biedermeier Konsole aus Nussbaum
Biedermeier Konsole, Nussbaum Sägefurnier auf Nadelholz, süddeutsch um 1830/35. Die Konsole befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Diese Konsole steht auf einem geschweiften Sockel und wird von geschweiften Pilastern getragen. In dem Zargenkasten ist eine Schublade integriert, die an einer verdeckten Griffmulde herausgezogen werden kann. Ein schlichtes, umlaufendes Profil schmückt die Tischplatte. Diese zeigt ein zentrales Feld aus einem kreuzförmig verlegten Furnierbild, welches zu drei Seiten von Nussbaum gerahmt wird. Der Sockel, die Zargen und die Schublade sind stehend furniert. Die Konsole ist im oberen Bereich sehr ausladend. Zur Sicherung der Standfestigkeit muss dieses Möbel in Ihrem zu Hause durch einen Haken an der Wand stabilisiert werden. Eine entsprechende Öse ist an der Unterkante des Zargenkastens montiert.

2.450,00 €

Versandkostenfrei
Biedermeier Lamellenbild
Biedermeier Lamellenbild
Biedermeier Lamellenbild mit drei kolorierten Stichen von Dembour und Gangel, aus der Zeit um 1840 bis 1852. Der Drucklithograf Adrien Dembour arbeitete in Frankreich zwischen 1840-1852 mit dem Künstler Charles Nicolas Auguste Gangel zusammen. Das Lamellenbild ist in einem Biedermeierrahmen mit dickem Sägefurnier aus Eiche gerahmt. Eiche als Sägefurnier ist bei Biedermeierrahmen äußerst selten. Die acht verwendeten Furnierstücke sind gespiegelt auf Gehrung aufgelegt. Aufgrund der Äste in dem Sägefurnier ist dieses an einigen Stellen gerissen. Das Blindholz des Rahmens ist aus Nadelholz mit Schlitz und Zapfen gefertigt. Angeboten wird dieses Lamellenbild in diesem unrestaurierten, musealen Zustand. Es wurde von uns nicht geöffnet und nicht gereinigt. Die Aufhängung ist stabil und das Lamellenbild hat in diesem Zustand Charme. Lamellenbilder werden auch als Harfenbilder bezeichnet und zeigen drei verschiedene Ansichten. Von vorne ist die heilige Jungfrau von Betlehem zu sehen, darunter folgende Schriftzüge: "Jungfrau von Betlehem" (in Deutsch, spanisch und französisch). Zudem Informationen zu dem Stich "Fabrique d'estampes de dembour et gangel, Metz Maison à paris Déposé". Von links ist Jesus zu sehen, mit den folgenden Schriftzügen: "Das h. Herz Jesu" (in Deutsch, Spanisch und Französisch). Von rechts die heilige Maria mit dem Schriftzug "Das h. Herz Maria". Die Stiche mit Jesus und Maria haben die gleichen Informationen ("Fabrique d'estampes ..."). Die drei Stiche sind koloriert und zeigen teilweise Krakelee in der Kolorierung. Die Lamellen sind vermutlich aus Glas und beidseitig mit den Stichen beklebt.

320,00 €

Biedermeier Lyra-Nähtisch aus Rüster
Biedermeier Lyra-Nähtisch aus Rüster
Dieser Nähtisch wird aktuell restauriert.Biedermeier Nähtisch aus Rüster, Mainz um 1820. Über zwei geschweiften Auslegern, unter denen sich zierliche Messingrollen befinden, erheben sich kräftig ausgeformte Lyren. Diese tragen einen Tischkasten. Unter diesem befindet sich ein abgehängter, mit einer Trichterzinkung zusammengefügter Einschub. Dieser ist aus Ahorn gefertigt. Oberhalb des Einschubs ist eine kleine, flache Schublade in die Zarge integriert. Die Deckplatte mit einer aufgestellten Rahmung lässt sich aufklappen und legt den Blick frei auf eine kleinteilige Facheinteilung. Das Öffnen der Klappe, um an die Inneneinteilung zu gelangen, wurde oftmals als umständlich empfunden. Wie es häufig bei diesem Möbeltyp zu sehen, wurde im Nachhinein die Scheinschublade in eine richtige Schublade umgebaut, was zu einer einfacheren Benutzbarkeit führt. Gegenstände, die auf der Fläche liegen, müssen vorher nicht abgeräumt werden. Der hier durchgeführte Umbau ist erstklassig gelungen und erst an den leeren Nuten sichtbar, die sich hinter der Schublade verbergen. Die komplette Einteilung und das Frontstück wurden in der Schublade integriert. Das Klappenschloss dient nun nicht nur zur Verriegelung der Klappe, sondern auch der Schublade. Die Querstrebe, die die Wangen des Untergestells verbindet, ist aus Kiefer gefertigt. Darauf ist eine Polsterung aus Leder aufgesteckt, auf dessen Unterseite auf dem Holz die Signatur Felsmann zu lesen ist. Für die Entstehung des Tischchens in Mainz, konkret in der Werkstatt des Johann Wolfgang Knußmann, spricht die typische Ausarbeitung der Lyra mit kräftigen Voluten, die handwerklich anspruchsvolle Verarbeitung, wie die Trichterzinkung des Einschubs, die Verwendung von Ahorn, nicht nur für alle innen sichtbaren Bauteile, sondern auch als Blindholz und die rundum gespiegelten Sägefurniere auf allen Sichtflächen. Wir freuen uns immer, wenn wir solch ein Objekt erwerben können, nicht zuletzt, weil wir immer wieder von den sehr durchdachten schreinerischen Lösungen dieser anspruchsvollen Möbel etwas dazu lernen. Wir hoffen auf einen fachkundigen Liebhaber mit eigenen Intensionen.Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Inkl. Restaurierung kostet dieser Nähtisch 2.800-3.200 Euro, je nach Aufwand. 

