Nussbaum
Nussbaum gehört zur Gattung der Walnüsse (Juglans) und ist ein Kernholzbaum. Nussbaumholz gehört mit seiner schönen Maserung zu einem der beliebtesten Edelhölzern. Es wird häufig als Massiv- und Furnierholz verwendet. Das Nussbaumholz ist dunkel, feinfaserig, mittelfest und wenig elastisch. Nussbaum ist sehr gut durch den wilden Wuchs und den großen Poren zu erkennen.

Detailfoto von Nussbaumholz.
Aktuell verfügbare Möbel aus Nussbaum
1-türiger Schrank aus Nussbaum
1-türiger Schrank aus massivem Nussbaum, restauriert und mit Schellack mattiert, aus der Zeit um 1800. Der Schrank steht auf Spitzkantfüßen und ist in Brettbauweise gefertigt. Der Sockel und Kranz werden von profilierten Leisten geschmückt. Die Türe ist mit Fitschenbändern rechts angeschlagen und lässt sich um 180° öffnen. Die zwei Türfüllungen zeigen jeweils ein gespiegeltes Holzbild mit einer schönen Maserung. Beide Füllungen werden von profilierten Zierleisten umrahmt, die Bestandteil des Türrahmens sind. Ein schönes altes Schlüsselschild aus Messingblech ziert das Schlüsselloch. Innen sind vier Einlegeböden vorhanden, die in der Höhe Platz für Aktenordner bieten. Das untere Brett ist weniger tief (25 cm), sodass man gut den unteren Stauraum benutzen kann. Die Oberfläche wurde im Zuge der Restaurierung mit Schellack mattiert und zeigt einen seidenmatten Glanz. Der Schrank ist nicht zerlegbar. Die Türe und die Einlegeböden lassen sich für den Transport einfach herausnehmen. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
3.650,00 €
Antiker Sessel aus Nussbaum
Antiker Armlehnsessel aus Nussbaum, guter Erhaltungszustand, Frankreich um 1830/1840. Dieser Armlehnstuhl besticht durch seine sehr strenge und gerade Form, kombiniert mit gedrechselten Elementen. Die vier Beine sind gedrechselt ausgearbeitet und stehen auf Rollen. Die Sitzfläche, Rückenlehne und die Armlehnen sind gepolstert. Alle Polsterungen zeigen einen gut erhaltenen Lederbezug. Dieser Armlehnsessel zeigt eine sehr gerade Rückenlehne und ist für aufrechtes Sitzen geeignet. Dieser Sessel befindet sich in einem guten Erhaltungszustand mit leichten Gebrauchsspuren. Weitere Maße: Sitzhöhe 51 cm, Sitztiefe 48 cm.
1.450,00 €
Barocke Schatulle aus Nussbaum
Barockschatulle aus Nussbaum, in der Art der Wellenschränke, schöner, wohnfertiger Patinazustand, gefertigt im 18. Jahrhundert. Die Schatulle steht auf vier gedrechselten Füßen, die typisch für das Hochbarock um 1700 sind. Darüber ist eine Bodenplatte aus massivem Nussbaum angebracht. Der Korpus ist wellenförmig ausgearbeitet und verbreitert sich nach oben hin. Das Nussbaum-Sägefurnier ist dem wellenförmigen Korpus angepasst und vertikal aufgelegt. Es verläuft durchgehend bis an die Hohlkehle des Schatullendeckels. Der Schatullendeckel wird von einem kräftigen Perlstab und einer Wellenleiste gerahmt. Auf der Fläche des Schatullendeckels ist eine Fischgrät-Marketerie zu sehen. Im Zentrum ist eine Raute mit eingezogenen Schenkeln eingelegt. Die Rahmung ist aus Amaranth, die innere Fläche aus Buchsbaum. Eine haptisch angenehme Handhabe mit Messingunterlagscheiben aus Messingblech ziert den Schatullendeckel. Zierliche Lappenbänder aus Messing dienen als Scharniere. Als Schlüsselschild diente wohl eine rosettenförmige Messingintarsie. Der Innenraum ist mit einer barocken Tapete ausgeschlagen. Diese Barockschatulle befindet sich in einem schönen Patinazustand.
