Spaltschrank
Schränke aus zwei Korpushälften
Spaltschränke sind in der Mitte teilbar und werden entweder mit Holzschrauben oder mit Holzkeilen zusammengehalten. Die zwei Korpushälften besitzen an den Verbindungsstücken auf der einen Seite eine Nut und auf der anderen Seite eine Feder, damit diese optimal ineinander gesteckt werden können. Die frühe Form des Spaltschrankes bestand aus zwei separat geschlossenen Korpushälften, die mit Holzschrauben verbunden wurden.
Fassadenschränke aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert
Vor 1700 gab es schon Fassadenschränke, deren Hauptkorpus aus zwei Hälften bestand. Diese wurden auf einen separaten Sockel (meist mit Schubladen) gestellt. Das Kranzprofil war ein separates Element, welches nach dem Aufbau oben auf die Korpushälften aufgesteckt wurde.
Erkennungsmerkmale
Viele Spaltschränke sind leicht zu erkennen, da der vertikale Spalt im Bereich von Kranz und Sockel die Fläche leicht unterbricht. Bei Schränken mit aufgesetzten Säulen oder Pilastern zwischen den Türen sind die Profile verkröpft und der Spalt ist dadurch nicht sichtbar. Bitte beachtenSie: die abgebildeten Möbel auf dieser Lexikonseite sind unter Umständen bereits verkauft.
Biedermeier Spaltschrank aus Nussbaum: Zusammengebauter Korpus mit ausgehängten Türen.
Der gleiche Spaltschrank auseinandergebaut. Zu sehen sind die schräg stehende Schrankhälften, zwei Türen, zwei Keilverbindungen und die Einlegeböden.