Preis auf Anfrage
Verkauft / Sold
Biedermeier Miniaturkommode
Biedermeier Miniaturkommode
Süddeutsche Biedermeier Miniaturkommode mit drei Schubladen, Nussbaum massiv, aus der Zeit um 1820. Die drei Schubladen sind mit den originalen Messingknöpfen ausgestattet. Die obere Schublade verfügt zusätzlich über ein wappenförmiges Schlüsselschild aus Messingblech und ist abschließbar. Das Schloss ist original zugehörig.Die Miniaturkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche.

1.450,00 €

Biedermeier Nähstock
Biedermeier Nähstock
Biedermeier Nähstock aus Nussbaum, höhenverstellbar, Kissen mit Samt bezogen, aus der Zeit um 1825. Der Nähstock bietet sich als praktische Alternative zu einem Beistelltisch an. Er nimmt wenig Platz ein und bietet ebenfalls einen kleinen Stauraum. Die gepolsterte Ablagefläche kann gut genutzt werden, um z.B. sein Handy und Schlüsselbund abzulegen, ohne dass eine Schellackoberfläche verkratzt. Aufgrund der geringen Größe passt dieser auch optimal in einen schmalen Eingangsbereich. Der Fuß besteht aus einer dreiecksförmigen Sockelplatte mit eingezogenen Schenkeln, welche auf Schwanenhalsfüßen steht. Die Säule ist aus massivem Nussbaum gedrechselt und mehrfach profiliert. Im oberen Bereich der Säule ist eine Spindel mit Holzgewinde eingelassen. Mit dieser Spindel kann der Vierkantstab, welcher in die Säule eingelassen ist und den Nähkasten trägt, in verschiedenen Höhen arretiert werden. Der Vierkantstab ist mit einem Holzgewinde in den rechteckigen Nähkasten eingedreht. Im oberen Bereich des Nähkastens ist eine Schublade mit neun Unterteilungen eingeschoben. Im unteren Bereich ist eine versteckte Schublade mit konkav eingezogener Front, die von der Rückseite aus herausgezogen werden kann. Der Kasten und wie auch die Sockelplatte ist mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Die gedrechselte Säule ist aus massivem Nussbaum. Dieser Biedermeier Nähstock wurde restauriert und mit Schellack poliert. Das Nähkissen ist mit grünem Samt bezogen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Maße: Höhe: 82 bis 100 cm (höhenverstellbar), Breite: (Fuß): 42,5 cm, Maße von dem Nähkasten: 35,5 x 29 cm.

1.280,00 €

Biedermeier Nähtisch aus Nussbaum von 1830/35
Biedermeier Nähtisch aus Nussbaum von 1830/35
Biedermeier Nähtisch aus Nussbaum, mit gedrechseltem Untergestell und Schublade mit Einteilungen, süddeutsch, 1830/35. Dieser Biedermeier Nähtisch befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Die gedrechselten Stäbe am Untergestell sind aus massivem Buchenholz gefertigt. Die Füße/Ausleger sind aus massivem Nussbaum. Der Zargenrahmen zeigt rundum ein stehendes Furnierbild aus Nussbaum-Sägefurnier. Auf der Frontseite ist eine Schublade integriert, welche im Innenraum mit Abteilungen ausgestattet ist. Das Schloss ist original zugehörig, der Schlüssel wurde ergänzt. Ein schöner Schlüsselbeschlag aus geprägtem Messingblech ziert die Schubladenfront. Die Platte mit den abgerundeten Ecken ist aus massivem Nussbaum gefertigt und wurde auf der Fläche mit einem schönen Furnierbild in Form einer Kreuzfuge belegt. Das Furnierbild erinnert an einen Schmetterling. Der Nähtisch wurde restauriert und mit Schellack poliert. Die Platte zeigt zwei konstruktiv bedingte Schäden in Form von Spannungsrissen auf, die im Zuge der Restaurierung verleimt und überpoliert wurden. An diesen Stellen wird das Holz immer wieder versuchen zu "arbeiten", wordurch die Schellackpolitur bereits wieder leichte Risse bekommen hat. Der lange Spannungsriss (ca. 20 cm) beginnt an der linken Seite der Platte im vorderen Furnierfeld. Der kleine Spannungsriss (ca. 2,5 cm, kaum sichtbar) befindet sich auf der rechten Seite, im vorderen Furnierfeld. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.