1.280,00 €
Barockkommode aus Nussbaum von 1740
Elegante Barockkommode aus Nussbaum, restauriert und mit Schellack poliert, aus der Zeit um 1740. Diese frühe deutsche Barockkommode zeigt eine schöne, ungewöhnlich kantige Grundform mit drei Schubladen. Die Flächen sind sehr aufwendig mit Nussbaum Sägefurnier belegt. Auf der Deckplatte sehen wir 2 Felder, die vierfach gerahmt sind, unter anderem mit einem Obstholz und einer Fadenintarsie aus Ahorn. An den Seiten sehen wir ein mehrfach gerahmtes Feld. Die aufschlagenden Schubladen sind mit jeweils 5 mehrfach gerahmten Feldern geschmückt. Im Zuge der Restaurierung wurde diese Barockkommode mit Schellack von Hand poliert. Die qualitätsvollen Handhaben und Schlüsselschilder sind sekundär. Alle Schubladen sind mit einem Schlüssel verschließbar und lassen sich einwandfrei benutzten. Fotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden.
7.800,00 €
Barockschrank aus Nussbaum von 1750
Wohlproportionierter Barockschrank aus massivem Nussbaum, unrestaurierter Zustand, aus der Zeit um 1750. Dieser Barockschrank steht auf fünf Kugelfüßen und zeigt abgeschrägte Korpuskanten. Die beiden Türen sind mit Fitschenbändern angeschlagen und lassen sich um 180° öffnen. Die Flächen sind mit Bandelwerk-Intarsien eingelegt, wobei hier nicht wie anzunehmen Zwetschgenholz von Ahorn-Fadenintarsien flankiert wird. Lediglich die Fadenintarsien aus Ahorn sind intarsiert, der Bereich dazwischen ist Nussbaum dunkel gebeizt. Der Schrank ist auf der linken Seite deutlich ausgeblichen und partiell stark verwurmt. Ebenso ist ein größerer Holzschaden auf der linken Seite. Der Korpus ist in zwei Hälften teilbar und wird mit Keilen verbunden. Die Mittelwand ist fest eingebaut. Das schöne Schlüsselschild und das barocke Kastenschloss sind original zugehörig. Es handelt sich um einen ländlichen Barockschrank, der sehr gelungene Proportionen zeigt. Ein nachträgliches Lob an den damaligen Schreiner! Der Preis bezieht sich auf den unrestaurierten Zustand. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein. Bei diesem Schrank würden wir auf jeden Fall die Tapete im Innenraum entfernen und die Flächen mit Schellack mattieren. Gerne fertigen wir auch ein Inennleben nach Ihren Wünschen an.
4.500,00 €
Barockschreibtisch aus Nussbaum
Bedeutender, reichhaltig intarsierter Barockschreibtisch aus Nussbaum, unrestaurierter Zustand, Mitte 18. Jahrhundert. Dieser zweiteilige, außergewöhnliche Schreibtisch steht auf gedrückten und profilierten Kugelfüßen. Das Unterteil weist auf der linken und rechten Seite jeweils drei übereinander angeordnete große, bauchige Schubladen und mittig eine weitere Schublade auf. In der darunter liegenden prismiert zulaufenden Aussparung für die Beine sind zwei Türen sichtbar, hinter denen sich ein Stauraum verbirgt. Der Aufsatz zeigt mittig eine Pultklappe mit intarsiertem Faltstern, die als Schreibfläche mit Buchleiste genutzt werden kann. Darüber befindet sich eine kleine Tabernakeltür, welche beidseitig von drei kleinen Schubladen flankiert wird. Zusätzlich zeigt der Aufsatz beidseitig jeweils drei übereinander angeordnete Schubladen. Die Fronten der Schubladen sind zu einem Drittel zu der Tabernakeltür abgeschrägt. Alle Sichtseiten sind mit Feldern aus Nussbaum Maserknolle versehen, welche von Ahorn Fadenintarsien begrenzt werden. Sämtliche Felder sind von Filetbändern gerahmt. Bei einer früheren Restaurierung wurden drei Schubladen am Aufsatz und das untere Element der Rückwand fachgerecht ergänzt. Schreibtische sind im Gegensatz zu Sekretären in der Barockzeit selten gefertigt worden und daher kaum auf dem Markt. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Gerne erstellen wir Ihnen ein Restaurierungsangebot. Weitere Maße: Pulthöhe vorne 86 cm, Beinfreiheit: Höhe 68 cm, Breite 62 cm, Tiefe 31 cm. Restaurierung auf Kundenwunsch Durch unsere Restaurierungswerkstatt können wir Ihnen eine qualifizierte/fachgerechte Restaurierung für dieses Möbelstück anbieten. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche ein.
