Lexikon: Z
Zylinderbüro
Das Zylinderbüro - eine französische Entwicklung aus dem 18. Jahrhundert
Ein Zylinderbüro ist ein Schreibmöbel, das im ausgehenden 18. Jahrhundert in Frankreich entwickelt wurde. Das signifikante Merkmal bei diesem Schreibmöbel ist ein Viertelzylinder, der den Schreibbereich (Schreibfläche + innen liegende Schubladen) im geschlossenen Zustand verdeckt. Das Zylinderbüro ist die Weiterentwicklung des Rollbüros. Im Gegensatz zum Rollbüro ist beim Zylinderbüro der Viertelzylinder aus vielen Leisten miteinander verleimt und bildet eine feste Rundung. Die Außenfläche ist zudem mit einem Furnier belegt, welches das Blindholz und damit die Leimfugen verdeckt.
Verborgene Mechanik im Zylinderbüro
Der Viertelzylinder gleitet automatisch auf, sobald die darunterliegende Schreibfläche herausgezogen wird. Dies wird durch eine im Korpus verborgene Mechanik (oft mit Gewichten) ermöglicht. Allerdings ist diese Mechanik nicht bei jedem Zylinderbüro vorhanden. Es gibt auch Ausführungen, bei denen der Viertelzylinder nicht mit der Schreibfläche verbunden ist.

Biedermeier Zylinderbüro mit geschlossenem Zylinder.

Das selbe Zylinderbüro mit geöffnetem Zylinder: Durch das Herausziehen der Schreibfläche öffnet sich der Zylinder mithilfe eines versteckten Mechanismus.