Diverses
Louis Philippe Damen Schreib- & Schminktisch aus Mahagoni
Louis Philippe Schmink- & Arbeitstisch aus Mahagoni mit schwenkbarem Spiegel, sehr qualitätsvolle Schreiner- und Bildhauerarbeit, wohl Schweden um 1870. Dieses Möbel befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Der Aufsatz ist für den Transport abnehmbar. Der fünfschübige Tisch steht auf hohen geschnitzten Bocksfüßen, die mit ihren ausladenden Schnitzereien Zargenelemente bilden und zusätzlich die Lisenen schmücken. Sämtliche Sichtseiten des Korpus, der profilierten Platte und der Konsole des Spiegels sind geschwungen. Die Fronten sämtlicher Schubladen ebenfalls. Die Flächen sind mit Pyramidenmahagoni auf ein feinjähriges Kiefern Blindholz furniert. Der schwenkbare Spiegel zeigt einen geschweiften und profilierten Rahmen aus Mahagoniholz, welcher oben mit einer aufwendigen Bekrönung geschmückt wird. Seitlich des Spiegels erheben sich vom Aufsatz Blatt- und Blütenranken, die den Spiegel tragen. An zwei fein gegossenen Messingknöpfen ist der Spiegel befestigt. Durch das drehen des rechten Knopfes lässt sich der Spiegel in der gewünschten Position fixieren. Alle Schubladen sind aus Ahorn gefertigt und ausgesprochen fein gezinkt. Die qualitätsvollen Schlösser sind mit dem Firmennamen "F.A. Stenman" gemarkt (Frans August Stenman) und schwedischen Ursprungs. Jede Schublade verfügt über einen qualitätsvollen Schlüssel. Im Zuge der Restaurierung wurde die Arbeitsfläche mit Schellack frisch poliert. Die restlichen Oberflächen waren sehr gut erhalten und konnten unter Erhalt der Patina mit Schellack aufpoliert werden. Zusätzliche Maßangaben: Tischhöhe: 78 cm, maximale Beinfreiheit in der Höhe: 65,2 cm
3.800,00 €
Verkauft / Sold
Biedermeierrahmen mit Stickbild von 1825
Originaler Biedermeierrahmen mit schön ausgesuchtem Nussbaum-Sägefurnier auf Nadelholz und einer Ringaufhängung aus Messing, original zugehöriges Stickbild hinter Glas, aus der Zeit um 1825. Der Rahmen befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Es handelt sich um einen hochrechteckigen Rahmen aus Fichte mit Nussbaum-Sägefurnier. Das Furnier ist spiegelbildlich gelegt. Zusätzlich sind die Kanten und die Rückseite des Rahmens furniert. Der Rahmen ist mit einer extravaganten, formschönen Aufhängung aus einem feinen Messingguss ausgestattet. Eine zur Faust geschlossene Hand hält einen großen Ring, an dem der Rahmen aufgehängt wird. Da die Aufhängung exzentrisch gestaltet ist, würde der Rahmen normalerweise schief hängen. Dies haben wir durch zwei Leisten ausgeglichen, die an die Innenseite des Stickrahmens angeschraubt wurden (rückseitig sichtbar).Fotos vom guten, unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Es waren keine Ergänzungen notwendig. Das Glas ist original zugehörig. Es handelt sich um ein authentisches Sammlerstück aus der Biedermeierzeit. Diese Handarbeiten waren damals ein beliebter Zeitvertreib der adeligen Damen. Das Stickbild aus der Zeit von 1825 zeigt einen farbenprächtigen Papagei, der auf einem Zweig (einer Palmlilie sehr ähnlich) sitzt und einen Flügel gespreizt hat. Darunter ist ein florales Arrangement aus Farnen, einer hochgewachsenen Pflanze mit rosa Blüten sowie mittig einer Passionsblume dargestellt. Die gesamte Stickerei ist mit einem Kreuzstich auf Stramin ausgeführt. Der Erhaltungszustand der Stickerei ist für ihr Alter außerordentlich gut und sehr naturgetreu. Der Leinenstramin zeigt, nach einer schonenden Reinigung, nur noch sehr kleine Flecken an den Rändern des Stickbilds, die das Gesamtbild nicht stören.
