Originale Antiquitäten

  Familienbetrieb in 2. Generation

  Beratung +49 (0) 75 52 / 59 69

Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Antiquitäten
Restaurierung
Gutachten
Ankauf
Gut zu wissen
Familienbetrieb
Zur Kategorie Antiquitäten
Möbeltypen
Sale
Bodenseeschränke
Schränke
Vitrinen
Kommoden
Schreibmöbel
Tische
Wandtische
Sitzmöbel
Spiegel
Kleinmöbel
Betten
Gemälde
Grafiken
Einrichtungsgegenstände
Sonstige Möbel
Holzarten
Nussbaum Möbel
Kirschbaum Möbel
Mahagoni Möbel
Eiche Möbel
Weichholz Möbel
Sonstige Hölzer
Möbelstile
Barock Möbel
Biedermeier Möbel
Louis Seize Möbel
Empire Möbel
Renaissance Möbel
Louis Philippe Möbel
Gründerzeit Möbel
Jugendstil Möbel
Zur Kategorie Restaurierung
Möbelrestaurierung
Schellackpolitur
Schloss & Schlüsselrestaurierung
Ablaugen
Abbeizen
Zur Kategorie Gutachten
Gutachten per Email
Gutachten vor Ort
Schadensgutachten
Zur Kategorie Gut zu wissen
Rund um Ihren Einkauf bei uns
Bestellvorgang
Bezahlung
Lieferung & Versand
Reklamation & Rückgabe
Tipps vom Antiquitätenhändler
Antiquitäten für Einsteiger
Antike Möbel: Original, Umbau oder Fälschung?
Pflegetipps für antike Möbel
Infothek
A-Z Bekannte Möbelschreiner
Möbel des Monats
Lexikon
Stilkunde
Nachhaltige Möbel
Zur Kategorie Familienbetrieb
Familie Harbott
Öffnungszeiten
Virtueller Rundgang
Geschichte
Wir feiern 40 Jahre!
Kontakt
Kundenbewertungen
Stellenangebote
Kategorien
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb
Lexikon
P
Patina
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb

Lexikon: P

Palisander
Palmette
Patina
Perlstab
Pfeiler
Pietra dura
Pilaster
Polimentvergoldung
Poudreuse
Psyche
Pult
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ Startseite Inhaltsverzeichnis

Patina

Der Begriff Patina kommt ursprünglich aus dem Metallbereich und bezeichnet eine Oberflächenschicht, die durch Einwirkung von Luft (Oxidation) und der in der Luft enthaltenen Chemikalien entstanden ist. Im Bereich der antiken Möbel wird von Patina gesprochen, wenn eine natürlich gealterte Oberfläche vorhanden ist. Dies kann sich sowohl auf eine rohe Holzoberfläche beziehen, wie auch auf eine Holzoberfläche mit einem Oberflächenüberzug.

Oberflächenüberzüge mit Patina weisen Veränderungen auf, welche auf das Alter und die klimatischen Bedingungen zurückzuführen sind. So kann es bei Lacken z. B. zu Vergilbungen, Ausbleichungen oder Craquelés kommen. Aber auch Gebrauchsspuren, die durch die Benutzung des Möbelstücks entstanden sind, gehören zur Patina dazu. Antike Möbelstücke sind nicht selten 200 Jahre oder älter und wurden teilweise durchgängig als Gebrauchsgegenstände verwendet. Auch in dieser Zeit kam es häufig vor, dass man das Möbel pflegen wollte und dafür gelegentlich eine weitere Lack-, Öl- oder Wachsschicht aufgetragen hat. Selbst in Schlössern und Museen wurde davor kein Halt gemacht. Die Wahrscheinlichkeit, eine unverändert originale Oberfläche vorzufinden, ist daher relativ gering. Ist jedoch der vermutlich originale Firnis (Harz, Wachs, Öl) noch auf einem antiken Möbelstück vorhanden, sollte dieser gereinigt und an abgestoßenen Stellen partiell retuschiert werden.

Restaurierungen unter Erhalt der Patina

Der Grundsatz der Restaurierung ist, möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten. Oftmals ist der Erhalt der vorhandenen Oberfläche erstrebenswert. Dazu gibt es jedoch unterschiedliche Auffassungen, z. B. möchte der eine Restaurator vorhandene Wasserränder im Lack einer Kommodenplatte nicht entfernen, da er hierfür den Lack abnehmen müsste und dies ein zu großer Eingriff wäre. Der andere Restaurator findet, dass die Wasserränder nicht zu der Geschichte des Möbels gehören und entfernt diese im Zuge der Restaurierung. Wenn eine zu stark beanspruchte Oberfläche erneuert werden muss, sollten die vorhandenen Lackschichten schonend mit Lösemitteln abgenommen werden, anstatt diese durch Schleifen zu entfernen. Dadurch bleibt ein Stück der Patina mit den Alters- und Gebrauchsspuren vorhanden und ein neuer gleichmäßiger Lack kann mit einem Pinsel oder im Falle einer Schellackpolitur mit einem Ballen aufgetragen werden.

  • Zur Übersicht
Beratung und Bestellung

+49 (0) 75 52 / 59 69 info@furthof-antikmoebel.de
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Oder über unser Kontaktformular.
Rund um Ihren Einkauf
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Bestellvorgang
  • Bezahlung
  • Lieferung & Versand
  • Bewertungen
Rechtliches
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Reklamation & Rückgabe
  • Datenschutz
Zahlungsarten
PayPal
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
Giropay
Vorkasse
Klarna Pay Now
© 2022 Furthof Antikmöbel GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Cookie Hinweis
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. DatenschutzImpressum
Individuelle Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google Analytics
aktivinaktiv