Originale Antiquitäten

  Familienbetrieb in 2. Generation

  Beratung +49 (0) 75 52 / 59 69

Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Antiquitäten
Restaurierung
Gutachten
Ankauf
Gut zu wissen
Familienbetrieb
Zur Kategorie Antiquitäten
Möbeltypen
Sale
Bodenseeschränke
Schränke
Vitrinen
Kommoden
Schreibmöbel
Tische
Wandtische
Sitzmöbel
Spiegel
Kleinmöbel
Betten
Gemälde
Grafiken
Einrichtungsgegenstände
Sonstige Möbel
Holzarten
Nussbaum Möbel
Kirschbaum Möbel
Mahagoni Möbel
Eiche Möbel
Weichholz Möbel
Sonstige Hölzer
Möbelstile
Barock Möbel
Biedermeier Möbel
Louis Seize Möbel
Empire Möbel
Renaissance Möbel
Louis Philippe Möbel
Gründerzeit Möbel
Jugendstil Möbel
Zur Kategorie Restaurierung
Möbelrestaurierung
Schellackpolitur
Schloss & Schlüsselrestaurierung
Ablaugen
Abbeizen
Zur Kategorie Gutachten
Gutachten per Email
Gutachten vor Ort
Schadensgutachten
Zur Kategorie Gut zu wissen
Rund um Ihren Einkauf bei uns
Bestellvorgang
Bezahlung
Lieferung & Versand
Reklamation & Rückgabe
Tipps vom Antiquitätenhändler
Antiquitäten für Einsteiger
Antike Möbel: Original, Umbau oder Fälschung?
Pflegetipps für antike Möbel
Infothek
A-Z Bekannte Möbelschreiner
Möbel des Monats
Lexikon
Stilkunde
Nachhaltige Möbel
Zur Kategorie Familienbetrieb
Familie Harbott
Öffnungszeiten
Virtueller Rundgang
Geschichte
Wir feiern 40 Jahre!
Kontakt
Kundenbewertungen
Stellenangebote
Kategorien
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb
Lexikon
D
Drechseln
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb

Lexikon: D

Davenport
Demi Lune Tisch
Dos à Dos
Drechseln
Dressoir
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ Startseite Inhaltsverzeichnis

Drechseln

Die Kunst des Drechselns seit dem Anbeginn der Zeit

Schon im alten Ägypten waren die Menschen in der Lage, gedrechselte bzw. gedrehte Gegenstände herzustellen. Somit ist das Drechselhandwerk eines der ältesten Berufe unserer Zeit. Der Ablauf ist dabei eine Weiterentwicklung aus dem ersten Werkzeug der Menschheit, dem Fiedelbohrer. Anfänglich wurde der Drehmechanismus manuell betrieben. Das Werkstück wurde auf einer Art Drechselbank zwischen zwei Futter (Reit- und Spindelstock) gespannt und mit dem Fuß oder der Hand angetrieben. Dadurch konnte das Material Spanweise, Schicht für Schicht, mit einer Klinge abgetragen bzw. geschnitten werden. Die Entwicklung schritt weiter fort, durch das Verwenden einer Wippe die mit dem Fuß angetrieben wurde. Durch einen Seilzug wurde die Bewegung vom Fuß auf das Werkstück übertragen. Die Auf- und Abbewegung führte dazu, dass sich der Rohling hin und her drehte. Durch die kontinuierlich wechselnde Drehrichtung musste das Eisen allerdings regelmäßig abgesetzt werden, da der Werkstoff nur bearbeitet werden kann, wenn er sich in die Richtung des Handwerkers dreht. Ein späterer Entwurf von Leonardo da Vinci zeigte eine Drehbank, bei der eine Verkröpfung eine dauerhafte Drehbewegung in nur eine Richtung zur Folge bewirkte. Heute wird mit motorisierten Drechselbänken oder Drehautomaten gearbeitet. Hier ist die Drehzahl um einiges höher und zudem lässt sie sich je nach Verwendungszweck variieren.

Das Werkzeug

Gedrechselt wird mit speziellen Drechseleisen. Mit einem langen Heft und einer speziell geschliffenen Klinge. Es gibt verschiedene Eisen für verschieden Funktionen. Dazu gehören der Abstechstahl, der Ausdrehstahl, Drechselröhren, Flachmeißel und andere Spezialwerkzeuge.

Die Werkstoffe

Es können verschiedenste Materialien verwendet werden wie harte und weiche Hölzer, Elfenbein, Knochen, Horn, Stein (Speckstein, Alabaster, Serpentin) oder auch moderne Kunststoffe.

Das Ergebnis

Erzeugt werden können die verschiedensten Dinge und Formen. Angefangen bei Schalen, Rundstäben, Säulen mit konkaven und konvexen Elementen über Kugeln bis hin zu komplexeren Gebilden wie gewundenen Säulen oder Contrefait-Kugeln (Bildniskugel), die noch zusätzlich beschnitzt werden.

  • Zur Übersicht
Beratung und Bestellung

+49 (0) 75 52 / 59 69 info@furthof-antikmoebel.de
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Oder über unser Kontaktformular.
Rund um Ihren Einkauf
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Bestellvorgang
  • Bezahlung
  • Lieferung & Versand
  • Bewertungen
Rechtliches
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Reklamation & Rückgabe
  • Datenschutz
Zahlungsarten
PayPal
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
Giropay
Vorkasse
Klarna Pay Now
© 2022 Furthof Antikmöbel GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Cookie Hinweis
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. DatenschutzImpressum
Individuelle Einstellungen
Technisch notwendige Cookies
aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google Analytics
aktivinaktiv