1.680,00 €
Louis Philippe Vertiko um 1860
Louis Philippe Vertiko aus Nussbaum, aus der Zeit um 1860, restauriert und mit Schellack poliert. Das Vertiko verfügt über zwei Türen und einer darüber liegenden Schublade. Es steht vorne auf eleganten Kugelfüßen und zeigt an beiden Korpusvorderkanten qualitätsvolle, über Eck gestellte Applikationen. Der Korpus selbst ist leicht abgeschrägt, die Deckplatte zeigt an ihren Vorderkanten abgesetzte Rundungen. Die Schublade und beide Türen werden von aufgesetzten, profilierten Zierleisten geschmückt. Das Vertiko ist im Vergleich mit den meisten Vertikos etwas breiter gefertigt und bietet dadurch guten Stauraum. Die zwei Einlegeböden lassen sich über Zahnleisten in der Höhe verstellen. Dadurch kann das Vertiko individuell für Aktenordner oder andere Dinge verwendet werden. Auf Wunsch können wir Ihnen auch einen dritten Einlegeboden anfertigen. Das Vertiko ist auf den Seiten und der Deckplatte mit lebhaftem Nussbaumfurnier belegt. Auf der Front wurde Nussbaum Maserfurnier verwendet, welches eine sehr "wilde" Maserung zeigt. Die Schlüssellöcher werden von gedrechselten Rosetten geschmückt. Das Nussbaumfurnier hat eine relativ dunkle Maserung. Wir empfehlen, das Vertiko in einem hellen Raum aufzustellen, damit die Maserung gut zur Geltung kommt.
2.950,00 €
Antikes Spinnrad mit Verzierungen aus Messing und Bein
Antikes Spinnrad aus Buche, nussbaumfarben poliert, 19. Jahrhundert. Das Spinnrad befindet sich in einem guten Erhaltungszustand und wird wie auf den Fotos dargestellt angeboten. Schöne Verzierungen aus Messing und Bein runden die Optik ab. Das Spinnrad ist ein schönes Dekorationsstück und dürfte auch noch funktionstüchtig sein. Da wir keine Experten für Garnspinnen sind, können wir nicht beurteilen, ob es vollständig ist. Das Pedal und das Rad sind funktionstüchtig. Der Ständer für das Rohmaterial lässt sich für den Versand einfach zerlegen. Ein schönes Detail ist der obere Abschluss des Ständers. Dieser ist polychrom bemalt und im Inneren ist ein kleines Glöckchen vorhanden. Der Ständer hat eine Gesamthöhe von 198 cm. Das Spinnrad kann per DHL versendet werden.
680,00 €
Neogotisches Schränkchen von 1860
Neogotisches Schränkchen aus Nadelholz mit originaler Oberfläche (Bierlasur), unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1860. Das zierliche Schränkchen ist an der Vorderseite geschlossen. Zu beiden Korpusseiten lässt sich jeweils eine Türe öffnen und innen befindet sich ein herausnehmbarer Einlegeboden. Die Auflageleisten sind nur eingesteckt und können ebenfalls herausgenommen werden. Das neogotische Schränkchen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Es steht direkt auf dem Sockel und zeigt abgeschrägte Korpuskanten. Die Front ist in Form von zwei Türen (Scheintüren) gestaltet, die in den Füllungen Maßwerk im gotischen Stil zeigen. Diese Dekoration ist auch auf den seitlichen Türen zu sehen. Laut Angaben des Vorbesitzers stammt das Möbel ursprünglich aus einem Kloster. Zustand: Dieser Halbschrank befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Verschiedene Leimfugen am Korpus, dem aufgesetzen Maßwerk und an den Profilen sind offen (es fällt aber nichts ab). Die originale Oberfläche (aufgemalte Bierlasur) zeigt deutliche Gebrauchsspuren und ist teilweise stark abgerieben. Beide Türen sind mit einem Schlüssel ausgestattet und lassen sich verschließen. Die Türen werden von den originalen, geprägten Schlüsselschildern aus Leder verziert. Wer etwas rustikalere und nicht perfekt restaurierte Möbelstücke mag, kann sich das Schränkchen in diesem Zustand in die Wohnung stellen. Trotz einer geringen Breite von 92 cm sollten Sie für dieses Möbel ausreichend Platz einplanen, dass die Türen an den Seiten noch benutzt werden können. Mit beiden Türen geöffnet ist das Schränkchen 146 cm breit.