1.380,00 €

Biedermeier Salontisch von 1820/25
Biedermeier Salontisch von 1820/25
Dieser fein verarbeitete Esche Salontisch, von 1820/25 steht auf vier säbelförmig geschwungenen Auslegern. Diese sind mit Messingrollen und gegossenen filigranen Löwentatzen ausgestattet. Darüber erheben sich zwei stilisierte "Lyren", die den rechteckigen Zargenrahmen stützen. Zwei bogenförmige Streben laufen unter dem Tischaufbau zusammen und stabilisieren ihn zusätzlich. Eine der Zargen der Längsseite ist mit zwei einschlagenden Schubladen über die gesamte Tiefe ausgestattet, die andere Seite weist vorgetäuschte Schubladen auf. Die Schubladenfronten werden von einem Rahmen aus feinen Ebenholz Fadenintarsien und geprägten Messingknöpfen mit einer zentralen Blüte geschmückt. Die gegenüber liegende Zarge ist optisch gleich gestaltet, die vermeintlichen Schubladen sind hier allerdings vorgetäuscht. Die Tischplatte ist an den Ecken gerundet. An den kurzen Seiten des Tisches lassen sich Tischverlängerungen hochklappen. Dadurch wird das dreifach gespiegelte, gefladerte Furnierbild und der Rahmen aus einer feinen Fadenintarsie aus Ebenholz, der auf der Tischplatte die Konturen dieser nachzeichnet, deutlich sichtbar. Das Untergestell ist bis auf die horizontal verlaufenden Stege, die als Base für die Lyren dienen, komplett aus massiver Esche geschreinert. Bis auf die Tischplatte, die mit Esche Sägefurnier auf ein Fichte Blindholz furniert ist, wurde stehend auf Eichenholz furniert. An den kurzen Seiten sind die Zargen dick mit massiver Esche aufgedoppelt. Diese Aufdoppelungen sind mit schwenkbaren Fingerzinkenkonstruktionen versehen. Diese bilden die Drehpunkte für ausklappbare Stützen, die die Tischverlängerungen tragen. Die Oberfläche des Salontisches wurde von uns mit Schellack poliert. Diese Salontische sind im Vergleich zu runden Tischen, die im Biedermeier vorherrschten, sehr selten. Die Vorbesitzerin hatte ihn als Schreibtisch genutzt. Tatsächlich gibt es sehr ähnliche Schreibtische aus der Biedermeierzeit, die allerdings nicht mit Tischverlängerungen ausgestattet sind. Er ist ein gutes Beispiel für den hohen handwerklichen Standard der Biedermeierzeit. In aller Regel sind die zarten Fadenintarsien, die der Tisch aufweist, charakteristisch für die wirklich feinen Biedermeier Möbel. Es handelt sich eindeutig um eine sammelwürdige Antiquität. Wir sind begeistert und haben entsprechend intensiv zu Literaturnachweisen recherchiert. Die Konstruktion der abklappbaren Tischplatten im Zusammenhang mit der Stützfunktion durch die schwenkbaren Teile der Tischzargen geht auf ein englisches Tischmodell des 18. Jahrhunderts, den Pembroketable oder auch hinged- flap table, zurück. Lady Pembroke hatte sich dieses Modell nach ihren Vorstellungen bauen lassen. Der direkte Vorläufer des hier vorgestellten Tisches ist der Duncan Phyfe Drop Leaf Table. Der New Yorker Cabinett Maker Duncan Phyfe baute ihn in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts. Provenienz: wohl Mitteldeutschland mit starkem französischen Einfluss. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Beinfreiheit in der Höhe: 61 cm. Literaturvergleich: Kreisel, Heinrich/ Himmelheber, Georg (1983), Die Kunst des Deutschen Möbels Band III, Seite 468, Abb.470. Pressler, Rudolf/ Döbner, Stefan/ Eller, Wolfgang, Biedermeier - Möbel, Seite 188, Abb. 337. Haaff, Rainer, Biedermeier Möbel Deutschland und Donaumonarchie, Seite 246, Abb. 985, 987,988. Cook Salomonsky, Verna (2016), Masterpieces Of Furniture,  Dover Publikations, Inc.,New York, Plate No.61 Boidi Sassone,  Adriana, Cozzi, Elisabetta, Disertori, Andrea (2000), Furniture from Roccoco to Art Deco, Seite 434, aus der Zeit von Charles X Renoncourt Collection, Paris. Ledoux-Lebard, Denise, Le Mobilier Francaise Du XIXe Siècle, Paris, Meister Barraud, A.,Seite 39, Abb. 352. Ledoux-Lebard, Denise (1965), Les Èbenistes Parisiens Leurs Œures et leurs Marques, de Nobele, F., Paris, Abb. auf Tafel II.  