7.800,00 €
Barockstabelle aus Nussbaum
Diese barocke, süddeutsche Nussbaum Stabelle ist aus dem 18. Jahrhundert. Typisch für diese Zeit ist die barock geformte Rückenlehne und die kräftigen, liegenden Gratleisten. Diese ermöglichen, dass man auf das Durchzapfen der Beine durch die Sitzfläche verzichten kann. Die Sitzfläche dieses alt-restaurierten Stuhls zeigt starke Spuren ehemaligen Holzwurmbefalls und einige weiße Farbreste auf. Der Stuhl ist stabil. Den seitlichen Riss in der Sitzfläche können wir gerne für Sie mit Holz schließen. Weitere Maße: Sitzhöhe 55,5 cm, Sitzbreite 44,5 cm, Sitztiefe 33,5 cm. In unserem Antiklexikon finden Sie weitere Informationen zu Stabellen.
280,00 €
Barocktisch aus Nussbaum von 1750
Eleganter Barocktisch aus Nussbaum mit Schnitzereien und Fadenintarsien, aus der Zeit um 1750. Dieser originale Barocktisch ist aus massivem Nussbaumholz gefertigt. Alle vier Beine sind geschweift und über Eck ausgestellt. Der Übergang von den Beinen zu den Tischzargen ist in einem Schwung gestaltet. Sowohl die Beine wie auch die Zargen sind mit dezenten, symmetrischen Schnitzereien verziert. Auf der rechteckigen Tischplatte ist eine Ahorn Fadenintarsie in das Massivholz eingelassen, die in den Zwickeln zusätzlich Viertelkreise zeigt. Dieser Barocktisch aus dem 18. Jahrhundert wurde restauriert und mit Leinöl behandelt. Die Oberfläche zeigt einen seidenmatten Glanz und ist relativ robust. Der Barocktisch ist solide gefertigt und kann gut als kleinerer Arbeits- oder Schreibtisch verwendet werden. Das lichte Maß zwischen den Beinen, an der schmalsten Stelle der Längsseite beträgt 60 cm. In der Höhe bis zur Zarge 62 cm.
1.850,00 €
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum von 1820
Biedermeier Aufsatzkommode aus Nussbaum mit vier Türen, ebonisierten Halbsäulen mit Schwarzlotmalerei, wohl München um 1820. Diese Aufsatzkommode befindet sich in einem restaurierten Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Die matte Oberfläche ist mit Schellack poliert.Der Unterbau ist mit zwei Türen und einer darüberliegenden Schublade ausgestattet. In der rechten Türe ist ein altdeutsches Kastenschloss (Schnappschloss) eingebaut. Die linke Türe wird mit zwei Riegeln innen verschlossen. Der Innenraum verfügt über zwei Einlegeböden. Die Schublade über den Türen zeigt – wie es im Biedermeier üblich war – keine Knöpfe oder Beschläge und wird an einer Griffmulde an der Unterseite herausgezogen. Der Aufsatz wird in die passende Furnieraussparung auf den Unterbau lediglich aufgesetzt. Dieser ist mit jeweils zwei Türen ausgestattet, die innen gegenfurniert sind. Rechts ist ein Kastenschloss eingebaut, die linke Türe verriegelt automatisch beim Zudrücken durch eine Schnappfeder. Der Innenraum ist mit einem Einlegeboden und drei kleinen Schubladen ausgestattet. Ein wirklich klassisches Biedermeiermöbel mit schön gespiegelten Furnierbildern in Nussbaum, hochwertig verarbeitet, elegante Säulen auf den Lisenen, eingelegte Biedermeierrauten aus Ebenholz und einem Schinkelgiebel als oberen Abschluss. Feine Akzente mit ebonisierten Elementen an den Stempelfüßen und Zierleisten und ein Maserholz im Feld des Giebels runden das Gesamtbild ab. Diese höfische Aufsatzkommode wurde vor wenigen Jahren bei einem Antiquitätenhändler gekauft. Es wurde sorgsam damit umgegangen und nun ist es aus Platzgründen (Höhe 230,5 cm) in unser Angebot gekommen. Weitere Maße: Höhe Unterteil 109 cm, Höhe Aufsatz 121,5 cm