980,00 €
Verkauft / Sold
Barocke Ofenplatte mit kaiserlichem Doppeladler, datiert 1737
Barocke Ofenplatte aus Gusseisen, mit bekröntem Doppeladler, Zepter und Schwert, datiert 1737.
780,00 €
Verkauft / Sold
Ofenplatte aus Gusseisen, Carl Herzog zu Württemberg, datiert 1787
Ofenplatte aus Gusseisen mit der Darstellung des Württembergischen Wappens als Relief, datiert 1787. Die Ofenplatte zeigt im oberen Bereich die Initialen C. H. Z. W. (Carl Herzog zu Württemberg). Im Zentrum ist das Württembergische Wappen mit Herzschild zeigt links oben das Herzogtum Teck. Rechts oben die Reichssturmfahne von Rottweil. Links unten das Wappen der Grafschaft Mömpelgard, rechts unten den Heidenheimer Heidenkopf. Im Herzschild sehen wir die Hirschstangen. Unter dem Wappen ist die Datierung 1787 zu sehen.
480,00 €
Antike Stabellenbank, Länge 231cm
Antike Stabellenbank mit fünf Beinen, unrestaurierter Zustand mit abgelaugter Oberfläche, 19. Jahrhundert. Die konischen Beine sind rundum angefast und aus Buchenholz gefertigt. Diese sind in Gratleisten aus Eiche eingezapft und stoßen zusätzlich durch die Sitzfläche. Das Sitzbrett ist aus Fichte und zeigt Frasgänge von Anobienbefall (nicht aktiv). Es handelt sich um eine schöne, rustikale Stabellenbank mit Charme, die als Sitzgelegenheit vor einem Bauernhaus einen schönen Platz finden könnte. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.
590,00 €
Jugendstil Garderobe mit Spiegel
Diese Jugendstil Garderobe entstand um 1900 und ist in ihrer Art und Verarbeitung sehr extravagant. Die Grundkonstruktion der Garderobe besteht aus Eisen, dem man ein Bambusdekor als Aussehen gegeben hat. Volutenförmig geschmiedete Metallfüße erhöhen die Garderobe. Der untere Bereich der Garderobe ist zur Aufbewahrung von Schirmen (Abtropfschale fehlt) geeignet und ist rückseitig mit flachen, in sich gedrehten, diagonal angebrachten Metallstreifen stabilisiert. Mittig ist diese Verbindung mit einer Rosette geschmückt. Die Seitenteile des Schirmabteils sind mit schwungvollen Bögen ausgestaltet. Der obere Teil der Garderobe besitzt einen Spiegel mit Facettenschliff, der altersbedingte Gebrauchsspuren aufweist. Über die gesamte Garderobe sind insgesamt 11 Aufhängehaken verteilt. Davon sind 9 Stück große, geschwungene zweiteilige Aufhängehaken, deren oberer Abschluss eine Kugel ist. Eine zweite Kugel bildet einen Stopp zum unteren Teil der Haken. Zwei weitere, kleine Haken sind jeweils an den beiden Seitenteilen angebracht. Am unteren Spiegelrand hat sich mittig 1 Haken nur zur Hälfte erhalten. Um diesen auf Wunsch nacharbeiten zu können, wurde der beschädigte Haken und der daneben befindliche intakte Haken abmontiert. Den oberen Abschluss der Garderobe bildet ein im Jugendstil gehaltenes, geschweiftes Dekor, das an den Enden mit Rosetten verziert ist. Diese Jugendstil Garderobe befindet sich in einem unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
790,00 €
Versandkostenfrei