4.800,00 €

Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum
Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum
Bei diesem nützlichen, optisch äußerst ansprechenden Blickfang handelt es sich um einen Biedermeier-Sekretär aus Kirschbaum. Hergestellt wurde er im Raum Berlin um 1825. Der architektonisch gestaltete Korpus steht auf Klotzfüßen, die einen hohen, verkröpften Sockel mit vorstehenden Dreiviertelsäulen tragen. Auf diesen Säulen ruht das Gebälk mit aufgesetzten Konsolen. Der Aufbau des abnehmbaren Aufsatzes ist abgestuft gestaltet mit vorstehendem Giebel. Die Front ist mit drei Schubladen im unteren Bereich, einer abschließbaren Schreibklappe und einer Schublade im oberen Bereich ausgestattet. Wie im Biedermeier üblich, verläuft das Furnier vom Kranz bis zum Sockel in einem Bild durch. Die Säulen des Korpus sind aus massivem Kirschbaum gefertigt. Die Basen der Säulen sind gedrechselt, die Kapitelle zusätzlich mit Blattwerk beschnitzt. Hinter der Schreibklappe verbirgt sich ein beeindruckendes, ebenfalls architektonisch gestaltetes Eingericht mit vielen Schubladen. Dieses Eingericht zeigt mittig einen tempelartigen Eingang (Ädikula) mit Dreiecksgiebel, der von zwei Halbsäulen flankiert wird. Der Dreiecksgiebel (sog. Schinkelgiebel) ist Teil der oberen, durchgängigen Schublade des Innenlebens. Die Halbsäulen wiederum stehen auf hohen Podesten, die Teil der darunterliegenden Schublade sind. Ansonsten besteht das Innenleben aus jeweils drei übereinander angeordnete Schubladen neben den Halbsäulen und jeweils einer weiteren Schublade recht und links neben dem Podest. Die Halbsäulen des Innenlebens stützen mit einem Gebälk aus einem ebonisierten Hohlkehlenprofil den mit Olivenholz furnierten Dreiecksgiebel. Auch die drei unteren Schubladen des Eingerichts sind mit Olivenholz-Sägefurnier belegt. Der Boden des tempelartigen Innenraumes zeigt eine parkettähnliche Einlage mit Fadenintarsien. Die umgebenden Schubladen sind mit Maserfurnier belegt und lassen sich an kleinen, ebonisierten Knöpfen aufziehen. Die Traverse sind ebenfalls durch die Ebonisierungen farblich abgesetzt. Dieser Biedermeier Sekretär wurde restauriert und mit Schellack handpoliert. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Auf Wunsch können die sekundären, einfachen Schlüsselschilder durch filigranere ersetzt werden. Wir bieten eine Auswahl an stilistisch passende Schlüsselschilder, aus denen Sie sich welche aussuchen können. Die Schreibklappe ist solide, dass man daran problemlos arbeiten kann. Draufsetzen sollte man sich jedoch nicht :-)

7.800,00 €

Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum mit Pilastern, aus der Zeit um 1825
Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum mit Pilastern, aus der Zeit um 1825
Biedermeier Sekretär aus Kirschbaum, mit ebonisierten Pilastern, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1825. Dieser Standsekretär steht auf hohen Spitzkantbeinen und zeigt abgeschrägte Vorderkanten. Die Front ist gegliedert durch zwei übereinander angeordneten Schubladen im unteren Bereich, darüber einer aufklappbaren Schreibklappe und oben einer Schublade. Im Bereich der Schreibklappe sind auf den Korpusabschrägungen ebonisierte Pilaster aufgesetzt, die von Basen und Kapitellen aus Messing geschmückt werden. Die Beschläge sind sekundär. Insgesamt ein schönes Modell, leider sind an einigen Stellen bereits Furnierausbesserungen vorgenommen worden. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.

990,00 €