A
12 Beiträge in dieser Lexikon KategorieAhornholz
Ahornholz, ein sehr helles Holz, das im Alter vergilbt. Der Berg- und Spitzahorn wurde häufiger bei antiken Möbeln verwendet, wo hingegen der Feldahorn kaum eine Rolle gespielt hat.
Akanthus
Distelartiges Blattornament an Möbeln, das vorwiegend an Kapitellen von Säulen (Säulenkapitell) zu finden ist. Die Akanthuspflanze gehört zu den Distelgewächsen und man findet es meist als blattförmiges Zierstück.
Alabaster
Alabaster ist ein weißlicher Gips. Im Klassizismus wurde Alabaster gerne für Säulen an Möbeln verwendet.
Alt restauriert
Als alt restauriert bezeichnen wir Möbelstücke, die vor längerer Zeit restauriert wurden, sich aber durchaus in einem guten Zustand befinden können.
Amaranth
Amaranth ist ein hartes, violettfarbiges Laubholz aus Südamerika, das im 18. Jh. häufig verwendet wurde.
Anrichte
Anrichten werden auch als Halbschränke bezeichnet. Diese verfügen über Türen und Schubladen und sind daher sehr beliebte Möbelstücke.
Applikation
Mit Applikationen sind Zierstücke gemeint, die auf das Möbel aufgesetzt sind. Diese können aus Holz, oder auch aus Metallen bestehen.
Astragal
Ein Astragal ist ein Ornamentstab aus der antiken Baukunst und hat die Form eines Perlstabes.
Augsburger Kabinettschrank
Als Augsburger Kabinett werden Kabinettschränke bezeichnet, wie sie typisch für Augsburg im 17. Jahrhunderts waren.
Ädikula
Ädikula, ein architektonisches Stilelement in der Renaissance und dem Manierismus.