Orientalisches Kästchen 16./17. Jh
Orientalisches Kästchen mit Resten von originaler Malerei, 16./17. Jahrhundert. Das kleine Kästchen zeigt eine Deckelform, wie es von gotischen Giebeltruhen bekannt ist. Der Korpus ist mit Metallbändern beschlagen und zeigt auf den Flächen einen rötlichen Grundton mit schwarz aufgemalten Ornamenten. Auf der Front ist das originale Schloss zu sehen. Ein Schlüssel ist nicht mehr vorhanden. Innen befindet sich eine Beilade mit Deckel. An einer Handhabe aus Messing kann das Kästchen angehoben werden. Das alpenländische Kästchen befindet sich in einem unrestaurierten Zustand mit schöner Patina. Der Deckel ist rückseitig nur noch an einem Scharnier befestigt, das andere ist gebrochen. Bei der Holzart handelt es sich wohl um ein leichtes Tropenholz.
980,00 €
Louis Seize Halbschrank aus Eiche
Louis Seize Halbschrank aus Eiche, mit Schnitzereien, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1800. Der Korpus zeigt abgeschrägte Vorderkanten und ist mit zwei Türen ausgestattet. Die Türen sind mit Fitschenbändern aus Eisen angeschlagen und lassen sich um ca. 180° öffnen. Das Schloss und der Schlüssel an der rechten Türe sind funktionstüchtig. Zum Öffnen der linken Tür muss eine geschmiedete Schnappfeder aus Metall leicht angehoben werden, die unter dem oberen Einlegeboden befestigt ist. Beim Zudrücken verriegelt diese Türe automatisch mit dieser Schnappfeder. Innen befinden sich zwei fest eingebaute Einlegeböden. Schloss, Schlüssel, Beschläge und Schnappfeder sind original zugehörig zu diesem Möbel. Die Türen sind in Rahmenbauweise gefertigt und jeweils mit doppelt abgeplatteten Füllungen ausgestattet. Die Füllungen werden von Profilierungen gerahmt und sind in den Ecken mit kleinen Bossen geschmückt. Die Stark profilierte Schlagleiste an der rechten Türe ist mit einem Schuppenband beschnitzt. Auf den abgeschrägten Vorderkanten sehen wir im oberen Bereich geschnitzte Festons, die aufgeleimt sind. Darunter ist ein Münzband mit einem Rahmen eingeschnitzt. Zustand: Dieser Louis Seize Halbschrank befindet sich in einem unrestaurierten, aber benutzbaren und funktionstüchtigen Zustand. Alters- und Gebrauchsspuren sind vorhanden. Die Profilleisten haben teilweise etwas Luft zum Korpus, sind aber durch die Holznägel noch relativ stabil. Die rechte Tür mit dem Schloss muss beim Zuschwenken etwas angehoben werden. Auf der Rückseite sind im oberen Bereich geschmiedete Scharniere zu sehen. Dies deutet darauf hin, dass der Deckel ursprünglich vermutlich geöffnet werden konnte. Wie die ursprüngliche Funktionalität wirklich war, lässt sich schwer rekonstruieren. Mit einer Breite von 130,5 cm und einer geringen Tiefe von 41 cm eignet sich dieser Halbschrank ideal als Sideboard an einer Wand, z.B. als Fernsehunterschrank. Weitere Maße: Die fest eingebauten Einlegeböden haben folgende Höhen: Oben: 31 cm, Einstiegshöhe 19,5 cm (durch oberes Querfries) Mitte: 24,5 cm Unten: 24,5 cm, Einstiegshöhe 22,5 cm. Die Gesamttiefe bei geöffneten Türen beträgt 89 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
