Möbel aus Nadelholz in unserem Onlineshop
Antikes Küchenbuffet aus Weichholz
Antikes Küchenbuffet aus Weichholz, von ca. 1800. Dieses Buffet befindet sich in einem restaurierten Zustand mit geölter Oberfläche. Das Buffet ist aus einem Stück gefertigt und steht auf Klotzfüßen. Die zwei Türen lassen sich um ca. 180° öffnen. Dahinter befindet sich jeweils ein Einlegeboden. Die seitlichen Wangen oberhalb des Unterbaus und die Unterkante des Oberteils sind geschweift ausgesägt. In diesem Bereich befindet sich auch ein schmales Ablagebrett. Im Zuge der Restaurierung wurde auf die Arbeitsfläche ein dünnes Brett aus Fichte aufgesetzt.
1.350,00 €
Empire Weichholzschrank
Weichholz Empireschrank aus der Zeit um 1800. Bei dem zweitürigen Schrank handelt es sich um einen Spaltschrank und lässt sich somit in zwei Hälften zerlegen. Die Türen sind aufschlagend und in Rahmenbauweise gefertigt. Mit Fitschenbändern wurden Sie an die Seitenteile befestigt. Dadurch lassen sie sich um bis zu 180° öffnen. Die Seiten sind in Brettbauweise gefertigt und besitzen abgerundete Vorderkanten. Der Schrank zeichnet sich durch seinen charakteristisch geformten Kranz aus. Dieser besitzt eine starke, vertikale Schweifung, dessen Abschluss gerade abgesetzt ist. In den Ecken besitzt der Schrank zwei Pokale als Verzierung. Innen verfügt der Empireschrank über vier durchgehende Fachböden. Der untere Fachboden ist geschweift ausgearbeitet, dass man den Sockelbereich gut nutzen kann. Der Weichholzschrank wurde in unserer Restaurierungswerkstatt fachgerecht restauriert und mit einer Öl-Wachspolitur versehen.
2.800,00 €
Große Weichholzkommode mit Schnitzereien
Große Kommode aus Weichholz mit drei Schubladen und schönen Schnitzereien, datiert 1892. Der Korpus steht auf vier gedrechselten Füßen und ist mit drei Schubladen ausgestattet. Alle drei Schubladen sind auf der Front durch profilierte Zierleisten gerahmt. Schöne Beschläge aus Messing mit Fallgriffen schmücken die Schubladenfronten. Auf den Lisenen seitlich der Schubladen sind Rahmungen mit einem Flechtband aufgesetzt, welches innen durch beschnitzte Rosetten geschmückt wird. Im oberen Bereich befindet sich ein dreidimensional gewölbtes Zierelement mit Schnitzereien. Unter einem Schubladenboden ist die folgende Inschrift zu lesen:Fecit im November 1892für meine Junggesellen EinrichtungRenoviert am Donnerstag den 9. Mai 1935nach 42 Jahren und 56 Wochen nach dem Tode meiner lieben Anna († 11.4.1934)Viel tausendmal hat Anna diesen Kastenbenützt in den 41 JahrenDiese außergewöhnliche Weichholzkommode wurde restauriert und mehrfach geölt. Die Schubladen sind einwandfrei nutzbar und können jeweils mit einem separaten Schlüssel verschlossen werden.
3.450,00 €
Großer Eckschrank aus Weichholz
Großer Weichholz Eckschrank mit vier Türen, unrestaurierter Zustand, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Es handelt sich um ein sehr seltenes Möbelstück, welches ursprünglich vermutlich für die Aufbewahrung von Lebensmittelvorräten gedacht war. Hierfür spricht der gut durchlüftete obere Teil des Eckschrankes. Dieser Eckschrank besteht aus zwei Elementen, die jedoch nicht aufeinander gestellt werden. Stattdessen ist der Eckschrank in der Tiefe teilbar und wird mit Keilen zusammengehalten. Der Transport organisieren wir gerne, jedoch sollte der Durchgang im Haus, bis zur gewünschten Stelle groß genug sein. Die Schenkellänge beträgt unten 127 cm, oben 103,5 cm. Bei Selbstabholung reduziert sich der Kaufpreis um 250,00 Euro. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
1.690,00 €
Lagerverkauf
Küchenbuffet aus Weichholz mit Bleiverglasung
Zweiteiliges Küchenbuffet aus Fichte mit Bleiverglasung, unrestaurierter Zustand, von 1920. Das Unterteil besitzt zwei Türen, zwei Schubladen und eine ausziehbare Abstellplatte. Das Oberteil verfügt über zwei bleiverglasten Türen, die von zwei Rahmen mit Bleiverglasung flankiert werden. Das Buffet befindet sich in einem unrestaurierten Zustand.
