Originale Antiquitäten

  Familienbetrieb in 2. Generation

  Rufen Sie uns an +49 (0) 75 52 / 59 69

Furthof Antikmöbel
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Antiquitäten
Restaurierung
Gutachten
Ankauf
Gut zu wissen
Familienbetrieb
Zur Kategorie Antiquitäten
Möbeltypen
Angebote
Bodenseeschränke
Schränke
Vitrinen
Kommoden
Schreibmöbel
Tische
Wandtische
Sitzmöbel
Spiegel
Kleinmöbel
Gemälde
Grafiken
Einrichtungsgegenstände
Sonstige Möbel
Holzarten
Nussbaum Möbel
Kirschbaum Möbel
Mahagoni Möbel
Eiche Möbel
Weichholz Möbel
Sonstige Hölzer
Möbelstile
Barock Möbel
Biedermeier Möbel
Louis Seize Möbel
Empire Möbel
Renaissance Möbel
Louis Philippe Möbel
Gründerzeit Möbel
Jugendstil Möbel
Kaufen Sie Antiquitäten über den Onlineshop von Furthof Antikmöbel GmbH
Zur Kategorie Restaurierung
Möbelrestaurierung
Schellackpolitur
Schloss & Schlüsselrestaurierung
Ablaugen
Abbeizen
Zur Kategorie Gutachten
Gutachten per Email
Gutachten vor Ort
Schadensgutachten
Zur Kategorie Gut zu wissen
Rund um Ihren Einkauf bei uns
Bestellvorgang
Bezahlung
Lieferung & Versand
Reklamation & Rückgabe
Tipps vom Antiquitätenhändler
Antiquitäten für Einsteiger
Antike Möbel: Original, Umbau oder Fälschung?
Pflegetipps für antike Möbel
Infothek
A-Z Bekannte Möbelschreiner
Lexikon
Stilkunde
Nachhaltige Möbel
Zur Kategorie Familienbetrieb
Familie Harbott
Öffnungszeiten
Virtueller Rundgang
Geschichte
Wir feiern 40 Jahre!
Kontakt
Kundenbewertungen
Kategorien
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb
Lexikon
S
Stabelle
  • Antiquitäten
  • Restaurierung
  • Gutachten
  • Ankauf
  • Gut zu wissen
  • Familienbetrieb

Lexikon: S

Sabot
Scagliola
Schellack
Scherenstuhl
Schinkelgiebel
Schlüsselbart
Schlüsselreide
Schrägklappensekretär
Schweifung
Semainier
Servante
Sideboard
Spaltschrank
Sperrholz
Stabelle
Stangenschloss
Stehpult
Stirnschublade
Stuck
Stuckmarmor
Säulenschaft
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVW Z
Startseite | Inhaltsverzeichnis

Lexikon Navigation

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ Startseite Inhaltsverzeichnis

Stabelle

Unter einer Stabelle versteht man einen bäuerlichen Stuhl aus Holz mit schräg ausgestellten Stuhlbeinen. Die Stuhlbeine und die Rückenlehne sind in die Sitzfläche eingezapft und verkeilt. Meist befinden sich unter der Sitzfläche noch zwei Gratleisten, die sowohl die Sitzfläche gerade halten, als auch die Stuhlbeine zusätzlich stabilisieren. Die Stabelle war ein neuer Stuhltypus, der erstmalig im 16. Jahrhundert gefertigt wurde. Verbreitet war dieser vor allem im süddeutschen Sprachraum. Vermutlich hatte sich dieser aus den italienischen Brettstühlen (Scabello) entwickelt.

Die Stabelle - ein sehr robuster Stuhltypus

Stabellen sind nahezu unverwüstlich und wurden deshalb gerne in Wirtshäusern verwendet. Selbst wenn ein Stuhlbein lose war, so beeinträchtigte dies nicht die Stabilität des Stuhles. Vorgänger der Stabelle war der auf dem Land verbreitete Hocker. Erste Stabellen wurden ab dem 16. Jh. als alltägliche Sitzmöbel gefertigt. Die Rückenlehne einer Stabelle ist aus oft aus einem geschweift ausgesägten Holzbrett, welches zusätzlich beschnitzt und mit einem Griffloch ausgestattet ist. Genauso kann die Rückenlehne aber auch aus eingezapften Stegen bzw. einer Rahmenkonstruktion bestehen. Die Stuhlbeine von Stabellen sind konisch ausgearbeitet und im Querschnitt rund oder vier-, sechs-, oder achteckig, teils auch kanneliert.

Verschiedene Stabellenstühle

Aktuell verfügbare Stabellen in unserem Onlineshop

7 Stabellenstühle aus Obsthölzern, 19. Jahrhundert
7 Stabellenstühle aus Obsthölzern, 19. Jahrhundert
Satz von sieben Stabellen aus verschiedenen Obsthölzern, 19. Jahrhundert. Die Stühle befinden sich in einem restaurierten Zustand mit mattierter Oberfläche. Stabellenstühle waren oft in Wirtshäusern oder Bauernstuben vorhanden, sind generell rustikaler als normale Wohnstühle. Diesen rustikalen Charakter haben wir im Zuge der Restaurierung erhalten. Die Sitzhöhe beträgt ca. 48-49 cmFotos vom unrestaurierten Zustand sind vorhanden. Der Preis bezieht sich auf den Stuhlsatz.