1.190,00 €
Lagerverkauf
Antike Blumenbank von 1900/1920
Antiker Blumenständer aus Weichholz von 1900-1920. Dieser Blumenständer steht auf vier sich nach unten verjüngenden Stollen. Vier Querstege stabilisieren den unteren Bereich, acht Querstege den oberen. Diese sind durch zahlreiche Leisten miteinander verbunden und bilden dadurch eine Balustrade. Unter diesem Rahmen befindet sich ein Boden. Der Blumenständer befindet sich in einem unrestaurierten, aber stabilen und benutzbaren Zustand. Reste des alten Anstrichs (vermutlich Bierfarbe) sind sichtbar. Bei der Balustrade fehlt ein Steg, den wir auf Wunsch gerne ergänzen können. Dies ist auf einem Detailfoto gut erkennbar. Einer der beiden langen Querstege im unteren Bereich ist nach oben hin verzogen. Zusätzliche Maßangaben für Innen: Länge: 104,7 cm, Breite: 18,8 cm, Höhe: 18 cm Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein.
190,00 €
Versandkostenfrei
Gebäckzange 800er Silber
Diese Gebäckzange aus 800er Silber hat ein Gewicht von 59 g. An der Innenseite einer Zangebacke finden sich die Punzen "WS 800". WS ist der Firma Willy Schmitt aus Hanau zuzuordnen. Die Gebäckzange ist sehr fein gearbeitet und überreich mit Rosendekor versehen. So finden sich an den Zangengriffen und den Festhaltebacken kleine und große Rosen, teils mit Blattwerk. Die Zange ist voll funktionsfähig und zeigt keinerlei Beschädigungen. Einzeln, oder zusammen mit dem Tortenheber (Art.Nr. 9083), der das gleiche Dekor aufweist, könnte sie ein Highlight bei einer Kaffeetafel bilden.Mit dem gleichen Rosendekor sind auch die Dose mit Deckel (Art.Nr. 9080) und die kleine Schale mit blauem Glaseinsatz (Art.Nr.9085) ausgestattet.
95,00 €
Versandkostenfrei
Präsentierschale 800er Silber
Diese Schale ist aus 800er Silber gearbeitet und hat ein Gewicht von 433 g. Die Punze "WS 800" ist der Firma Willy Schmitt aus Hanau zuzuordnen. Auf der Bodenplatte der Schale ist reliefartig und erhaben eine sehr lebhafte Landschaftsszene dargestellt mit Tempelchen und Ruinengebäude. Mittig ist ein großer Henkelkorb mit Rosen zu sehen. Darüber thront ein Putto, der über Kopf eine Blumengirlande schwenkt. Flankiert wird der Korb beidseitig mit weiteren Putti, die allesamt sehr freudig im Spiel begriffen sind. Der Rand der Schale ist sehr aufwendig und fein gearbeitet. Er zeigt eine Durchbruchsarbeit, teils mit Gitterwerk, teils mit girlandenförmigen Elementen. Vier Elemente des Randes zeigen einen mit Rosen gefüllten Korb. Zwei der sich gegenüber liegenden Zwischenelemente weisen eine starke Wölbung nach innen auf. Verziert sind diese mit einem eng umschlungenem Putti Paar. Die beiden restlichen Zwischenelemente des Randes zeigen ein florales Dekor. Die Schale weist keinerlei Beschädigungen auf und ist ein sehr dekoratives Stück der gehobenen Tischkultur.
