Originale Antiquitäten

  Familienbetrieb in 2. Generation

  Beratung +49 (0) 75 52 / 59 69

Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Antiquitäten
Restaurierung
Gutachten
Ankauf
Gut zu wissen
Familienbetrieb
Zur Kategorie Antiquitäten
Möbeltypen
Sale
Bodenseeschränke
Schränke
Vitrinen
Kommoden
Schreibmöbel
Tische
Wandtische
Sitzmöbel
Spiegel
Kleinmöbel
Betten
Gemälde
Grafiken
Einrichtungsgegenstände
Sonstige Möbel
Holzarten
Nussbaum Möbel
Kirschbaum Möbel
Mahagoni Möbel
Eiche Möbel
Weichholz Möbel
Sonstige Hölzer
Möbelstile
Barock Möbel
Biedermeier Möbel
Louis Seize Möbel
Empire Möbel
Renaissance Möbel
Louis Philippe Möbel
Gründerzeit Möbel
Jugendstil Möbel
Zur Kategorie Restaurierung
Möbelrestaurierung
Schellackpolitur
Schloss & Schlüsselrestaurierung
Ablaugen
Abbeizen
Zur Kategorie Gutachten
Gutachten per Email
Gutachten vor Ort
Schadensgutachten
Zur Kategorie Gut zu wissen
Rund um Ihren Einkauf bei uns
Bestellvorgang
Bezahlung
Lieferung & Versand
Reklamation & Rückgabe
Tipps vom Antiquitätenhändler
Antiquitäten für Einsteiger
Antike Möbel: Original, Umbau oder Fälschung?
Pflegetipps für antike Möbel
Infothek
A-Z Bekannte Möbelschreiner
Möbel des Monats
Lexikon
Stilkunde
Nachhaltige Möbel
Zur Kategorie Familienbetrieb
Familie Harbott
Öffnungszeiten
Virtueller Rundgang
Geschichte
Wir feiern 40 Jahre!
Kontakt
Kundenbewertungen
Stellenangebote
Kategorien
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb
Lexikon
K
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ Startseite Inhaltsverzeichnis

K

17 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie

Kabinettschrank

Der Kabinettschrank ist ein Prunkmöbel, das zur Aufbewahrung von Wertsachen und Kuriositäten bestimmt war.
Mehr lesen

Kanapee

Kanapee, auch Sofa genannt, ist ein Sitzmöbel für mehrere Personen. Es besitzt eine Rückenlehne und zwei Armlehnen.
Mehr lesen

Kanneluren

Als Kanneluren werden vertikal verlaufende, parallele Rillen bezeichnet, die eine Fläche gliedern. Häufig zu finden bei Möbeln des Louis Seize und der Gründerzeit.
Mehr lesen

Kapitell

Als Kapitell (lat. capitellum= Köpfchen) wird der obere, verzierte Abschluss einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters bezeichnet.
Mehr lesen

Kartusche

Die Kartusche stellt ein oft verwendetes Ornament der Spätrenaissance und des Barocks dar.
Mehr lesen

Kastenmöbel

Als Kastenmöbel werden Möbel mit Schubladen und/oder Türen bezeichnet, in denen Gegenstände aufbewahrt werden können.
Mehr lesen

Kirschbaum

Als Kirschbaum wird das Holz der Süßkirsche, Vogelkirsche (Prunus avium) bezeichnet. Es ist ein wichtiges Edelholz bei antiken Möbeln.
Mehr lesen

Kneehole Desk

Bei einem Kneehole Desk handelt es sich um einen englischen Schreibtisch.
Mehr lesen

Knorpelwerk

Das Knorpelwerk, auch Ohrmuschelornament des Frühbarocks genannt, entstand im 17. Jahrhundert.
Mehr lesen

Kommode

Als Kommode (frz. commode = bequem) wird ein halbhohes Möbel bezeichnet, ausgestattet mit Schubladen oder auch Türen.
Mehr lesen

Konisch

Konisch ist vergleichbar mit kegelförmig. Der Durchmesser z. B. eines Stuhlbeines verringert sich nach unten hin.
Mehr lesen

Konsolentisch

Konsolentisch (auch Konsoltisch), oft prächtig gestalteter Tisch, der an einer Wand seinen Platz fand.
Mehr lesen

Korpus

Als Korpus werden die zusammengesetzten Einzelteile eines Möbels (Boden, Seitenteile, Deckel, Rückwand und Front) bezeichnet.
Mehr lesen

Kufenfüße

Als Kufenfüße wird eine bestimmte Fußform in der Form einer Gleitschiene bezeichnet.
Mehr lesen

Kyma

Als Kyma versteht man ein Friesornament aus der griechischen Antike, das bis in die Moderne Verwendung fand.
Mehr lesen

Königsholz

Das Königsholz verfügt über eine außergewöhnlich dunkle Maserung und wurde gerne für Intarsien genutzt.
Mehr lesen

Kürschner

Ein Kürschner ist eine blasenartige Stelle auf einer furnierten Fläche, an der sich das Furnier vom Blindholz gelöst hat.
Mehr lesen
Beratung und Bestellung

+49 (0) 75 52 / 59 69 info@furthof-antikmoebel.de
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Oder über unser Kontaktformular.
Rund um Ihren Einkauf
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Bestellvorgang
  • Bezahlung
  • Lieferung & Versand
  • Bewertungen
Rechtliches
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Reklamation & Rückgabe
  • Datenschutz
Zahlungsarten
PayPal
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
Giropay
Vorkasse
Klarna Pay Now
© 2022 Furthof Antikmöbel GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Cookie Hinweis
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. DatenschutzImpressum
Individuelle Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google Analytics
aktivinaktiv