Ebonisieren
Unter Ebonisieren versteht man das Schwärzen von Holzoberflächen. Ziel war, das fast schwarze Ebenholz zu imitieren und damit schöne Akzente zu poliertem Kirsch-, Nuss oder Birkenholz zu schaffen.
Gründe für eine Ebenholz-Imitation:
- Das außereuropäische Ebenholz war äußerst rar und kostbar.
- Der Export erfolgte bereits vor Jahrhunderten nur in kurzen Stücken. D.h. längere Zierelemente müssten aus mehreren Holzstücken zusammengesetzt werden.
Eine Alternative zu Ebenholz:
Schreiner suchten nach einer Alternative und verwendeten Birnbaumholz, welches eine ähnliche ruhige und dichte Holzstruktur aufweist. Das Birnbaumholz lässt sich schwarz beizen und anschließend z.B. mit Schellack polieren. Da Birnbaumholz ein heimisches, verfügbares Holz ist, konnten die Schreiner Zierelemente (z.B. Säulen für Schränke) in der gewünschten Länge herstellen und anschließend ebonisieren.
Ebonisierungen an Möbelstücken:
Ebonisierungen findet man am häufigsten bei Empire- und Biedermeiermöbeln. Hier wurden z.B. Säulen, Kapitelle, Knöpfe, eingelegte Schlüsselbuchsen oder Kanten an Profilen geschwärzt bzw. ebonisiert.

Biedermeierstuhl mit ebonisierten Elementen in der Rückenlehne

Biedermeierkommode mit ebonisierten (geschwärzten) Elementen
Antike Möbel mit ebonisierten Elementen