580,00 €
Versandkostenfrei
Deckeldose 800er Silber
Diese Deckeldose aus 800er Silber hat ein Gewicht von 500 g. Die Punze "WS 800" stammt von der Firma Willy Schmitt aus Hanau. Eine Verwendung als Gebäckdose oder auch als Zuckerdose ist denkbar. Sie steht auf vier tatzenartigen Füßchen und ist allseitig reich mit Rosendekor und kleinen Kartuschen verziert. Diese Verzierungen finden sich spiegelbildlich auf dem Deckel wider. Die Gestaltung des Deckelgriffs mittels eines stilisierten Blattes ist sehr dekorativ gehalten. Die Dose befindet sich in einem sehr guten Erhaltungszustand. Der Deckel schließt einwandfrei und die vergoldete Oberfläche im Innenraum ist nicht durchgerieben. Die vorhandene Patina auf dem Silber wurde belassen. Ursprünglich gehörte diese Deckeldose zu einem Tortenheber (Art.Nr.9083) und einer Gebäckzange (Art.Nr. 9082) und einer kleinen Schale mit blauem Glaseinsatz (Art.Nr. 9085) mit dem gleichen Dekor, ist aber selbstverständlich als Einzelstück zu erwerben.
890,00 €
Klassizistischer Stuckrahmen, 1830 mit Ölgemälde
Klassizistischer Stuckrahmen mit Ölgemälde von 1830. Das Gemälde, Öl auf Leinwand zeigt eine idealisierende, norditalienische Gebirgslandschaft mit dörflicher Idylle, Ruinen und einem Bergsee. Zustand: Der Rahmen wurde nachträglich laienhaft bronziert. Die Bronzierung ist auch im Randbereich auf die Gemäldeleinwand gestrichen worden. Der Keilrahmen ist auf der Leinwand leicht durchgedrückt. Eine kleine, alte Doublierung ist vorhanden. Mit dieser wurde ein ca. 6 cm langer Riss laienhaft von der Rückseite geschlossen. Die Doublierung befindet sich zwischen der Ruinenmauer und dem Dorf und erstreckt sich vertikal auf den See. Links von der Kirche auf dem Gebäude mit dem qualmenden Schornstein ist ein 2,5 cm langer Riss vorhanden. Im Himmel sind zwei kleine Risse, jeweils 6-7 mm lang. Trotz der Beschädigungen zeigt das Gemälde eine sehr schöne Darstellung. Ein Gemälderestaurator bekommt die Schäden wieder gut behoben. Innenmaße des Rahmens: Höhe 46 cm, Breite 84 cm. Maße Ölgemälde: 65,5 cm x 47 cm.
790,00 €
Venezianischer Leuchter
Venezianische Leuchter, 6-armig, mit Kristallglas, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1900. Dieser Lüster ist überreich mit facettierten Kristallgläsern geschmückt. Die elektrische Fassung muss erneuert werden, dann erstrahlt der 6-armige Lüster im funkelnden Licht. Sogar im oberen Abschlusskranz befindet sich noch eine Glühbirne, zusätzlich zu den 6 anderen Glühbirnen. Als Aufhängung dient eine Kette aus Eisen mit Bronzierung, die in einer schönen blattförmigen Rosette endet. Der Lüster ist nicht gereinigt. Die alte Elektrifizierung inkl. der Fassungen in Form von Kerzenimitationen sollte erneuert werden. Der Leuchter wird in diesem Zustand angeboten. Damit der Leuchter sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.
480,00 €
Vergoldeter Lüster
Vergoldeter Lüster, 6-flammig, Österreich um 1820-1860. Der Lüster ist aus Holz gefertigt, welches mit einer Blattvergoldung belegt wurde. Teile der Ausleger sind mit einer Metallverstärkung versehen. Ursprünglich war der Lüster für Kerzen gedacht, wurde jedoch im 20. Jahrhundert elektrifiziert. Die nachträglich Elektrifizierung wurde entfernt. Die Kerzenhalterungen sind mit Holz geschlossen. Eine erneute Elektrifizierung ist möglich. Für die Kabelführung sind noch kleine Bohrlöcher an den Kerzentellern vorhanden. Der Lüster befindet sich in einem guten Zustand mit einer schönen Vergoldung. An ein paar Stellen wurden bereits Verleimungen vorgenommen, die bei genauer Betrachtung zu sehen sind. Wenn Sie den Lüster mit Wachskerzen bestücken möchten, entfernen wir die Holzdübel und verschließen die Bohrungen. Auf Ihren Wunsch hin, können wir gegen Aufpreis eine neue Elektrifizierung vornehmen.