3.800,00 €

zum Produkt
Antike Stabellenbank, Länge 231cm
Antike Stabellenbank, Länge 231cm
Antike Stabellenbank mit fünf Beinen, unrestaurierter Zustand mit abgelaugter Oberfläche, 19. Jahrhundert. Die konischen Beine sind rundum angefast und aus Buchenholz gefertigt. Diese sind in Gratleisten aus Eiche eingezapft und stoßen zusätzlich durch die Sitzfläche. Das Sitzbrett ist aus Fichte und zeigt Frasgänge von Anobienbefall (nicht aktiv). Es handelt sich um eine schöne, rustikale Stabellenbank mit Charme, die als Sitzgelegenheit vor einem Bauernhaus einen schönen Platz finden könnte. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.  

590,00 €

zum Produkt
Neu
Barocker Stabellenstuhl aus Obstholz mit aufwendiger Rückenlehne, 18. Jh.
Barocker Stabellenstuhl aus Obstholz mit aufwendiger Rückenlehne, 18. Jh.
Sehr schöner alter Stabellenstuhl aus Obstholz mit aufwendig gestalteter Rückenlehne, unrestaurierter Zustand, 18. Jahrhundert. Die Rückenlehne ist durchbrochen gestaltet und mit detailreichen Schnitzereien u.a. 2 Tierköpfen (verm. Doppeladler) gestaltet. Zahlreiche Holzwurmlöcher bzw. teils auch Frasgänge (Wurm nicht aktiv) sichtbar. Das hintere rechte Bein ist unten etwas abgefressen. Das Rückenlehnbrett wurde rückseitig verstärkt und auch dessen Zapfen wurden erneuert. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand.Die Sitzhöhe beträgt 39-40 cm.

450,00 €

zum Produkt
Paar Stabellen
Paar Stabellen
Dieses süddeutsche Stabellenpaar von ca. 1820 ist aus Rüster und Obsthölzern gefertigt. Die Beine sind teilweise etwas locker. Gerne beheben wir dies. Die Oberfläche des alt-restaurierten Stuhlpaares ist in einem guten Zustand. Die Abmessungen der Stühle weichen leicht von einander ab. Der Preis bezieht sich auf den Istzustand. Weitere Maße: Sitzhöhe: 49,5 cm, Sitzbreite: 29 bis 30 cm, Sitztiefe: 29 bis 30 cm In unserem Antiklexikon finden Sie weitere Informationen zu Stabellen.

350,00 €

zum Produkt
Stabelle aus Nussbaum mit schön beschnitztem Rückenlehnbrett
Stabelle aus Nussbaum mit schön beschnitztem Rückenlehnbrett
Stabelle aus Nussbaum mit schön beschnitztem Rückenlehnbrett, guter unrestaurierter Erhaltungszustand mit schöner Patina, 19. Jahrhundert. Die vier gedrechselten Beine sind von unten in die Gratleisten der Sitzfläche und in das Sitzbrett eingezapft. Die Sitzfläche ist an den Kanten profiliert ausgearbeitet. Das geschweift ausgesägte Rückenlehnbrett ist reichhaltig mit Schnitzereien verziert. Zu sehen ist ein zentrales Wappenschild mit Helm und stilisierter Helmzier in Form von Blumen, Festons und Blattwerk. Im oberen rechten Bereich der Rückenlehne ist eine kleine Fehlstelle in der Schnitzerei vorhanden. Stilistisch ist der Stuhl an den Barockstil des 17. Jahrhunderts angelehnt, stammt aber aus dem 19. Jahrhundert. Weitere Maße: Sitzhöhe 49,5 cm.

680,00 €

zum Produkt
Stabellen aus Kirschbaum um 1850/60
Stabellen aus Kirschbaum um 1850/60
Es handelt sich hier um ein Paar Stabellen aus massivem Kirschbaum, Süddeutschland oder Österreich um 1850/60. Die Konstruktion dieser Brettstühle entspricht der, die wir von den alten, fast unverwüstlichen Wirtshausstühlen kennen, die sogar im lockeren Zustand lange funktionstüchtig bleiben. Die Brettsitzfläche wird von 2 liegenden Gratleisten gerade gehalten und vor Verwerfungen geschützt. Die konisch zugehobelten Beine stoßen durch die Gratleisten, wie auch durch die barock geformten Sitzflächen. In den Sitzflächen sind die Beine zusätzlich verkeilt. Vier balusterförmige Drechselstäbe halten die Rückenlehne. Der Stuhl mit den teilebonisierten Drechselstäben ist stabil. Bei dem anderen wurde die Teilebonisierung entfernt. Bei diesem sind die Holzverbindungen teilweise lose. Diese sollten neu verleimt werden. Der Preis bezieht sich auf das Stuhlpaar im unrestaurierten Istzustand. Gerne nehmen wir eine Restaurierung oder Teilrestaurierung vor. Weitere Maße: Sitzhöhe 50 cm, Sitzbreite 44 cm, Sitztiefe 31 cm. In unserem Antiklexikon finden Sie weitere Informationen zu Stabellen.

380,00 €

zum Produkt
  • Zur Übersicht
Beratung und Bestellung

+49 (0) 75 52 / 59 69 info@furthof-antikmoebel.de
Furthof Antikmöbel GmbH
Furthof 1
D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler

Oder über unser Kontaktformular.
Rund um Ihren Einkauf
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Bestellvorgang
  • Bezahlung
  • Lieferung & Versand
  • Bewertungen
Rechtliches
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Reklamation & Rückgabe
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Zahlungsarten
Vorkasse
PayPal
SEPA Lastschrift
Kredit- oder Debitkarte
Giropay
© 2024 Furthof Antikmöbel GmbH
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...