7.800,00 €
Reserviert
Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum
Sehr aufwendig gearbeitetes Biedermeier Eckbuffet aus Nussbaum, unter Erhalt der Patina mit Schellack aufpoliert, Schweiz um 1825. Durch die geschwungenen Formen ist es ein sehr anspruchsvoll gefertigtes Möbel. Das Unterteil wie auch das Oberteil ist jeweils mit vier geschweiften Türen ausgestattet. Im Unterteil sehen wir zusätzlich 3 Schubladen. Von Schwanenhälsen getragene Voluten stützen das Oberteil. Den oberen Abschluss ziert eine ausgesägte und durchbrochene Schabracke, die vom Kranzprofil herabhängt. Eine gefaste, kräftige Sockelleiste bildet den unteren Abschluss des Möbels.Die Rückwand und die Stellbretter sind in Rahmen- und Füllungsbauweise gefertigt. Die Türen sind mit Messingfitschenbändern ausgestattet. Dadurch lassen sich die Türen fast halbkreisförmig öffnen. Die Biedermeier Schlüsselschilder sind aus gesägtem Messingblech.Dieses sehr aufwendig gearbeitete Eckbuffet ist in zerlegbar (Unterteil, Oberteil und zwei Stellbretter). Da das Buffet asymmetrisch ist, sind die Türen und Schubladen auf der rechten Seite, die ein längeres Schenkelmaß hat, etwas größer. Die konkave Grundform der Frontansicht geht an beiden seitlichen Begrenzungen in eine sehr konvexe Form über. Die Flächen des Fichte Blindholzes sind mit einem dicken Nussbaum Sägefurnier belegt. Auf den aufschlagenden Brett-Türen und den Schubladenfronten sehen wir jeweils ein gespiegeltes Furnierbild. Dieser Möbeltypus ist sehr selten. In unserer 35 jährigen Praxis hatten wir nur einmal ein vergleichbares Objekt anzubieten.
12.800,00 €
Biedermeier Fassadenspiegel aus Nussbaum
Biedermeier Fassadenspiegel aus Nussbaum, mit Pilastern, süddeutsch um 1820. Wir sehen einen zentralen Spiegelrahmen, der in eine Vertäfelung (Fassade) integriert ist. An den Seiten wird der Spiegelrahmen von zwei aufgesetzten Pilastern flankiert, wodurch sich am Sockel und Kranzprofil Verkröpfungen bilden. Der Rahmen und die Vertäfelung zeigen qualitätsvoll ausgesuchtes Nussbaum Sägefurnier, welches sogar auf den schmalen Pilastern in Form einer Kreuzfuge aufgelegt ist. Der Spiegel befindet sich in einem restaurierten Zustand mit schellackpolierter Oberfläche. Das Spiegelglas ist original zugehörig und zeigt partiell blinde Stellen, die altersbedingt sind. Damit der Spiegel sicher bei Ihnen zu Hause ankommt, wird dieser über eine zuverlässige Spedition mit Transportversicherung ausgeliefert. Lieferungen in der Bodenseeregion werden von uns persönlich durchgeführt.
1.850,00 €
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum
Biedermeier Kinderstuhl aus Nussbaum von ca. 1820. Der antike Kinderstuhl befindet sich in einem wohnfertigen und stabilen Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren. Der Kinderstuhl ist etwas größer als gewöhnliche Kinderstühle. Als Größenvergleich gibt es zusätzlich ein Foto mit einem normalen Stuhl und einem anderen Kinderstuhl. Weitere Maße: Sitzhöhe 40 cm, Sitztiefe 39 cm.
190,00 €