1.580,00 €
Barocke Schranktüren mit qualitätsvollem Türschloss
Wir bieten hier ein Paar unrestaurierte Schranktüren aus dem Barock an. Sie sind aus dem frühen 18. Jahrhundert und mit dickem Nussbaum Sägefurnier auf ein Blindholz aus Fichte gearbeitet. Das Sägefurnier ist in Form von geschweiften Bastionsfüllungen aufgelegt. Die Schlagleiste ist quer furniert. Das Sägefurnier sollte teilweise niedergeleimt werden. Das Schnappschloss und der dazu gehörige Schlüssel sind von hoher Qualität und ebenfalls aus der Zeit. Die gebläuten, gravierten und geätzten Verzierungen zeigen Blattwerk und Grotesken. Leider ist das Schloss etwas korrodiert. Es gehört in die Hände eines erfahrenen Restaurators aus dem entsprechenden Fachbereich. Gerne bieten wir Ihnen eine Teil- oder Komplettrestaurierung an und statten die Türen mit passenden Schlüsselschildern und dem Gegenstück der Zapfenbänder aus. Die Türen würden sich z.B. für die Anfertigung von einem individuellen Einbauschrank eignen. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
850,00 €
Versandkostenfrei
Fünf Jugendstil Fliesen
Fünf Jugendstil Fliesen der Firma "Norddeutsche Steingutfabrik Grohn" von ca. 1900/1910. Die Fliesen befinden sich in einem guten Zustand und zeigen eine blassgrüne Grundglasur. Zwei der Fliesen zeigen eine Kombination aus einem dunkelgrünen, organischen Ornament und zwei ockerfarbenen, kubischen Elementen. Zwei Gegensätze, die in eine Form gebracht wurden. Auf einer Rückseite ist der Firmenstempel "NSTG" sichtbar eingeprägt.
270,00 €
Versandkostenfrei
Einzelne Fliese, Jugendstil um 1900
Einzelne Jugendstil Fliese aus Keramik, mit floralem Dekor, um 1900. Die Fliese zeigt Alters und Gebrauchsspuren, die auf den Fotos gut erkennbar sind.
75,00 €
Versandkostenfrei
Jugendstil Fliese Porzellanfabrik F. Pfeffer
Jugendstil Fliese aus Keramik von 1900. Diese einzelne Fliese stammt aus der Porzellan- und Fayencefabrik F. Pfeffer, welche in Gotha/Thüringen ansässig war. Auf der Rückseite ist der Prägestempel gut sichtbar. Die Fliese zeigt Alters- und Gebrauchsspuren.
75,00 €
Versandkostenfrei
Jugendstil Fliese um 1900
Originale Jugendstil Fliese aus Keramik, von ca. 1900. Dargestellt ist ein Segelboot auf stürmischer See mit dekorativer Randbegrenzung oben und unten. Diese einzelne Fliese zeigt im Randbereich Alters- und Gebrauchsspuren, die auf den Fotos gut erkennbar sind.
75,00 €
Versandkostenfrei
Richard Riemerschmid, 5 Jugendstil Fliesen
Fünf quadratische Jugendstil Fliesen/Kacheln aus Keramik, sehr guter Zustand, Entwurf Richard Riemerschmid, München um 1900. Richard Riemerschmid war ein Architekt, Designer und Hochschullehrer. Er war in München tätig und zählt zu den bekanntesten deutschen Jugendstilkünstlern. Auf der Rückseite der Fliesen ist das Logo von Richard Riemerschmid zu sehen.
480,00 €