580,00 €
Weichholz Biedermeier Kommode mit Säulen
Klassische Biedermeier Säulenkommode aus Kiefer von 1825/30. Diese dreischübige Biedermeierkommode steht auf ausgestellten, geschweiften Füßen. Sie ist in der für das Biedermeier typischen Brettbauweise gefertigt. Die unteren beiden Schubladen sind zurückversetzt. Die obere wird von zwei schlanken Vollsäulen gestützt, deren Basen gedrechselt und deren Kapitelle geschnitzt sind. Auf umlaufende Zierprofile wurde verzichtet, stattdessen hat man schlichte, abgefaste Sockel- und Kranzleisten verwendet. Die Schubladen sind mit gedrechselten Knöpfen und geprägten Messing Wappenschildern ausgestattet. Die Oberfläche haben wir mit Schellack grundiert und gewachst. Im Original waren in der oberen und unteren Schublade Schlösser eingebaut. Bei einer früheren Restaurierung wurden die Schlüssellöcher bereits mit Holz geschlossen. Dies haben wir so belassen. Klassische Biedermeier Kommoden mit Vollsäulen sind nur selten aus Nadelholz gefertigt worden. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
2.450,00 €
Weichholz Bodenseeschrank mit geschweifter Front
Stattlicher Fichte-Barockschrank mit Schneckenkranz von 1760, doppelt gebaucht und geschnitzt, aktuell im unrestaurierten Zustand. Auf 5 gedrückten Kugelfüßen stehender, doppelt gebauchter Korpus, dessen Grundriss dem einer Barockommode gleicht. Das mit C- Schwüngen beschnitzte und geschweifte Kranzprofil schließt mit zwei gegeneinander angeordneten, kräftigen Voluten, die ein fächerartiges Ornament flankieren, ab. Die abgeplatteten Scheinfüllungen der gebauchten Brett-Türen sind ebenfalls mit C- Schwüngen in der Manier von Schwung und Gegenschwung beschnitzt. Die ornamental ausgesägten, getriebenen und verzinnten Schlüsselschilder aus Eisen und das schwere Kastenschloss sind original zugehörig. Der Barockschrank besteht aus 2 Korpushälften, die mit gedrechselten Holzschrauben verbunden werden. Die mit Fitschenbändern angeschlagenen Türen lassen sich bequem aushängen. Kräftige, leicht in die Tiefe abgesetzte 90° Rundungen führen den Blick zu den Seitenansichten des Schranks. Die linke Tür wurde später mit einem Schloss ausgestattet und somit die Handhabung komfortabler. Auf der linken Seite hat man die Fachböden erneuert und rechts ergänzt. die Kugelfüße und das fächerartige Ornament ebenfalls. Der Schrank stammt aus dem Raum Westallgäu, Bodensee bzw. Oberschwaben. Dieser handwerklich sehr anspruchsvoll gearbeitete Schrank zeigt durch seine sehr bewegte Formensprache einen deutlichen Einfluss des süddeutschen Rokokos. Schränke mit gebauchten Türen und doppelt gebauchtem Korpus sind sehr selten.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.
2.800,00 €
Weichholz Gründerzeitschrank
Gründerzeit Schrank aus Weichholz mit zwei Türen und zwei Schubladen, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1880. Der Korpus ist mittig teilbar und wird mit Holzkeilen verbunden. Die beiden Türen sind mit einer gerahmten Füllung ausgestattet. Zahlreiche Zierapplikationen zieren die Front. Auf dem Schrank sind drei Zierelemente aufgesteckt, bestehend aus zwei gedrechselten Kugeln und einem Muschelornament. Diese sind abnehmbar. Ohne die Zierelemente ist jedoch die dahinterliegende Keilverbindung zu sehen.Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Restauriert kostet der Gründerzeit Schrank 2.800 Euro. Derzeit befindet sich der Gründerzeit Schrank in einem unrestaurierten Zustand. Im Zuge einer Komplettrestaurierung würden wir die später hinzugefügten und etwas zu kräftigen Vorderfüße durch passendere Kugelfüße austauschen, alle schreinerischen Arbeiten vornehmen, die Schubladen gängig machen, den Innenraum mit Einlegeböden + Kleiderstange ausstatten und die Oberfläche mit Schellack & Wachs oder Öl & Wachs behandeln. Nach der Restaurierung befindet sich der Gründerzeit Schrank in einem einwandfreien und funktionstüchtigen Zustand. Die Inneneinteilung können wir nach Ihren Wünschen gestalten. Mit durchgehenden Einlegeböden oder mit Stellbrett, Einlegeböden und Kleiderstange.
1.200,00 €